k ä „ä„Ä„ „Ä
2
.
. W
n , , e.
, , , n, , n,,
1 3 ; * . 1 4 2 . * J ö 3 1 5 ö 24 *. 44 * 4 ö
quier Drummond hat deponiren muͤssen. Der Lord Kammer⸗ Herr hat vorläufig die Schluͤssel des großen Westminster⸗-Ein⸗ ganges zu sich gesteckt und eine Reise nach Frankreich angetre⸗ len. Auch hier in der Hanptstadt sind Anschläge gemacht wor—⸗ den, die Protestanten zur Geburtstag-Feier Wilhelm III. ein⸗ zuladen.
In der Grafschaft Limerik foderte die beruͤchtigte Bande, einen Hrn. W. auf, ihr seine Pistolen auszuliefern; er betheuerte, keine zu haben, erinnerte sie, ihr schon fruͤher seine Vogelflinte u e andl gt zu haben, und fragte, wenn er diese wieder zuruck erhalten werde. „Wenn Alles aus ist“ erwiderte der Anfuͤhrer; „und wann wird das seyn“ fragte Hr. W. weiter. „Das weiß nur Gott,“ entgegnete der Anfuͤhrer. „Wann wir das traurige Geschaͤft begonnen, wissen wir wohl, aber wann und wie es ende, weiß Keiner.“
Ein Baumwollspinner in Ardwick hat einen sich frei be— wegenden Dampfwagen erfunden, der, ohne Pferde, bergauf und bergab, g bis 10 Engl. Meilen in einer Stunde geht, und fuͤr Passagiers und. Guͤter bestimmt ist. .
In den Bezirken von Marlborough-Street und Worship⸗ Street, welche von 5oo, ooo Menschen bewohnt, werden, sind nur 14 Konstabler angestellt; ein Beweis, wie sehr es an polizeilicher Aufsicht mangelt, und ein Umstand, welcher die täglich zunehmende Erscheinung der Verbrechen gegen die oͤf⸗ fentliche Sicherheit erklaͤrt. — Die, den Amerikanischen Nor⸗ den querdurch (across) bereisende Gesellschaft, befand sich nach eingekommener Nachricht vom Jun., im besten Wohlseyn und hatte den Winter in der Gegend der Duͤrren Lande (barren
rounds) ganz annehmlich zugebracht. Man lebte vom Flei⸗ che der Rennthiere, die dort in großer Menge sich aufhalten und schaarenwelse vor dem Lager vorbeizogen, An der Spitze der 40 Mann starken Gesellschaft befand sich Kapitain Franklin, Noch während des Jun. wollte sie ihren Weg hinabwaͤrts den Hearn s⸗Fluß fortsetzen. ;
Am 4. Novbr. wurden von einem Bewohner des St. James Square 3 verdaͤchtige Menschen bemerkt, von wel⸗ chen der eine, halb entkleidet, in Begriff stand, sich in das 20 Fuß tiefe Wasser zu werfen, weil er nicht anders zu dem davon umschloffenen Standbilde König Wilhelms gelangen konnte. Ein Zufall stoͤrte die Unternehmung; die 3 Menschen fluͤchteten sich und ließen einen Korb in Stich. Blaues und oran— gefarbiges Band, ein seidenes orangefarbenes reich verziertes Kleid in Form einer Roͤmischen Toga, u. dgl. Herrlichkeiten lagen im Korbe, welcher sofort der obrigkeitl. Behörde uͤberliefert ward. Nichts desto weniger prangte dennoch am folgenden Morgen das Standbild mit den Wahrzeichen des Orangismus.
wei Binden, eine orange und eine purpurfarben, hingen ihm don den Schultern herab; die Bedeckung des Hauptes war eben⸗ falls orangefarben, und den uͤbrigen Korper zierte wohlgeord⸗ net ein Ueberfluß dieser verpoͤnten Gesellschaftzeichen
Bruͤssel, 12. Nov. Der Mitarbeiter an der Redaktion des Flambeau, Hr. Leeman ist begnadigt und seiner Haft ent— lassen. 2 638 Gotha. Am 10. Nov. starb hier an den Folgen eines wiederholten Schlagflusses, der beruͤhmte Kapellmeister Andreas
Nomberg.
