8 — — — — —
— — — — — — — — — — — — — ——
231
war es, als die Kaiserl. Familie Paarweise erschien, um sich zum Souper in die reichgeschmuͤckte Eremitage zu begeben. Der, Kaiser fuͤhrte die Großfurstin Marie von Weimar, die in Russ. Tracht gekleidet war. In der Eremitage war das Theater in einen Saal umgeschaffen, wo die Kaiserl. Tafel fuͤr mehr als 500 Personen gedeckt war. Wahrhaft feenartig war der Ein: ruck der Beleuchtung dieses herrlichen Lokals. Man denke sich eine Rotunde, deren Wande mit duͤnnen Filogranglas⸗-Staͤbchen ausgelegt sind, die von einer feinen Silber-Gaze uͤberzogen von hintenher durch Tausende von Lampen beleuchtet werden. Dabei verbreiteten die vielen mit Gold und Silber bedeckten Tische, einen unbeschreiblichen Pracht-Anblick. In der Mitte des Saales war eine kleinere runde Tafel fuͤr die Kaiserl. Fa—⸗ milie gedeckt, und 20 Mohren in orientalischer Tracht standen zu deren Bedienung bereit.
Korfu, 22. Jan. Den neusten Nachrichten aus Mo— rea vom 9 Jan. zufolge, hatte sich die neue Griechische Zentral- Regierung in Argos nun voͤllig konstituirt. Diese provisorische Junta besteht aus 6 Geistlichen und 6 V die
ö
11
301
i
Hand die vollziehende Gewalt im weitesten Umfange ausuͤben. 16 R ö 3 2 1 .
*
Als Praͤsident wurde der in Pisa lebende, vor S2 ) — 8 — * l — aus Bucharest gefluͤchtete Hos) ö
* 3 21 . 54 9 s — . 312 F * 6 radscha, einstimmie erwählt. 9 geschehener Wahl wur 17 R HIOI2 17 Deli sdl⸗
ein Schiff von Missol nghi nach Livorno beordert,
ben und seinen aus Rußland gleichfalls erwarteten gersohn, den Fuͤrsten Michael Suzzo, vormaligen
der Moldau, nach Morea uͤberzuführen. Ai : Rußland geschickten Fuͤrsten Kantakuzeno, sollen noch Depu— tirte an die ubrigen großen Hoͤfe Europas abgegangen seyr um Schutz und Hilfe fuͤr die Griechen zu erflehian. Um aber allen Hoͤfen die Reinheit seiner Gesinnungen za beweisen, will der Senat von Argos nächstens in einer Deklaration die fei—
w gnoᷓT
erliche Versicherung ertheilen, daß die kuünstige Regierungssor! e.
1
der Griechen ganz monarchisch seyn solle, und er nur mit Einwilli
20
gung der großen Europaͤischen Machte eine Verfassung einfuͤh⸗ as J,, 254406 .... , e Erwartung uͤbersteigende Aufnahme gefunden; die 25 Civil und geistliche Jenstonen aller Nie hat die Erlaubnis erhalten, vermittels ihres Agenten
ren, ja dieselbe aus den Haͤnden dieser Maͤchte mit Dank annehmen werde. .
Madrid, 1. Febr. In geheimer Sitzung der Kortes wu vorgeschlagen, in einer Adresse an Se. Maj. das Leidwesen des gesetzgebenden Korpers auszudruͤcken, daß Sie nur 3 Mi—
uister abgedankt hatten,. und zwei von denen (damals die HH.
