ö 2 2 ꝛ— n . e , , , , , m e e m me, m m m m m mn ee.
8
fuͤhrt. Dieses 2 Stock hohe massive Gebäude ist getheilt, und der Anstalten, auf der einen il⸗Kranken⸗
nstitut. — Groß⸗ 64 1 ! . sind die neu erbauten gandwehr - Zeughaͤuser bereits Im Oktober 1821 galt nach Berl. Maß und Gewicht:
bekanntlich
enthält, ohne weitere Vermischung Serre das Garnifon / Lazareth, und auf der anden ein Civ In den Städten Oppein, Gleiwitz und
d dem Militair uͤberwiesen. sen. Unsere Stad fruchtbare als 9 aus.
Verschoͤnerun B. einer
eschehen. gescheh fuͤdlichen Seite ders
Gänge um
noch mit Muͤhe zu passiren. zu einer Breite von n erweitert und mit ren. Auch Weges, Obstbaͤume angepflanzt.
tag⸗ fehlte, durch freiwillige Beitraͤge, eine bequeme Pforte fuͤr
ter und Fußgänger angelegt. Der Kommandeur der hier gar⸗ zten Eskadron des 12ten Hu saren Regiments, Ritt⸗
nisonirenden Hu . meister von Vitzthum, zeichnete sich hiebei vorzuͤglich durch
thaͤtige Mitwirkung aus. Schwetz, (Reg.
ungefaͤhr 20, ten 16,000 S
viele der obenbenannten Scheunen sehr n
Zuschuß noͤthig seyn.
Preuß. Stargard (Reg. Bez. Danzig) Die Witwe
Drzasga ging am 122. Nov. abends zu einer achbarin; ihrer Kinder von 4 und 2 Jahren, liegen in einer und schlafen. Die altere Tochter will in der Gegend des
tes etwas suchen, und zuͤndet sich ein Stuͤck Kienholz dazu an;
das Feuer ergreift das Bettstroh, und beide kleine Kinder den ein schuldloses Opfer der Unvorsichtigkeit ihrer Schw
die kaum
Im vergangenen Fruͤhjahre wurde dieser Spez ergeng geebnet, da wo er zu schmal war, 5 Elle Sand befah⸗
werden in diesem Herbste auf beiden Seiten des
Ferner hat man auf der Mit⸗
Seite der Stadt, wo es bisher ganz an einem Ausgange Rei⸗ — Tuünchen
Bez. Marienwerder.) Unser Verlust
beim letzten Brande betragt, nach naͤherer Ermittelung, in Gelde ooo Rthlr. In Speichern und Scheunen verbrann— chfl. Getraide, 1200 Fuder Heu und alles Stroh.
Die Feuer⸗Socletats /Hilfe wird nur 4275 Rthlr. betragen, weil ledrig assekurirt wa—
ren. Zu den Baukosten allein werden mindestens 5000 Rthlr.
Bettstelle
Zeit hatte, sich mit einem siebenjahrigen Bruder,
6
*.
ger uͤbersehen wird.
VDazen. Roggen. J Gerste⸗ ] 1 * 9 Der Scheffel 1 m ir. r pf Rt Gr. Pf 3. 1161 5 ö ! . 13 ⸗ 106 ⸗
In Amsterdam E44 ⸗-1 112] ⸗
— Aurich 4 2116 . — Bayonne 2 — Böhmen 2 — Emden 2 — Freiburg , 1 Im Hannzverschen 1 i 1
1
2
2
2
20
In Helmstaͤdt rakau
.
O 0 0 r
Nuͤrnberg⸗—— Bare
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
seine Wien Zerbst
Vergleichung. Niedrigst er Stand. Waitzen Rthl. 4 Gr g Roggen S3 Gr. CZerbst); Gerste 29 Sr. SZerbst); Hi Gr. (Krakau). . H och st er Stand. Waitzen 2 Rthlr. 17 Gr. (Im noͤverschen); Roggen 1 Rihl. 7 Gr. (Emden); Gers..; 20 Gr. cBayonneh; Hafer 2 Rthl. 4 Gr. (dẽsgl.)
