1822 / 33 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

325

begeben, wo er sein Journal unter dem Titel „Nouveau Regula- reür“ fortzusetzen beabsichtiget; er ist bereits dort eingetroffen. Der König hat dem bisherigen Mitgliede der außerordentlichen Kortes, T. de la Rosa neulich in einer langen Unterredung, das Ministerlum des Inneren angeboten, der Deputtrte hat es jedoch mit vieler Festigkeit abgelehnt. Se. Maj. haben denselben aufge⸗ fodert, Ihnen die Zusammenstellung eines Ministerlums in Vör⸗ schlag zu bringen, worauf derselbe eingegangen seyn soll.

General Riego faͤhrt fort, in großer Zuruͤckgezogenheit zu le⸗ ben. Zu den liberalen Mitgliedern der bevorstehenden Kortes, n man die Abgeordneten Galiano, Herzog del Parque, Riego,

anga Arguelles, Isturie und Salva; zu den ministeriellen dage⸗ gen die Herrn Cugdra, Bamg und Mungrris. Briefe aus Gibraltar melden die Wiedereinnahme von Lima, durch den General Laserng.

Allgemeine

ßische Staats-Zeitung.

Produkte waren in ziemlicher Quantitat auf dem Plasn Felle und Wachs standen hoch im Preise; von rohen 1 Fellen hielten die Preise sich mittelmäßig. Schweinen ren in Ueberfluß, vorhanden und wohlfeile Wolle war, sn aus dem Großherzogthume Posen, im Ganzen wenig e und wurde, nebst den alten Beständen, größtentheil. . gen Preisen verkauft: veredelte, der Stein zu 9 bf Mittel⸗Wolle 6 8 Rthlr, ordinaire 35 5 Rthtr.. Markt war nicht sehr stark besucht; die Preise der P verhaͤltnismaͤßig niedrig. Aus Schleien, dem Sachsen, insonderheit auch aus Vorpommern, waren nn

Theil bedeutende Einkaͤufer erschienen, welche die )

noch nicht besucht hatten. Die Wechsel- und Geld

den auf Hamburg 2 Mon. 1541 pCt, kurze Sicht 133

London 3 Mon. 7 Rthlr. 21 Gr. mit wenigem Umsahe

a. M. 5 Rthlr. io Gr. fuͤr den Karolin? Amsterdah

1457 pCt. kein Bedarf; Augsburg 2 Mon. 1055 .

uso 105 bis 195 pCt.: Wien, nichts gemacht; Bren 33 ges

; ö ĩ 81: * 1 1 . 3 X71 EbIM ö. 590 pari gesucht; Friedrichd'or erhielten sich auf 135 po katen 183 pCt. wenig vorhanden; dagegen fand sich h. Kourant auf dem Platze, welches zu 961 p ward. ,

In ster burg. (Reg. Bez. Gumbinnen.) Vor! der Eigenkaͤtner Wisbar aus Trackies mit seiner Fra Säugling auf dem Arme trug, um eine Verwandte über Feld. Der Mann hatte das ungluͤck, auf einem sie zur Abkürzung ihres Weges passirten, einzubrechen legte, als ste den Unglücksfall wahrnahm, ihr Kind I nieder, und eilte ihrem Manne zu Hilfe, wurde aber ben mit ins Wasser gezogen, und so ertranken beit 6 356 todt auf dem Eise. Nich! Bekann tm a . er kuͤrzeste Weg der beste! 6 ö. Ainisterium findet sich veranlaßt, die

Stettin. Der hiesigen Stadt, welche sich des MMinterzeichtete Ministerium En det c ,, ö

n , neg. ö „Ferfezung einer, in der Warschauer Zeitung, vom freut, der Geburts⸗Ort von zwei erhabenen Russischen e Uebersetzung l. Nerordnuna vom 22. Jan zu feyn = bro Majestat, der höchseligen Kaiserin zi Truar d. Je, erschienenen Verbrdunng enen, Sachen und der jetzigen Kaiferin Mutter, Marla Feodorown g Appellation betreffend, die an , ,, mr, , , sind fruͤher hereits wiederholte Gnaden-Beweise bon Se Entscheidungen der Hypotheken⸗Kommission e. , Hohen Russischen Kaiser⸗Hauses zu Theil geworden. Etsaacionen im Königreiche Polen eingelegt werden kann, große Monarchin geruhete namlich, bald nach Ders Th gKenntniß der, im gedachten Koͤnigreiche Hypotheken gung im Jahre 1763 zum Beweise Allerhoͤchsten Wohlwt häötsttzenden Köoͤnigl. Preußischen Institute und Unter—

gen die Buͤrgerschaft und den Magistrat, die sem die g 6. . Ungoih⸗ ö . m, 4. März 1822.

silberne Kroͤnungs-Medaille uͤbersenden und die gnaͤdige !

hinzufügen zu lassen, daß auch in Zukunft zu jeder Jeitssirn 24. , ,,,,

im Russischen Kaiserreiche geprägten Gedaͤchtnis-RMünFinisterium der Auswärtigen ng

Magistrat ein Exemplar übergeben werden solle. Graf von Bernstormz. Diese huldvolle Zusage war hienäͤchst auch und bis zuhamen Sr. Majestaͤt des Kaisers aller Reußen, Köoniges

Stück. Berlin, Sonnabend den i6ten Maͤrz 1822.