Hamburg, 17. Nov. Von Herrn A. J. Haldimand u. Soͤhnen in London ᷣ eine Anleihe von 5 Mili. Pf. Sterl. mit der Daͤ⸗ nischen Regierung abgeschlossen, wovon zwei Drittel in Pfd. Sterl. und ein Brittel in Hamb. Mrk. Bko. ausgestellt werden,
Die Bedingungen sind: daß eine Halfte des ganzen Darlehns nicht vor dem Jahre 1825 ausgefertigt werden darf, daß die Zin⸗ sen auf das ganze Darlehn vom 30. Jun. dieses Jahres an, zu 5 pCt. in London in halbjaͤhrigen Terminen, die den 3a. Dee. d. J. anfangen, auf Vorzeigung der faͤlligen Koupons an den Jahaber derselben, frei von allen Kosten bezahlt werden; die in Hamb. Mrk. Bko. gestellten Koupons sind auf Pfd. Sterl. zu reduciren, und zwar zu deim am Verfall⸗TDage stattfindenden Kourse der Unze Standarh⸗ Bilber in Barren, die Koͤlnische Mark fein zu . rk. 12 Schill. Hamb. Bko. gerechnet, und so lauten auch die Sbligatignen.
Die Rückzahlung des Kapitals soll in der Art stattfinden, daß der ganze Betrag innerhalb vierzig Jahren vom 20. Jun. 2822 purch jährliche Ankaͤufe füͤr Rechnung der Regierung, und zwar: während der naͤchsten 25 Jahre zum Belauf von o, ooo Pfd St.
ag. — naͤchflfolg. 10. — — — — 90, 0009 —
— w — — — 120692 jaͤhrlich abgezahlt wird, welche Partial ⸗Ankaufe halbjaͤhrlich in gleichen Betragen stattfinden. Als Sicherheit sind verpfaͤndet:
2) Die saͤmmtlichen Einkuͤnfte des Sundzolles. ö. 3 Die Hypotheken und anderen Sicherheiten der Westin dischen Plantagen und Gutsbesitzern dafelbst geleisteten Vorschuͤsse.
3) Der Retto⸗Betrag der Einkuͤnfte der Westindischen Inseln
St. Thomas, St. Eroir und St. Jan.
Die Sbligationen in Pfd. Sterl. sind von 100, 230, Soo und 1000 Pfd. Sterk, und die in Hamb. Bko von 1400 und a3 Mrk.
— Am i3. 1. sind le ei. i,. Umsaͤtze in dieser neuen
Anleihe zu 773 bis 76 gemacht worden , —
annover, 13. Nov. Der Staats- und Kabinets⸗Mi⸗ nister, Graf von Muͤnster, wird, wie es heißt, 8 Tage noch hier verweilen, und sodann die Ruͤckreise nach London antreten.
Kassel, den 13. Nov. Der Hr. Graf von Diepholz ist gestern von Frankfurt nach Hannover hier durchgereist.
Am 11. Nov. ging der General-Major von Spiegel zum
Diesenberg mit Tode ab. Leipzig. Nicht haufig vereinigten sich so viele, auf un— . unguͤnstig einwirkende Umstande, als diesmal. leher gehören vor Allem die politischen Gestaltungen der Eu—⸗ röͤpälschen Welt. Die Unruhen und der Partei⸗-Geist des ei⸗ nen, und die militairische Besetzung des anderen Staates; die Ruͤstungen Russlands, die ansteckenden Krankheiten, welche die füdlichen Haͤfen Frankreichs bedrohen, der Kampf der Engli⸗
schen Industrie mit der teutschen: alle diese Umstande l ERriest, 1. Nov. Heute liefen mehre Schiffe aus Zaute, einen höchst nachtheiligen Einstuß auf diese Messe. „und Kalamata, nach kürzen Fahrten von 9g bis 10 Ta— Was die einzelnen Handel-Zweige anlangt, so sanken hier ein, Die mitgebrachten Briefe bestätigen die Ein—⸗ Wollpreise während der Messe nicht unbedeutend. In Tu! von Tripoliza, behaupten aber, diese Festung sey mit kauften die Russen und Polen viel ein, nicht nur in fein m genommen, und lles niedergemacht worden; blos 3 sondern selbst in ordingiren Sorten. Das