6] = af Rech selt und Geld-Kourse—
Bet ⸗ Hamburg, so. Nov. Amsterdam k. S. 106 g Mon. 1075 pCt. sehr begehrt. 2 Mon. zu 109 zu ( wer! = London k. S. 36 Schill. 7 Den., 2 Mon. 36 S ester, Den. mit . Den. besser sehr gesucht, Paris 2 253 Schill., — Bordeaur * Mon. 26 Schill. mit 3
dieser kritischen Monographie veranlaßte, die kein Sachtz
Allge
meine
greußische Staats- Zeitung
Stück. Berlin, Donnerstag den 6ten December 1821
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Seine Majestät der Koͤnig haben dem General-Kriegs—
2
meier, Kriegs Rathe Fehrmann, den Karakter als Ge— ner Kriegs-Rath beizulegen und das Patent daruͤber Al—
chstselbst zu vollziehen geruhet. Des Koͤniges Majestät haben dem Fabrik-Unternehmer
mnau hieselbst, den Karakter als Kommerzi den & ; zien-Rath zu . das desfallsige Patent Allerhoͤchstselbst zu vollzie—
In Folge eines Beschlusses des Koͤniglichen Hohen Staats—
histeriums, und in Gemaͤßheit des §. 14. des Gesetzes vom
September d. J. wird die Rechnungs-Fuͤhrung nach der
,, . —— gegen Maziau ergangenen 8 c imen, durch 39 Pairs j ö von 64, bestaͤtigten Erkenntnisses gegen die Melnung Pai ntnisses, als die Befugni Pair ' Gerichtshofes uͤber sch 0 1 ; efugnisse des erichts reitend, und als e V letzung der Autoritaͤ ee. gn on en, Tm . aͤt d . nn n n. es Koͤniges und der Kammern erachten
. che, gleiche mmen den Armen der Dioͤces ĩ 8 6. 2 8 . . ö 2 er 2 , . sin . fuͤr eine jaͤhrliche 1 *. Zeiten, der Kirche von aris, zu gleichem Be es eben so viel zur Gruͤndung ei n, gleichem Behufe, und 9. g einer Kapelle in dieser Ki ner dem Erzbischofe von Rheims , , ,, . eims zur Errichtung eines * r unge, ooo Fr. dem Kapitel von St. . fuͤr . a . zuf fortwährende Zeiten Soo Fr; dell Armen! . ; 3 R . 66 2 Sr, de ame 39090 Fr., den Franzoͤsischen Missionarien 20 „den Stadt⸗Armen in Rheims 2, o0o0 Fr. u. m. a 9
besser zu lassen. Kopenhagen k. S. 248 pCt. — BN en Einthei
ng ; — 8 2 ; ntheilung des s i f
5 Wochen 406 Schill. 2 Men mit 86 Schill. bessn ] ien n. . 9 , . und des
bezahlt. — Wien in eflectiv 6 Wochen 1474 pCt., sämmtlichen oͤffentlichen Kaffen der . ö 9. e e ell.
aus dem brennenden Hause zu retten; die Wuth der Flam⸗
men war so groß, daß außer dem Gehoͤfte der ungluͤcklichen Nach einer Koͤnigl. Verordnung vom 22. Aug. dieses, koͤn⸗
ne O- 28 J en vom 1. Jan. 1822 ab, alle nach Baiern und Sachsen be—
1
—
. * z
* ö 63 8. . ö
ö
. 5 1 . * ; . *. . . . 3 4 21
z 6
* ö ⸗ J . ö. . ö 61 ö *
ö
.
.
Mutter, noch zehn benachbarte Gebaͤnde in Rauch aufgingen.
zu 147 begehrt. Prag in effectiv 6 Wochen 146
8
Gemeinnuͤtzige Bekanntmachung zur Ehre der
Russischen Dampfbäder. Ich habe seit 4 Jahren an der Gicht in den Auger
den Fuͤßen so sehr gelltten, daß ich im Laufe d. J., vom Ja— ᷣ Mitte des Monates August, nie ohne Schmer⸗ zen und so geschwaächt war, daß ich kaum aus der Stadt ge⸗ hen konnte. Durch den, mir von meinem schaͤtzbaren Arzte, die Wiedererlangung meines Gesichtes zu verdanken
nuar bis in die
dem ich habe, angerathenen Gebrauch der Russischen Dampfbad
. so vorzuͤglich zweckmaͤßig eingerichteten Bade ⸗Anstea 9 3 Wochen von allen Gichtschmerzen erfreue mich einer Heiterkeit und einer wie ich sie seit Jahren nicht hatte.