. 2

Berlin. Nach der Beurtheilung der gelieferten Probearbei⸗ ten der hiesigen Koͤnigl. Kunst⸗ und Gewerk⸗Schule, wie auch der Bau⸗Gewerk⸗Schule, sind, von der Koͤnigl. Akademie der Kuüͤnste hieselbst, nach deren Bekanntmachung vom 235. Febr., an folgende Schuͤler als Belobung ihres bewiesenen Fleißes, Praͤmien vertheilt worden, und hahen erhalten A. die große silberne Me⸗ daille, der Mechanikus Joh. Fried. Gottl. Martin und der Bronzeur Christoph Heinr. Fischer. B. die kleine silberne Medatlle der Maurer Ehristi. Fried. Krempkanu, der Brun⸗ nenmacher Wilh. Karl Eduard Siegel, der Zinngießer Johann Christian Friedr. Oettel, der Seidenwuͤrker Aug. Ferd. Har⸗ dir, der Gelbgießer Angust Beyer, der Weber Joh. Gottfried Rentz, der Goldarbeiter Friedr. Aug. Fischer, der Formschnei⸗ der A. Eduard Rutte, der Geschirrdreher Friedrich Ludwig Schade, der Toͤpfer Ernst Oehler, der Kupferschmidt Karl Ludw. Paalzow, der Tischler Joh. Fried. Petersen und der Maurer Ernst Wilh. Gust. Nieske.

Danzig. Die Wassers⸗Gefahr, die mit dem Eisgange in den letzten Tagen des Januar, und in den ersten Tagen des v. M., fuͤr die Weichsel⸗ und Nogat⸗-Gegenden eingeteeten war, ist gluͤcklich und ohne einen Durchbruch vöruͤbergegangen. Im Ma— rienburger Werder wuͤrden unfehlhar Durchbrüche entstanden seyn, wenn nicht gluͤcklicherweise an den gefaͤhrlicheren Stellen be— reits landseitige Erdverstaͤrkungen waͤren angebracht gewesen. Zur Sicherung des sogenannten kleinen Marienburger Werders, haben der Deich Inspektor Burrucker und der Gutsbesitzer Dembitzki, der zwei Hofe, in einem, zu diesem Landstriche gehörigen Dorfe besitzt,

Im Bez der K. Reg. zu Breslanu

ist der zweite Prediger und Superintendent Müller in Shlau, zum ersten Prediger daselbst, und der kathol. Pfarr-Administratar Hoffmann in Hermsdorf, zum Pfarrer in Arnoldsdorff gewaͤhlt worden. .

Im Bez. des K. Ob. Landes-Gerichts zu Marienwerder ist Ver Fammergerichts-Referendarius Thiel als vierter Assessor bei dem in Marienburg neu gebildeten Königl. Land⸗Gerichte he⸗ staͤtiget worden. .

Im Bez. des Koͤn. ist der Justiz⸗Kommissartus und

achrichten.

Tages.

mt l iche N Kronik des

Ob. Loͤgr. zu Naumburg

Notar Hahn zu Zeitz, in diesen Eigenschaften, auf seinen Antrag, entlassen worden. Die Ob. Loͤgr. Aufkultätören Senf, Brand v. Lindau, Sp rel, Hild⸗ brandt, Gal us und Leo sind zu Ob. Loͤgr. Referendarien be⸗

foͤrdert worden. . . . Angekommen: Der Regierungs⸗Chef⸗Praͤsident von Erd⸗

mannsdorff, von Kleve ö. 683 r Der Russisch Kaiserl. Feldiaͤger Griboff, als Kourier aus

Angelegenheiten. dem Haag.

.

vorzuͤglich beigetragen. Im großen Werder waren es hauptsaͤch—⸗ lich der Landrath Hüͤllmann, der Deich ⸗Inspektor Menzel und vorzuͤglich der Deich⸗-Geschworne Goͤrtzen, welche durch vereinte Anstrengung, dem Durchhruche, der bei geringerer Aufmerksamkeit unvermeidlich gewesen waͤre, entgegengewirkt haben.

