. 2
.
; ; .
. 9 . ö .
fanterie⸗ Korps, General von der Infanterle, Prinz Eugen von Wuͤrtemberg, hat sich, hoͤchster Anordnung gemaͤß, zur Suite Sr. K. Maj. zu zählen. . Gdesfa, 8. Rob. Der Hauptmann Jordaki langte kürzlich, unter einer Verkleidung, ganz wohlbehalten in der Russischen
Quarantaine zu Skuleny an.
Madrid, 5. Rov. Die oberste Gewalt hat sich gegen Die⸗ jenigen ausgesprochen, die unter dem Namen von Liberalen die gänzliche Umkehr Spaniens zu bewirken, und die Fackel des Buͤr⸗
er-Krieges in die friedlichen Hutten zu schleudern suchen; die önigliche Macht entspricht hierin endlich der wahren Volksmei⸗ nung. Die Liberalen ihrerseit gekraͤnkt durch diesen Ausspruch, lassen ihre Verzweiflung in Schmaͤhungen gegen die Regierung jaut werden? rüfen die Nation an und versichern derselben, daß ihre Wohlfahrt lediglich von ihnen abhange,
Es wird sich zeigen, ob entweder das Ministerium, durch Be⸗ siegung seiner Gegner, die gesellschaftliche Ordnung herbeifuͤhren, per ob bie ihres Interesse wegen rastlos strebenden Liberalen, den Sturz der Minister bewirken werden, Im letzten Falle würde es — 6 seyn, in die Zukunft zu blicken; der Kampf wuͤrde grau⸗ am und der gefallene Theil sehr ungluͤcklich seyn.
J n l. aun d. Elberfeld. Statut der Rheinisch Westindischen Kompagnie. (Schluß.)
4
8§. 3. GGunktionen. Die Direktorial-Raͤthe verfuͤgen sich alle vier Monate oder oͤfter, falls sie von der Direktion dazu eingela⸗ den werden, auf das Haupt- Komtoir der Kompagnie, um von der Direktion den Bericht des Vorgefallenen zu empfangen, und sich mit derselben über fernere Unternehmungen zu bergthen
„32. EÜinklage und Absetzung) Ein DirektorialNath soll auf Anklage jedoch nur nach gehöͤrter Vertheidigung, durch Mehrheit der Stimmen, von der General ⸗Versammlung seiner Stelle ent⸗ fetzt werden können, in welchem Falle sofort zür Wahl eines neuen Direktorial⸗Rath⸗Mitgliedes in der. S. 9. vorgeschriebenen Form geschritten werden soll. In dem möglichen Falle des Falliments eines der Direktorial⸗Raͤthe, tritt derselbe aus, und wird so lange durch seinen Substituten ersetzt, bis ein anderer an seine Stelle erwaͤhlt ist.
§. 33. Erneuerung des Direktorial-Rathes) Nach Verlauf des . Jahres treten, waͤhrend dreier Jahre, jaͤhrlich 2 durch das
vos ju beslimmende Glieder, und das Jie Jahr das siebente Mit. 894 des Birektorial⸗Rathes aus. Spaͤterhin geschieht dies durch as Dienstalter. Die Aktionairs wahlen sodann in einer Gene⸗ ral⸗Versammlung, durch Mehrheit der Stimmen, gus einem von dem Birertorial⸗Rathe und einem von dem Direlterium vorzu⸗ schlagenden Aktien⸗Besitzer, fuͤr jedes austretende Mitglied, ein neues; die Aktionairs können jedoch dasselbe in seiner Stelle aufs neue bestaͤtigen. . Von dem Subdirektor.
8. 34. (Subdirektor) Der Subdirektor wird von der Direk= tion gewahlt unb muß von dem Direktorial Rathe bestaͤtigt werden.
(Funktionen Er ist von der Direktion zur , ng ihrer Beschluͤsse bevollmaͤchtigt, und hat unter ihrer Aufsicht die Leitung des Geschaͤftes. . ̃
(Pflichten Er ist verpflichtet, den Geschaͤften der Kompagnie seine Aufmerksamkeit ungetheilt zu widmen, und keine Handel⸗ Geschaͤfte fuͤr seine Rechnung zu treiben.
