1822 / 28 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 05 Mar 1822 18:00:01 GMT) scan diff

ö

ie Feldmaͤuse und Schnecken bedeutenden Schaden gemacht. Ihre Louisd'or 1 Mrk zermehrung und Ausbreitung hat immer mehr zugenommen, und ten, neue fehlen. ie haufigen Maͤuse⸗ Löcher dienen in kalten Tagen den Schnecken

um Schutzort und zu lassen. 12, te. 4 . z ö. 8 b K zuran 1233 8 Fe n Silber 2 Aachen. Die Saaten stehen üppig, die Wiesen zeigen das Grob. Kourant 1255 pCt Fein Silbe

69 SSislßk ern In Sr 2 * eiterste Grün, am weichen Hebblz halben sich durchgehens zu haben. Silber in Sort. 3 6. 5 G. Slätter entwickelt, und selbst Baͤume sind in Saft und Knospen Mrk. 10 Schul. Preußische Muͤnze 27 setreten An manchen Orten haben die jungen Früchte viel von lassen. . —ͤ Schnecken und Maͤuse⸗Fraß gelitten. ; Preuß. Prämlenscheine 4 190 Mrk. Trier. Die niedrig liegenden Saatfelder sind zwar uberall Mrk. Bko. Geld. choͤn und stark bewachsen, tragen aber einzeln schon Zeichen vom Norwegische Faulens der jungen Pflanzen, und der Verwuͤstung von Schnecken⸗ pCt. Geld 96 ind Maͤuse⸗Fraß an sich. Die bergigen Aecker verlieren durch . Abschwemmung des fruchtbaren Erdreiches; dagegen haben die 1 Wiesen ein sehr gedeihliches Ansehen. Das Vieh konnte noch dann 9 pCt. desgl. 5 tg. ind wann auf die Weide gehen, und felbst in der Eifel, wo die desgl. 5 pCtg. 8a .. Bestellung verzögert worden war, wurde noch Roggen gesaͤet. Der Oestr. Anleihe das Loos von Weinstock hat bis jetzt nicht gelitten: man verspricht sich eine rei⸗ 1117 . 1127 Fl. Metal liques che Weinernte. Preuß. Englische Anlei . 855. 853 pCt., zu 8573 Geld.

. ; . Berlin, 1. Marz. Lo Nach der, vom Agenten des Koͤnigl. Handels-⸗Ministeriums, Vertaufer.! ? Rehlr. * Ge 11 g 2 esren Er Gim Ror Rr . * ere 1ser- ö Müehlk. 21 r

Hr. A. Philipsborn, zum Besten der Kinder der Abgebrann⸗ ten in Pritzwalk, herausgegebenen, fuͤr den Kaufmann, wie fuͤr Gerichts-Behoͤrden, sehr interessanten General-Uebersicht des tägllchen Standes der Kourse an der hiesigen Boͤrse i. J. 1621, standen, durch schnitt lings in gedachtem

Jahre: Briefe Geld . n . —·· ·· ···—'̃ ᷑᷑eꝛ“-ʒᷣ Die inlaäaͤndischen Geld⸗ u. Fonds⸗Kourse. ; von Stgats⸗Schuld⸗Scheinen ...

Praͤmien⸗Staats⸗Schuld⸗Scheinen Lieferungs⸗Scheinen

J Schill.

Anleihe à 5 pCt.,

89 N n

von 3000 verbr. (

von 37

Geld

ben. Paris 2 Mon. à G64 zu lassen.

Mon. 4 1051 Frankfurt a. M. 2 Mon.

in 20 Er. 2 Mon. a 1053 Trassanten.

3 Wochen dato à 275 Briefe I Geld.

Briefe, 35 pCt. Geld.

Geber, 70 Abnehmer.

zu haben, 99)

Vertaufer, ga

Avista⸗Kours 150 pCt. pCt. 7 . J und 853 pCt. gemacht. Oestr. H pe

Preuß. Sächs. Central⸗Steuer⸗Scheinen Kassa Ho pCt. gemacht, auf Zeit inkl.

