1821 / 151 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 18 Dec 1821 18:00:01 GMT) scan diff

v andel⸗Fleißes im befreundeten Nachbar⸗ Lande einflußreiche Nachricht, völlig ungegruͤndet ist,

Arnsberg. Das Städtchen Drolshagen (Kr. Olpe) hat sich denjenigen Ortschaften angereihet, wo eine zweckmaͤ⸗ ßigere Einrichtung und Verschoͤnerung der Begraͤbnis⸗Hrte der Verstorbenen, als eine die religieusen und sittlichen Gefuͤhle befördernde Sache anerkannt ist. Die orstaͤnde dieses Kirchspieles haben sich das Verdienst erworben, ohne dazu von einer Behörde aufgefodert worden zu seyn, den Hin? ih⸗ Erweiterung und Gestalt

des Gewerb⸗ und

rem Todten⸗ Hofe eine regelmäßige mit Einfriedigung, Baumpflanzung, schoͤnem Eingang⸗Thore und , . zu geben, in der größten Eintracht in Ausfuͤh— rung zu bringen, und die Kosten dazu im Betrage von unge— fahr 650 Rthlrn. unter den Klrchspiel⸗Ingesessenen beizuschaf⸗ fen. Zu Schwerte (Kr. Dortmund) ist auch endlich die schon lange bearbeitete nothwendige Verlegung des Todten— Hofes nach außerhalb der Staͤdt, zu Stande gekommen, und die feierliche Einweihung desselben von Seiten der 3 christlichen Gemelnden und Pfarrer gemeinschaftlich, mit Anstand und Eintracht vor sich gegangen. .

Breslau. In Folge der allgemein als wohlthaͤtig aner— kannt n Gesetze vom] 7. Jun. d. J., wegen der Gemeinheit— Theilung und Dienstabloͤsung, gehen aus allen Gegenden viel— fache Antraͤge, auf Auseinandersetzung, nach Inhalt dieser Ge—⸗ setze, ein. :

Das Dominium Kammendorf bei Neumarkt (Hr. von Görlitz) hat der Gemeinde ein ihm gehoͤriges Gebäude zum

Schulhause geschenkt.

Das Dominium Seiffersdorff, (Kr. Ohlau) zeichnet sich durch eifrigen Betrieb der Obstbaum-Zucht aus, und andere Grundbesitzer werden dadurch zur Nacheiferung angereizt. So hat ein dortiger Freigaͤrtner bereits eine Baumschule von bei— nahe 100 Stämmchen angelegt. Zu Landeck ist das neu er— baute Schulhaus mit einer religieusen Feierlichkeit eingeweiht worden. Die fuͤr arme Maͤdchen errichtete Industrie⸗Schule zu Frankenstein, hat durch die Menge und Guͤte der, von den Schülerinnen gefertigten Arbeiten, welche d entlich versteigert 32 sollen, einen erfreulichen Beweis ihres Vorschreitens gegeben.

Brom berg. Der Ziegelmeister Eckert auf der Gnesener Ziegelei zu Konikowo, hatte im v. J, seinen 16jährigen Sohn, Fei einer Zuͤchtigung getoͤdtet, nachher aber vorgegeben, daß ihm derselbe entlaufen sey. Seine jetzt in Peißern dienende Tochter zeigte diesen Bar au dort an; vom Inquisitoriat zu Posen arretirt, gestand er die That ein und zeigte kuͤrzlich die Stelle an, auf welcher er den erschlagenen Sohn verscharrt hatte.

Festenberg. (Reg. Bez. Breslau.) Ein hiesiger Tuch— macher⸗Gesell trank in Folge einer Wette, ein Quart starken Brantwein auf einen Zug, und starb, aller aͤrztlichen Hilfe un⸗ geachtet, den Morgen darauf. ö

Frankenberg. (Kr. Frankenstein, Reg. Bez. Breslau.) Vor kurzem feierte der wohlverdiente kathelische Pfarrer Lang⸗ ner hieselbst, sein 5ojaͤhriges Priester⸗Jubilaͤum. .

