Scheu, theils musten sie getoͤdtet werden. Leipzig z. M. 146 pCr. Geld. — St. Petersburg 2 M Im Staͤdtchen Raszkowo ist durch die Bemuͤhnngen des **, Schill. erste Briefe zu lassen.
Grundherrn v. Skorzewski, ein schoͤnes Rathhaus neu erbaut Touisd'or 11 Mr. 33 Schill., zu haben. — Holl.
worden. katen, neue fehlen, nominel 9 pet. Gold al ma
Stettin. Am 17. Fe M. sind Se. Königl. Hoheit der 102 Schill. zu haben und zu lassen. — Dan, Grob K r : a Kronprinz hier eingetroffen, um den diessahrigen Herbst, Ue⸗ 1243 pCt. — Fein Silber 2, Mrk. 113-12 Schill., — e bungen des Militairs beizuwohnen, und haben heute in Ver⸗ ber in Sort. 13 L. 5 G. à 14 L. 9 G. 27 Mrk. 1 Se . K J ö 2 ö. 1 n 6 des Mandeuvers Ihre Reise uber Damm nach Koͤnigs⸗ Preuß. Muͤnze 2 Mrk. 4 Schill. zu lassen. — Disk ö erg i. d. N. M. fortgesetzt. z pCt. Geld. . — Die seit einiger Zelt, besonders in drel Kreisen des Preuß. Praͤmienscheine à 1896 — 267 Mrk. Bko. gefi Wengen Reg. Bez. ausgebrochenen Feuers Bruͤnste haben die Rorwegische Anleihe à 5 pCt., 76 pCt. Briefe, 75) esorgnis muthwilliger Brandstiftung rege gemacht. Geld. . 2 amn zu ,, . f den 4 r. . Anleihe, erste 16 6 pCt. in sen * 4 . 3 euers⸗Bruͤnsten Einhalt zu thun, sind auf Antrag der Kön. pCt., desgl. 5 pCt. von Zooo Mrk. G07 803 pCt.; zu . = . — 6 . von dem Gen. e n v. neff Militait,Komman⸗ desgl. 5 pCt., go. 86535 pCt. mehres umgesetzt. 1 Stuck. Berlin, Dins tag den 265 sten Septemb er 1821. dos beordert, und von diesen zweckmäßig geordnete Patrouillen Oestr. Anleihe das Loos von 100 Fl. — Fl. pr. kon in jenen Kreisen gehalten worden. Das Aufgresfen mehrer nichts gemacht; ob 107 Fl. pr. ult. Dec. Geld u. Bin . verdächtigen Vagabonden und einiger entsprungenen Kriminal⸗ desgl. Metalliques ohne Umsatz. ĩ Verbrecher ist die Folge gewesen, und die Ingesessenen dieser Berlin, 21. Sept. London 3 Mon. war heute 36 7j Kreise erkennen die garfe n. der Regierung, Und die Bereit-, 3 Gr. willig zu haben, jedoch ohne Kaͤufer; anf 2 Mon willigkeit des Generals v. Krafft, deffen wohlwollende Theil⸗ und 2 Mon. taglich sind bedeutende Posten à7 Rthl. ver 1 ĩ z nahme am Besten der Provinz, sich bei mehren anderen Gele, worden. — Hamburg? Mon. à 12517, kurz à 2652 mehr V 9 m t li chM e Na ch r 1 chM t e n. e,. e, hat, , e. . . als Geld. =, . 9 Mon. 4 140, ö . 27 n rer. — Unter der Konkurrenz der Englaͤnder, leiden die à g33, — Augsburg 2 Mon. à 1043, Frankfurt a. ü * , hiesigen Eisen⸗Huͤtten⸗Werke dergestalt, daß neuerlich verschie⸗ Mom à . Bien in 20 r. 2 Mon. à 104 off Kronik des Ta ges. ore , Gehalts⸗An⸗ dene aufgegeben und zum Verkauf haben gestellt werden müs⸗ — St. Petersburg 3 Wochen dato à 27, und auf 65 in Gegenwart eines Mit glie⸗ fen. Bie Ueberwoͤlbung des, durch die hiesige Simeon, Zeit ey zu haben. — Diskonto 4 pCt. Briefe u. Gel Der Koͤnigl. Hof legt morgen den 25. dieses die Trauer des der Koͤnigl ed e Straße fließenden Baches ist vollendet, und ein neues Pflaster Staats⸗Schuldscheine à 68 Briefe, 67 zu machen. f 3 Tage an, fuͤr J. D. die Frau Herzogin Karoline tung der Staat sschulden, heute fuͤhrt in gerader Richtung vom Markte bis zur Porta nigra, mien⸗Staats⸗Schuldscheine à 95 zu haben und zu lassen ziederike von Anh alt-Köthen geb. Prinzessin von Nas⸗ im Münz gebäude verbrannt deren Thore kuͤnftig zur Einfahrt dienen werden. Engl. Anleihe à G4 offerirt. Norwegische Anleihe der H wu⸗Usingen. ; 4 Nach dr Bekanntmachung v 2. . . an * sr, n. . 