Cano Manuel und Pellegrin) beibehielten, welche so viele Er— bitterung im Koͤnigreiche erzeugt hatten. — Hr. Sancho sag— te: Es sey etwas mehr als geschehen noͤthig, um die Ehre der Kortes in den Augen der Nation zu retten; und der Kongreß habe in seinen neulichen Beschluͤssen mehr Folgsamkeit als ÜUm— sicht bewiesen. „Wir haben“ sagte er „nur noch wenige Tage von der Session uͤbrig und sollten sie benutzen, um die Flecken, welche wir auf uns gebracht, zu tilgen. Wir haben der Sache der Freiheit großen Nachtheil gebracht, wir sind vom Ministerium hintergangen worden, wir haben es durch unsere Sanktion in Begehung der Ungerechtigkeiten unterstuͤtzt, durch welche es sich einen so schlimmen Ruf zugezogen. Bald werden wir von der politischen Buͤhne abtreten; in wenig Ta— gen konnen wir noch viel thun; thun wir es, machen wir das gethane Uebel wieder gut, noch ist es Zeit.
.
rDe . !
E! 1 9
24
5 5
ö 4141
Aachen. In Nr. 35. der Allgemeinen Preußischen Staats⸗ Zeitung vom 1. Mai 1gi9g, in Nr. 27. vom 1. April 1820, so wie in der Beilage des 26sten Stuͤckes vom 1. Maͤrz 1621 sind die da⸗ maligen Resultate des Liquidations⸗ Geschaäͤftes aus der Franzoͤsi⸗ 5 schen Verwaltungs Periode fuͤr die beiden Koͤnigl. Rhein⸗Provin⸗ zen naͤher angegeben worden. In Bezug darauf theilen wir nach⸗ 4 folgend, die aus amtlichen Quellen geschoͤpfte Uebersicht der Re⸗ sultate des ebenerwaͤhnten Liquidations-Geschaͤftes am 31. Decem— ber 1321 ferner mit, bis und zu welchem Tage fuͤr die beiden Koͤ—⸗ nigl. Rhein Provinzen uberhaupt anerkannt und als zahlungsfaͤhig festgestellt waren: . Betrag der festgestellten Li⸗ quidationen.
Natur der Foderungen. Vis um e n, ers am
31. Dec. des Jahres 31. Dec. 18260. 1821
1 ää‚ä/ä„/„„/ // / 7 7 7 7
von Schulden, welche in das Französische große Buch eingeschrieben worden 3,5205955 ..... 3520595
von gerichtlichen Depositen welche zu der Landes-An— leihe der Herzogthuͤmer Juͤlich und Berg herge— schossen wurden 55385
1
ion und
2
der Inskript mn di Zinsen
9 9 * ‚n— 1776238 19 an 35 235306040... 230640
170853... .. 170853
age der ruͤckst
—
fi 9. de andt⸗ os 70 schen J der freien Reichs⸗ 7 Schul⸗ Staͤdte Aachen u. den. Koln, u. der Laͤn⸗ der Meurs und Geldern 17962 des Kurfuͤrstenthums Köln z 386106 des Kurfuͤrstenthums Trier 512942 . 512942
des Herzogth. Jülich 99366. 5361 199286
17
82
—
nde des in skri⸗
786 u.
n 3 E
vo bi
9a bis zum T Jahres 1813 ——
nialschulden
nicht birten Doma
g Erstattung von F
25 Militatr⸗Sold ö. ö 2b Allerhand Natural ⸗-Milttair⸗Liefe⸗
6 59 rg Lief 3 27 Pferde- Lieferungen
26 Vorspann-Leistungen e358, * Fm, so, daß die erste Aussaat schon gute Früchte bringen
z Allerhand Militair⸗Kosten
336 3 5 Bewilligte aber nicht gezahlte Un⸗
6 Allerhand Foderungen an die
7Desgleichen an die Forstver:
S6 Desgleichen an die Verwaltung der
9 Miethe der zu offentlichen Diensten
41 Foderungen wegen Anlegung
42 unrechtmaͤßig erhobene Konstriptions
1821 44 Erstattung von Kaufpreisen unrecht⸗ 3
Natur der Foderungen. T —— — — Bis zum Wahren 31. Dec. des Jahr .
Vergütung der, auf das linke Rhein⸗ Uöser fallenden Kapital⸗Betraͤge von
ligen Erzstiftes Trier, nebst Zinsen pre 1813, wobei der von Frankreich
tl aus Koͤnigl. Kassen zuge
— * 4 5 RV 2 zstiftes Koͤln.