Sinken des Ru ssch' Anfuͤhrer habe man als Geißeln am Leben erhalten. schen Kourses aber war den Geschaͤften nicht günstig. erzählen die gedachten Schiffer, die Griechische Flotte klagten die Tuchmacher aus den Preußischen Landstädten. die Tuͤrkische am 16. Okt. beim Vorgebirge von Nava⸗ kann nicht befremden, da sie hauptsächlich auf die kleine K angegriffen, und ihr einen bedeutenden Verlust beigebracht. schaft rechnen, wahrend die größen Fabrikanten und de Einigen sollen nicht weniger als 21 Tuͤrkische Schiffe von Kommissionairs, die fremden en— ros-Kaͤufer befriedigen. Hriechen genommen und 12 verbrant worden seyn. Allein hatte z. B. das Leipziger Haus, Ernst Halberstadt, das Angaben scheinen uoch sehr der Bestaͤtigung zu beduͤrfen, Tuche größtentheils in Preußen fabriciren lässt, und MM dre Nachrichten den Tuͤrken den Sieg zu schreiben. aus Jahr ein, einen oder mehre Kommis im Auslande un Neapel, 26. Okt. Auch in der Provinz Terra die La⸗ hält, auch diesmal sehr bedeutender Geschaͤfte dahin sich a wird durch die energischen Maßregeln der Regierung, die freuen. Was die feinen wollenen Waahen anlangt, so gi iche Ruhe bald gänzlich hergestellt seyn. Mehre der be— die Kaͤufer den teutschen Artikeln dieser Art, den entschiedenm gtsten Anfuͤhrer von Rauberbanden sind in Gefechten ge⸗ Vorzug vor den Englischen, und gingen dabei so weit, de n, oder haben sich freiwillig der Gerechtigkeit uͤberliefert. bei dem Einkaufe dieser Waaren sich ausdruͤcklich ihren Rom. Am eq. Okt. in der Mitternacht fuhr ein Blitz— sprung nachweisen ließen. Das Haus Albrecht u. Komp in 'das Theater des Marcellus, brach durch das Ge⸗ Zeitz machte eben so gute Geschaͤfte, als zu Ostern. und verlor sich in den unterirdischen Gaͤngen. Haus Schlunzig aus Zeitz, und der Fabrikant Kirsch auf Fockholm, 9. Nov. Die Anrede des Staatsrathes lenburg, hatten in ihren vorzuͤglichen Waaren vortrefflichen nborg, in welcher derselbe den Dank fuͤr die Errichtung satz. In Absicht auf die Englischen Artikel, mit denn Fats Karls XllI., dem Koͤnige ausdrückte, beautwortete Platz durch die Juden wieder uͤberschwemmt war, zeigten folgenderuaßen: mehre auffallende Erscheinungen, und zwar machten sie e Gesinnungen, welche Sie Mir eben ausdruͤcken, sind naͤchst ihrer unglaublichen Quantität, durch ihre außer n mehr als einer Hinsicht werth; sie zeigen das vollkommene Verhaͤltnissen stehende Wohlfeilheit, so wie durch ihre sch rstaͤndnis unserer Neigungen und unszrer Gedanken; sie be⸗ Beschaffenheit bemerklich. Wegen dieser geriethen sie in Mir, daß meine Muthmaßungen uͤber die Tugenden der so üble 5 Ni 1d sie kaufe lte. Die En inavischen Volker wohl gegruͤndet waren, wenn Ich dachte, e üblen Ruf daß Niemann, steckanfen wehtszcie en wn Dielen Att ber kindlichen Kcbe, ihrn s ens . der haben ohne alle Frage die schlechtesten Geschaͤfte gem sn , deere. bre Wuänsche erfuͤll rde Sies Man 'schätzt' den Veri eich e' auf dieser Messe ern n entgegen kommen und ihre Wuͤnsche erfuͤllen wurde Yiese Man schätzt den Verlust, welchen sie auf dieser Messe erg He waren legitim. Bie Zeitgen osen durfen nicht fürchten, auf 1,050, oo