1821 / 131 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 01 Nov 1821 18:00:01 GMT) scan diff

verabreicht wird, nicht zum Bau angereijt und aufgemuntert eben den Burger Wolko zum Besuch bei sich hatte z wurden. 56 K Stube, von seinem eigenen Sohne, 2 * gin n A . 9 k m ' 1 J e Potsdam. 3 des Waitzens ght gegenwartig ses durch das Fenster, toͤdlich verwundet. Auch der Wolk gut von 66 Die Preise sind daher so in die Hoͤhe ge, hielt von diesem Schusse eine gefährliche Verletzung. angen, gaß der Wispel Waitzen, der vor 4 Wochen zu 32 Dieser Sohn, Michael, 2, Jahr alt, diente vor etn thl. n n mit 55 bezahlt wird. em Jahren in der Garde, ward dort entlassen, und der G ;

BVerlauten nach sollen, fuͤr Englische Rechnung, Kontrakte auf Landwehr in Breslau Üüberwiesen, war jetzt Brauer in mehre tausend Wispel in den Preuß. Landen abgeschlossen J line, und zeichnete si it mehren Jahren durch w. ,,,, , , , e e ,,, ö ;

das neue Progymngsium h ö. erffnet. Orte begangen, vom Vater d . ogy ier fe J. ö n, aruͤber strenge Zurechtwe n r,, . , ,, * en 36. . e, . erhalten, und aus Rache das K 1. . 6 2 . 83638 ien r , f, , en einen seiner Mitbuͤrger angelegt. Der Boͤsewicht entfloh und ö ae. chtet, Und dringt die Besoldungen, vorers der schwarzen That, und wird durch Steckbriefe verfolgt. von 3 Lehrern, jaͤhrlich mit 1100 Thalern aus eigenen Mitteln auf. . , . ,, e e ger 2. 2 große Menge en stromte aus der S 6 ; . 2 und Umgegend, und ie vom nghen Auslande herbei, um theil⸗ Im September 19821 galt nach Berl. Maß und Geh 1316 St in ck. Berli n, Donners tag den 1 st en Nov ember 621. nehmend ,, beizuwohnen. ü In dem Fymnastal⸗-Gebaͤude hatten sich, der von Königl. Re⸗= Der Scheffel Waizen. Roggen. J Grrste. h erung zur Erbffung der Anstalt ernannte Königl. Landrath zu Rt Gr Yf Rt. Gr Pf Rt Gr. Pi. h reujnach, dann der Direktor des Königl, Gymnasiums zu Kreußz⸗ ich 29 66 114 ⸗1 1 * J 1 * 4 .

nach, dessen Aufsicht auch dieses neue Institut anvertraut ist, fer⸗ 6 dieser Versßhnung und Wieder⸗-Vereinigung den Grund legte, und

ner der Rektor und die Lehrer der Anstalt, nebst 61 Zoͤglingen ver der 1 a. an ,,. 6 1 69 g A m t l i ch ö N 9 ch r 1 ch t e n. uns durch sie eine Regierung gab, wie sie einem Volke angemessen

sammelt. . . . ; J J ö Der Bargermeister Thesmar, dessen Einsichten, Eifer und Frankfurtz a. M 2 66⸗ 20 9 ; 200 2 20 ⸗4— ist, das aus Erfahrung gelernt hat, wie nicht minder gefährlt und trauervoll die Ausschweifungen der Freiheit, als das Joch des

Beharrlichkei man das schnelle Gedeihen der neuen hoffnungrei⸗ Freiburg (im Breisgau) 1 chen Schule verdankt, holte an der Spitze des Magistrates die Bor⸗ Im Hannoͤverschen 1. Kronik des Tages . , . . i mir des n Lemberg 16. 31 . Despotismus 6 Aber . 6 dem en,. a n,, 2 Norgens der Zug, dem sich viele Eltern, der Schülgt, und Mainz Se. Majestät der Koͤnig haben dem Sekond-Lieutenant sassen, daß die Charte sich anknüpft, an die alten, 6esete än

k 3 . , führt, und dort von einer großen Anzahl Mustk⸗Freunden, mit einer 8 jemeine Ehrenzeichen erster Klasse zu verleihen geruhet. Auslegungen, zu Konfequenzen misbrauchen wollte, die dem alten

