Handels⸗Beri— ch t e. hat en 2 e so e. — ö. n sn— J ; 21 ) z 400 is 500 Fuder Kolen verbrau t, statt daß es fruher U A I —
Am ster dam, 15. Oft. Waitz: n; . 8 wenig bis 18900 del noͤthig hatte. — Die Wollwebereien und 9 e m e 1 n k
ausgeboten, andere 2 Frage; orf, i Poln. zu 195 berelen in den Kreisen Bittburg und Pruͤm sind, verm
ga. Roggen in teußischen orten nichts gemacht. und der Wohlfeilheit inheimischer roher Materialien, besser
vergebens zu vorigen Preisen angeboten. — Gerste, Hafer und t ante stemde Konkurrenz gush thalten. = Im Kr! 8
Buchwaitzen flau. . ist der Bau einer neuen Ziegel⸗Hutt angefangen worden;
Hamburg, 19. Okt. Vaitzen: Preise wieder 86 5 Rtl, ird der dorti e. Der ,, Hater en g
niedriger, viel ünverkaufte Waare in den Fahrzeugen, Kauflust * — 3 eh 2 * 2 bieher oft scht ö ö. 9 6 S t 9 9 t 5 2 3 e . t ! J g 6
: ; ? s niedri —⸗ ste: ö 2 ; H GJ / eil. * . gnuͤgen. — Auf Veranlassun Ober⸗ 2 / . wohlfeil. Hafer: gesunde alte Sorte gut abzusetzen. in der Nahe von Daun, auf Steinkolen zu schuͤrfen anges * gen. — Die Gerber von Pruͤm haben auf der diesmal 38 nm l an d. Messe zu Frankfurt * 2 ut Geschaͤfte , . und Leber mit Gewinn abgesetzt. — In einigen jemeinden an . Dusseldorf. Die Band Seiden und— Siamoisen⸗ Fa. M r hg ein Kattaefunden. Dien ; 6e, o e . und D osel haben Verkaufe von 16 i9gner Wein stattgesun en. Die a ;. 36 , 35 n , ie sitzer 5 an, ihre r w . . . ̃ 1231 Stuck. Berlin / Donnerstag den 25st en Oktober 1821 x e , men, e. 6 163 324 bazu treibt; der 1920er findet aber gar keine ah. e igen⸗ ebracht. 3) eibt; ; inn i ; , 3 sich, durch Ueber die eu Gemeinde orst, Verwaltung spricht die unabläßigen Bemuhungen des dortigen Landrathes und durch mein die Zufriedenheit der Bewohner aus“ , die eingreifende , e ge ihres Burgermeisters aufgemun— n. den diese Einrichtung in Hinsicht aul . ö sie n tert und geleitet, mittels Verwendung von Gemeinde ⸗Grund⸗ erbesserung der Gem ein de gor sten hat Cee. ö ec 5. ö Beitraͤgen, in diesem Jahre von allen ,,, man fn f , ,. Amt li ch e Na ch ri ch t en e und Mangel; sind sie treffliche Familienvater und zaͤrt⸗ , r,, r „Ba arsonis) die Kinder bei Saielen im Sande ? iche und hochgeachtete Ehegatten; fuͤr helden muͤthige Freund⸗ n , . 9 3 ir ,,, , schaft uͤberaus 1 t ihr , ö , zwischen Düsseldorf, Köln, Koblenz und Trier, sind eine fuͤr scharrtes 1 2 85 37 n. Dorfe Die Orbe Kronit des Tages. fähig; ihren Muth oft bis zur ritterlichsten Kähnheit steigernd, Unsere vertehrreiche Gegend höchst, erfreuliche Erscheinung. den Vorgang bei mnrer . Hhfüchen, allein verge Dem Post⸗-Sekretair Heideprt atbrn i das Post⸗ versinken sie wiederum in stoische Gleichmuͤthigkeit und lassen Däsgleichen haben die neueren Anordnungen des Gene, ließ an, der bezeichneten