1821 / 145 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Der nass elngekommene Roggen fängt schon an zu verbren⸗ 14 L. z G. 2 Mrk. 10 Schill, Preuß. Muͤnze J . 4 Schlll., zu lassen. . A l l 8 k m äenscheine à 10 Mrk. Bko. Briefe e . n k

nen, und muß mit Gewalt ausgedroschen werden. Zwei Drittel des noch nicht gehdrig gezeitigten Obstes sind von hef⸗ Preuß. Praͤ Mrk. Bko. Geld.

tigen Windstuͤrmen abgeschlagen; so warfen sie auch die Fruchthau⸗ 8 . . fen im Felde durcheinander und knickten die noch auf dem Hal⸗ Norwegische Anleihe à 5 pCt., ist mit 787 pCt. ber worden, und man erwartet eine fernere Steigerung.

me stehenden Fruͤchte.

Arnsberg. In der Eile, mit welcher, der Witterung Dänische Anleihe, erste Abth. = 6 pCt. Zinsen go . . wegen, die Ernte hat betrieben werden muͤssen, ist nicht alles pCt., desgl. 5 pEtg. von 3000 Mrk. 815 . 8a pCt. ; z 1 * Korn und Stroh gehdrig trocken eingebracht. Im Ganzen war da⸗ desgl. Soz. 847 pCt., angeboten. . 9 9 Mn

Fl. pr. kontant, 26 g.