Frankfurt. Bei dem in Worbelitz (Kr. Soldin) neu⸗ lich ausgebrochenen Feuer verdient die menschenfreundliche Be— muͤhung des Majors von der Heyden, Kommandeurs des in in Soldin garnisonirenden Bataillons vom 14ten Infanterie⸗ Regimente, ehrenvolle Erwähnung; durch eigenes persoͤnliches Einwirken, und durch Heranziehung von Mannschaften seines Bataillons, trug er zur Daͤmpfung des Feuers wesentlich bei, und die Abwendung“ der großen Gefahr, welcher der uͤbrige Theil des Dorfes augenscheinlich ausgesetzt war, ist ihm vor— zuͤglich zu danken. Der bisherige Buͤrgermeister in Zuͤlli⸗ chau, Buchhaͤndler Darnmann, ist nach einer zwoͤlfjahrigen beifallwerthen Amtfuͤhrung ausgeschieden, und statt seiner der bisherige Buͤrgermeister Hoche in Schwiebus, von den Stadt— Verordneten in Zuͤllichau, zum Buͤrgermeister auf 6 Jahre er— waͤhlt und bestaͤtigt worden. Der Mechanikus Kochler in Spremberg, dessen ge einnuͤtzige Bestrebungen um Verbesse— rung des, auf die Tuch brikation Bezug habenden Maschinen⸗ Wesens anerkannt sind, hat durch einen Neubau, sein veraͤn⸗ dertes Rosswerk mit den von ihm angelegten Lockmaschinen in Verbindung gesetzt. Zugleich richten die Spremberger Tuch⸗ macher ihre Aufmerksamkeit auf die Anlage von Scheermaschi⸗ nen zur besseren Appretur der Tuche, und kuͤrzlich hat der Tuch⸗ Scheerer Thomas eine Maschine der Art, von neuer Einrich⸗ tung mit einem Kosten⸗Aufwande von zoo Rthlrn., aus dem Auslande nach Spremberg gebracht.

Köslin. Die Kienraupen richten in verschiedenrn Ge— genden des Departements, in den Fichtenwaldungen Verheerun⸗

en an. Zu Kolberger⸗Muͤnde kamen im Nov. 22656 Schef⸗ . Waitzen aus Daͤnemark an; dagegen wird die Pommersche keinwand von Danischen Schiffern sehr gesucht. Die Holz⸗ Vorraͤthe beim Ruͤgenwalder Hafen sind durch die dies jaͤhrigen Versendungen groͤßtentheils aufgeraͤumt worden.

Liegnitz. Am 30. Nov. war ein ganz ungewoͤhnlicher Orkan, mit starken Gewitter⸗Schlaͤgen begleitet, vom Mittage bis zur Nacht, beinahe uͤber den zansen hiesigen Regierungs⸗ VBe⸗ zirk verbreitet; ein Blitzstrahl beraubte den Thurm des Klosters

in Liebenthal seiner Spitze; Stall- und Scheun-Gebaäͤude

wurden in ziemlicher Anzahl umgeworfen, und Baͤume auf be—

deutenden Flachen mit den Wurzeln ausgerissen oder zersplit,

tert. Am 2. d, M. ward zu Berthelsdorf bei Lauban, nach 10 Uhr abends, eine Leuchtkugel wahrgenommen, welche mehre Sekunden lang uͤber die ganze Gegend einen glaͤnzend hellen

Gebrudt bei Hayn.

Lustsp. in 2 Abtheil., von Babo.

Lustbarkeiten im Wirthsgarten,

theil? dot s. Kind. Putt von K. M. .

Schein verbreitete, und zwischen Lauban, Löwenberg Greifenberg, mit dem Knalle eines Schusses aus se Geschuͤtz, in viele Stucke zerplatzte.

Marienwerder. Am 29. Nov, ertönte zum male die durch freiwillige Beitrage angeschaffte Dom-⸗Uhr selbst, welche die Stunden von allen Seiten zeigt.

Ihre Kaiserl. Hoh. die Erb⸗Großherzogin von Weiman am 29. Nov. hier ein, und passirte die Weichsel morgn Uhr gluͤcklich, ob diese gleich wegen des heftigen Sturmeß hoch ging. .