Berliner Bank⸗Ohbligationen w —z pCt. zu haben. Oestr. Anleih: in

n, , n r 8g a ag pCt. bezahlt, auf ult. December

Berliner Stadt⸗Obligationen

Königsberger dergl.

Elbinger dergl.

Danziger dergl.

Westpreuß. Pfandbriefen .

Poln. Anth. .

Ostpreuß. Pfandbriefen. .. dom

11 Dj O berle's Reise „Abentheuer,

Kur und Neumaͤrkschen dergl.. oa 12a. Walter, vom Großherzogl. Hoftheater zu s

ESchlesischen degli . 13 . Sonnt. 3. März. Im Opern-Haus—

Pommerschen Domainen Pf. Br. s ö gehren: Die verfaͤngliche Wette, Oper

Maͤrkschen dergl. J ö ö tts, bers ter ven

Onpreuß. dergl.. , n , n,

. «anz 5 ; zzlerin :

. sik von Mozart. Preuß. Engl nleihe 1 n, . Eng . A 2 Riebe und Hrn. Senger.

ö per Pas de deux d r 0 . 2 pery. 9 (1G 2 . Hagemeister. Die Wechsel⸗Konrse. Roͤnisch und Herrn Richter. sterd Im Schauspiel⸗Hause: Donne K theilungen, nach dem Spaniichen, Mont. g. Maͤrz. Im Schaunspiel⸗ ambur . 1 3. 31 6 . ö 2 wiederholt: Schwere Wahl, Lastsz London nach Calderon vom Koͤnigl. Sche Paris auf: Ich irre mich nie, Lustspi 23 ö Franzoͤsischen, von K. Lebrun. e . AuRgshurg . Breslan .. 3 Frankf a. 4. K i Die Kourse fremder Staatspaptere.

Ultmaͤrl. Borderegu r Westyhaͤlische Obligat. Lit. A.-

Serien und Klassen. .

Wiener 5 pCtg. Obligationen.

i .

Rothschildsche Anleihe . . pr. Kassa

auf Zeit

Partial⸗Obligationen à 250 Fl. Inskriptionen in B. Assign. .

Inskriptionen in Silber,

Norwegische Anleihe ö Hollaͤndische Certisikate .

1

l n

C9 6nt zs ti ge Schaufs

Sonnab. 2. Maͤrz. streuten, Lustsp. in J Aufzuge, von Kotzebne

2

68

ern ; 6 v P 9ss6e in X 1 *

8

Pas de d

yl

a B a n U UG n u

Sicht Mon.! Sicht Mon. Mon. Mon.

; 3 Woch. in Waͤhrung 2 Mon. 20 Tr. 2 Mon. 2 Mon. ; Uso 2 Mon. 3 Woch.

. . *

1

X , bl

x= t D, D e- R s- .

O

*

jaͤhriger Subskriptions⸗Ball ) Dienst. 5. Maͤrz. Im Schau spiel-Ha:

denwallen, Original Lustspiel in 5 Abtheih,

Mittw. 6. Maͤrz.

gehren: Olimzig, große

Spontini. Ballets von Telle.

Meteorologische

8

57s * 619 W.

194 ł 9 4 O große 34. 4. 28. 107, 5 6 kleine 357 34 2 59 1 ; * große 81 .F. * ö kleine 8 16304

Obgleich mit dem Anfange d. J. die

Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse.

Hamburg, 26. Febr. Amsterdam k. S. 1065 pCt. 2 Mon. 109 pCt. mit besser Geid und Briefe. London k. S. 36 Schill. 1 1 Den., 2 Mon. 36 Schill. 8 Den., mit 3 Den. besser zu haben und zu lassen. Paris 8 Mon. 26 * Schill., zu lassen. Bordeaux 2 Mon. 26, Schill. * bes⸗— ser zu machen. Kopenhagen k. S. 2507 pCt. Breslau 6 Wochen 409 Schill. 2 Mon. zu 40 Schill. begehrt. Wien in effectiv 6 Wochen 1463 pCt. Prag in eftectiv 6 Wochen 1473 pCt., Augsburg 5 Wochen 1477 pCt., Frankfurt 6 Wochen 148 pCt. 2 Mon. zu not. Koursen be—⸗ gehrt. St. Petersburg 2 Mon. G65, Schill. Briefe.