8 O

8B

9

o O O

3

C o r C HO

OM —=—

erhebenden Simfonie empfangen wurde. . ö. Wien . 34 31 ö. . 266 Grundgesetze der Monarchie, der Autoritaͤt des Köͤniges, entgegen— Der Landrgth bestieg nun die Reduer-Bühne, kündigte im Vergleichun Das heut ausgegeben werdende 15te Stuͤck der Gesetz-⸗ laufen, pies nicht blos ein undankbares, sondern auch ein thörich

Namen der Königl. Regierung die Erdffnung dieser neuen Bil⸗ Niedrigster Stand 4 Rthl. 6 Gr. mlung enthält unter tes Beginnen seyn würde. Denn gewis fühlen alle Franzosen, daß,

w . ,

x 69 M und Freigebigke ö. . ? 2 Gegenständen, die entweder aus dem Auslande zum anders heißt, als sich von neuem in die wilden Graäuel der Anar⸗

unsers Köͤniges dte Crrichtüug des großen Gymmgstums zu rn, e . . K n r. eingefuͤhrt, oder die durchgefuhrt werden, chie, und aus ihr in das schmachvolle Joch des Despotismus

Kreuznach verdanken. Er zeigte nun, mit einem Rückblide auf Höͤchster Stand. Waitzen 2 Rthlr. 13 Gr. Cha f im = stuůrzen.“

das n, , . 2 ann, was eines Reihe von Jah. Roggen 3 Rthl. 24 Gr. (Aurich; Gerste 1 Rthl. 7 Gr. . . 6 , , , , ie Marquise de Londonderry ist hier angekommen.

ren unter der Frauzoͤsischen Regierung, fur die Bi der Tu⸗ ris); - 2 Gr. (des e, sfuͤr die Jahre 1822 dis hte e 2 r, nen, . ae w

* ger , be Iller ö. er rn nme. du . . sollen. Vom æßsten v. M.; c a,,, 2 6 ,

er eingeschlagenen Irrwege. Indem er hieraus viele der ne⸗ ; Nr. 676. die Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 2ten Sept. e, e, . ch In fa les . . . 6 z 8 2

dertreibungen un Verkehrtheit ö d. J., wegen Bestrafung des von Militair-Perfonen desstras̃ verurtheilt worden, hat sich des Rechtes an den Ka

8 Ver heiten unserer Tage ableitete, machte Rech fel und Geld. . J., wegen Bestrafung des von Militair-Pers sarlonshof zu appelliren, begeben, welches nicht zu verwundern y un eld ⸗Kourse. e e de i ie 8; 1 d 6 J egangen werdenden dritten Diebstahles; lit, des erl usdräcklich en Tod Feriangt.

* 6 4 . eng 2 in . und Vertrauen, 8 V einem Fuͤrsten nothwendig sein musse, wenn ander ! 677. desgleich v 4t M. egen der Fuͤrst⸗ ; ; 8 s sse, 8 Hamburg, 5. Ott, Amsterdam . S. 1098 Nr. Cr de glichen, on ene, hof! 3st Unter den nicht wieder erwählten Deputirten gehoöͤrt auch

das Gute gedeihen, und die Vernunft ihre Rechte behaupten solle. 9 it * . iche rde des derzeitigen Bischofs von Muͤnster

Er zeigte zugleich ermunternd, wie bei den im Ganzen rein gr. ö . . r . besser n lassen. London e , . rheen ischse fen n, , Minister des Inneren, Graf Simeon. Man glaubt, daß

tenen ehrenwerthen Gesinnungen des Volkes, jede Art von Zweck⸗ df 36 ö 6 en gg, Schill. 3 Den. mit 3 Rr. Sg. vom ssten desselben Monates, wegen Annahme er zum Pair erhoben werden wird.