5y5* 0 n
nen 2711 en, 9. Febr. Zu Ollesheim (Kr. Duͤren) wurden kuͤrzlich
natio — 14 Waldschnepfen, die sonst im Monate November vtese verlassen, haben diesmal hier uͤberwintert, und sind im ö re. m und Januar in den Waͤldern nicht selten gefunden wor— r, a. e gewöhnlichen Wasser⸗Schnepfen, die sonst im Marz erst . . 84 s nickkehren, haben sich schon jetzt eingefunden. srßzattung der Kgufnrense und (an: 5 Nessing-Fabriken zu Stollberg haben einen etwas besse⸗ künfte der, in Genaßheit des Ge han) gewoönner . Die bor 2 Jahren dort angelegte Stecig⸗ , , es nge mrik macht gute Geschafte. zogenen Gemetndbe 6 . * r Rh, 15 Febr. Die gluͤckliche Ankunft des Schiffes ö. rankreich unrecht i Port- au -Prince, Republik Hayti, ist durch die offentli⸗ mäßig eingezogener Barriere⸗Ein⸗ tter bekannt geworden.
kuͤnfte . 233) der gestrigen Post hat die Direktion eine Reihe von Brie—
ig Kautionen r * 2. bis zum 29. Dec. vom Herrn Holzschue, dem Agenten
gamten . 2 1900199 6 nisch⸗Westindischen Kompagnie fuͤr Haytt, erhalten, nach Kautionen nichtrechnungspflichtiger derselbe mit der ersten Ladung teutscher Manufatturen, ß Beamten . 9 6agos6 . ... Rov. wohlbehalten zu Port au-Prinee angekommen in.
Zahlungs-⸗Mandate auf Franzoͤsische cherlei Gefahren von dem Ausgange aus der Elbe bis zur / Kassen 4020265 ... H im Bestt nmungs-Hafen sind glüclich uͤberstanden. Bei
*
Bons unz Certifikate der Amortisse— identen der Republik, hat ver Agent der Kompagnie die
Art or nä Yrince frei zu handeln; eine Beguͤnstigung, welche der
, a 7E. a 9 8 — 1522 31 w eeékIzIa6II. 2 . ö ⸗ 6 , . 4 Gehalt — Ruͤckstaͤnde einschließlich sident in der letzten Zeit nur selten an Europaͤer gege—
Gratistkationen und aͤhn liche Ruück⸗ n noch vor kurzem Anderen abgeschlagen hatte. Der Praͤ⸗ lande 9925 5 die schriftliche Zusicherung hievon, in einem Schretben 11815 Direktion vom 4. Dec. v. J., durch den Staats⸗-Sekretair
B. Inginge, in sehr verbindlichen Ausdrücken geben. —
un das erste Etablissement der Kompagnie, in Westindien gegruͤndet, und der Verkauf unter guͤnstigen Aussichten
rungen
Die Erfahrungen, welche der Agent der Kompagnie in fa Zeit seines Aufenthaltes gemacht hat, bestaͤtigen die pa, daß der tentsche Fabrikant dort jede Mitbewerbung
Kosten der Spitäler »Kosten der Arresthaͤuser
32 Entschädigung wegen Zerstörung von ann, wenn er ruhig das Ziel verfolgt, das der Zeitgeist
Gebäuden zur Sicherung von Fe⸗ . bt, und den Geschmack der Weltgegend, wohin er stungen nufakte senden will, nicht außer Acht laͤßt. — Ein Jeder,
geo n wegen Arbeiten zu oͤffentli⸗ ö itbetheiligter zu naͤherer Nachfrage berechtigt ist und s65ß Mittheilungen aus den erhaltenen Berichten wuͤnschen
chen Nugzen. . 1 sEntschaͤdigung für weggenommenes wird solche, auf Verlangen, von der hiesigen Direktion Land bei Anlegung von Lanost J npagnie erhalten. ßen, Kanaͤlen ꝛe 7692 Wir theilten im Fruͤhjahre vor. Reinen Artikel uͤber die
. rung des Brand⸗ALssekuranz⸗Kapitals im Kreise Elberfeld, terstuͤhungen und Belohnungen. 256855. . . des Jahres 1320, mit. — Da bet einer Anzahl von 3853 ; zo⸗ iusern, Fahrik⸗Gebaͤuden, Scheunen u. dergl., am Schlusse