9. 3. 6. wee 8 , à 9 6 gerechnet, 763 Briefe, 3 ö. Berlin den 24. Septbr. 1821. bo ding. d. J. waren bis dahin irche, ein ehrendes Denkmal vereinter pfer und Bemuͤhun—⸗ estreichsche 6. igationen pr. Kassa und au eit v. Bu Schloß⸗S ; 3 Staat ssaviere 8e gen der J und Behoͤrden, feierlich eingeweiht. 27. . D. er lch. Anleihe in Loosen à 10 , Schloß u twmann . rn dec gn n en,, 26, 39*, 9465 Rt. 3 Gr. 1 Pf. Bie Bemeinde-Wald ungen erfreuen sich, seltdem die neue pr. Kässa 110, pr. December à 121 Briefe. Der Koͤnigl. Hof legt morgen den 25. dieses die Trauer es sind also nunmehr uͤber— 3 Forst⸗Organisation ins Leben getreten ist, selbststaͤndiger Pflege nf 14 Tage an, fuͤr J. D. die Frau Landgraͤsin von Hessen—⸗ haupt verbrannt worden 125,203 3 Rt. 13 Gr. Pf. und sorgfamer Aufsicht. — Im Ganzen herescht, nach wie Homburg. Ein Hundert Sechs und Zwanzig Millionen, Zwei Hun⸗ vor, . hee . des e r, , eine lobens⸗ Berlin den 24. Septbr. 1921. n * , . Sicb⸗ werthe Regsamkeit, welche sich in den haufigen irchen⸗Pfarr⸗ Buch, Schloß⸗ g Thaler, Neunzehn Groschen, Ein sennig. und ö , 95 . der w e Königliche Schau spie le. von nch / Schloß hau nt mann. Berlin, den 24. Sept. 1292. . h 1. 33 ⸗ 9 9 9 s ö 1— und Herstellung eines geregelten Gemeinde⸗Haushaltes offenbart. Sonnab. 22. Sept. Im Schau spiel⸗Hause: Seine Majestät der Konig haben dem Landrathe von Königliche Höͤchstverordnete Kommissien zur Vernichtung der ie in Gemaͤßheit des Gesetzes vom 7. Jul. d. J.,, veraͤn⸗ chen von Marienburg; Schausp. in 5 Abtheil., von Kr cheibler zu Eipen, dem Ober-Buͤrgermeister Haw zu Trier, hiezu bestimmten Staatspapiere. derte Organisation der Friedens⸗Gerichte, ist im Allgemeinen mit In Potsdam: Lorenz Stark, oder die teutsche Fan m Landrathe Schumm zu Wittlich, dem Geheimen Regie— . Buͤttner. Buͤsch ing. Beifall aufgenommen worden, weil deren Zahl nicht zu sehr Schausp. in 5 Abtheil, nach Engel's Karakter⸗Gemaͤlde 1gs-Rathe Fritsche zu Koblenz, dem Ritrmeister a. D. beschraͤnkt, und dadurch die Entfernung der Bewohner voin beitet von F. L. Schmidt,; rehertn von Mirbach zu Harff, dem Kaufmanne Konrad ; ; ; Sitze des Gerichtes, nicht so sehr ausgedehnt worden ist, als Sonnt? 235. Sept. Im Schau spiel⸗Hause: Die bu der Leyen zu Krefeld, dem Grafen von Schaesberg ist der bisherige Bůͤrgermeister Gerlach zu Stargardt abermals man befuͤrchtet hatte; hauptsaächlich aber, weil durch die erwei⸗ Sangecinnen, kom. Singsp. in 2 Abtheil., aus dem Itall f Kricken beck, dem Landrathe Hammer zu Muͤnster den guf . Jahre zum Büͤrgermeister erwählt. : terte Kompetenz, die Rechistreitigkeiten mit wenigerem Kosten⸗ schen. Musik von Fioravanti. othen Adler-Orden dritter Klasse; dem Buürgermeister Ni⸗ r . 