4

darauf eingegangenen Bestellungen, nicht

nates,

ren. mit ihren Be

Um diesem, fuͤr die

kann. De Silbergroschen.

Gedruckt bei Hayn.

R

83

* . ;. ( * 6 81 * . 6c 2 V. Daͤnische Anleihe erste Abtheilung à 6 pCt. Zins 93 * ö pCt.;

Et. mehreres umgesetzt. 100 Fl. pr. Fl., Geld und);

. 61 23192 3 ö 1 (5. 12. 9 à 1545, kurz 4 15435 Amsterdam 2 Mor

Staats⸗-Schuld-Scheim!

. 41 1suis Im Schauspiel⸗H

gio und Polonaise fuͤr Violine, komponsrt von tragen vom Koͤnigl. Kammer-Musikus Herrn?

kLheilungen ( zn. . 1 *: z (,,, zrn rigen Verifikations

Pas s eil, getanzt getanzt von Me le. m Pas de trois, getanzt gon Mlle.

(Im Saale des Koͤnigl. Schauspiel-Hauses:

16e

; j 9101 15 Oper in 3 Abtheilu

Beobachtung

hell, angenehm

8. Auslage d Preußen übergegangen sind.

Preuß. Staats Zeitung gegen die fruͤhere Zeit verdos zoß. die Allerhöchste Kabinets-Ordre wegen eines den ist, so haben doch die nach dem Anfange des ] bpraͤklusions-Termins zur Einldͤlung der Haupt, Nutzt vollstandig hi] und werden konnen, weil die ersten Nummern des IJänhh in der Mitte desselben, bereits gänzlich vergiis

spaͤteten Abonenten, unangenehmen Uebelstande lin zubeugen, wird gebeten, die Bestellungen auf das nach debits⸗Komtoir fuͤr die Allgemeine Gesetz⸗Sammlung. teljahr, bei den Wohllsdbl. Postamtern, so zeitig i zu machen, damit der Bedarf an Exemplaren, in 5 theilt, und daznach die Starke dir Auflage dest nt önrier von London nach St. Petersburg. Der Preis des Vierteljahrganges ist Ein

DoE t.

85.77 Dei.

Allgemeine

eüßische Staats-Zeitung.

kont.

28 16 Stuck.

Schill.

1 4

e m tliche Nachrichten.

11 w 111

3 18919

Kronik des Tages.

An] ch die oͤffentliche Bekanntmachung des unterzeichneten Hen Ministeriums vom 25. April 1819, ist in Verfolg eren, zu Ende des Jahres 1617 ergangenen Bekannt— en, wegen der bei den angeordneten drei Special⸗Ve⸗ ( s⸗Kommissionen zu Magdeburg, Minden und Erfurt kenden Zusammenstellung und Verifikation derjeni— diere, welche zwar zur aͤlteren Landes-Schuld der, von

wiedererworbenen, Laͤndertheile des ehemaligen Koͤ—

es Westphalen gehoͤren, aber noch nicht in eigentliche sigationen umgeschrieden waren, und unter dem Na—

1 86 ö! DCI.

Berlin, Dienstag den 5Hten Maͤrz 1822.

IH. Zeitung s⸗Nachrichten.

ü Paris, 23. Febr. In der Sitzung der Deputirten⸗Kam⸗

mer am 20., wurde die Wahl des Wahlkollegiums von Cam— bray, Departement des Nordens, als giltig erkannt, und der Graf Destourmel als Deputirter beeidet.