Thaler. Angesehene Englische Häuser nn ( Nachwelt fre verleugne; die Geschichte wird ihr die Gründe daher die Messe nicht wieder beziehen. Die Saͤchsischen ander setzen. Sie wird ihr sagzn, daß, nachdem dieser gute tun-Fabrikanten schienen zufrieden zu seyn, während die M den Wuͤnschen der Nation beistinmte, welche Mich durch chateller es weniger waren, als zu Ostern. Fuͤr ModeMWan slorreiche Wahl zum Throne berufen hatte er Mich als sei= hatten, wie gewohnlich, die zahlreichen Pariser und Itallt ohn anndhm, und Mir stets die Zärtlichkeit des besten der chen Häuser gesor Die GSeiden-⸗Handlunge (sche bewahrte. Der Eifer, den alle Klassen der Burger zeigen, schen Haͤuser gesorgt. Die Seiden-Handlungen, we chen . 5 *. . . ö . Stoffe verkehre , , , , der Feierlichkeit dieses Festes beizutragen, ist ein authenti⸗ dem rohen Stoffe verkehren, vermutheten ein Steigen eugnks feiner Woh . z ta. Preise, da die letzte Ernte nicht guͤnsti gaefanen 6 eme Wohlthaten und seines von ihnen erhaltenen Preise, da die legte Ernte nicht gänstige ausgefallen ] senkenz. Unfere Rachkommen werden in diesem Standbilde Häuser, die mit Franzoͤsischen Seiden / Waaren haue mg bergnügen die Zuͤge bes Fursten erkennen, dem zwei frei ge. schwerten sich sehr uͤber die schlechten Farben dieser Art iti] ne Völker ihre politische Wiedergeburt vertrauten; dieses dem man der Wohlfeilheit wegen sich noch immer der, wahl Volkliebe so ausgezeichneten Monarchen, der manchem un⸗ der Kontinental-Sperre eingeführten, Farbe-Surrogate beg abhalf, und sich gls einen religieusen Beobachter der Ge⸗ Dlese Klagen scheinen den Umsatz der Farbe-Stoffe mit e gie, Glücklich, die Stütze seines Alters gewesen zu sern, t ; . j lin Indie erkehr gewesen ist sch es allemal doppelt, wenn Ich Meine Gedanken auf die . , ,, , Verkehr gewesen chte, die seine große Seele gefaßt hatte und deren Die Elberfelder Fabrikanten von seidenen und halbss 1 groß , , , , n. ö 3, . . ö Ber Mäesfe mnfrieben . „ rung er Mir uͤberließ. Schon seit mehren Jahren ernten nen Tuͤchern waren mit der Messe zufrieden; dagegen derm (Früchte Desienigen, was Karl XIII. fuͤr das Vaterland die Leinewand-Haͤndler schmerzlich die Griechischen Einkss hät, und das Andenken an seine glaͤnzenden Verdienste wird Auch diesmal wollten die Naͤhnadel⸗Fabrikanten aus den N) baiern, als das Monument, welches Ich heute zu seinem Gegenden, ihren Absatz nicht loben. Der Verkehr mit Me Htnisse errichte Möge dieses Andenken unter uns die glůck Waren war nicht erheblich, wogegen in Leder bedeutende . , ö r n , nn schafte gemacht wurden. Wahrscheinlich haben die ausn n und von AüLter zu Rüter ortwahren . schaf . ) . Verla a 4. e. Mr (cel . ü den Rußm und die Wohlfahrt der Nationen begruͤnden. gen Ruͤstungen das Verlangen nach diesem Artikel gesteynm = 2 h . 3 —ĩ M; j . 5 25 . Rory Törn Eosyr . M 2660 ö zoörgestern reisten der Konig und der Kronprinz nach Nicht minder lebhaft war der Verkehr in Rauchwaaren n Nastzloste Rosersber— . . ad. n , Gören mers, einen f ie Görse Eustschlosse Rosersberg ab, wo der Geburts⸗Tag unserer namentlich in Graäuwerk, einem fuͤr die Kuͤrschner in N al kur e . . 3 te.