Stell. na 1 J 9 sparere 6 . j ⸗ . r, e d e nr im, nu Kuͤstrin ist das Post‘ sich, ohne die dampfende Pfeife ausgehen zu lassen, ruhig um— ral⸗Post⸗ Amtes, in Beziehung auf die Extra⸗Posten ungemei, der Leichnam war dn , , . ö. 4 ö s n Neidenburg konferirt worden. bringen; mit größter Gleichgiltigkeit vertauschen sie den Pal— n ,, ,, t ann,, 4 e,, . zalbach, bei G 1d 82 last mit dem Exil, den Thron mit dem Schaffot, und bringen Vom Niederrheine, d. 16. Okt. Die gegenwartige Leip⸗ Die Aegyptische Augenkran eit S hwa 9 e Bei n. 19. 6 9. d. M geschehenen Ziehung sich selbst und Alles um sich her mit kaltem Blate um, weii . Messe bleibt weit hinter den Erwartungen unserer Fa⸗ Louis, ist nunmehr unter den w , . e vierten 2 , n, , ., fiel der Haupt⸗ ieh gleichzeitig sich fur unterthänige Silcren une fin ful gn rikanten zurück. Große bedeutende Einkäufe wurden fast in den, indem auch das zuletzt noch damit 3. . e n wum on . drhlgzn. auf Nr. wd; * Gewinne zu bare Diener eines Geschickes halten, dem nichts zu widerstehen keiner Art Waagre gemacht. Die ansehnlichen Vorrathe der dividuum, durch Anwendung der vorg? hrie denen Teri * n. fielen auf Nr. S6 und 66,97; 3 Gewinne zu vermag. Mit diesem Gemisch von Tugenden und Lastern, ha⸗ Baumwollen⸗ Artikel hatten bei weitem nicht jenen Absatz, den hergestellt worden ist. Der Kreis e en, Dr. Tobias 0 Nihlrn. auf Nr. 23,178. 36,651. und 567,069; 4 Ge/ hen sie sich die schönste Hälfte des alten Röͤmer⸗Reiches * ᷣ sich bei Behandlung dieser Krankheit ruͤhmlichst ausgezeich mne zu 1000 Rthlrn. auf Nr. 23,403. 30,002, 49,,n und gen zu machen gewußt. . 8 zu ei⸗
6 h , . 2
sie sonst gewohnlich gehabt haben. Auch der Absatz der Sei⸗ . ö ; ben/ Waaren stockte; nur einige halbseidene Mode⸗Wagren wur— . . 903 35 Gewinne zu Joo Rehlrn. auf Nr. 9541. 26, 967). Gegenwärtig' kreuzen 7 Kanonier-Schaluppen an u den gesucht, die jedoch mehr von den gewohnlichen Landkunden, , . 5 ß 3 . Cind 5465: , zu 200 Rthlrn. auf suͤdlchen Kusten, zur Renflechtyalt nz ,, 5 als don Griechen, Polen und Russen gekauft wurden. Kei⸗ Cel, und Geld ⸗Kour se. , ,. 35,428. 43.911. 47,947, heit⸗Verordnungen. — Am 7. d. M. ist i 1 r
Ke Wechse d r, Go, 39 und 71,659; 25 Gewinne zu 15 hli h 9g 7 D. ist in den Umgebungen ner der Verkäufer verlaͤsst wol, nach allen Nachrichten, zufrie⸗ A . S. 108 0 . . . er n, zu 150 Nth rn. auf mit de Weinlef. der Anfang gemacht worden. den den Messpiatz. Man sucht die Ursache des unerwartet ge⸗ Hamburg 18. 969 ö e , endon o og. 23 . 66. 6 3 . . 24,091. 14656. Bignons Bemerkungen über den Troppauer Kongress sind ringen Absatzes, theils in den Folgen der Unruhen in Grie⸗ * Mon. 109 pCt. mit er nnn, . Mon , . eg, 64. 29,963. S216. 4, 47 ins Spanische uͤbersetzt worden,
