,
.
gend einen Abzug hier aus der Praͤmien-Vertheilungs— Kasse im Seehandlungs⸗Gebaäͤude baar in Preuß. Courant, die Koͤllnische Mark fein zu 14 Thaler gerechnet, ausgezahlt.
Die Praͤmien unter 130 Thlr. werden gegen Zurückgabe des Präaͤmien⸗Scheins und auf Vorzeigung des dazu 2 gen Staats⸗Schuld⸗Scheins, welcher letztere in diesem Fall dem Eigenthuͤmer uͤberlassen bleibt, ebenfalls bei der gedach⸗ ten Casse in den vorstehend genannten Terminen in Koͤnigl. Preuß. Courant baar ausgezahlt.
Wenn die Haupt⸗Unternehmer die bei den Zehn Ziehun⸗ gen herauskommenden Praͤmien fuͤr ihre Rechnung und ohne Mitwirkung der Koͤnigl. Immediat⸗Commission, in Amster—⸗ dam, Frankfurth a. M., Hamburg und Leipzig, in den vorstehend benannten Zahlungs-⸗Terminen auch in an— dern Muͤnzsorten nach einem von denselben zu bestimmenden Course, (in sofern die Interessenten die Erhebung der Praͤ— mie in dieser Art wuͤnschen), zahlen lassen wollen, so bleibt ihnen die Ausfuͤhrung, so wie auch die weitere Bekanntma— chung dieserhalb überlassen. ;
12) Dle zur Verloosung gekommenen Praͤmien⸗Scheine, welche nicht in den, §. 10. bestimmten, Zahlungs⸗Terminen zur Er— hebung der Prämien eingereicht werden, muͤssen spatestens nach Einem Jahre, vom Anfang der betreffenden Ziehung, bei der gedachten Prämien-Vertheilungs⸗Kasse zur Realisa⸗ tion kommen, widrigenfalls die Inhaber mit ihren Anspruͤ—⸗ chen an den Prämien-Fond gänzlich praäeludirt werden. In diesem Fall verbleibt der Staats⸗Schuld⸗Schein dem Inhaber, und der Betrag des Prämien-Gewin—⸗ nes wird zum Besten der Armen-Anstalten, nach näͤ— herer Bestimmung der Commission, verwendet werden. Eine besondere Bekanntmachung wird dieserhalb nicht weiter erfolgen.
12) Zur Ausfuͤhrung vorstehender Bestimmungen ist die von des Koͤnigs Majestaͤt Allerhoͤchst angeordnete Commission heute zusammengetreten. Als Deputirter aus der Mitte der sub 4. genannten Handlungshaͤuser ist der Herr Banquier W. C. Be— necke gewaͤhlt. Derselbe hat das Recht, den Verhandlungen der gedachten Commission beizuwohnen, von dem Gange der Geschaͤfte nach den angegebenen Festsetzungen Kenntniß zu neh— men, und besonders darauf mit zu sehen, daß nicht nur der Praͤmien⸗Fond immer gehoͤrig gesichert bleibe, sondern auch daß beim Anfange jeder Ziehung die baare Summe der zur Zahlung kommenden Praͤmien bereit liege. :
13) Zum Besten des Praͤmienfonds und um den Inhabern eine
Erleichterung bei dieser Unternehmung zu verschaffen, wird
eine Disconto⸗-Casse aus den zur Bezahlung von Praͤmien bestimmten Geldern errichtet werden, welche den Zweck hat, Vorschuͤsse auf die mit den Praͤmien-Scheinen verbundenen
Praͤmien. 13
mit Nthlr.
mit
u mien. Rur. Rthlr.
x .
m Rehlr.
Anfang der Zten Ziehung am 1sten Juli 1820. nfang der 9ten Ziehung am 1sten Juli 1825.
go, 0oo00 4ᷓo, 0oo00 20, 000 5, 900 2, 000 1,000 500 200 135
16
40, ooo 20, 000 10,000 10, 000 10,000 25, 00 go, oo00 382, 050 486, ooo
go, ooo Rthlr. baar.