8. 35. Emolunmeute Der Sut⸗Direktor erhaͤlt einen ange⸗ messenen jahrlichen Gehalt nebst cinem zu bestimmenden Antheile von vem ausgetheilt werdenden Gewinne. Beides, so wie die Dauer der gegenseitigen Verbindlichkeiten, soll durch einen Kon⸗ frakt zwischen dem Birektorium und dem Direktorial⸗Rathe mit dem Gub⸗Direktor naher bestimmt werden. Stirbt der Suh⸗Di⸗ rektor im Sienste der Kompagnie, so erhalten dessen Witwe oder . ganzes Einkommen ein Jahr fort, vom Sterbe⸗Tage an
erechnet.
ö 8. 36. Gibsetzung Der Subdirektor kann waͤhrend des Laufes seines Kontraktes, seiner Stelle nur auf Anklage und nach gehbr= ter Vertheidigung, durch Stimmen⸗Mehrheit, von dem Direktorium entsetzt werden, welche Entsetzung jedoch, um giltig zu seyn, von dem Direktorial⸗Rathe bestaͤtigt werden muß. .
Von der Geschäͤft⸗Fuüͤhrung im Allgemeinen.
§. 37. Geschäft⸗Sührung.) Die Kompagnie wird auf den Hgupt⸗ Handel⸗Plaͤtzen der fremden Welt⸗Theile, oder wo sie es sonst fur nöthig erachtet, nach Maßgabe der Ausdehnung ihrer Geschaͤfte, ihre eigenen Komptoirs errichten.
3. Worschuß und Zins fuß Auf Waaren, welche der Kom= yagnie kon signirt werden, soll die Direktion nie mehr, als die 8 des Kerthes vorschießen, und dieser Werth soll nach dem
reise bestimmt werden, zu welchem die Kompagnie die Wagre zur eibigen Zeit gegen baare Zahlung wurde kaüfen können. Fur giche Voͤrschüßsse wird die Kompagnie ein halb Procent per Mo⸗ hat Zinsen berechnen, sonstige Bedingungen aber, als Provision und TDeilfrist des Vorschuffes, follen jedesmal jwischen dem Hirek— Horium und dem fonsignirenden Theile, nach ümstaͤnden bestimmt werden. Auf verderbliche oder unpassende Wgaren wird die Kom⸗ pagnie keine Vorschuͤsse leisten. . .
39. A.mitum bes Rinkos Die Direltion ist verpflichtet, varauf zu wachen, daß in keinem einzelnen der auswaͤrtigen Eta⸗ bliffsements der Kompagnie, mehr als ein Sechstheil des in 8. 3. ausgesprochenen Schlußfonds, einschließlich der von ihr garantirten Kon signationen und gemachten Vorschuͤsse, zu ein und derselben Zeit, fuͤr Rechnung der Kompagnie ausstehe, und daß dieser Be⸗ rag nur in Verhaltnis des Einganges der Retouren wieder ergaͤnzt werde. . .
„qo0. (Auswärtige Komtoirs) Es soll den auswaͤrtigen Kom⸗ toirs der Kompagnie nicht gestattet seyn, was den Manufaktur⸗ und Fabrikaten⸗Handel betrifft, in anderen als teutschen Waaren Geschaͤfte 9 machen. Diese Komtoirs sollen ihre Skripturen nach Per boppelten Buchhaltung führen, und sollen verpflichtet seyn, die prima nota der taglichen Vorfallenheiten, mit jeder Gelegen⸗
heit an die Direktion der Kompagnie nach Europa zu senden. Sie
solien sodann jahrlich der Direktion die Bilance ihres Geschaͤftes einfchicken, u nd den sich ergebenden Gewinn, so wie er sich rea⸗ lisirt, an die Kompagnie remittiren.
Gedruckt hei Hayn.