besuchten, haben gleiches
faͤllen befreit worden waren; ferner des Hrn. Kassen⸗Assi Winkelmann zu Berlin, welcher von der Gurgel⸗Schwir
radikal geheilt ist; nicht minder des Koͤnigl. Solo⸗-Taͤnzers Hin. ei⸗Di⸗ ] Feen Oper in 3 Abtheil., Musik von Boyeldieu,
Riebe zu Berlin und des Hrn. Landrathes und Poliz
rektors Hauschteck hieselbst, welche den genannten Baͤdern ihre vollkommene Wiederherstellung von rheumatischen Brust⸗ und
Halsuͤbeln verdanken. Frankfurt a. O., d. 50. Nov. 1821.
Der Regierungs⸗Kalkulator E hrenberg.
(Saͤmmtliche vorgengunte Personen, haben auf gen, der Nedaktion schriftlich und muͤndlich eroͤffnet, gegen die Auffuͤhrung ihrer Namen im vorstehenden A
nichts zu erinnern hatten, und den Inhalt desselben vollkom—
men bewahrheiteten.)
Ueber die Essäer und Therapeuten
at unser gelehrter Alterthum⸗Forscher, Herr Dr. Bellermann
eben (Berlin bei Maurer) eine interessante und gr Üntersuchung angestellt.
die den Buchstaben des mosaischen Gesetzes festhielten,
Saducaͤern, die den Glauben an die Unsterblichkeit der Seele Die Esfaäer bildeten einen Orden, der durch myste⸗
verwarfen. . rieuse Gebraͤuche und eigne Religions-Ansichten sich
andern unterschied,; und dessen Einflus auf die alt , nicht unbedeutend war. der Moͤnch
Rathes Pochhammer zu Berlin, bin ich nunmehr Preu ö ; ganzlich befreit, und ark. Bko. Geld.
kraftvollen Gesundheit, Viele, die mit mir diese Bäder in diesen und noch gefaͤhrlicheren anderen Krankheiten Glück gehabt, und ich koͤnnte mich deshalb auf das Zeugnis sehr vieler Maͤnner berufen. Ich bezlehe mich jedoch nur auf die Zeugnisse derjenigen, de⸗ nen diese Baͤder außerordentliche Dlenste geleister haben, na— mentlich des Hrn. Majors v. Braunschweig zu Berlin, u. des
rn. Landrentmeisters Vogel, welche ebenfalls von Gicht⸗An⸗
t. Der Gegenstand schien ihm in vieler insicht wichtig. Die Essaer widersprachen den Pharisäern
Selbst die Stifter : und Nonnen⸗Kloͤster fanden in ihm ein Vorbild. Diese wichtige Sekte ist von den Schriftstellern bald verkez— zert, bald falsch gedeutet worden, was Hrn. Bellermann zu
Mön. zum not. Kours begehrt. — Augsburg 6 14865 pCt. 2 Mon, zum not. Kours zu lassen. — Fran Geld — St. Petersburg 2 Men. 33 Schill. flau. . Louisd'or 1 Mrk. 27 Schill,, zu lassen. Holl. ln neue fehlen, nominel 9* pCt. — Gold al mages Schill. zu lassen. — Dan. Grob Kour. 1245 pCt. — Grob. Kour. 123 pCt. — Fein Silber 27 Mrk. 107 6 zu haben. — BDilber in Sort. 13 L. 5 G. à 14 8. 27 Mrk. 10 Schill“, — Preuß. Muͤnze 2, Mrk. 4 6.
zu lassen. Briest
wund
er in
lt des . . ; — ß. Praͤmienscheine 190 Mrk. Bko.