Schill. 23 Den., 2 Mon. 36 Schill. 113 Den. * on J 616. 43,8335. 465,699. 55, 542 54,668. 55,930. 56,9351. Aus dem Haag. Der Koͤnig ist, sagt man, dem neue = sagt man, dem neuen
655 *
nlan ils e l, der bei den Landbewoh⸗ J ᷣ ) 6 6 in dem Geldmangel, der bei den, Landbewah, Den. beffer zu lassen, 3 Mon, angeboten. Par] 7. 71,367 und 762g; 50 Gewinne zu 100 Rthlrn. auf Abgaben⸗System besonders zugethan, und betreibt Alles mit = . 1. et reibt 25
lche nur sehr geringe Preise fuͤr ihre Produkte ma. ; = ö! ; ö 3 21. z Mon. 26* 9 3457. 22. oo. 12, 202. 12,497. 386. ; ; s , , , d . offnung zu einem bedeutenden Sinken des nglischen Wech⸗ 2 NR 4 ; . ö . 66 6 K 14. nuars sicher in Ausfuͤhrung konne gebracht werden. Der sel.Kourses und zum Steigen der Fruchtpreise in Teutschland; 5 . Mon, . . zu 546 * 3 * nnn. 3 . ) 6 3e, ne. *, 65. sit⸗H an del wird Jedenfalls fehr / Der Tran⸗ diese erfolgte nicht, und die darauf berechneten Folgen konnten. . — ochen . — 57 Legge i 14 pe 064. 2 * 33/610. I, 36 5, 60 z . 57,907 Aschaffenburg. Hr. v. Dalberg, der sich fruͤher fuͤr daher nicht eintreten. ir. chen . 6 6680 rg 6 3 ö 5 * ö . , . n . n n 5, 4. die Sache der Griechen sehr lebhaft interessirte, macht jetzt in ofen. In unseren Zeitungen ist uͤber den, im Entste Fran farteh ochen , , ,. n, . Pite e . ; , e r,, ss 83 Beg. H5,ö99; 7-355. den Zeitungen bekannt, daß die Hrn. Majors v. Dan ne nder — 1 Fredit Verein, am 12. Okt., eine umstaändliche burg 2 Mon. * 6 fen , *. ci) Kei , , . . und wund Chevaller, ihre Griechisch-teutsche Legion von Hambur 14 ekanntinachung des Oder-Prasidenten der Provinz erschienen. Louisdor * Mre. 43 Schill, zu haben und zu lassn 3mm *r eineren Gewinne von Zo. dithlri an, sind aus südliche Teutschland zu bewegen versucht, vor lauter Be * Holl Duk. neue fehlen, nominel g pCt. Gold 1 mm 1 Gewinnlisten bei den Lotterie ⸗ Einnehmern zu tung aber das Nethtoendigste vergessen . . n, . C 5. ⸗ 3 Tiol un 8 fr fte Kl e 10 Jop 1 w . ; 9. ! e er vie er Anfang der Ziehung der sünsten Klasse dieser Neüangeworbenen, noch ehe sie Teutschlands — 2 zee he
eitritt landschaftliche eme Der rasche Beitritt zu einem land! zaftlichen Systeme, wel⸗ . . hen.
ches den Kreditoren Rechte zusichert, die ihnen noch bis jetzt * 20 e ; x ; e = Mrk. S — Silber in Sort. 2 Nen Lotterie ist auf den 19ten Nov. d. J. festgesetzt. ** . Fein Silber z Mrk. 11 Schill Silber in Sort. 4 rie ist auf den i9te J. festgeset ten, schon in das Elend gerathen. Dies liege aber in der
kein ähnliches Dig en eingeraͤumt hat, ist ein Beweis, wie . =
— e st sst, ihre i⸗ . * 3. 2 Mrk. 10 Schill. — Preuß. M Berlin, den 24sten Okt. 1831. Tause ic t en, —
ehr es unseren Gutsbesitzern Ernst i ihren Real ⸗Glaͤubi⸗ 5 S. à 14 L. 9 G. 27 M ö il. Süß. * . .. * Taͤusch! er Ze de * .