*
9
.
der 4ten Ziehung am 2ten Januar 18
. uli Anfang der 5ten Ziehung am 1sten Juli 1823. Bei der
5 10
50
100
2, 830 37, 000
go, o0o0 4o, ooo 20, 000 5, 900 2, O00 1, 000 500 200 135 16
1
440, ooo Lo, ooo 10,000 10,000 10,000 25, 000 zo, o00 bo, oßo0 576, o0o0
go, o00 30, 000 15,000 5/000 2, ooo 1, 000 500 200 130
30, 900 15, 000 10,000 10, 000 10, 000 25, 000 20, 000 367,900
go, ooo Rthlr. baar.
* *
w w, wm , w, , m, n ae , w wa, w /
VW
o, ooo Rthlr. baar.
*
W W w Ww WV G G n , w, w
2 —
?
X.
100,000 0, 000 20, o0o0
5, 000 2, 000 1,000 500 200 140
20
o, ooo 0, ooo 10,000 10, o00 10, 000 25,000 go, ooo 396, 200 4qo, ooo
100,000 Rthlr. baar.
,
. und behalten
e 2 * zu Praͤmien. Rhir. — ö
r ··‚ . m ee .
Anfang der 10ten Ziehung am 2ten Januar 1826.
100,000 bo, ooo go, 000
, ooo 2, ooo 1,000 500 200 140 20
bo, oo0 zo, 000 10,000 10,000 10,000 25,000 20, 000 396, 200
34o, ooo
42 *
* *
100,000 Rthlr. baar.
R N W Ma N WM M M
nnd behalten
und bin letztere die Staat scheine zu 100 Rt
1 1,093, o50 Rthlr. baar.
= Und be ö letztere die Sinne scheine zu 100 Rthl.
1 1,163,050 Rthlr. baar.
letztere die Staatsschuld⸗ scheine zu 100 Rthlr.
1,061, 200 Rthlr. baar.
Zusam men steltung.
letztere die Staarsschuld⸗ scheine R 2 Nchir.
d 7 7
20, 00 991, a 00 Rthlr. baagr.
iste Ziehung ao, oo Nummern mit 99a, zoo Rthlr. Prämien baar
*
ate 3te
⸗ 5/000 . tzte ⸗ *
Zo, ooo 5/00 te 40, ooo 6te 40, o00 7te — 35,000 8te ⸗ 30, oo0 gte * 25, 000 10te ꝛ 20, 9000
N W V M W W X V W w , „
1,081, 200 ⸗ 1093, 050 1, 163, 050 1,233,900 1.233, 900 1,163, 050 1093, 050 1,081, 200 991, 200
7 8 , ö X W XW NV NM
D
ae erregende nee
Zufammen zoo, ooo Nummern mit 11, 164,00 Rthlr. Praͤmien baar, außer den 27, 000, 000
welche durch die 19 Ziehungen den Inhabern verbleiben.