her die Ernte nur mitteimäßig, viele Fruchtkoͤrner haben durch die Oestr. Anleihe das Loos von 1099 Filz, Entwickelung des Keims in der Naͤsse, die Bestandtheile ver⸗ n ult. Der. 1097 . 110 Fl.. Meralliques 75 . 75. loren, welche zu einem nahrhaften gesunden Brote oder zum Geld und Briefe. = Brantweinbrenhen erfoderlich sind; auch ist kein hinreichendes Berlin, 3o. Nov. Lendon 5 Mon. war à 7 Rthl gutes Heu und Stroh zur Winterfutterung fuͤr das Vieh uͤbrig Gr. zu haben, à 1 Gr; zu lassen; auf 3 Mon. Zeit inf geblieben. Die Kartoffel⸗Ernte e mn. mittelmäßig, Mon. 3 2 Nthlr. Gr. 6 , . , ,. 2 M . die der Garten⸗Gewaͤchse aber zur ufriedenheit ausgefallen. 1537 pCt. Briefe, 153 pEt. Geld, kurze Sicht is l * z ö. , . XxX. Jülich, Kleve, Berg. . Briefz, 1543 pCt. Geld. Amsterdam 2 Mon. . 14666 St ck. Berlin, Dinstag den 4ten Derember 1821 Köln. Die beendigte Ernte der Sommer⸗Fruͤchte ist zu haben, d 145 pCt. zu lassen. Paris 2 Mon. à 83) x mittelmäßig ausgefallen. Kartoffeln an den meisten Orten gut. offerirt. Augsburg? Mon. à 1042 pCt. Briefe. Frijg⸗ ; n 2 In der Winter-Saat viele Feldmaͤuse. Eine eigentliche Wein⸗ 4. M. 2 Mon. 103. 4 t. Geld. Wien in 20 Rr. 2M In der W 8 lele Feldmaͤuse. Ei tliche W M. 2 M pCt. Geli W Xr. 2] Tese findet in diesem Herbste nicht statt. 1043 Briefe, 1045 pCt. Geld, St. Petersburg 3 We 2 Kleve. Roggen gut und e, . im Koͤrner⸗Ertrage. dato g gt. . e e. Diskonto 3 pCt. M rnte uͤberhaupt ergiebig; Hafer jedoch hie und da ausgewach⸗ 3 pCt. Geld. Staats⸗ chuld⸗Scheine à 70 pCt. j 9 2 r K , ,, s ; sen; Kartoffeln und Grummet 4 Erwartung. Winter⸗Saat chen. Pe , 971 pCt. Briefe, 9. Amt li ch . chM r 1 chM ten. . 2 i, , , gut, doch viel Schnecken und Wuͤrmer. Geld. Engl. Anl. à 92 pCt. zu lassen. Norm . * 4 euge in der Sache von Ma— Düsfeld orf. Der Kartoffel- Ernte, Obstlese und Winter⸗ Anl. der Hamb. Avista— Kours 150 pCt., 797 bis h Kronik des Tages. n verhsrt . nach Beendigung des Verhoͤres ward er zum Saat Bestellung, die Witterung höͤchst guͤnstig. zu bedingen! Oestr. 5 pCtg. Hbliggtionen pe. Kassa! a , zuruͤckgefuͤhrt, auf dem Wege dahin aber ent X. Niederrhein. zu machen; auf Zeit inkl. Mon. six. 79 pCt. Brie Se. Königl. Hoheit der Erbgroßherzog von M eckl en⸗ 3 er den Gensd armen. Koblenz. Wein, vacat; rothe Trauben gering; weiße Geld. Gestr! Anleihe in Loofen ü 100 Fl. pr. Ku g8⸗Schwerin, sind von Ludwigslust hier eingetroffen. yl . Volant, hieselbst hat auf den von ihm erfundenen gar nicht reif. Reich und stark die Saat des Kohlsaamen; pCt. bezahlt, pr. ult. Dec. 1153 pCt. Briefe, 1167 gem ; Ern nd zur Verkolung des Torfes;: Herr Tauard auf sein⸗ Kohlraupe und Schnecke häufig; in trockenen sandigen Gegen— Heute wird das 17te Stuͤck der Gesetz Sammlung ausge⸗ si 9 ung von Tricot Zeugen, die auf beiden Seiten rechte den Feldmaͤu se der neuen Saat sehr schaͤdlich. en, welches enthalt: j e e, r ö u, Komp. auf ihre Erfindung zur Aachen, Roggen fast durchgehens gut gerathen, Waiz⸗ Königliche Schauspie le. Nr. 6894 die Allerhoͤchste Kabinets-Ordre vom Sten Nov. Sellte 2 en ohne Nath, und der Mechanikur zen kann im Ertrage, einer halben gewohnlichen Ernte da g. . ; . d. J, wegen Verlaͤngerung der zur Einrichtung des auf . 6 auf eine Dampf⸗Buchdrucker⸗Presse, die gleich angenommen werden. Winter Gerste vurchgehens Sonnab. 