66 8 Konsistorinume von Westpreußen⸗ zu Danzig Aufwande in der Nahe ausgefuhrt werden konnen, In Charlottenberg: Der häusliche Zwist, Lustsp,. bla zu Eupen, dem Scheffen Muller zu Weinschein, dem n ,,,, 4 5 u Eyck, als dritter Vor einigen Tagen putzt ein junges Maͤdchen, Aufz.“ von Kotzebue. Hierauf: Die tentschen Kleinsch Bau⸗Inspektor Lassaulrx zu Koblenz, dem Buͤrgermeister von Frey m nnn 1 . hn. 6 e nam . 5 . auf dem Gesimse eines Fensters im zweiten Stocke stehend, Lustsp, in 4 Abtheil., von Kotzebue. (Hr. Unzelmann: M donschaw zu Koͤln, dem Buͤrgermeister Langen zu Koͤln, angeßtellt worden. ö werder 95 . . 1. dabei an dem Fenster-Ramen; germeister Staar,) em Kaufmanne und Fabrikanten Peres in Solingen das Im Bez. des Koͤnigl Ob. Landes-Ger. in Naumburg as morsche Holz giebt nach;
die Ungluͤckliche faßt nach dem Mont. 24. Sept. Im Schauspiel⸗Hause: Stella, Tra Ullgemeine Ehrenzeichen erster Klasse zu verleihen geruhet. ist der Ob. Landes⸗-Ger. Referendar Soͤrnitz, zum Gerichts⸗Amt noch stehenden Stuͤcke des Ramens, auch dieses bricht; sie Spiel in 5 Abtheil., von Goͤthe. . 6. — (
bissen worden, z Stick Vleh starben theils an der Wasser⸗ chen ah pCt., 2 Mon. zum not. Kours Geld u. Brief; A — J 9 e m k j 1 e
gio, aß Rt. 16 Gr. —
=
Im Danziger Reg. Bez.
mann in Ziegenruͤck ernannt worden. Ang? kommen: Se Exe der Wirkliche Geheime Staatsmini⸗
rzt auf das Pflaster hinab, zerschmettert sich den Kopf und Dinst. 5. Sept. Im Saale des Koͤnigl. Sch aus f stuͤrʒ flast . 9 ) ster Freiherr von Alten sten, aus dem Herzogthume Sachsen.
ist in wenig Minuten todt. Hauses: Großes Vokal- und Instrumental⸗Koncert, unter ech ,,, .. m w. ; Von unserem genialen Landsmanne, dem Maler A. Nam— rektion des Königl. Musik⸗ Direktors Hrn. Schneider. nd ier, ,,, . k Ober- Regterungs Rath boux, der sich gegenwaͤrtig in Italien aufhält, sind in Rom Theil: Simfonie von Mozart. Scene und Arie: Quell Bekanntmachung. rn, Der ,, mmand erschienen: La Cena, pittura in muro di Giotto, nel refer-. ror mi cirdonda, von Rossini, gesungen von Dem. N 34 ; . Graf von Hacke, nach Magdeburg. nm r orm del Convento di! S. Groce di Firenza, von Ferd. Rusch, Therese de Sessi, erster Italienischen Sängerin, Ehren⸗Mitg Die unterzeichnete Kommission hat die von der Koͤ⸗ Der Russisch Kaiserliche Kollegien Assessor von Buͤtz ow, als weigh gestochen; drei Blaͤtter queer Folio. Hinsichtlich der nedi niglichen Kemmissiotz zue Revision des Staatsschulden⸗ Kourler nach Dresden 23 deln g, in n 1. . des Herrn und sei— i . Rechnungs⸗Wesens ihr uͤberwiesenen Der Kaiserlich Oestreichsche Kabinets-Kourier Beck, nach Wien. ner Apostel, besonders des Apostel-Fuͤrsten und des Indas, sind diese Blatter fuͤr Kunstfreunde und Kenner von hohem Werthe. Wir besitzen hier in dem 13jährigen Knaben Schneider ꝛ . ein rasch 3 77 , . 6 er ist, uͤber die ge— eil: Hö 1 3 ; 3 N wöhnlichen Kraͤfte seines Alters, Virtuos auf der Violine, . Ze itun a . und . 4 , 8. zu machen, wenn ihm das J 1 9 ch ch t en. luͤck erer Ausbildung zu Theil wird. ö. , r ̃ . : 24 . 