8. 41. (Auswärtige Angenteny Die an der Spitze der ausn gen Komtoirs stehenden Agenten, follen von der Direktion n schlagen und von dem Direktorial⸗Rathe bestaͤtigt werden J sollen verpflichtet seyn, keine anderen Geschaͤfte, als die der g pagnie oder fuͤr deren Rechnung zu treiben und wahrzunehn Ihre Verhaͤltnisse zur Kompagnie, f wie die Dauer der gegn tigen Verbindlichkeit, soll jedesmal durch einen auf die Gu lage dieser Statuten abgefaßten Kontrakt der Direktion und
Allge
falls es die Direktion fuͤr gut erachten sollte, schon am Sch
meine
Direktorial⸗Rathes mit den Agenten naͤher bestimmt enn 28 §. 42. Ziehung der Bilance) Am Ende des zweiten Jahre, , ö. 8
des ersten, und alsdann jaͤhrlich, zieht die Kompagnie eine B und legt solche, unterzeichnet von . Direktoren ö. ren Substituten, Direktorial⸗ Rathen oder deren Substituten dem Subdirektor, der General⸗Verfammlung vor.
—— *
cuntersuchung und Dechargen) Sollte jedoch einem oder dey deren Theilnehmer diese Bescheinigung der gesammten Arn
tion nicht gnuͤgen, und er eine anderweitige Untersug 14326 Stück. Berlin, Donnerstag den 2gst e n November 1321.
— —
des Buͤcher-Abschlusses verlangen, so soll auf dessen n von der General⸗Versammlung zuvßrderst daruͤber abgestimm den, ob eine Kommission von drei Aktien⸗Besitzern zur un chung des Buͤcher Abschlusses ernannt werden soll. Diese Komm soll alsdann verpflichtet seyn, das ihr uͤbertragene Geschaͤft einem Monate, von ihrer Ernennung an gerechnet, zu been und soll zugleich ermaͤchtigt seyn, die schließliche Decharge in men der Kompagnie zu ertheilen.
. 45. Divibende; Der aus der Bilance sich ergebend winn, wird sodann nach Abzug der Zinsen, zu demjenigen welchen das Direktorium in Gemeinschaft mit dem Direl Rathe, nach der Lage der Dinge bestimmen wird, als Bonm Extradividend, den Aktien⸗Besitzern ausbezahlt, von dem e
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages. Se. Maj. der Koͤnig haben Allergnaͤdigst . dem ber n gte setve Konto gebilbet, um * Fuaͤnstigen mögliche Hathe Freiherrn Engelbert von Hände zu Schwarßenra— lusten dadurch zu begegnen. ; stig c, die Kammerherrn⸗Wuͤrde zu ertheilen. . 44. Schlichtung der Streitigkeiten) Alle Streitigkeite ö schen den Akttonagirs in Sachen der Kompggnie, sollen auf ⸗ richterlichem Wege entschieden werden; die Theilnehmer an diesn Ee ! . — fenschaft versprechen, sich dieser Entscheidung zu unterwerfe in Ziehung ter Klaffe 44. Koͤnigl. Klassen-Lotterie, fiel auf allen andern Rechts⸗Reknrs zu verzichten. ate Hauptgewinn von 106,000 Rthlrn. auf Nr. 67,062 zenßuscher in Breslau; der zweite Hauptgewinn von Ho, Doo sm,. auf Nr. 46,267 zur Haͤlfte bei Heygster in Koͤnigs— Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse. Ji. 37 . kae d ft auf 33 8, . i , 2 ste, abgelehnte halbe Freiloos; auptgewinne zu 10,090 Dam bu 3835. Mor. Amsterdam k. S. 1086 6 ra. fielen auf Nr. 19,640 und 49,546 bei Schroder in Mon. 1083 pCt. S bis besser zu machen. — London ( ri . . , z 3 z Frienwerder, Und bei Gestewitz in Herzberg; 2 Gewinne 36 . Den, . . 36 Schill. 4 Den. 23 1 ooo Rthlrn. auf Nr. gr und 42, 129 bei Huffelmann in zum not. Kours zu haben und zu lassen. — Paris 2 um und Reimbold in Köln; 2 Gewinne zu. 2300 Rthlrn.