9 . vollig . zu , eg. amn . M. 27 Mrk. 4 Schill. zu lassen. — Diskonto 4 pCt. Gel Koͤnigl. Preuß. General-⸗Lotterie⸗Direktion. 3 2 2 Erwartungen.
sind bereits 3 Guts-Vesttzer dem erwahnten Vgrelne beigetreten, 9 , . , n. 163 Mrk. Bko. Briefe,! Im Kbönzcher Reg. Bez mer abentheuerlich. , , w, , . bie zusammen auf die Summe von nahe Fünf Millionen Reichs, Mert; Bio. Geld. , f Dresden. Die Wahl unseres nene
Norwegi nle Ct. 382 ; zem Gymnasial Lehrer Sr Laverny zu Braunsberg, der Ka⸗ g n ,,,. — hl unseres neuen Snperintendenten
Notwegisch: Anleihe z, 6 pCt. unter Jöz pCt. nich — 7 ist auf De. Seltenreich, bisherigen Superintendenten in
Thalern Pfandbriefe antragen. Nicht Alle wuͤnschen, ein sich haben? , m n, per. dchadlt ;
fer als OSber-Lehrer beigelegt worden. enn ,,, Freiburg gefallen.
. 7 die Haͤlfte , , . Darlehn des vorläufig durch Där. Walde, deen rtzrbth. 3à s pet. Zinsen 6 aufpreise und gerichtliche Taxen nachgewiesenen Werthes ih⸗ Daͤnische Anleihe, e 3 pCt. Sinlen 69 Dem General⸗Major und Brigadier der Infanterie rer Guaͤter; mehre nur geringe Summen. Auch haben sich pCt., desgl. 5 pCtg. von 3000 Mrk. 82. 823 pCt. ; zy Nostiz, ist der n eines ee, . 2 . sehr . Insassen, ohne ein Darlehn zu verlangen, blos , e wer w ; zl . R terie beigelegt. . ants der Infan⸗ aus Gemeln⸗Gesst, und aus Ueberzeugung der Soliditaͤt des estr. Anleihe das Loos von 100 1074 . 144 ; ĩ Frankfurt, a. M. 19. Okt. neuen Institutes, angeschlossen um die Verbuͤrgung zu ver⸗ 209 1093 Fl. wenig Umsatz, Metalliques. nichts gemi. M 3 eit ung s⸗ N a chM r1 ch t e n. Uhr 6 der — e , , , , n, , i . et , fuͤr ö laute aller Glocken, die Feier der Voͤlker-Schlacht 94 * an as Großherzogthum Posen ist also keinem weifel mehr un⸗ 1 enden Tag. Fruͤh mit Anbr es gestri T * terworfen; und es war die Absicht das Oberprasidiums, die vollzo⸗ Königliche Schauspie le. A u . 2. eine 2 . 255 n , , . . gene Urkunde jetzt sofort zur Koͤnigl. Allerhochsten, Vestůtigung Dinst. 23. Ott. Im Opern-Hause: Das geben Paris, 25. Okt. Der Koͤnig ist von einer leichten Un— wurde in allen Kirchen feierlicher Gottes-Dienst gehalten, wel⸗ einzureichen. Indessen hat dasselbe dem vielfach geaͤußerten 5 3 p 2 lichkeit befallen; gestern e r . M chem die Stadt ⸗ A e Wunsche nachgẽgeben, und wird damlt noch bis reden Traum; Schausp. in 5 Abtheil, von ECalderos, nach! * 6 efallen; gestern smpsingen Se. Mal, inden noh tent, terien, , ,,, Monate zð 6 dem 59 e e , w, 36 Bearbeitung. (Hr. Devrient, vom Theater zu Braunsch Aufwartung sämilicher Ministet und Haus“ Offteiere, so wo von saämtlichen Predigern passende Neden gehalten wurden. . N=, n, em ganzen laufenden, Beitritt-Erklaͤ—⸗ Iiglemang, ans Gaptolle) ð * . Gesandten. . . ö” pole. . 