; Maestemkels * fehr wichtiden Handel Art n in auf eine sehr glaͤnzende Weise gefeiert wurde. — burg, Weißenfels z. sehr wichtigen Handel-Artikel. In n wird die ehelich Verbindung des Freiherrn Stier— sem Industrie-Zweige hat sich eine bemerkenswerthe Ver . . Sm str ö
a,, ,., ,, Eensihertde Sen mit der Tochter des Staatsministers von Engestroͤm voll— rung zugetragen. Bisher brachten die Russen ihr rohes Gl n , me, n w aft. a eee,
eee. e — Sämmtliche, die Statue Karls XIII betreffende
Werk hieher, wo es von 3. Kuͤrschnern der oben genann, soncn 250,30. Rihlc. Bko. berragen w
85 9 * * ö 9 1a t 1 ö 8 318 f ore e M. . ö. ö! . !. . , . 2. ** ᷣ — 1
Staͤdte eingekauft, gar gemacht und alsdann als fertige W. rd hler in dem großen Opern, Saale ein Masken-Bwall
ieder in das Ausland verkauft warde. Es ist vorauszuseh 5 . 2. 3 wieder in das Ausland, verkauft tente. Es ist, vorgauchuses i werden. Seit Gustavs 1I1I. Ermordung auf einer
daß ein jeder so unnatuͤrlicher Verkehr, mit der Zeit eine . 1 ; , daß ein jeder so unnatürlicher Verkehr, mit der Zeit ein, Rade, ist keiner in der Hauptstadt gewesen. — An—
turgemaßere VBendung siehmzn (nn, Schon auf dieser Mn der Strafe, bei Brot und Wasser gefangen zu sitzen, ist 11 * 3 d . .
boten einige Russisch und Polnische Juden, ganz pecharirs rr aaf ünmer des Landes verwiesen worde Grauwert, Tafeln zum Verkauf, und fetzten davon nicht wen för auf immer des Landes verwiesen worden. nach Frankreich ab. DBarschau, 6. Nov. Fuͤr die neuorganisirte Kommission Im Ganzen war auch auf dieser Messe, die Anzahl ultus und der Volksaufklaͤrung sind zu Generahl⸗-Direk—⸗ Verkäufer unverhaͤltnismaͤßig groß gegen die der Käufer. R ernannt, der Staatsrefer. Grabowski, der General⸗Pro— den Griechen waren nur Abgeordnete der Wiener Haͤuser 4 des Staatsrathes Kalasanty Szaniawski, und der dem Platze. Von Polnischen und Russischen Juden ga . Brefer. Zielinski. viele, obgleich sie nicht so zahlreich zu seyn schienen, all Der Kammerherr Tymowski ist zum ersten Sekretair des anderen Messen. Bedeutendes Aufsehen erregte die im Frathes ernannt. d. J. zu Elberfeld gestiftete Rheinisch⸗Westindische Kompag Pas Universitäͤts-Gebaͤude erhaͤlt, außer mehren Sonnen— das Leipziger Haus Vettet u. Komp. nimmt fuͤr di auf seinen verschiedenen Pavillons, noch die schoͤne Uhr Aktien an. — Wie es heißt, hat sich hier, wie in Frank ugenmus, welche auf der diesjaͤhrigen Kunstausstellung England u. a. O., eine Assekuranz-Gesellschaft zum B n war. Ihr Perpendikel ist durch einen Kompensator des Pasch⸗Handels gebildet, die bereits sich so vollstaͤndig den Einfluß der Waͤrme und Kaͤlte gesichert. ; ganisirt haben soll, daß sie die Gegenden, in welchen vorzuͤs er am 5. d. verstorbene reiche Graf Franz Krasicki, soll geschmuggelt wird, foͤrmlich in Distrikte getheilt, und fü Summen in barem Gelde hinterlassen haben. den einen besonderen Agenten, meistens einen Juden bestellt s man bei dem Baue eines Privat-Hauses, welches hier Das Hauptaugenmerk ist dabei auf das Einschwaͤrzen Stelle des Zaluskischen Bibliothek-Gebaͤudes tritt, im Kolonial⸗Waaren gerichtet.