Norwegische Anleihe à 5 pCt., ist à 7875 pCt. n worden. 1 —̃ Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen; d pCtg. von 3000 Merk. ausgeboten, ohne Umsatz. desgl. 93 . 84 pCt., Eine Kleinigkeit gemacht. Oestr. Anleihe das Loos von too Fl. pr. kontar
75 . 763 Fl. nominel.
stenten
1dsucht Königliche Schau spiele.
Dinst. 4. Der. Im Opern⸗Hause: im Reg n,
all Telle. . ; . Wegen Heiserkeit der Mad. Seidler und fortd Krankheit des Herrn Bader, kann die verfaͤngliche heute nicht gegeben werden.
Mittw. 5. Dee. Im Schauspiel⸗Hause zum male? Die Reise nach Dieppe, oder das Karneval ris; Lustsp. in 3 Abtheil., nach dem Franz. des Wass Fulgence bearbeitet von K. Blum. Hierauf: Asch oder, das Zauber⸗Kaͤtzchen; pantom. Ballet in 2 Musik vom Koͤnigl. Mußsik⸗Direktor G. A. Schneider
Befra⸗ daß sie ufsatze,
Meteorologische Beobachtunger Barometer. Therm. Wind! Wit ter n 30. Nov. A. 2752 d 4 * N. W.lzestirnt. 1. Dec. F. 2 7 6 42 * S. W. Regen, Sonn en sch M. ey 6 18M 8 * W. Sturm, Sonn ensche⸗ IAI. 2,7 70 62 * Stern enblicke, trüb. 2. Der. F. 27 9 77 53 * ESS, wollt, Reg. dn M. 27 10, * 604 N. W. Sonnenschein, Wim A. o 1 1 474 Mondschein, kalt. F. 287 2“ 6“ 35 *r Sonnenschein,/ kalt. Meß 2 5 57 * trüb.
In Nr. 4 d. 8. Spalte 4. Artiket St. Pe Zeile 8, l. verbraucht, statt verkauft.
uͤndliche wie den
von den juͤdische
3. Dec.
ö
Gedruckt bei Hayn.
5 Pochen 1465 pCt., zu lassen. — Leipzig z. M. 146
Pfarrer Pla ßmann zu Affln, von der Christianitaͤt Atten⸗
Fl. pre ult. Dec. 1095 1097 Fl. einiger Umsatz. Metal
r 8 . j ückung der göttlichen Gerechtigkeit widerstrebt; sie wollte
Nedaltet 1M
Berlin, den 5. December 1921. Ministerium der Finanzen. Klewitz.
Im Koͤn. Reg. Bez. Arnsber D eg = erg ernannt zu Kreis⸗Superintendenten ; ; zu Unna re⸗ irh n n, der n . w af i. gendortmund der Prediger Natorp aus Boc 1 n der Prediger Küper aus Schwel vag nnn , Denninghoff aus Halver n . nin aus Halver, zu Terlohn der Prediger? ⸗ aus Hemer. Als provisorische Dechanten 1 4
und der Pfarrer Kai s istiani
* e n, Kaiser zu Elspe, von der Christianitaͤt Im Bez. des Koͤn. Ob. Ld. Ger. zi
Im Koͤn. Ob. Ld. zu Naumbur
ie gr 9 h. und ö , , Re⸗
Ernannt, der J. 8. G. Reser. Mar zun Kämmer.
. d, , der O. L. G. Refer. Kranold fr ne,
und Patrimonial⸗ Richter Erdmann zum Justiz Kom⸗
ir bei den Unter⸗ ; ᷓ J t worden. Gerichten mit dem Wohnorte Schkeuditz
Zeit ung s⸗Nachrichten.