1. Der. Im Schauspiel⸗ Hause: Das ypotheken⸗Wesens im Herzogthume Sachsen und der jaͤhri eiden Seiten zugleich druckt, chells zehn, theils fünfzehn misrathen, fast uͤberall umgeackert und durch Sommer⸗Gerste hat sich gewendet; Orig. Lustspiel in 5 Abtheilungen, Stadt und dem Gebiete von Erfurt festgesetzten Fristen. sahrtg⸗ , erhalten. waz ö. erfetzt. Großer Rübsaamen ergiebig, auf den Morgen ungefahr 12 Schroder. . ; Nr. 6865. die Bekanntmachung vom æ7sten v. M. wegen In h 2 a6. Nor, e., Maj sind am a0, von den Ve— Scheffel; kleiner Rübsaamen dagegen etwa 6 Scheffel der Mor⸗ Die zu n Trauerspiele: Maria Stuart, bereits ver und mit der Vergleichungs-Tabelle des Werthes meh— Dink , ,. mit hohem Jubel empfangen worden. gen. Sommer-Fruͤchte im allgemeinen gut, Sommer Waiz⸗ ten Parquet⸗Billets zum Opern Hquse, werden gegen Part rer fremden Geldsorten gegen Preußisches Geld. q H een, . in Limerikshire sind noch nicht gestillt;, in man— zen in guten Gegenden 10 bis iq Scheffel vom Morgen und ö Schau splel⸗Hause, im Billet⸗Verkauf⸗Bureau S Berlin, den ten December 1681. ,, dort ist uͤberdies ein bösartiger Typhus ausge— zwar von guter Qualitat. Sommer-Gerste vom Morgen zwi⸗ gewech ert. n Debit⸗Komtoir fuͤr die Allgemeine Gesetz⸗ Sammlung. Alle Ofiei a n ö . . schen 26 bis 18 Scheffel Ertrag. Hafer durchaus ergiebig, hin ö . *. en Im ,,,, 2 f e. fee, amn mg sic 363 e , ee. ler Irland sind, , eee, ene=,·,,. ** he t Ertrag *. Morgen a n ng e. gliedern der Koͤnigl. Schauspiele, unter freiwillig angeben Im Koͤnigsberger Reg. Bez. Am 19. wurde der St. James Park zum erstenmal 9 Gas 2 Scheffel. Erbsen vom Morgen 9 bis 2, Bohnen 15 bis gefaͤlliger Mitwirkung von Herrn Boucher, und Madam: * e. , n i n, m. verbundene Pfarre zu Herzogs⸗ erleuchtet. Unsere Schiffe, welche in den Levantischen Ge— 165 Scheffel Ertrag. Buchweitzen im allgemeinen gut. Fiachs lest⸗ . ; Die Einnahme ist zur Unterstüßl Ang ekd mm en: Der Ci b e nr Gesandschaft⸗ m,, n, . Schiffen begegneten, stnd von denselben vortkefflich. Kartoffeln besonders ergiebig. Kohlarten wen ger , , , , e r,, r,, yon eri Gesan Fich aft ann gu fsisch Kusferi. gerd chem, nn, . en, , ,,,, gerathen. Rüben vollkommen ergiebig. Am wichtigsten und k 6 ernhard Anselm Weber ] Sourier von St. Petersburg, e , Nov. Des Königs, Majestaͤt, werden, wahr— besten die Futterkräͤuter, rother und weißer Klee durchgängig Glocke, er. wer, n, 3 dramatisch gulgefuhrt nach Ubger e ist: Der Hofrath Jordan, als Kourter nach Wien. a . . . in Brighton bleiben. 3u Rio Jane ro vortrefflich gerathen, nicht minder Heu, wovon der Eettag dom Dad,, . c ür n . & ne,. gema 9. . ir an gh gebe, Rath v. ,, , ö * e . 2 Prinzen⸗Re⸗ Morgen auf 26 Ctr. gerechnet werden kann. Obst meistens a, . ö 2. geste ch Kdniglichen Schau s⸗ urier von Paris nach St. Petersburg. . 44 . entdeckt worden seyn. 26 an. Hesch na dc . waͤsferig, Ertrag en . ö Herrn Lemm, Wolff, Rebenstein, Cruͤsemann, und d J *. Karthagena soll am 25. Sept. kapitulirt haben, 228 die Koͤniglichen Schauspielerinnen Mad. Wolff, Mad. Sch . den Kolumbiern besetzt worden seyn. . sf. Zweiter Theil: Bra ssel, 26. Nov. Se. Maj. der Koͤnig sind mit der anzen Königl. Familie am 229. d. M, vom Haag nach Am—