laͤngst der Saͤchsische Uanen-Lieutenanz v. S., seinen No wie ein aus Ziegeln kuͤnstlich zusammengesetzter Fuß— ments⸗Kameraden R. im Duell, und ward landfluͤchtig. J. Ein noch merkwuͤrdigerer Fund aber waren gegen 40
Manheim. Am 10. Nov. starb hier der Admiral s mne Brustbilder verschiedener Polnischer Herzoge und Koͤ— v. Kinkel, Königl. Niederländischer Gesandter, nach gtägh auch Lithauischer Herzoge. Einige derselben sind, wohl er⸗ Krankenlager an der Brust-Entzuͤndung. bis auf die Nasen, die allen fehlen. Eins dieser Bil—
Nurnberg. Der Fuͤrst von Metternich kam am uß, nach dem Anzuge und dem Orden des Goldenen Vlie— Nov, hier an, und setzte am 12. die Ruͤkreise nach Wien sin urtheilen, Sigismund den dritten (gest. 1632) vorstel⸗
Speier. Am 5. Nov. ward das neue, beiden Konfes Außerdem hat man neben mehren architektonischen Ver— nen gemeinschaftliche Schulhaus eingeweiht. Mehr als Hen von guter Bildhauer-Arbeit, gegen 15 Statuen my⸗ Kinder nahmen Besitz von den hellen, heiteren und gesun ischer Personen in kolossaler Groͤße, von denen einige Lehrsaͤlen. — Das neue im Ganzen schoͤne Gebaͤude, steht unbeschädigt sind, aus derselben Tiefe herausgebracht. dem Platze der Ruinen des ehemaligen Reichs⸗Kammergericht har ist noch mehr Ausbeute zu erwarten. Welchem Pracht
Wurzburg, 6. Nov. Wegen geringen Wein-Ertrages, de diese Kunstwerke angehoͤrten, ist noch nicht ausgemit⸗ diesmal der Zehnte erlassen. nur so viel weiß man, daß die angesehene Familie Da—⸗
. st das alte Fundament herausbrach, fand sich in der Tiefe Bei Marienberg, an der Boͤhmischen Graͤnze erschoß ehr als einer Klafter, ein ganz vortreffliches Steinpfla⸗
nilowiez einen Pallast an dieser Straße hatte. Wie aber bei dem Baue des Bin. ek⸗Gebaäudes so viel Standbilder unent
deckt und unbenutzt bleiben konnten, ist unbegreiflich. Nur
die Wahrheit spricht auch aus diesen Truͤmm . . ern, daß einst — der 4 und 2 uͤber diesen 82 gan ind, von denen der Gegenwart . agg. ö geblieben * e , ,. Perters burg. Bei der Ordnung und Aufstellung der hiesigen , n, m der verschiedenen — — ungen, hat man zufallig ein Paar Kupfer-Platten entdeckt, aus deren Abdruck sich ergab, daß sie einen sehr großen topo— zraphischen Plan der Eroberung von Smolensk durch die Po— . , 1634 enthalten, der auf Befehl Königs Wla— dis aw in Danzig 1636 gestochen worden ist. 3 Plan ist aͤlter, als alle bekannte topographisch⸗strategische Zeichnun gen zu der Kriegsgeschichte des Nordens; er existirt nirgende weiter, wenigstens ist bis jetzt seiner nirgends Erwähnung ge schehen; die anschauliche Darstellung der milstairischen An— zuͤge und Gebräuche jener Zeit, welche er außerdem enthalt, n,, 37 Zweifel ist er von Peter 1, in Sluck, als dieser dort die rstlich⸗ Radziwils ibli wegnahm, 2 erbeutet — r,, . Semlin, 29g. Okt. Im Meerbusen von Kassandra sol— len die Griechen drei Schiffe unter Tuͤrkischer Flagge —
nommen haben, worauf sich Waffen und Munition fuͤr die Tuͤrkischen Truppen befanden.
Zemong (Serbische Graͤnzstadt), 20. Okt. Ein hier an— gekommener Macedonier meldet, daß die Tuͤrken im Gefechte bei Kassandra, 165,00 (2) Mann eingebuͤßt haben. Die Musel—⸗ manner, hiedurch auf das Aeußerste erbittert, beschlossen alle Christen zu Salonichi und Seres zu morden. In Seres hiel⸗ ten sie Wort; es lebt dort kein Grieche mehr. Zu Salonichi verdankten die Christen ihre Rettung einem ganz unverhofften Umstande. Vier Pascha's, bei den Gefechten von Kassandra in die Hande der Griechen gefallen, schrieben an die Anfuͤhrer der Muselmaͤnner: „unser Schicksal hangt von Eurer Maͤßigung ab; bei dem ersten Kopfe, den ihr einem Griechen von Salo— nichi abhauen lasst, sind wir alle vier dem martervollsten Tode preisgegeben. Dann falle unser Blut auf Euch und Eure Kinder.“ Dies Billet wirkte. Den Griechischen Bewohnern von Salonichi ward kein Haar gekruͤmmt. (Dieser ganze Ar— tikel bedarf der Bestaͤtigung.)