Hierauf schritt man zu der Diskussion des ersten Artikels des Gesetzes uͤber die Ge— sundheits-Polizei. Der vom General Foy vorgeschlagene Ver— besserungs-Zusatz wurde verworfen, wobei die gegen das Ein— dringen der pestartigen Seuche angeordnete Aufstellung der Truppen an der Spanischen Graͤnze wieder von der linken Seite zur Sprache gebracht wurde; Hr. de Puymarin bewies

odereaus, zinslose Scheine, Kassen-Quittungen ꝛc.“ um zirkuliren, desgleichen der noch im Besitze der

S nl , e. 964 klbarer Koͤnigl. Allerhoͤchsten Sanktion, ein peremtorischer n, , A zur Einreichung saͤmmtlicher vorgenannten Papiere bei Kommissionen festgesetzt worden. 4 dieser Termin abgelaufen, und das Verifikations-Ge—

9 hwischen zum gaͤnzlichen Abschlusse gediehen ist: so ha— Königes Maj. auf den, von Allerhoschstihrem Staats—

nm daruͤber gemachten Vortrag, nunmehr mittels Ka⸗

n SR Re vom 17. Dec. v. J. zu genehmigen geruhet,

nen nnn, Wwvorbezeichneten Papiere, insofern deren Verifikation e. zal en gnuͤgende Weise geschehen, in eben der Art in

6. z 6. 66 z 3 ö z / er befindlichen alten Landes-Obligationen selbst, mit 3

aber in seiner Rede, daß von Perpignan bis Barrége nie mehr

als ooo Mann Linien-Truppen stationirt gewesen, und daß

der Artillerie⸗Park, welcher von Toulon an die Gränze geschickt worden sey, nur in 600 Gewehren zur Bewaffnung der Na— tlonal⸗-Galden bestanden habe. „Und wenn auch die Regie— rung Maßregeln gegen die Grundsätze eines Riego getroffen hatte, sagte er am Schlusse seiner Rede, so waͤren wir ihr nur Dank schuldig, daß sie uns zugleich vor der Epidemie des gel— ben Ficbers, und vor der Pest der Revolution geschuͤtzt hat.“ Der erste Artikel des Gesetz- Entwurfes wurde angenommen, eben so die folgenden 7.

In der Sitzung vom 21. erklaͤrte Hr. Pardess us als Be— richt-Erstatter der, zur Untersuchung des Gesetz-Entwurfes er—

fo⸗Schuld⸗Scheine umgeschrieben werden, wie solches in der, die diesseitigen Landestheile betreffenden West— hen Reichs-Obligationen selbst bereits verordnet und 8 ist. füll run, wird daher hiedurch weiter zur offentlichen Kenntniß w , und werden saͤmmtliche Inhaber solcher, mit den Ve— = mns⸗Attesten der vorgedachten Kommissionen versehenen nahe aufgefodert, diese mit den Attesten nunmehr bei der 8. le der Staats-Papiere hieselbst, im Seehandlungs- Ge— e nzureichen, welche wegen Feststellung der Beträge an und Zinsen, und deren Umschreibung in Staats— e: Kun cheine, von der Koͤnigl. Haupt-Verwaltung der Staats— von J nnn, mit weiterer Instruktion versehen wird. lin den 26. Februar 1922. Ministerium des Schatzes, Graf v. Lot tum.

* .

ngen.

——

wird das 3te Stuͤck der Gesetz-Sammlung ausge— hihes enthalt: .

„or die Erklärung wegen der mit Sachsen-Koburg öerabredeten Maßregein zu Verhuͤtung der Forstfre— vel in den Graͤnzwaldungen; vom 4. Dec. v. J. og. die Allerhoͤchste Kabinets-Ordre vom 4. Okt. v.

nannten Kommission, daß diese Kommission ihre, zu diesem Sesetze vorgeschlagenen Verbesserungs -Z sage zurücknehme. Dleses gab den Rednern von der linken Seite einen Grund

genug ausgedruͤckt,

erste Fall in der

J. betreffend die Anlegung enger Schornstein⸗-Roͤhren. oz. die Instruktion zur Anlage enger vom Schorn, seinfeger nicht zu befahrenden Schornstein-Roͤhren; vom 14. Jan. d. J. Zo, die Allerhoͤchste Kabinets- Ordre wegen eines Praͤklusions⸗Termins zur Anmeldung der Verwaltungs⸗