Staats⸗Schuldscheinen,
der am 28. und 24. d. M. fortgesetzten Ziehung der Klasse 44ster Klassen Lotterie, fiel ein Gewinn von 5900 än. auf Rr. 37,465 bei Nentwig in Patschkau; 5 Ge— ge zu 2500 Rthlrn. fielen auf Nr. 22,554. S5, 0e *. 44g. hig und 56,782 bei Salinger in Berlin, Muller in Koͤ⸗ berg in Pr., Leubuscher in Breslau, Dreizehner in Aschers⸗ n und Böhm in Brieg; 7 Gewinne zu 1500 Rthlrn. auf 19B. 14,276. 19, od4. 21, 195. 2c 646. 67, 225 und 71,750 Rähaelis in Berlin, Helle in Elbing, amal bei Schreiber Breslau, Pape in Posen, M. Moser und Alevin in Ber⸗
Seilow in Brandenburg, Weller in Elberfeld, Muhr in Pless, bei Israel, Brauns in Magdeburg, 2mal bei Pape in Posen, Leigebel in Liegnitz, Salinger in Berlin, Lindenheim in Minden, H. Holschau sen. in Breslau, Rolin in Stettin Salzman in Frankfurt, Schlichte⸗ weg in Nordhau sen, Jaͤckel in Neiße, Heymer in Elberfeld, Heygster in Königsberg in Pr., Kraͤtzer in Neuwied, æmal bei 53 berg in Frankfurt, Asche in Berlin, Bacher in Potsdam, Bamberger in Glogau, Appun in Bunzlau, Menzel in Bres— lau und amal bei Baßwitz in Frankfurt; 74 Gewinne zu 200
destag, und 2mal bei Burg in Berlin, amal bei
16 666, oo und behall z Gewinne zu 1000 Rthlrn. auf Nr. 2b52. 3415. 566). letztere die Staatssch 7. 12, Soo. 14,526. 16,764. 20,775. 3,0 15. 24,265. ach 67. scheine zu 100 Rthlt, 166. 26, 126. ö . 3: os. 3 . 5 1 . 94. 53. 60, 4894. 61,266. 53, 252. 63, 331. 66,779. O9, 3090.
1,235,900 Rthlr. baar. . , Schreiber in Breslau, bei G. Wolff zmal bei Matzdorff in Berlin, amal bei Burchardt in igsberg in Pr., amal bei Rotzoll in Danzig, A. Simous⸗ in Berlin, Spatz in Duͤsseldorf, Lehman in Halle a. d. S.,
Meyer, Neuber, und M. Moser in Berlin, Kirst in Aa⸗
„, Holzschuer in Barmen, Qschatz in T. Crone, Oldenburg Nemel, Alevin in Berlin, Rolin in Stettin, J. Holschau in Breslau, Securius und Mestag in Berlin, B. v. undow in Krakau, Riemann und Seeger in Berlin, Thime Beeskom, Heygster in Königsberg in Pr., und Friedeberg Breslau; 6? Gewinne zu 590 Rihlrn. auf Nr. 42. 4419.
Rthlrn. auf Nr. 65. 352. 677. 1190. 5110. 6o6ß3. 6891. 6927. go. 9419. 9978. 10,8396. 10,998. 12, 829. 13,650. 14,269. 16,776. 15,956. 16,404. 16, 915. 19, 45. 30, 617. 22, 836. 33,79. 24,687. 24, 900. 25,828. 27, 764. 28, 186. 236, 398. 30, 305. 30, 554. 30, 773. 32, 0 16. 32, 433 32,852. Z32, go. 33, 049. 37,447. 37,679. 37924. 36,347. 39, 218. 39, 696. 40,442. 40,878. 46,554. 46, 5.9. 46,596. 49,549. 49,566. 51, 870. 2, 077. 52, 874. S6, 173. 56, 175. 56,527. 56,765. 56, 777. o, 499. i, 599. 61, 71. G2, o53. 63, 529. 63, 731. 64, 103. 64,812. 65, 42. bb, 603. 66, 846. 68, 839. 69, 776. 73, 187 und 74,487. Die Ziehung wird fortgesetzt. Berlin, den 26. Nov. 121. Koͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion.