HPrausnitz. (Reg. Bez. Breslau) Der neue Ba nis⸗Platz fuͤr beide christliche Konfessionen ward kuͤrzlich mit einer angemessenen religieusen Feierlichkeit eingeweiht

Wechsel- und Geld ⸗Kourse. Hamburg, 11. Dee. Amsterdam k. S.

106

sc 1

2 Mon. 1075 pCt. abermals gestiegen, und mit beef

gehrt. London k. S. 36 Schill. 113 Den., 2 M Schill. 87 Den. Geld und Briefe. Paris 2 Mun

Schill,, Bordeaux 2 Mon. 26 Schill. mit * Schill ser begehrt. Kopenhagen k. S. 250 Et. * .

Br Wochen q4os Schill. 2 Mon. mit * besser gesucht. 4 in elfectiv 6 Wochen 1477 pCt., Prag in effectiv chen 1498 pCt., 2 Mon. gesucht und 44 uͤber Kours 2 Wochen 146 pCt., Frankfurt 6 Woche pCt. Mon. zum not. Kours gesucht. Leipzig z. M pCt. Geld St. Petersburg 8 Mon. 6 Schill. h mit . Schill. besser zu lassen.

Louisd'or 1 Mrk. 3. 23 Schill., zu lassen. Dukaten, neue fehlen. Gold al marco 102 Schl lassen. Dan. Grob Kour. 1945 pCt. Hamb. Kour. 1233 pCt. Fein Silber 27, Mrk. 10 Schll haben. Silber in Sort. 13 L. 5 G. 3 14 L. 9 6 . 10 Schill. Preuß. Muͤnze 29 Mrk. 4 Schll assen.

Preuß. Praͤmienscheine 139 Mrk. Bko. Briefe, 166 2 bedingen.

Norwegtsche Anleihe à 5 pCt., 787 pCt. Briefe, pCt. vergebens geboten.

Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen go, pCt. desgl. 5 pCtg. zweite 80. 84 pCt. ausgeboten.

Oestr. Anleihe das Loos von 100 Fl. pr. kontant, id

109 8. . n, ö

erlin, 14. Dec. London 3 Mon. 4 thl. 2 zu , , n 1533 Geber, à 3 Nehmer, kurz 4 1545 zu haben, 37 w sen. Amsterdam 2 Mon. à 144 Trasfanken. 3 P. Mon. à 635 ausgeboten. Augsburg 2 Mon. à 104

Frankfurt a. M. 2 Mon. à 1033 Briefe. Wien in ey 3 Mon. 104 geboten, doch nicht zu haben. St. Pe burg 3 Wochen dato à 275 ohne Umsatz. Diskonto!

Briefe, q Geld. Staats⸗Schuld⸗Scheme 4 7of zu ha

6 693 zu lassen. Preuß. Präͤmien⸗Scheiene à 97 V fer, 99 gemacht. Engl. Anl. à 92 Geber, à gi Geh Norwegische Anl. der Hamb. Apista-Kours 150 pCt., Verkäufer., hoz bis 8oR willig bezahlt. Oestr. 5 J Obligationen pr. Kassa à 797 zu haben, pr. Ende Dech 79 zu machen. DOestr. Anleihe in Loosen à 100 Fl. und pr. Ende Dec. 4 1143 Verkaͤufer.

Königliche Schauspiele.

Sonnab. 16. Dec. Im Schauspiel-Hause: Du h . Hierauf: Pygmalion, nodrama in 1 Aufzuge. Musik von Benda. Gesinde, kom. Singsp. in 1 Anu. Musik von Fischt

Wegen Krankheit des Hrn. Devrient und der Mad. mann können die Schauspiele: der Jude, und Hein Vierte, nicht gegeben werden.

In Potsdam: Die Reise nach Dieppe, oder das val von Paris, Lustsp. in 3 Abtheil., nach dem Franh bearbeitet von K. Blum. Und zum erstenmale: Du und der Bassa, Vaudeville ⸗Burleske in 1 Aufzuge, nat Franz. bearbeitet von K. Blum.