Pidrigkeit, die sich hie und da geaußert, gans und gar ohne erheb— , . e Sc ihr ĩ ss . der fremden Münzen in den Köͤnigl! Kasfen; Der Chevalier de Courcelles hat den dritten Band seines ; ö zu lassen. Kopenhagen k. S. ] Dictionairs aller Franzoͤsischen Generale seit dem 11ten Jahr—

liche Folgen geblieben, und durch die nun überall vorberertete 2 sᷣ 81.43 ö; * 2X . ö * ! 5. 9 j 9 288 j 85 ie Sr eb 2 ruͤndlichere Ausbildung, spurloß verschwin den müssen. Endlich wurde pCt. Breslau 6 Wochen dor. Schill. Mon. , , , ,,. Williams die erben Hunderte bis auf die gegenwaͤrtige Zeit, dem Koͤnige uͤberreicht em perständigen lürtheile, und den treuen beharrlichen Birken not. Kours zu lassen. Wien in elfectiy 6 Wochen ) sie der Abgaben, besonders abgedruckt, in dem unterzeichne— Bas ganze Werk wird aus 8 Bande Festehe n , n . des Magistrats und der Burger von Sobernheim, die vollstaͤndigste pCt., Prag in efkectiv 5 Wochen 1473 pCt. 2 Mon pn Komtojr, Unter⸗Wasser⸗Straße Nr 6. zwischen der Schleu⸗ . 5 k 29 . au 23 . , . und ih Jahre ane , , ne, Ez 91 not. Kours begehrt. Augsburg 5 Wochen 1. 9 Lum Jüngern Brucke sowoi, als quͤch bei fammtlichen He wolltnbet werden ich en, nn. Usb setzung pon Eine fehr gelungen, Hymne, füt bas ohl und die Erhal. Frankfurt 6 Wochen 17 Err, angebote S6lg bell stLemtern in der Monarchie zu 3 Gr. das Exemplar zu Goethes dramatischei Werken ist erschienen, mit einzr Ver— uns gr ie , e.. ö die er e gr it, are Frentz . „angeboten. St. Petertht ommen Rede, welche biographisch-literarische Norizen über ihn enthalt. mit so tieferer Rührung aufgenommen, als allgemein gefuͤh f ne. 3 266 7 s. *. igester erschied der Kardinal-Erzbischof von Paris ,, 66 . . , ,, . Touisdeor [m Mrk. 3. Schill, zu lassen. Holl. Berlin, den 1sten November 1821. ,, , der Kardinal Erübischt f von Paris, wurde, : neue Anstalt, eite Folge erlichen ] : D Sebi; e far bie Allge Gesetz sammlun roß⸗Almosenier, Pair, und Kommandeur des heiligen Geist— . Je, , . 1. an de en, Provinz e, nn. . me,. . Gold al marco) ebit-Komtoir fuͤr die Allgemeine Gesetzsammlung. Ordens, Herzog Alexander Angelicus von Talleyrand-Perigord, mit zahlreichen trefflichen Bildungs- Anstalten begluͤckte, und wie Schill, zu lassen. aͤn. ro our. 1235 pCt. ] ebor ; , , , e, R om nn,. n , . 1 . 1855 pCt. . ö . ; eboren zu Paris i. J. 1736. Vor der Revolution war hiehurch AMÜgemein der Cifer ngch ahnlichen Insttüten rege wurde. Silber 2, Mr. 11 Schill,, Silber in Sort. 3 2 Im Reg. Bez. Danzig n olf or zi . und Abt . k 5 Der rektor des Gymnasiums zu Kreuznach sprach sodann G. 4 14 L. 9 G. 27 Mrk. 107 Schill., Preuß. Muͤn zer Vikarius Wo To czin oõwiez, zum Pfarrer an der katholi⸗ . w r ., hei bt zt. Quentin; i. J. über die Wichtigkeit einer gruͤndlichen Jugendbildung überhaupt, Mrk. 4 Schill. zu lassen . Dis tonto 4 2. ; ͤ n Kirche zu Gorencezin bestellt worden. 1787. Mitglied der Versammlnng der Notablen, und nachher denne es wen nel, Legen, esg tn pf Ge n me, n e, , , . 9 ö et. Ge d. Im“ Ben. des Königl. Ob. Ldger. Halberstadt Deputirter des Klerus des Kirchsprengels von Rheims in den ner vollkommenen ntebercintimmung der Eltern mit den Lehrern, Bko eld 9 Mrk. Bko. Briefe, 188 der Ausfkultator Zimmermann II., zum Referendgrius bei dem General⸗ Staaten, 1792. emigrirte er nach Teutschland, von so wie einer guten haͤuslichen Zucht, und endigte mit einer Norwegische Anleihe à 5 p k igl. Db. Kandes Ger zu Halberstadt ernannt worden. dort nach England, und kehrte 1814 nach Frankreich zuruͤck, Ermunterung zu einem gemeinfamen, ensten und tüchtigen Wirken. ö ee ld ö ö 1 9 pCt. vergebens In gekommen: Sc Ereellenz der General Lientenant, wo er seine Wuͤrde als Pair wieder antrat; itzrß ward er nd selbst zu75 pCt. keine Verkaͤufer. smandant hiesiger Residenz Und Chef der Gensd'armerie, von zum Groß-Almosenier, igi7, bei Abschließung des Kankordats