Anspruͤche, welche mit dem Herzogthume Sachsen auf,

Haupt⸗Brennholz⸗Kassen⸗Obligationen, und

oß. die Allerhoöchste Kabinets-Ordre, betreffend die Derwendung der den Gutsbesitzern bewilligten Reta— lssements- Gelder; saͤmmtlich vom 51. Jan. d. J. n, den 5. Maͤrz 1822.

stellungen

29 * Zeilt ca

chgereisst. Der Russisch Kaiserl. Rath v. Benckhau⸗

ö

* Russisch Kaiserl. Feldjaͤger Lieutenant Andrejeff, als fon St. Petersburg nach London. Russisch Kaiserl. Feldjaͤger Faͤhndrich Schmidt, als on St. Petersburg nach Paris.

Redalten

statt. Dieser Artikel wurde heftig bestritten,

stimmt, und selbiges mit 219 gegen 867 Stimmen

auf die Diskussion dieser Verbesserungs- Zusatze zu dringen; dieses verweigerte aber der Praͤsibent, da uber keinen Verbes— serungs-Artikel debattirt werden koͤnne, der zuruͤckflu, und von

Niemand wieder aufgenommen worden sey. Hierauf wurde der

8

gte und 10te Artikel von der Kammer angendmmen.

Der 11te Artikel des Gesetz- Entwurfes wurde nach lan⸗ gen Debatten, durch eine große Majoritaͤt zuruͤck an die Kom— mission verwiesen, um ihn, mit Ruͤcksicht auf die verschiebenen vor— geschlagenen Verbesserungs-Zusatze zu ändern. Dieser Artlkel lautet „Ein Jeder, welcher zu einem Sanitaͤts-Kordon gehort oder auf einem Posten steht, von wo er eine Quarautalne be⸗ wachen, oder eine verbotene Kommunikation hindern soll, und der seinen Posten verlassen, oder seine Ordre über treten hat soll mit dem Tode bestraft werden.“ ;

Dieser Artikel wurde als zu streng und als nicht bestimmt angesehen, indem naͤmlich das kleinste

Vergehen, was ganz ohne Folgen gewesen seyn konnte, hle— Es war dies der

nach mit dem Tode bestraft werden muͤßte. jetzigen Sitzung der Kammer, daß die Ma—

joritat gegen das Ministerium war. Die uͤbrigen Artikel des Ge⸗

setz-Entwurfes wurden hierauf ohne weitere Debatten nommen.

In der Sitzung vom gesten trug He. Pardessus, als Be— vollmaͤchtigter der Kommission, den Beschluz derselben uͤber den 11ten Artikel des Gesetz⸗Entwurfes vor, nach welchem die Kommission die Annahme desselben, ohne irgend einen Ver⸗ besserungs-Zusatz, vorschlug. Er wöidersprach besonders dem Unterschiede, den man zwischen Linien Truppen und National— Garden machen wolle, in dem man die Strafe des Todes nur auf erstere anwenden zu koͤnnen glaube, und sagte: wenn das Va— terland in Gefahr ist, und der Koͤnig ruft seine Kinder auf, so ist jeder Franzose Soldat, und kein Unterschied findet mehr

edo . wie ihn die Minister vorgeschlagen, , , mold

Nun wurde uͤber das Ganze des Gesetz“ Entwurfes ge— l nit angenommen. Hierauf legte der Minister des Inneren, der , Gesetz- Entwurf vor, nach welchem den Aerzten, Pariset, Fran⸗ çois und Audouard wegen ihrer Aufopferung, und wegen der geleisteten Dienste waͤhrend der Epidemie in Barcellonä eine lebenslaͤngliche jaͤhrliche Pension von 2000 Fr.; eben so viel der Witwe des in Bareellona gestorbenen Mazet und 500 Fr dem Hrn. Jouarry, und jeder der beiden Barmherzigen Sch ide stern Moret und Merlin, ausgesetzt werden soll; zur Berg thung an die Bureaux. ; .

ange⸗