Sonnt. 16. Dee. Im Opern-Hause: Die ungll Ehe durch Delikatesse, Lustsp. in 4 Abtheil. Hierauf Ballet in 1 Aufzuge. Der Freischuͤtz, Oper in] Weber. Dec. Im Opern⸗Hause: Die drei Gefang

Im Schauspiel⸗Hause:

Mont. 17. Lustsp. in 5 Abtheil., nach Dupaty, vom Koͤnigl.

ler P. A. Wolff.

Mteeorologische Beobachtungen. Barometer. Therm. Wind. Witterung. X ds 7 Tf is N. G. sirüb, kalt.

F. 30 6 4“ 02 S. W. trüb, kait

M.eße 5 -“ 124 .O. trüb, kalt.

A. eg MA 124 trüb, kalt

14. Dec. F. E07 8 6“ 024 trüb, Frost.

M. B69 3“ 6M 524 Staubregen.

128. Dec. 15. Dec.

Hamburg 2 Mon.

Und: das

Ech

Redakteur

ͤtendant hung, bei welchem außerdem, n in und der

enden Tagen, bis zur

Fisch und M. H. Mendheim zugegen seyn werden.

die Prämien von

Allgemeine

sreußische Staats-Zeitung.

m

15166

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tag es.

Des Koͤniges Maj. haben dem bisherigen Regierungs⸗Rathe oma zu Bromberg, das Prädikat als Geheimer⸗Regierungs⸗ h beizulegen, und das dieserhalb ausgefertigte Patent thoͤchstselbst zu vollziehen geruhet. .

Dle zweite Ziehung der Prämien auf Stagtsschuldscheine hicht, wie die erste, oͤffentlich im hiesigen Boͤrsen-Hause. 3. Dec. d. J. vormittags 10 Uhr, erfolgt die Sinzahlung hsesmal zu ziehenden 25,000 Prämien, worauf die Ziehung am 2. Jan. vormittags 8 Uhr angefangen und in den Beendigung, fortgesetzt werden wird. Der Herr Regierungs-Rath Patzig und der Herr Polizei⸗ Ruck ubernehmen auch diesmal das Geschaͤft der als Kommissarien der unterzeich⸗ ommission, der Herr General⸗Lotterie, Direktor Borne⸗ err JustizRath Krause; als Deputirte aus Kaufmannschaft aber, ab—

Mitte der Aeltesten der hiesigen W. J. Schultze, J. G.

selnd, die Banquiers: Hrn. E.

Die gezogenen großeren Prämien von 100, 000 bis Rihlr. inctusive, sollen schon wahrend der Ziehung, durch hieshen oͤffentlichen Blaͤtter bekannt gemacht, und die snoigen Ziehungs⸗Listen, spaͤtestens am 65. Januar k. J.,

egeben werden.

Sämmtliche, durch die zweite Ziehung herausgekommene mien, werden nach der Bekanntmachung vom 24. Aug. v. vom 15. Marz 1622 ab, bis zum 2. Jan. 1923 von der mien-Vertheilungs-Kasse, im hiesigen Seehandlungs-Ge— m Montage, Freitage und Sonnabende jeder Woche, Preußischem Kourant, die Koͤlnische k fein zu 146 Rihlrn. gerechnet, baar ausgezahlt, und zwar: 100, 600 Rthlrn. bis inclusive 140 Prämien-Scheine und nebst laufenden

e,

ittags bis Uhr, in

Rihlr., gegen Aushaͤndigung der der dazu gehoͤrigen Staatsschuldscheine,

und darauf folgenden Zins-Koupons, und

)

Ordnung ausgezahlt, namlich:

die Praͤmien von 80 Rthlrn., gegen Zuruͤckgabe der Praͤ⸗ mien⸗Scheine und Vorzeigung der dazu gehoͤrigen Staats⸗

Schuldscheine, welche letztgenannte den Inhabern verbleiben. Absendung der Gelder, durch die Post, und mit der f Bezug habenden Korrespondenz, kann sich die Praͤmien⸗ hellungs- Kasse nicht befassen. Dagegen konnen die nie⸗ en Pramien von 20 Rthlrn., unter obigen Bestimmun⸗ vom 15. Maͤrz bis Ende Jun. k. J. auch bei allen Re⸗ ngs⸗Haupt-Kassen erhoben werden. Wegen Zahlung der Prämien in Amsterdam, Hamburg, kfurt a. Main und Leipzig, wird auf die Bekanntmachun— der Haupt-Unternehmer Bezug genommen. Berlin, den 14. Dec. 1821. igl. Immediat? Kommission zur Vertheilung von Praͤmien auf Staatsschuldscheine. Rother. Schmucker. Kayser. Wollny.