533 Schill, — Bordeaux * Mon. 26 Schill. mit 6 Nr. 40, 499 und 69g bei A. Simonssohn in Berlin
zu lassen. — Kopenhagen k. S. 245 pCt. — Bresh] Luͤcke in Muͤnster; 6 Gewinne zu 1500 Rthlr Nr 1 , , , , an. zu 1500 Rthlrn. auf Mr. Wochen 40 Schill. e Schill. besser zu machen. — Win 5. 14,112. 46,526. 50, z40. 57,66 und 78914 bei Kayser effectiv 6 Wochen 147 pCt., — Prag in elfectiv 6 We b 3. d. S., Rotzoll in Danzi Roch in Magde⸗ 1465 pCt., — Augsburg 6 Wochen 1477 pCt., — Falsmngurg a. d. e, Ron e d, me gn e n, n, furt 6 Wöchen 1635 pCt. 2 Mon. zum 96. pCt., — f F, Rolin in Stettin und zweimal bei Klose in Schweid— — Leipzig z. M. g. pẽt J ie, n, 3e Gewinne zu 1000 Rthlrn. auf Nr. 169. 192. 1716. Schill. angeboten mit? wenig Umfatz ö n Hin, ,b, ee, aß, bö9. Zoroso. Zi,, n sägt. Louisd'or 11 Mrk 23 Schill. zu haben u. zu lassen. - * 36 m,. ö . 6. 6. — ĩ ü a Feb. 50, 863. 51,957. 3482. 56,657. G1, 221. DbG,s5ß77. D n n ihn. 33 8 pt, — Gold el n z und, 7m, 546. bei Segger, und 2mal bei zAlevin in Bst— 53 b 2 en. — . 9 rob Kour, 1236 pCl Mentzel in Breslau, Loͤwenberg in Driesen, Burchardt n rn, dus. 1233 P 9 . Silbers) Fönigsberg in Pr, Smal bei Schreiber in Breslau, amal * en, n en. 3 er in Sorg, A5 2. 5 Rotzoll in Danzig, Asche in Berlin, Jakoby in Kdͤnigsberg 66 gu ; . r Schill,, — Preuß. Muͤnze , N. M., Oldenburg in Memel, Schlichteweg in Nordhau⸗ 4 . 5 e, ,. Salz mn in Frankfurt, J. Holschau jun, in Breslau, mie 6. . enscheine à 189 Mrk. Bko. Briefe Holtz in Frankfurt, Hirschberg in Berlin, Wolff in Duͤs— er Ned egffch? : Anleihe z Ct z Et. Briefe, orff, Matz dorff in Berlin, H. Holschau sen., in Breslau, Geld gisch h 5 pCt. à 77 pCt. Briefe, un in Bunzlau, Schlesinger in Breslau, Burg in Berlin, e Da — Anleil ste Ab , . kel in Neiße, Baller in Berlin, und Stern in Breslau; et alf f i n n g, 3. 6 Ct. Zinsen 90 Gewinne zu 500 Rthlrn. auf Nr. 577. 1025. 4601. 5981. . esg9 ö 5. 9. 3000 Mrk. 822 . 685 pCt. z J. 14, 204. 14,616. 14,731. 16,512. 16,69 1. 20, o98. 20, 524. esgl, Cas g pt, naminel. 55. 24, e9g7. 24,746. 7,699. 313,27. 340268. 37,016. . 110 9 3 2 — * * Oestr. Anleihe das Loos von 100 Fl. pr. kontann 35. 41,472. 42, 01. 44,189. 44, 423. A4, 671. 45,260. Fl. pr. ult. Dee. 1197 1093 Fl. Geld und Briefe, Bösch. 46,451. 50, 2g9. 51, oß0. 51,674. Fe, 147. 556,577. 6 5. 7563 FI. Geld und Briefe . rde 3z. Sr, „90. Si, 3. ga, 3e, T3, iques 75 . 753 efe. 66. i, bos. 61,790. 61,936. 61,977. 62, 3o7. 63,705. 22. oö, 996. b7, 615. 68,473. Zi, 675. 73,695. 74,071 N und 74,677. bei Matzdorff, Mestag und 4mal bei A. bnssohn, Hoffmeister in Koͤnigsberg i. Pr., Spatz in Duͤs⸗ urff, Helle in Elbing, Hertz in Prenzlow, 5mal bei Schrei— n Breslau, Roch in Magdeburg, Burchard in Koͤnigsberg hr, Boͤhm in Brieg, 2mal bei Rotzoll in Danzig, Sellow randenburg, Gewer in Berlin, Appun in Bunzlau, Leh—
Königliche Schau spiele.