1c er ig, on eh: . Del. ⸗e J., der Kuͤfer Hammacher . hrt! , Auf . Juliuz v, Polignae ist nach einem zweimonatlichen aus Koͤln, wegen Ermordung des Handels-Dieners Koͤnen ie , n, n,. a m, v. St. b. 3 aus Krefeld, zur Brandmarke und lebenslänglicher Zwang— , , ,, ,,. gien — a 9 , . . Dr . . ,, , h ĩ bald noch nicht ne, h duͤrfte die gaͤnzliche Senesung Jo olner Kaufmann P. A. Fonk, wurde vom heinischen Ap⸗ j * Riültarheß eg . dar pellatlons-Hofe zu Köln, neuerdings in Anklage, Stand ver— Die . n,. des verstorbenen Marquis de fetzt, an die Assisen zu Trier verwiesen, und befindet sich im n Fontanes so l oͤffent ich verkauft werden, sie enthalt unter an— hiesigen Kriminal ⸗Gefaͤngnisse. Man ist auf den Ausgang deren ein Griechisches Wort er buifhh das fruͤher Racines Eigen⸗ diefer hoͤchst merkwuͤrdigen Prozedur, deren Bulletins im Ver⸗ 9 2 gen een, ö. i e ag der Aeneide mit Rand-⸗Be⸗ 9 P ö ; 5 e * lage der Du Mont - Schaubergschen Buchhandlung in Koͤln . . J e e ta 8. eaubriand bearbeitet ge ar fenen werden, aͤußerst gespannt. ,, rr. , . , , ,
tig die Ankuͤndigung saͤmmtlicher Werke seines gelehrten Freun⸗ des Fontanes. Der Chevalier de Maupuy ist zum Buͤreau⸗ Chef . des Pensions-Wesens des Koͤnigl. Hauses ernannt. Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse. Ein Englaͤnder soll Mad. Catalani mit einem Vermaͤcht⸗ en nisse von 70,000 Pfd. Sterl. in seinem Testamente bedacht
Hamburg, 19. Sept. Amsterdam k. S. 1085 pCt. Meteorologische Beobachtungen. haben. 4 Das Gesetz-Buͤlletin enthält eine mit dem Koͤnigreiche
e Mon. 109 pCt. Briefe. — London k. S. 37 Schill. 3 . Den., 2 Mon. 37 Schill, sehr ausgeboten und nichts gemacht. Barometer. Therm. Wind. Witterung. m zu bilden. Baiern abgeschlossene Konvention in Absicht des Postwesens.
— Paris 3 Mon. sé Schill, — Bordeaux Mon; 263 19. Sept. .* s. 47s 95 W. egen, stürmisch, Ster Der Monitenr enthalt Folgendes: Die Saule der Bour— ene, . ; llai 6 g,, de, k. S. 266 pCt. — 20. Sept. F. 2 9 10“ 624 NAC. fen, Wind, Sonnen blich hns, nahe bei Boulogne ist jetzt vollendet und hat nachstehende ,,,. We e n ö. . , ** 2 2 9 , e, ,,, d hee, W. che io! Mie 4. N. W. tritz, Regen, Wind. cschrifr: „Diese Säule, beschlossen von der bei Boulogne ver, reitungen, behufs des Embfanges Sr. Maj. Georgs 19, des⸗ Wochen 146 pCt., — Prag in Leffectiv 6 Wochen 1471 A. 27 W 633 N. W. Woitigt, Stern blicke. znunelten, zu Feindsellgkeiten gegen England bestimmten eu nft , . pet., kurze Sichten zu lassen. — Augsburg 6 Wochen 147 1. Sept. F. 29011 72 N. W. beu, kalter Wind. mee, würde augefangen im J. ok. Verwandelt in ein . Ankunft in näͤchster Woche erwartet wirh. . pCt., 2 Mon. zum not. Kours begehrt. — Frankfurt 6 Wo— R. Ig. = = 61MHas *. I. . ell, Wind. mntmal des Friedens durch die Wiederherstellung des Thro⸗ gi Das Herz des Marschals Kellermann it am 8. 8. M. öder Bourbbns, ist sie vollendet unter den Auspicien St. mit Jroher Felerlichteit in dem, zu seinem Andenken, auf dem Nedalteur bij. Endwig XV). und gewidmet zum Zeichen einer ewig den Schlachtfelde von Valmy errichteten Obelisk beigesetzt worden. Gehructt bel Hayn. aiosen theuren Erinnerung an die giückliche Ruͤckkehr des, Ein hier eingetroffener Russischer Konrier soll der Ueber= , ben nach Frankreich im J. 1614.“ bringer einer neuen Erklaͤrung des St. Petersburger Kabi⸗