er 9, die Versicherungs Summe 7,329, 8o0 Rthlr. betragen hatte, jo7o] . . .. alem Anscheine nach der beLeutendste Theil der Gebäude verwaltung 2146 273 seyn mußte, so wurde die Erhoͤhung im Jahre 1820 von Rthlrn;, welche das Versicherungs-Kapital auf 7,5 13/600 hob, fuͤr hedeutend gehalten, und als Beweis des hohen den die Anstalt fortwaͤhrend gewinne, erkannt. Sas welches die Zutritte im Jahre 1821 gewaͤhrten, war ebr bedeutend, daß eine Mittheilung daruber hier einen 3483 dienen scheint. — Die Vermehrung durch Zutritte und des en betraͤgt die Summe von iq, 545 Rthlrn., die Ver⸗ Katasters 190292. urch Austritte „o, 6Rthlr.,mithin bleiot Vermehrung fuͤr 1 gear — 757,470 Rthlr. Setzt man das Versicherungs⸗Ka⸗
D mainen und Enregistrements⸗Ve waltung
vereinigten Abgaben 66491. ... o
hergegebenen Gebaͤude . . o Allerhand Foderungen an die Post— Verwaltung
Indemnitaͤts⸗ Gelder ⸗ 9617... Jahre 1621 hinzu mit 7,5 3/600 Rthlrn., so ergiebt sich e 1821 ein Versicherungs-Kapital von 8, 271,070 Rthlrn.
43 Beitrage der eingepolderten Domai— * ein Bersicherun 1è8,27 lle Gebäude des Kreises, deren Zahl im Eingange ange⸗
nen, zu den Schulden der Deich— Schau⸗Assoreiationen des Herzog⸗ thums Kleve und des Fuͤrstenthu⸗
mes Mours 231163... 61 ö ö Ich nn daraus wenigstens den Schluß ziehen, daß die Mehr—
i bersichert seyn, welches jedoch noch nicht gan; der Fall er nach dem Vorstehenden daraus folgen, daß im Durch
. wusbesitzer, Lie Erhaltung eines wefentlichen und bedeu— kües ihres Vermögens H sich durch ein unbedeutendes folge des Nossener Dekretes saisir⸗ .. in. habe; daß dadurch der, die Kultur so sehr befor— ten Waaren und ver fuͤr Baum⸗ edit sich uni den Betrag des Versicherungs-Kapitals ver— Wolle gejahlten Abgaben T... 2166 4 und taglich zuneßme; und endlich, daß die Versicherungs— Erstattung von Anleihen so Franzoͤ— hammer mehr in ihrer Tuͤchtigkeit darstelle, und der sische Be hörden gemacht ..... ö unheit naͤhere. Die Ueberzeugung von dem letzteren schoöͤpft Erstattung der, von den Franzoͤsischen fer einigermaßen gruͤndlichen Beruͤcksichtigung des be⸗ Behörden, beim Abzuge von Häs— n Jahren Son und 1802, von der ehemaligen Regie⸗ seldorf witten mm nnn Grstfnge . Feuer Assekuranz⸗Reglements und der allgemeinen der Retraite⸗Kasse und des Lotte⸗ . doch auch die fuͤngeren deshalb erlassenen Be— rie⸗Fonds des ehemaligen Groß ⸗⸗ 9 namentlich jene, welche die Vereinigung der vier Re⸗ Herzogthumes Berg X.... . zoos 4 ö Düssel dorf 4ßln, (Kleve) und Aachen zu einem Allerhand Foderungen verschiedener [ ereine zur Folge hatte, wirkten kraͤftig zur Vermehrung ens, für die Anstait, deren Ausdehnung natürlich die
; — mindern ft — Waͤhrend anderwaͤrts, wo die Feuer⸗
zusammen. 3916219 , g Societät ich in zwei Theile, einen für die Städte,
oder geschrieben: Sieben und zwanzig Million r das platte Land in einem und deniselben Bezirke, mal Hundert und Achtzehn Tau sen d, 3 wer en , im Jahre 1821 von 100 Rthlrn. 4 Gr. 10 und Sechszig Franken. Solche sind den Liquida . war der Beitrag in den eben bengnnten Vier und zwanzig Tau send, Sieben Hunden, * gs Bezirken, fuͤr 820, nur 1 Gr. von 100 Nthlrn. Königlichen Gel th, und er hat nach einer genauen Berechnung, im
und vierzig Stuck Anweisungen der 1 dations Kommission fuͤr die beiden Rhein-⸗Provinzen zu Durchschnitte, jaͤhrlich nur Gr. 4373 Pf. betragen.