Ein an die Jugend gerichteter Gesang ermahnte nun , , ,. dieselbe zur Froͤmmigeit und Tugend, wongch der Rekrtor Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen go. Ku chit sch, aus den iheingegenden, mit dem Paͤpstlichen Stühle, zum Kardinal, und 1818

Otto in einer wohlgelungenen Rede auseinander Ct., desgl. 5 pCtg. von Zoo . 93 pCt. zy Excellenz der Wirkliche Geheime Staatsminister, Graf 5 ; ö. * welche Bedeutung daz nei Institut hatze, was die . berg. hr , . e 66 ret , e dz . hn Ga nab er. z ö ̃ . ,. von Paris ernannt, Der Korper des demselben erwarten dürften, ünd was es von den Eltern und Kin Destr. Anleihe das Loos von 100 Fl. pr. kontant ach ug Durchgereist; Der Russisch Kaiserliche Feldjaͤger, Faͤhndrich Verblichenen ist heute einbalsamirt worden. Se. Ma, em— ee , Mu . . Fl. pr. ult, Der. 2063 . 109 Fl. eintges umgefetzt, Nen Hen d, als Kourter von St. Petersburg nach Bruͤssel. pfingen heut den neuen Erzbischof de Quélen in einer Privat— der e nn e n e, ft 8 * Eich hun der Zug wöe= ques 743 . 74 Fl. Geld und Bllefe n,, Audienz. ; . ö ging n der 1 nun wie er ge m 3 2 ö 2 . le fuͤn 7 rte 9 t 8 8 et 8. . . . . 9 gekommen, . . . e fuͤnf Dehn am ente der Bre agne haben einen An⸗ Die von der Stadt zahtreich eingelad z eihe-⸗Plan, behufs Beendigung der auf 30 Millionen geschaͤtz— h, , un. ah eingeladenen Gaͤste, fanden sich 6 ten Kanal-Arbeiten in ihrer Provinz formirt; sie wollen, we⸗ sodann zu einem Mittag⸗Male von nahe an 200 Gedecken zusam⸗ ; ö. J n n, ,, , ann, 24. . Königliche Schauspiele. ; ĩ gen der Wichtigkeit der anzulegenden Kanale, diese Summe 3 e it ungs⸗ N a chM r 1 cht e n. dem Gouvernement uͤberweisen, und letztes wird die etwanigen

men. Seit langen Jahren erinnert man sich, keines so heiteren Vereineg. Der laute Juhel un . aber alle Beschreibung, als Dinst. zo. Okt. Im n, . zum erstenmalel Zuschuͤsse geben. In zwei Jahren soll der Kangal von Blavet, in fuͤnf Jahren der von Ill und und Rancsé, so wie der Ka—