Staats⸗Schuld⸗Scheine zu 5 Prozent Zinsen pro anno, unter noch näher zu bestimmenden Bedingungen zu leisten. 14) Der Ueberschuß, welcher sich hierdurch und durch die an⸗ derweitigen Zins-Ertraͤge des Praͤmien⸗Fonds, nach Abzug der Verwaltungs⸗Kosten und unvorhergesehenen Ausfaͤlle, welche nur auf Anweisung des Unterzeichneten in Rechnung passiren koͤnnen, ergeben wird, soll von der Inmediat-Commission vor dem Aufange der letzten Ziehung festgestellt, den 17000 niedrig— sten Praͤmien dieser Ziehung zugeschlagen, und außer den vor— gedachten planmaͤßigen Praͤmien noch als ein extrgordinairer Ge⸗ winn zu 17000 gleichen Theilen vertheilt werden. Berlin, den 24sten August 1620. 2, 000 Rother, 1,000 Koͤnigl. Preuß. wirkl. Geh. Ober⸗Finanzrath, 500 Praͤsident der Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗ 200 Schulden und Chef der Seehandlung. 130 LE. 11,48. 12,1153. 13,73. 14, 232. 14,287. 21, 969. 26, 124.
Be ,. ö. ‚ 1 ; n oz. 25, 5h. a6, 396. 26, 960. 27, 115. 26,406. 28, 609. 32, 832. Praͤmien⸗Vertheilungs⸗ Plan. 5 ; letztere die gan 90. , . 33, 355. Z34 156. 35,016. 39, 142. 38, 146. 6/627. Praͤmien. Rer.
. Anfang der 6ten Ziehung am 2ten Januar 189
go, o00 30, 000 15,000
5, 000
40, 00
go, ooo Rthlr. baar. 30, 000 2 ö 15,000 10, 000 10,000 10,000 25, 000 20, 000 367, goo bbb, ooo
M WV
We, wm . m
Der Stadt-Justiz- Rath Johann Adolph Ockel ist zum Justiz⸗Kommissarius bei dem Ober⸗-Landes⸗-Gerichte zu Stettin und bei den Untergerichten des Stettiner Departements, wie auch zum Notarius in diesem Departement bestellt worden.
Im Bez. des Köoͤnigl. Ob. Hofgerichts zu Arnsberg ist der Ob. Landger. Neferendarius Gierse zu Gellinghausen im Amt Fredehurg, provisorisch zum Königl. Hofgerichts⸗Advokaten er⸗ nannt worden. Im Bez. des Koͤn. Ob. Ld. Ger. zu Halberstadt ist der Auskultator Schmidt, zum Referendar des Königl. Ober⸗ Land⸗Gerichtes zu Halberstadt ernannt worden. Im Koͤnigsberger Reg. Bez. ist der Dr. Trottg von Treyden, zum Physikus fur die Stadt Koͤnigsberg, der Diakonus Rohmann zu Oletzko, zum Pfarxrer⸗ Adjunkt in Liebemuͤhl, und der Kaplan FJ. Spreewald zum Pfar⸗ rer in Nosberg ernannt worden. Angekommen, Der Koöͤnigl. Großhritannische General⸗Lien⸗ tenant von Pechsé, von Paris.
Re.
it eine ; GSG. 4,69. 43,6665. 44,390. 44,706. 46,240. A6, 978. 47402. hr. xc: , Ccheine zu ö. 2 12. S9 /o. 49, 692. ho, G50. 51/122. S2 osb. 553/787. 44/215. ö 40, 000 ö 1/2353, 900 Rthlr. baar. 097. 54,781. 57,763. 56,999. bo, 861. . 64, 877. 65, 1 18. ᷓ Juli ; cxuli öi9. 67, 468. 67, 668. 68, 370. 68, 9421. 22,2356. 73,317. 758,446. Anfang der 1sten Ziehung am asten Juli 1821. Anfang der 7Jten Ziehung am àasten Juli 182 . . . . 8 Matz dorff nd Zinal bei 100,000 Rthlr. baar. kger in Berlin, Lohn in Muͤnster, zmal bei Lehman in bo, o- Ule a. d. S., Walbach in Breslau, Helle in Elbing, Alberti 20, 000 Danzig, amal bei Wintersbach in Siegen, 2mal bei Wol⸗ 10, 000 in Winden, George in Bromberg, amal bei Schreiber, 2, ooo 10,000 amal bei J. Holschau jun. in Breslau, Gottschalck in 1,000 10,000 bberg a. d. W., Hirschfeldt in Lissa, Lazarus in Branden— 500 5, ooo , Spatz in Duͤsseldorf, Hertz in Prenzlau, Thiems in 200 6, ooo lin, Hirschel in Zuͤllichau, amal bei Loͤwenberg in Driesen, 140 96, 200 135 3682, o50 ! 20 zo, oo und behalten 16 576, ooo
letztere die Staatsschuld⸗ scheine zu 100 Rthlr.