maͤßig entzogener Guter... Erstattung des Werthes der, in Ge⸗
Sericl fIicl De 6 569 1nd K nu si 2 1 11 8 z * ö f ericht liche Depostten und Konsi mn Felde, vollstan dige und frische Delsaamen Blüten gefun⸗
1511
Betrag der fesnn B J an eg k k
— — Y ⸗*4sten Stücke der Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung
* 8 1 182 2 * 4 . den Domanial⸗Schulden des ehema⸗ vom 23sten Februar 1822.
Es scheint uns dieses der spre zeweis de ö die moͤglichste a nn ka ene, a . r. Nicht minder ward aber? auch in ben junge , * trauen, dessen sich die Anstalt erfreut, vermehrt darch i X. *. J zei, 2 . g jeder z Beitr 1 z rung und Verbesserung ki e nn mit rate nm, . arge. ren, von 1610 an bis aba einschließlich, wurden nur n .
des Gebaͤude zu ungefaͤhr 948 Rthlrn. versichert sey,
Dispositton gestellt und ausbezahlt worden. dem Landmanne darf man kuͤhn behaupten, daß die er ürthschafts - Gebäude in der Regel den wesentlich⸗ . nes Vernidgens ausmachen.
J
2 ; z Zwecke, in dem Elberfelder Kreise, von den (Gen) h ĩ 23 n Geme . 2M 8 Sr., nach dem Antrage der Gemein ge. r nn g, 6 nach den Bestimmungen der Gemeinde- Etats verwandt , n Erbauung neuer Speutzen und Spruͤtzen⸗Haͤuser, theils zur Aus bt serung der bedeuten den Masse der Löschgerath? n! dergl. 2. fenen ehre g6 g gaten in wsesest nur an oss Helen f. Kreise, 6. Spruͤtzen vorhanden; jetzt sinß in fein ; bein lich. Die se Vermehrun mbar den, i, ind in selbigem 79 , , D Del ung es wichtigsten und k stb 9 Theiles der Löoͤschgerathe, läßt auf das Uebria mlostbarsten schlteß — s Uebrige, was hierin gesche⸗ k Le. , . 9, wichtigen i . pn un: Tie Hertreter der Gemeinden gemeinnütz nug denken, deren Bewilligung nicht zu sch nag ge . ö ; n ö . 19 1 el . immer gleich erfreuliche Resuͤltate ann, mn werden ih sich
Memel. Seit Ende Julius v. R. ist fi t 2 1 de I; ist fuͤr den ein Segel Boot zum Gebrauche der Lootsen e nn , , , d , , ede, ,, e sic lehr dem Seegatt genaͤhert. Wenn ** (. thun lich itt, und der stark 6 , . Wenn es nur irgend = ,, w Strom, od laufender Seegang, im Seegatt das zii ar en der 1 nes k . 60 dei westlichen Winden taglich. dovtfen See seyn, um die ankommenzen Schi zu“ doch, wenn eine zu hohe See das!“ viffe zu besetz en, oder r, ,,. as Anlegen des Bootes ö,, . die Kapttalns ner en . „was sie beim Einsegeln zu beobachten aben, iterri ö Gedachtes Boot ist stark und e rn en sfr , feßem FHech gersehen, so daß es nicht in Mhefah— lsi s u inf! ne eren gien, , ü, nh . em ea, Spreetsegel, Fock ur ĩ ; ;. am, hinteren, Sher ien, 1 . . likfog gerne, 9 ert e ohn ich die Königl. Preußische glagae e , , . er, oder auch eine rothe Flagge, in her ober en! . ken und zwei schwarze Streifen, in ersterem das Herr