ö Zantes 25. Sept. Der Befehl des Divans, saͤmmtliche Griechische Bewohner von Cypern zu entwaffnen, vollfuͤhrte der dasige Gouverneur mit solcher Puͤnktlichkeit, daß den Schlaͤchtern sogar ihre Messer weggenommen, und sie so au— ßer Stand gesetzt wurden, ihrem Gewerbe nachzugehen. Der Gouverneur, sich bei dieser Maßregel immer noch nicht sicher genung glaubend ließ zu seiner Besatzung noch 2000 Mann von St. Jean d' Acre stoßen, und jetzt durchzog taͤglich die Garni son alle Straßen, und beging alle mogliche Ausschwelfungen.
Madrid, 29. Okt. General Empeeinado ist seiner Gou— verneur⸗Stelle von Zamora entsetzt, weil er ein, von dem De— putirten Alpuente abgefaßtes Libell gegen das Gouvernement, den Truppen hatte vorlesen lassen.
DO. de Lastro ist zum bepollmaͤchtigten Minister am Por⸗ tugisischen Hofe ernannt worden.
Man glaubt mit Gewisheit, einem abermaligen Minister— Wechsel regen ö. m,,
In Orihuela ertoͤnte bei einer kirchlichen Procession der
wied rholte Ruf: „Es lebe die en 6 lis er und der Konstitution.“ Die Unternehmer der Armee -Verpfleg-Beduͤrfnisse, seit 9 Monaten ohne Zahlung, wollen den Truppen keine Na— mnralien mehr liefern, wenn ihre Foderungen nicht endlich ein— mal befriedigt werden. Das in Valencia garnisonirende Ve teranen⸗-Depot war deshalb in voriger Woche, zwei Tage ohne alle Lebensmittel, so daß der General-Kapitain genoͤthigt war, das Noͤchige aus eigenen Mitteln herbeischaffen zu lassen Ueberdies haben diese Veteranen seit acht Monaten auch kei— nen Sold erhalten.
Auf der Insel Majorka herrscht Tod und Verzweiflung; die traurigen Schlachtopfer des dort ausgebrochenen Pest-Uebele sind nicht. mehr zu zählen. Die Stadt Palma ist verodet; die ganze Insel, sieht sich, wegen der Kommunikations⸗Sperre, von der ganzen Welt verlassen. Die gräßliche Schwester der Pest, die Hungersnoth, fangt die Bewohner dieser ungluͤcklichen Gegenden nun guch an zu quaͤlen.
Die aktive National-Miliz soll lediglich fuͤr den Dienst
im Juneren des Landes bestimmt bleiben.
Der Minister des Inneren hat sich nach dem Eskurial begeben, um Sr. Maj. die eingekommene Dimission des Fi—⸗ nanz⸗Ministers zu uͤberreichen.
Die Kortes haben am 28. nach Ablauf des ersten Mona⸗ tes ihrer Sitzungen, die Wahl ihres Praͤsidenten erneuert, sie 3. auf D. Martinez de la Rosa; D. Ramon ist Vice⸗Präͤ⸗ ident. r
Zu Alcaniz hat das Volk die Miliz entwaffnet, die kon—
stitutlonellen Behoͤrden abgesetzt und neue ernannt. Die ge⸗
gen diese Unruhigen abgeschickten Truppen haben bis jetzt nicht gewagt, sich der Stadt zu naͤhern, und sind in Fuentes liegen geblieben, um Verstarkungen zu erwarten.
Mexiko. Die fuͤr ganz Europa wichtige Begebenheit der Umwandlung Neu-Spaniens in ein unabhängiges Kaiser-Reich, kann insbesondere auch fuͤr Teutschlands Indu—
strie von der hoͤchsten Wichtigkeit werden, wenn dafuͤr gesorgt
wird, daß die Erzeugnisse des teutschen Kunstfleisses hier eben so schnell und in allen ihren Verzweigungen zu Markte gebracht
. ,
,, * 3 . . P
,