D Fr damm Anfang der 2ten Ziehung am 2ten Januar 1822.
100,000 Rthlr. baar. 50, 000 ꝛ * 20, 000 10,000
2, ooo 10, 0900
1, 000 10,000
500 25, 000 800 20, ooo
w ä
100, 000 bo, o0o0 zo, ooo
5, 000
go, 000 40, 000 20,000
5, 900
go, ooo Rthlr. baar. 40, 90 20, 00 10,000 2, ooo 10,000 1,000 10,00
500 25, ooo
200 20, o00
X
R
. ö r — 7 r , r 1 8 ** 3 am n K,, .. / / ///
*
e . .
W W V2 .
ee
Ww Ww W
, r , .
. und bi letztere die Staat sl scheine zu 100 Ri
35,000 1,163,050 Rthlr. baar. Anfang der Sten Ziehung am 2ten Januar 16ül go, ooo do, 900
20, oo0 5, 000
I. Zeitungs
A n n w.
Paris, 17. Nov. — In den Sitzungen der Deputirten⸗ mmer am 14. 15. und 16. beschaͤftigte man sich mit den hlen der fuͤnf Kandidaten zur Praͤsidenten-Stelle, aus wel— der Konig dann einen zu waͤhlen das Recht hat. In sersten Sitzung waren 215 Mitglieder gegenwartig und von en erhielten die Herrn Navez, de Villele und de Corbieres f . We rhei g , ersten 9 gleichen i .
ihnen hatten die Mehrheit der Stimmen, die Herrn 16 9b 200 135 362/00 = TVaublane, de Bonald . Collard, und durch den * id, , nnn g, n 16 ob, oJ und i en⸗Aufruf gewannen endlich im Fortgange der Sitzung lehtere die Stagts chuld— letztere die Staats i beiden ersten den Sieg so, daß also nunmehr die
scheine n 100 Athli. ien mu e I. in Ravez, de Villele, de Corbiere, de Vaublane . s „obi, aoo Rthlr. bar. 1, og9gz, oßo0 Rthlr. baar.
Nachrichten.
und de Bonald dem Koͤnige zur Wahl vorgestellt den. Hiedurch hat sich
wot⸗ ö auf eine auffallende untruͤgliche Weise die Kammer in der Hauptsache ausgesprochen, naͤmlich, daß die uͤberwiegende Mehrheit rein royalistisch ist und den Grundsaͤtzen desjenigen Theiles der Kammer, der die rechte Seite einnimmt, und deren Wortfuͤhrer in allen we— sentlichen Dingen die Herrn de Villele und de Corbieres seir langerer Zeit waren, zugethan ist. — Uebrigens versuchte man in diesen Sitzungen zwar auch zur Wahl der Vice⸗Praäͤsidenten und Sekretaire zu schreiten, aber wegen Mangel einer hinlaäͤngli⸗ chen Anzahl der Mitglieder kam es nicht zum Schlusse.
Am 15. uͤbergab die Pair⸗-Kammer, ihren Viee-Präͤsiden⸗ ten Pastoret zum Wortfuͤhrer habend, die Dank-Adresse auf die Königl. Eroͤffnung der Kammer,
100, 000 o, ooo go, oo0o0
5,000
go, ooo Rthlr. baar. 40000 20, 000 10,000 2, 000 10,000 1,0009 10,000
500 25,000
200 20, o00
X
3
w
ö 2 22
ae m, , wa, , m 2
v
2 w w w .
*