Die von Staars⸗Schuldscheinen den 1. Januar 1922 oder

ifruͤher fälligen Zinfen, werden vom 2. Januar desselben J.

in den gewöhnlichen Geschaͤft-Stunden vormittags von sm taͤglich, die Sonntage ausgenommen, bei der Staats— lden⸗Tilgungs⸗Kasse im Seehandlungs⸗Gebaͤude, gegen haͤndigung der darüber lautenden Zins-Koupons nach fol⸗ ; von den Staats-Schuld— ien.

1. bis goooo in der Woche vom 2. bis 5.

2000 50000 7. 12. 5oooo g8goooo 14. 4g. Boooꝛ zu Ende 21. 26. Die Zahlung wird nicht wie bisher nach Ablauf der hier

Januar

e, W '

——

jneten Zahlungs⸗-Termine geschlossen, sondern durch die SZeit bis zum naäͤchsten Zinszahlung-Termine fortgesetzt. Auch ohne Ruͤcksicht auf obige

Relhefolge wird die Kasse nur insofern es die Konkurrenz verstattet, Zahlung lei⸗ in dem Vertrauen daß diese zur Bequemlichkeit des Pu— s getroffene Anordnung eben so wenig unbillige Anfode—

39,914.

Stück. Berlin, Dinstag den igten December 1821.

rungen, als die abgekuͤrzte Zahlungs⸗Zeit uͤberhaupt einen stoͤren den Andrang veranlassen wirdrdd.

Wer von mehren Staats Schuldscheinen Zinsen zu erhe⸗ ben hat, wird ersucht, den Zins-Koupons ein fuͤr die Geschaͤft= 6 noͤthiges, genau aufsummirtes Verzeichnis derselben beizufuͤgen.

Außerhalb Berlin wohnende Inhaber fälliger Zins-Koue pons konnen dieselben 593

1) nach der Bekanntmachung vom 30. Maͤrz 1814 zu jeder

Zeit auf landesherrliche Abgaben, Paͤchte und Gefaͤlle jes

der Art, auf Domainen-Veraͤußerungs-Kapitalien und

Zinsen statt baaren Geldes in Zahlung geben,

2) und nach der Bekanntmachung vom 14. August 1914 in den Monaten Januar und Februar 1922 bei jeder Köoͤnigl.

Regierungs-Haupt- oder Sperial⸗Kasse zur Zahlung in

baarem Gelde abliefern . wogegen die Staats-Schulden,Tilgungs-Kasse sich weder auf Annahme der ihr etwa durch die Post zukommenden Koupons noch auf Absendung der daraus sich ergebenden Zinsen, oder uͤberhaupt auf irgend einen sich darauf beziehenden Brief— Wechsel einlassen kann. J .

Endlich konnen diejenigen Inhaber von Staats-Schuld⸗ Scheinen, welche die Koupons der Series 1 oder 11 noch nicht abgeholt haben, solche nach der Bekanntmachung vom 4. Maͤrz 1820, innerhalb der Monate Januar und Febrüge 192 gegen Produktion der Staars-Schuldscheine bei der Kontrolle der Staais⸗Papiere in Empfang nehmen.

Berlin den 15. Der. 1621. Haupt⸗Verwaltung der Staats-Schulden. v. d. Schulenburg. v. Schutze. Deetz.

Rother. Beelitz.