Dinst. 2. Rov. Im Opern⸗Hause: Die Ahnfrau; spiel in 5 Abtheilungen. von Grillparzer.
Wegen Krankheit der Mad. Krickeberg, kann das? spiel 336 en n , gegeben werden.
In Potsdam: as Blatt hat sich gewendet; M erbern, Muhr in Pleß, Leubuscher i es Schuͤck Lustsßiel in Abtheilungen, von ö. nf . er g ( , , , Mittw. 28. Nov. Im Opern-Hause: Don Juan Hr in Verlin, Stern in Breslau, amal bei Schildesheim in 2 Abtheilungen, mit Tanz. Musik von Mozart. öchildesche, Lazarus in Brandenburg, Joachim in Berlin,
52 n . r, . Duͤsseldorff, 9 in Schweid⸗
; ü alinger in Berlin, Muͤller in Kuͤstrin, H. zolschau sen. Meteorologisch h Beobachtungen Mentzel in Breslau, und gib nd! in ha n, 23 Ge⸗ Barometer. Therm. Wind. Witterun e zu go0 Rthlrn. 1. 312. 3963. 4580. S4, o2. 5473. 23. Nov. A. 277 8 — “ 67 * S. W. Regen, trübe. . 7210. 7366. 6166. 9777. 12,295. 19,4537. 12,545. 24. Nov. F. 2 1M 10“ 42 * S. W. Sonnenschein, woltig.. ** 14,474. 16,45y1. 16, 950. 16, 974. 17, 275. 18,060.
M. 27” 11½ 6 53 4 S. W. trübe. 5. 21,576. 21,653. 215667. Sa, Ge. 23,754. S3, 799. III. 2, 7M 4e S. W. Regen. 2h, 617. Zo, 49. 32, 5́o3. 35,4653. 36,555. 36,749. 25. Nov. F. 2 8— “ 454 S. W. hen, Wind. 36,475. 38,765. 39, 745. 40, 659. 40, 663. 40,719. M. ye 7M 624 S. W. trübe, Wind, Regen, éssör. 42,112. 42,445. 42,959. 45,299. 45,735. 47, 135. A. 27 9— 484 W. ESternblicke, trütze 53. 40,755. Zo, o8. 56,246. 7,274. S9,6268. 51,2757. 26. Nov. F. 27 ga0“ 452 * S. W. Regen, trübe. 53. 62, o21. 62, 547. 63,4 14. 64,569. 65,536. 66, 799.
M. aM, G2 8e 4 S. O. Sonnenschein, gelind 66, 250. 66, 434. 69,937. 72, 645. 74,443 und
Berlin, 23. Nov. 1821. 9 Koͤnigl. Preuß. General-Lotterie⸗-Direktion.
In Nr. 10 d. 3., Seite 2. Spalte 1. Zeile G3. von lies Homburg statt Hamburg.
Redakteur
Bei der am 26. d. M. fortgesetzten, und am 27. been⸗
IH. Zeitung s⸗-Nachrich teen.