6 r. in den Roͤmer, um die in Pa— ,, , dr e fc, wen, d en zu unterzeichnen, kann sich der Reise nach Posen überheben, utsherr, lngshiel in ufzuge Hierauf zum erstenn Der Erzbischof von Paris, Kardinal Perigord, ist gefaäͤhr— fentlichen Plätzen der Stadt stimmte die, mit Eichlaub Kra ö * dem = . ,, senden. e,, 9 = r, ,. ank; in feierlichster Prozession ward Sr. Eminenz gestern zen geschmuͤckte Schul⸗Jugend, begleitet vom Chorus der ö le wird dann in das Protokoll aufgenommen, wenn in ihr . z Cendrillon, Ou la Chart, eilige Abendmal gerecht Menge und der Musik blasender Instrum; har. der Name der Gäter, der Kaufpreis, und, dafern eine solche allen; far das Königl. Schauspiel eingerichtet vom K In Sa öffentliche: 2 nn ö 2 de ee, zer. Instrumnte von den Thur. reis, ] — * * , 2496 . entlichen Departements Bibliotheken unseres mien herab, Gesaͤnge zum Preise des Allmächtigen, feuri 1 14 ei ,, Taxe aufgenommen, . Telle. Musik vom Koͤnigl. Musik“ Direktn nizreichss, befinden sich zufammen 1,597,200 Bande; die an; und die Erinnerung der durch Ihn, durch die 6 * — * — . W. en g n, e en,. . gel ; ; 2 28 offentlichen Sammlungen sind darunter nicht mitbe⸗ rr, . w ö. die e, ihrer hel⸗ e 1 * — fen. enmuͤthigen er erwirkten Erlösung von langjährigen R ber auf die erste Orga— Meteorologische Beobachtungen. Die Sitten der Tuͤrken, sagt das Journal des Deèbats, Drangsalen, fuͤllten jegliche Prust mit Rührung ae n, Prüm R Be . U . d Barometer. ] Therm. Wind. Wit terung einem der neusten Reise⸗Beschreiber, haben sich im All, Dank⸗Gefuͤhlen. Frohe Male wuͤrzten die Feier des Tages, nun Dee, 7 * r). Unter dem Titel: Gemein e r. ; . — einen wenig verandert; man findet sie in den Werken des und den Abend begruͤßten die Flammen des Opfer- Feuers auf ö *. n, , . der Eifel, erscheint hier vom Ott. X. 27. 84, D, Regen, trübe. Fehnten Jahrhunderts mit denselben Tugenden, mit den' VBergeshsoͤhen, welches die studirende Jugend unter dem Jubel vaä— hren eden, Ber Ertra i, vom Hrn, Landrath Baͤrsch Okt. d 7 10. . W. Sonnenschemn. ben Lastern geschildert, als jetzt; blutduͤrstig, wenn man sie terläudischer Gefaͤnge zusammen getragen, zur Andeutung der 2 2 63 9 zu mildthätigen Zwecken ver— M. 27 9, 107 * trübe, Wind, Sonnensck fegt, unempfindlich und träge, wenn man ihnen nichts in heiligen Gluth, die in ihr wie im ganzen teur schen Volke 6 36 Die Einfuhr Englische x . 1.87. ne, . gestirnt. Weg legt; geizig, und doch tren und unbestechlich gegen fort und fort brenne, zum Verderben eines jeden, der aus sens st auf vicse ern, abr u 2 M, , m,. Ei⸗ Ott. 3 37. , 52 bent, Wind unde? Sie häufen mit blutigen Thränen benftte Schätze keindlichem Willen in des Vaterlandes Gränze einzuschreiten ligem Cinflusse. Das schöne X. , 1 26 — , lhre ganze Siehe eilig i, m,. versuche. , , , , ,, ,, , , , de, dee e m,, ausgeboten. Das noch wichtigere zu Dillingen bei Saarlouis 7 Sonnenschein, angenehm. lkerrecht; voll von Ehrgefuͤhl, aber unzugänglich dem Mitlei, nes Konskriptions⸗Systems schreiten wird. Um namlich 23 . 26. Redalteur 9 . und der Barmherzigkeit; dem Thione mit unwandelbarer ger von dem lästigen Wach -⸗Dienste zu befreien, wurde voriges Gedruckt bei Hayn (ne ergeben; leben sie in steter Empörung gegen ihre Sul! Jahr die Anwerbung einer standigen Stadt-Garnison beschlossen. ⸗ . in Vergnuͤgungen ausschwelfend und gemäßigt zugleich⸗ Weit entfernt, ein nationales Korps zu bilden, bestand sie viel⸗ r auschen sie ohne Opfer alle Ergoͤtzlichkeiten gegen Einschraͤn, mehr in ausgedienten Individuen aller Länder, die ihr Hand⸗
22
Ss SsssSsg