Bei der am 7. 8. 10, 11. 19. und 18. d. M. gezoge⸗ nen 36sten Koͤnigl. Kleinen Lotterie fiel der Hauptgewinn von 12, 000 Rthlrn. auf Nr. 93,926 bei Troͤster in Erfurt; die näͤchstfolgenden 2 Hauptgewinne zu 4000 Rthlrn. fielen auf Nr. 2s, 5 und 47.935 bei Mestag in Berlin und bei Wie⸗ senthal in Wittstock; 3 Gewinne zu 00 Rthlrn. auf Nr. obo. 11,808 und 18.635; 4 Gewinne zu 1806 Rthlrn. auf Nr. 25.360. 5,991. 37,214 und 37, 2go; 5 Gewinne zu 1000 Rthirn. auf Nr. 11, 293. 226685. 16,749. 33,6598 und 34,753; 10 Gewinne zu 500 Rthlrn. auf Nr. 1191. 19, 252. 21,567. 27,8 7. 27,871. 29,312. 34,121. 38,94. 45, 215 und 47,216; 25 Gewinne zu 200 Rthlrn. auf Nr. 1253. 2354. 3695. 10,959. 11,077. 11, 932. 12, 00. 14.213. 14,77. 14,756. 15,7668. 17,455. 22, 779. 26, 190. 26, 464. 31, o26. 31, 446. 3, 539. 36,753. 38, 134. 39, 026. 39, 352. 39,911. 45, 133 und 46,676; 800 Gewinne zu 160 Rthltn. auf Rr. 29. 155. 2390, 295. 467. 696. 6ob. 6983. 1671. 1999. 23576. 2776. 967. 3004. Z29g6. 3597. 3669. 3705. 3675. 4169. 4512. 45355. 4560. 4937. 4952. S374. 5597. 57g. 6121. 6465. 6612. 686965. 7678. 7728. 7818. 8i 13. 6579. g2og. ga51. 9418. 9521. 9619. 9836. 10, 205. 10,417. 10,440. 10,5368. 11, 343. 11, 347. 12,517. 11,812. 12, 129. 12, 148. 19, 194. 19, 5513. 13,480. 13,4695. 13, 504. 13, 621. 13,905. 15,221. 166448. 15,720. 16, 57.0. 16, 844. 16,951. 16, gh. 17,419. 17.551. 17,799. 17, 995. 18, 663. 19,695. 19, 204. 19, 380. 19, 4896. 230,554. 30,647. 20,931. 21, 104. 21, 4653. 21,613. 21,777. 21,814. 20, 107. 22, 163. 22, 187. 22, 346. 22, 4 15. a2, Hog. 22, 775. 22, 826. 22, 641. 883, 122. 233,259. 23, 250. 233, 581. 23, 6 16. 23, 974. 24,500. 24,764. 25,159. 25,519. 25,755. 25, 664. 25,904. 26, 306. 26,683. 27,069. 7321. 7, 478. e), 622. 27, 675. 27, 77. 2b, 12. 28,454. ab, 61. ab, 95. do. 2b, 092. 39, 161. 29, 581. 29, 742. 39,845. a9, 665. 29, 0692. 29, g;3. 30, 126. 30, 279. 30, 309. 31,742. 31,905. 31, 9gog. 32, 331. 382, 394. Ze, 835. Iz, 45. 53, 641. 33,790. 34,693. 34/965. 35,333. 35696. 35,555. 35,735. 35,995. b, 341. 37, 164. 37, 599. 57,6666. . . 36,7832. 36, 995. 39,025. 59/271. 39, 507 39,440. 39,480. 39g, ig. Jo, Sg 1. 40, 255. 40, 776. 41, 164. 41,66. 4196527. 45,355. 41, 696. 42, og0. 42, 669. 435,162. 45,254. 43, 266. 33, 274.

44,07. 44,572. 44, 585. 44637. 44,956. 44,9653. 45, 0. 45, 157. 45,402. 46, 293. 45,727. 47.07. 47,592. 4777 51. 47,637. Ig, 1354. 489, 307. 48, 351. 46,559. 46,716. 46,729. 4,023. 9, 10 und 49, 741. .

Die kleineren Gewinne von 590 Rthlrn. an, sind aus den gedruckten Gewinn⸗-Listen bei den Lotterie⸗Einnehmern zu erse⸗ hen. Der deer Plan der Königl. Klzinen Lotterie, beste= hend aus so, ooo Loosen zu 5 Rthlr. Elnatz in Kourant, und

4156575. 43,493.