u BH a
Paanris, 19. Nov. In der Sitzung der Deputirten⸗Kam— mer vom 17, wurde die Vollendung des nothwendigen Ge⸗ schaͤftes, behufs der formellen Konstituirung der Kammer,
naͤmlich die Wahl der Vice-Praͤsidenten und der Se⸗ kretaire der Kammer, wieder vorgenommen, aber man
kam auch diesmal damit nicht zu Stande. Nur allein der Herr de Villele hatte unter der Zahl der anwesenden 216 Depu⸗ tirten, die absolute Mehrheit der Stimmen, namlich 109, und wurde sogleich als Vice-Praͤsident proklamirt. Als aber nun
mit dem Skrutinium weiter fortgefahren werden sollte, verlangte man von mehren Seiten, daß das Geschaͤft bis zum a9. verscho⸗ ben werde demungeachtet wurde der Namen⸗Aufruf ange—⸗ stellt. Da sich aber dadurch zeigte, daß nur noch 174 Votanten gegenwartig waren, (die uͤbrigen hatten inzwischen den Saal verlassen) so deklarirte der Praͤsident das Skrutinium fuͤr null und nichtig, und vertagte die Sitzung. . ö ᷣ Se. Maj. empfingen vorgestern an Ihrem 6iten Geburts⸗ Tage die liebevollen Gluͤckwunsche der Koͤnigl. Prinzen und Prinzessinnen. J. J. K. K H. H. fruͤhst ückten mit Sr. Maj. unter Zaziehung der Gioß⸗-Offieiere des Königl. Hauses. Nach der Messe empfingen Se. Maj. die Ehrfurcht-Bezeigungen der Minister, der hoͤchsten Militair- und Eivil?Personen, der Pairs und der Deputirten. Abends vorher spielten ammtliche Musikchors hiesiger Garnison unter den Fenstern Se, Maj. In Privat-Audienzen empfing der Konig den Erzbischof von Sens und den Staatsrath von Pampelune. Gestern Abend war Familien-Tafel, an der auch des Prinzen Friedrich von Daͤnemark nebst Gemahlin K. K. H. H. Theil nahmen. Se. K. H. reisen unter dem Namen eines Grafen von Oldenburg. Der Herzog von Angouleme scheint sich seit seiuer Ruͤck— kunft aus dem Rord⸗Departement nicht ganz wohl zu befinden.
In London sind einige Exemplare einer Brochuͤre „Die Gefangenschaft Bonapartes auf St. Helena“ bemerkt worden. Mehre Offieiere, die Jahre lang auf dieser Insel lebten, er⸗ klaͤren den groͤßten Theil der darin enthaltenen Anekdoten fuͤr erdichtet. ; unsere Aerzte geben unterm 7. d. M. einen traurigen Be⸗ richt von der oͤden Stille in Barçellona; die Haͤuser stehen entweder mit offenen Thuͤren und Fenstern, von keines Men— schen Fuß betreten, in furchtbarer Leere da oder es haftet die grause Todtenbaare an der Thuͤrschwelle. Am 16. werden sie Barcellong verlassen und nach vorgaängiger Quarantaine in die Heimat zuruͤckkehren. . , Heute wird der Pair-Gerichtshof im Palais Luxemburg, die Verhandlungen gegen den der Verschwoöͤrung gegen den Staat angeklagten Oberst- Lieutenant Maziau beginnen; es sollen 30 Zeugen verhoͤrt werden.
nin Halle a. d. S., Baßwitz in Frankfurt, Bachrach in
Dle Thater des (in Nr. 140. d. 3.) erwähnten Raubes der Gefaͤlle von Bergerac, sind groͤßtentheils bereits eingezogen.
Der Fuhrmann, der bei der Beraubung selbst unverletzt blieb, ist ploͤtzlich verschwunden.
Im Saone und Loire / Departement ist die Weinlese im allgemeinen sehr gering ausgefallen.
Dem in Bartellona verstorbenen Dr. Mazet soll ein Denk— mal errichtet werden. . Die Verbindung Spaniens mit Frankreich ist aͤußerst schwierig; die Brief⸗-Felleisen werden sehr vorsichtig untersucht und alle Briefe in Weinessig getaucht. Tortosa hat keine In— wohner mehr; wer ja den Eintritt in die ungluͤckliche Stadt verfucht, ist in kurzer Zeit ein Opfer des Todes. Die 19gte Ziehung der am 1. Jan. k. J. faͤlligen Stadt, Obligationen findet am 1. Deebr. d. J. statt 63
Schon fangen einige junge Damen der eleganten Welt an, sich, nach der ihnen bekannt gewordenen Weise der Grie⸗ chinnen“ höheren Standes, die Augenbraunen und Raͤgel zu faͤr ben; da man indessen die in Griechenland dazu angewendete Henné und Sürmé zur Zelt hier noch nicht haben kann, se
bedient man sich bis auf bessere Zeiten, desfallsiger Surrogate.
London, 20. Nov. Bei den Aldermenn und Gemeinde Raͤthen von London und Middlesex, welche am 16. d. M. ihre Gluͤckwunsch⸗Adressen überbrachten, entschuldigten sich Se. Maj.
M = A1 A24vs .