k
haris, 26. Nov. — In kei . . . n keiner der beiden gesetzge . bis heute, obgleich sie nun 3 ,. . sind; nur die Rede von einer dem Zwecke der Ver— i en gn Verhandlung gewesen. In der Deyntir⸗ . . 8 ,. 2. e , . welche zur Ent⸗ er ad den nig, beauftragt er geheimen Sitzung daruͤber ber e h Tr . ᷣ k erathen, und die oͤffentli ig, in welcher sie ö re, . : 56 . 1 sie der Kammer selbst vorgelegt wird, hat . 6. die Institutionen des heiligen Ludwig n 3 6 der auf einem Kreuzzuge gegen die Un— imer r e und deswegen unter die Hei— ö. ,. . ö . 1 Staatsministers und Mit— ten ⸗ er), ist erschien er Anzeige, die ein Fran östs. . t ĩ isches Blatt d ̃ zu haben, die ea en . l bereinsti — 2 e , e Uebereinstimmung jener alten — halte der durch den jetzige . ö 3. ertheilten Charte darzuthun. Dre en cel. * , jene Anzeige, stammte aus der Reli— , . re gien, sie wollte keine Knechte, weil Zott erschafft; sie wollte nicht Unterdruͤcker, weil
absolute Bewalt l
. 5 z ein ei s
e ien , Gott allein eine solche ohne Ty⸗
11 ia wa
nd ng fun tig Pals erklsren in der, wider den Oberst, ziau gefuhrten Untersuchungs⸗Sache, unterm
stimmte Paquete beliebig franki . beliebig frankirt oder unfranki ebe ‚⸗ * rt zur? ; JJ *. en j is zum Orte ihrer Bestimmt a. , . solcher innerhalb des , . ,,, 1, . Bestimmung solcher 8 6 ne. . de olchen anderen teutsche 1 mit Frankreich . mu ö . erklart haben oder ,,,. 58 an ie äußerste V . ; werden. die äͤußerste Graͤnze Baierns erlegt Unter den dem Graf „den dem Grafen von Latour Maubonrg, als s. , . ,,, . Pforte, fuͤr den , e 1 Geschenken, sind besonders ,, , , ng, hohe kristallene Kandelabres von seltener Gr e its ei 6 Fuß
Allen Franzoͤsischen Schi Allen Franzoͤsischen Schiffen, die por de 36 . . 2. e n,. verlassen, ist ,,,, dr. gramm der aus Amerikanischen S . . zubringenden Baumwolle, zu gest . ,, . ein⸗ 5 Messey, im J. 1815 Grand eä e de p. f er Mar⸗ , ,, ist am 24. hieselbst verstorben aris (Ober⸗ Mans,, , bel der Pforte, Marquis Lat treffen 3. wird ungefahr Ende d. J. in Konstantinopel 3 , ö er wahrend Napoleons Regierung, nud aer 2 1. 66 1 , eines Ambassade⸗Sekretairs noch uch eine zei ng de;, provisorischen . va der 6 versah, so kennt er See. , , . bei 636 6 Lünen fran ga is nennt den Londoner ö . 3 ,. aller Englischen Zeitblaͤtter, dessen *. eric h Gebuͤhr anerkannt, und dessen Bestechlichkeit s — n n n , gin. ,, . . . Wankelmuth ihrer . n, , e schaamlose Abtruͤnnigkeit von z, nete ie, e e ge e. ; er Verderbtheit, von nal als , und erleuchtete Jichter ,, . . tt es ./ 23. Nov. In der Nacht vom 19. zum 20. d. M 6 ,, ,, gelungen, dem zum Buchsiten der einl 2. ye ,, , , ne, hier auf der Sasne stationirten ae. ere. , . ae f . empfindlichen Verlust 28 achen. Sie zerschlugen nämlich auf den beid werk jenes Schiffes enthaltenden B im en das n, . . ! arken, mehre n 1 deren aͤtzende Kraft die Tan? ,, . un 2 verwandelte oder doch unbrauchbar machte. ö . on don, 7. Nov. Von Walter Scott haben wir ei „Le 2 ö. zu erwarten. in ie Einnahme von Lima, welche unfeh 0 j 9 ö hlbar das 3 dre. keit fuͤr unsern Handel. Ein Markt f i , , , e. sich le. bis En jaͤhrlichen . z ill. . erl. aufthun. ine kurze ⸗ e e . ÜUeberfluß an baarem Gelde d 6 , . ima. s sind durch Dampfmaschinen gaͤnzlich von dem asser befreit, das die Gewinnung des Silbers in den vori gen Jahren so bedeutend erschwerte. u
Dle 10, 000 Offleiere unserer Armee, welche auf halbem
„mit ihren Unterschriften, wie sie den, die Straf⸗
Sold stehen, kosten jahrlich beinahe 1,50, ooo Pf. Sterl.