der Landrath dem Beschuͤtzer alles Guten und Schönen, dem mil⸗ derholt: wer Fis ·st den, dem gercchten Könige, ü tz fer ein Königen rin Herzliches He- . 36 3. 56 rn, Ch us, vlestgck it SGefang u 8 1 n * behoch brachte Es dauerte lange, bis Fremde wie heilungen von Mul. v. Voß. . ; nal zwischen Rennes und Redon, in zehn Jahren aber di n , , n ng lange, Gremde Inheimische Mittiw. 31. Bkt Im Schauspiel⸗ zwi h . zehn Jahren a r die 1 9a . Gutsherr Singsp in SMuf . 95 Hause: Der bar is, 22. Okt. Unter den Reden, welche die Wahl ganze Linie von Nantes nach Brest, voͤllig vollendet seyn. me Ze h, ier: Aschenbroͤdel oder 6 ibi . zum eisten muen Deputirten veranlaßte, zeichnet sich die des be— Eine jüngere Schwester der beruͤhmten tragischen Schau— ches let h Abtheil 6 Zauberkaätzchen, panton nen Professor Pardessus, Praͤsidenten des Wahl⸗Kollegiums Spielerin Mlle. Georges, hat im zweiten Lhéatre frangais de— 4. Altenste si B 1 a , vom e n, Blois, vorzuͤglich aus; unter andern sagte er; butirt - 36 . Dekorations Maler l Helrn Gropius 16 sind vom Kn „Durchdrungen von dem Gedanken, die oͤfentliche Wohlfahrt Bruͤssel, 24. Okt. Der Drucker und Uebersetzer des Ob. Praͤ Maler pius. er fetter zu gründen, sind alle meine Wuͤnsche dahin gerichtet, Flambeau, Vervecke und Leman, sind jeder zu einjähriger nn Ter Triumph der Legitimitaͤt uͤber die anti socigsen Maximen Haft, unter Tragung der Prozeßkosten, verurtheilt worden. a. , Das bisherige Lager bei Turnhut ist nunmehr aufgehoben. . . erit meine aße erm n Kö⸗ ft. 2sten so 8 ade Meteorologische Beobachtungen., von dem BVaterlande zu sondern, und in uh werd mich nr. 3, ger. 9 . an, de 3 Barometer. Therm. Wind Wit mals mit Semjenigen befreunden oder verbunden, der sich nicht e . n e . , ,, F 8 9Ott , , . terung - uet zu behaupten, daß man den einen verrathen könne, unter Dieselben an gedachtem Tage das Zimmer noch nicht verlassen. 25. Oft. A. 2 45 5 * lgestirnt, Nachtfrost m Vorwande, dem anderen treu und desto treuer zu seyn. Ge⸗ Gestern war ein sehr glaͤnzendes Diner bei dem Minister v. 1. Bremer; abends Ball beim Grafen v. Platen, und vorgestern

27. Okt. 6 W. hell, frisch. NRenhaft in Erfuͤllung des Eides, den ich geleistet, betrachte ich ; k ; ; 3 n 85 * trübe, feucht. 5 Gefüuͤhl und neberzeugung die konstitutionelle Charte, als das ein großes Mittag⸗Mal beim Koͤnigl. Franzoͤsischen Gesandten.

, , d, g. r, , 6414. ; 724 trübe, feucht. einsame Band unserer Vereinigung, als die Richtschnur unse⸗ Se. Maj. reisen bestimmt den agsten ab; der Reise⸗Plan anl * as. Okt. 3 3334 Rebel, hen, call, Nachtst Gesinnungen und unseres Thuns; aus Gefühl, weil alles, was ist dahin abgeändert, daß Se. Maj. nicht in Koblenz uber— Okt. 8 8 a,, r. hell, angenehm. ; . freien Willen des Königes ausgeht, einem 1 nachten, sondern in Ehrenbreitstein, und zwar im weißen Rosse. Brallne, ) als er A. cg. 5.19, 8: r* gestirnt. n sen Recht und Pflicht ist; aus Ueberzeugung, weil jeder den. Ferner werden Hoͤchstdieselben nicht in Aachen, sondern in Luͤt—= ,, w , eg. Ott. 5 236 S5 6M gor Hebel, heg, rait, Mächte vernünftige Mensch einsehen iuuß, daß dreißig Jahre der (ich uͤb biö wohin von Köln aus die Tour in ei

29. 6 W 56 , 3. „än alt, Mihf balutionen, der Zerstörungen und der Leipen, üeus Interessen tich uͤbernachten, bis wohin von Kin aus e en, m, enen,

ö e J 9 * e, mn m, Kat, nenn Bed acfn fe fahlbar gemacht haben, nud daß es durch., Tage gemacht werden soll. Im Ganzen wid, wenn es Sr. Maj. Gesundheit⸗Umstände gestatten, die Reise von hier bis

8

lu

ö

2

Dos sss s

Marhtflecken im Poln. Wartenbergschen Kr. /; :.————————— ; * s nothwendig war, die Gegenwart mit der Vergangenheit zu . w WMNehahteut M enn 1 j Calais, in 10 Tagen zuruͤckgelegt werden.

2

Gevruckt hel Hahn. hnen; daß der Koͤnig eben dadurch, daß er die Charte gab, ju