K . . 3 . 1 ü 2 ; . . ö. . . , . . r 18. . 8 um mn,

Trler. Dle Ernte auf dem Hochwalde und in der Eifel ö ö. . ist erst im Monat Oktober 6 und obgleich an sich reich— k und Demo ell. 4 . y. . 5 . der 1 groͤßtentheils naß eingebracht. . . re. K 4 . sterdam gereiset . Kartoffel Ernte am 1. Nov. noch nicht ganz beendigt, im die Vöoline, 19 Mlle. Joh Eunicke. Fonte ĩ 158 wi ch . , n 1 , m allgemeinen aber sehr ergiebig. * . 6 den die Violine, ausgeführt von Herrn A. Boucher, Neuer 3 eit unn S8: Nachri ch ten. 9 3 , Nod Die Prinzessin Auguste Erwartungen; Gemüäse⸗Alrten und Klee in außerorbentlicher cert fuͤr Harfe, vorgetragen von Mad. C. Voucher. An ö . . 2. H ist zu ruͤssel eingetroffen, und hat ihre Reise Henge. Die Winter- Saat- Bestellung groͤßtentheils beendigt; Samson, mit Chor, gesungen von Mad. Milder. Thin w , , . e , ,,, 1 Die im Mittel- Meere stgtio— bis aufkeimenden Saaten schön. Den Schnecken in den Sant, Variationen fuͤr die Violine, kemponirt und Herrn A. paris, ä. Nov. Endlich ·isßf ö. ö . der andische Eskadre ist nach Malta unter Se— Feldern ist durch kalte Nächte und das uͤbliche Bestreuen des jugzeignet von Herrn Mangold, erltem Vidlinisten ] ien, Kᷣ ane, , . . ist in ber Sitzung der De, 3el gegangen, gu sen (im Balers . Bodens it ungelöschtem Kalke ein Ziel gesezt. Eine Wein⸗ nigl. Hoheit des Großherzoges von Darmstadt, vorgetrag , ö , n , . , , Formation der hie 64. nh gau sen (im Baierschen) Am 22. Nov. ging Fese findet nur hie und da statt. Hin. A. Boucher, auf ein er neu erfundenen Violine, wofür h Krereth J 3 nr gebliebene 6 des Zzten und bier der Fuͤrs Anselm Maria v. Fugger⸗Babenhausen. Baier⸗ . Seiten des Frauzoͤsischen Institutes der Preis zuerkannt ceretairs vollendet worden die hen or net B'Incourt schet Cron Oberst⸗Kämmerer, (deb. öh, mit od: ab. den. Duett aus der Schöpfung, mit Chor, gesungen Eastelbajae erhielten die nöthige Mehrhelt der Stimmen; Dresden, 22. Nor. Des Prinzen Friedrich K. H nach sind nun diese beiden, nebst dem in der vorigen Sißz— werden mit Ihrer Frau Gemahlin Kaiserl. Hoh., in kurzen

*. * k . . . 3 2 K ö 3 . 2. ö 2 * . . 4. . 3 . 4

*

. ö Mad. Schulz und Herrn Blume. Duett⸗Concertant fur w 3 2 . w . „Berlin, 2g. Nov. Landfrachtsaͤtzz in Preuß. Kour. Ju und Violine . er ,. Themas, ee wnrgint r ß erwöhlten Grafen de Béthisy und Hrn. Florian de Ker eine Neise nach Wien antreten.

welchen, nach Angabe der Schaffner verladen worden. Der tragen von Mad. und Hrn. Boucher. Dritter Thel ay, die bier Sekretaire, und si: nahmen auch sofort nach Der Kaiserlich Hestreichsche Hofrath v. Gentz zu Wien Centner nach Breslau a? Rthlr.; Konitz 6 Rthlr.; Danzig 5 Dmvertissement, fuͤr das Con igllch? Schau spiel tagen vollendeten formellen Konstituirung der Kammer, nebst dem soll so gefährlich krank darnieder liegen, daß man an seiner Ge 864 6 5 n , a. d. O. Rthlr.; Ham⸗ Hrn. Anatole. . e r e, ne,, . Hrn. Ravez, ihre Stellen . . . . urg Cin Golde) 13 Rthlr.; Koͤnigsberg ? Rthir. ; Leipzig 13 Di Logen. und Parquet-Billets seser Von Nas erste Geschaͤft des eben genannten Praäsidenten war Frankfurt, 27. Nob. Die Ein ührung der Militai . er, re rin G d; z 6 ie en,. ; hit . ih. n,, . * . ,,, ( darauf antrug, dem bisherigen durch sein Alter an diefe Konskription ist nunmehr auch bei n Memel 10 Rthlr.; Rostock (in Golde) 3 Rthlr. ; Stettin 13 Bureau, Letzte⸗Straße Nr. 11, und die Parterre, n ö. gerufenen Hrn. Angles, ingleichen den provisorischen henden Versammlung beschlossen worden, und durfte bis Neu⸗ Rihir.; Tilsit 9 Rthir. „rh ater Billers, beim Fastellan Herrn Sattler im ern, den Dank fur ihre Bemuͤhungen abzustatten, wel, Jahr in Ausübung kommen. Manche haͤtten wol die gegen⸗ r ere! ,,, , m, , , , ,