Memel. — Bei der am 25. X unferes Seegatts war? deff VM d Iz g ebastengn Uüntersichunz
Kours recht in der Richtung bers act, Fuß 6 Zoll Englisch, der Suͤdost zu Osten ein. ne n, , nn, a. auf dem Kona ff
Amme, liel, öde birählzrene . Elektrieit:t der
s j ̃ 8 ? . en db ? —
. Rhede Kr. Borten; bie am ien l nr Hoͤhe g, daß Jaͤger, an der Muͤndung ihrer Geehrt l.
en andern ihrer blechernen Kappen-Schirme, und eben so vor
sich über dem Boden viele Flaͤ ; und deutlich sahen.“ tele Flaͤmmchen und Feuer⸗ Funken lange
vjSol ingen (Reg Bez. Du , 2. 3 ssel dorf. 2 3 R
, 26 Invalide Grave aus n ane e bt, farb gu Gotvaf gerzeser, aol aner, Jugend s3 Jahr lan Pen she, Großen ma e, hatte tei me sen Feld lgen grit ic, Ber . 93 ö. i dem ganzen Jijaͤhrigen Kriege beigewohnt E wit e enn gene sesbanen z, Wunden aägerechnet, le te tee 1 me. le eit vielen Jahren keinen Brantwein getrun⸗ dem Militair ert Targa. und Bier. Seit seiner Entlassung aus ernaͤhrt. Erst garte er sich, so lange er Konze, mit Feld- Arbeit gesteten Lan drathe 3969 meldete el sich bei dem damals hier an feirdem von er t Barsch, und erhielt auf dessen Verwendung. terstütung ! er n. eg erung zu Düsselborf, eine jaͤhrliche Un? nung selner. Bchhn len ftmein de hätte ihm in rühmüiich er erfln.= den Fabri 8.6 tutsse, eine jaͤhrliche Aushilfe bewilligt. 1 . . . . ist ziemliche Lebhaftigkeit, und manche Haͤu len welche oentenden Umsatz. 2 Von den 51 Elementar- Schu- 3 w ee. ö ne Kreise bestehen, sind seit d J. 1816, zwölf
geballt sworden, wovon der Gesammt- Kosten Ber 963. wos Rthlr. betragt; diese ganze! Summ? brachten 4 2
i, , , nie line, ,. . er Ausfuͤhrun ung. 1 den in diesem Fahre vollendet werden. * a ,,
hiesigen ganz verfallenen katholisc ᷣ :
iestgen g nen kathgolischen Kirche, ist eine ü
i . ö bewilligt. Die dan genf ch Jul ker f .
. 1 aus freien Stuͤcken, auf BVeranla ssun ihr h gers Boͤddinghaus, zu gleichem Zwecke, auch in hre ag n
am 12. Jan. eine Sammlun ; würdigem Christen Sinn äng, und begann so das neue Jahr in
Trier. Seit dem Anfange der jehi 3
; ange jehbigen Verwalt , G , gen. Die Lage der Schullehrer ; . den Ten rn c ges. den foderte am . Fern ren. w ngen tung der aͤußeren Wurde der Kir . geschehen, gesorgt werde staͤndigere Existenz schaftlichen Anstren
Gehaltes aus Komn