Ei in ei z ĩ ien füng der Dank⸗-Adresse an den nig, fuͤr uͤberzeugte sich dennoch die Mehrzahl von der N ndigke Wech sel⸗ und Geld Kour se. 6. , in einer Loge des Koͤnigl. Ranges 5 i der i g e und far die Komptabllitar, n . 9 . nach dem ö der 8 2 ; e fer e i ö x a Mitglieder durch die Buregux ernannt. bei uns einzuführen; nur ist man uͤber die ei e ifi ne 6 897. . Amsterdam k. S. 1098 pCt. 2 . 6 . . . me,. keint Der Konstitutionel erklärt sich wegen der juͤngsthin bekannt kationen noch nhl einig, en, die 16 . . * 6 . 2. . 2 . 8 . ** . Auflg ö , imer gien er fg win hen n . uͤber 3 Vermaͤchtnisse Bonapartes . kleinen Republik, und Handel-Staates etwa , l

Se er j csuch 66 dan 6 z 4 „Vor seiner Abreise nach St. Helena hat er ei z rften, und es wird sich zeigen, ich hieri ö. d , Ko 64 S. Ho Ct 2 9 als erg en,, . Nbth l lungen von Kotzcbue. Rin seinem Testamente 2 Mill. dem General Montholon, Naturforschenden Gesellschaft swelche ein Pariser Blatt 2 Shih. 2 Mon. mit *. . bee, m . Mont. 3. Des. Im Gpern⸗ Hause: Der Kaufman . 29 den Generalen Bertrand, Davoust, lich aus Sprach⸗Unkunde les Gurieux de la nature nannte) in effectiv 2 * 1473 pCt., Prag in e, me 6 Wo⸗ Venedig; Schausp. in 5 Abtheil., von Shakespear. ern e. i e n ö w ee ,n . Je, 4 . chen 1485 pCt. 2 on. zum not. Kours begehrt. ve Augs⸗ lischen Zeltun *. so at li 1 9 ich die 6. . . 666 1 zu einem ale von 270 burg 6 Wochen 17 Ei, e Mon. zum not. Kours ar ebo⸗ Nach der 6 = itstellte Beschaffenheit der Sache; decken vereinigten, welchein die Herrn Buürgermelster und 6 e. . 5 . 1463 6 2 Mon. . w ö. ,. . ** . 146 6. 289 . 5 K 2 . , ,,, . 2 durs Geld u. Br. Leipzig z. M. 1467 pCt. Briefe. Barometer. Therm. nd. itterung Die e . . 1. ankfurter National⸗Institutes St. wen,, w. 2 7 Umsatz 6. . a8. Nov. I. 70 9, 93 53 * S W. hegen Sturm. erie, ach, i. e n fe . zee d . 2 ,

duisd or ü Mek. 2 Schill. zu haben u. zu lassen. Holl. 29. Nov. F. 7. 9. 5“ 724 S. W. Regen stürr isch. von Versailles ? n ü. . es Bedingnis ber der iahme. Dukaten, neue fehlen, nominel gz pCt. Gold al 3 9 . 2 3 4 S. W. Regen urn, ,,. in , ; n. 6 ö i. Die Derhiesige Krahnmeister erhaͤngte sich gestern am Schiff ⸗Krah⸗ 101 Schill. zu lassen. Dan; Grob out, zess Ct . A. 20 8, 6“ 63 ** S. W regen Sturm. impor hst, wird nunmeht, durch eine Bampf g , fh und amm nämlichen Tage feüerte der Sohn eines Heesigen Hamb. Grob Kour. 1237 Ct. Sinne e Mert. zo. Nov. J. . 3. 7. & R ne heden. n, , end g derne p . aschine sehr bemittelten Kaufmannes, dessen vielseitige Kenntnisse all⸗ 107 Schill., zu haben. Silber in Sort. 13 L. 5 G. 4 M.ey e 8 = M 52 W. jtrüb stürmisch. . Kraft von 64 Pferden 22 k 66 6 , . 56 ien an 23 man aber o schon Spu⸗ theil gewaͤhren, daß der Arm der Sein ; . es Zerrüttung wahrgenommen hat, zwei scharf 6 e, der bisher ledig geladene Pistol . c Men .

zu jener Wasser⸗Le ö 9 geladene Pistolen, auf eine, uͤber den mit Menschen angefuͤll⸗ Redaktent . ,, er benutzt wurde, der Schiffahrt wie, ren Marktplatz gehende Magistratẽ - Person Leinen r 6 Universitaͤts, Freund) ab; die erste Kugel fehlte ganz, die zweite

Gedruckt hei Hayn.