Elberfeld, 7. Maͤrz. Nach einem starken Regen, der den ge— strigen ganzen Tag hier u. in der Umgegend fortdauerte, hat sich ün⸗ sere sonst so friedliche Wupper, wie in wahrer Zornesfluth heute vor Tages⸗Anbruch dergestalt über ihre Ufer ergossen, daß dadurch eine Ueberschwemmung in einem großen Thetle der Stadt und in der umgegend entstanden und bis zum Abende geherrscht hat, wie sie in langen Jahren hier nicht erlebt worden. Das Wasser ist zwar nun, abends 7 Uhr, im Fallen, es hat jedoch noch immer die Wie⸗ fen und naͤchsten Straßen an heiden Seiten des Flusses mehrere Fuß hoch uͤberschwemmt. Die Mitte des Kippdorfes (einer fast durch bie Mitte der Stadt, parallel mit der Wupper laufenden Straße) war dergestalt unter Wasser gesetzt, daß man gegen Mittag nur u Wagen von einem Theile derselben zum andern gelangen konnte. Vieles Geraͤthe, auf den Bleichen besindliches Linnen, viele Nachen, Fuß⸗Bruͤcken, u. dgl. hat die Fluth, da sie unerwartet schon waͤhrend der Nacht sich einstellte, von hier mit fort, und aus hoͤher liegen den Gegenden kommend, hier vorbei getrieben. Leider heißt es, daß zu Wupperfeld und Barmen auch ein Mensch in den stark an⸗ geschwollenen Fluß gestuͤrzt und darin umgekommen sey, welche Nachricht jedoch noch der Bestaͤtigung bedarf.

In den Gebirgen, gegen Hardenberg und Langenberg unter andern, waren unbedeutende Baͤche, der Hardenberger und der Theil⸗Bach, zu reißenden Strömen angeschwollen und uͤberschwem⸗ ten die niederen Thaͤler dergestalt, daß sie großen Seen aͤhnlich waren. Die meisten Wege waren dort vom Wasser bedeckt. Der Mittheiler dieser Nachricht, der heute jene Gegend besuchte, mußte im Hardenberger Thale die gebahnten Straßen verlassen und laͤn gs dem Bergruͤcken klimmend seinen Weg fortsetzen, wo es jedoch auch nicht an Hindernissen mangelte, da sonst unbedentende Quell⸗ Wasser, zu kleinen Waldstroͤmen angewachsen, sich in die Thaler herabstürzten. Ungluͤcksfaͤlle haben sich, so viel noch bekannt, in jener Gegend nicht ereignet.

Erfurt, 6. Marz. Gestern abends 114 Uhr brach bei dem Lederhaͤndler Muller am Hirschgraben hieselbst, ein Feuer aus, welches bis fruͤh gegen 4 Uhr wüthete, und binnen dieser Zeit 13 Wohnhaͤuser in Äsche legte, der Lieutenant von Jarotzky, ein voörzuͤglich gebildeter und darum geschaͤtzter Officer, wurde von einem einstuͤrzenden Giebel erschlagen. Auch ein Gensd'armes wurde toͤdtlich, und mehrere andere Personen ziemlich schwer be⸗ schaͤdiget. Das Militair und die aus der Nachbarschaft herbeige⸗ eilte Hilfe, beugten durch ihre vereinten Anstrengungen groͤßerem

unglüͤcke vor. ů—. . Frankfurt, 21. Maͤrz. Die gegenwartige hiesige Reminis⸗ cere⸗Messe, welche fuͤr die Geschaͤfte im Großen jetzt als beendigt angesehen werden kann, ist fuͤr die Verkäufer im allgemeinen recht gut ausgefallen, und wurde eine der staͤrksten geworden seyn, wenn nicht der noch immer fortdauernde Mangel an Absatz der ersten Landes⸗Produkte auch in den Zahlungs-Mitteln sichtbaren Mangel her⸗ deigeführt hätte Daher waren guch die Preise in manchen Verkaufs⸗ Arikeln, namentlich in inlaͤndischen Tuͤchern, sehr gedruͤckt, ob⸗ leich diese, neben den fremden Baumwoll- Waagren, so wie die en⸗Waaren überhaupt, den staͤrksten Absatz gefunden ha⸗ ben. Fremde Seiden-Zeuge ließen die Nachfrage unerfüllt; es wurden in diesem Artikel recht gute 9 gemacht wer⸗ den können, wenn einige Selden-⸗Handlungen mit vollstaͤn⸗= dig assortirten Lagern hier erschienen waren, Fremde und in— laͤndische Galanterse⸗ und Kurz⸗Waaren, desgleichen Eisen⸗ Glas⸗ Leder- und Holz⸗Waaren haben guten Absaß gefunden. Rohe

. ——

ö

1802 in Erfuͤllung gegangen, indem der Magistrat, sowol . . 6 per Ruürst Koͤnigl. Statthalter der . den r renn te frre g , e e, J . Artikels des lerhoͤchstderselben, durch Uebersendung mehrerer golden n= Nahe. . . en Behörden und wegen des len beehrt worden, als auch des jetzigen Kaisecs von é slehes don derte rer remnstcften nach einer besonde Majestät, die Gnade gehabt, nach Allerhöchstihrem Nésöesenz wahrheit Cormnistion der Justiz, die Wir d, , . goldene Kroͤnungs-Medaille vom Jahre rhein * len ere eben wird, von nz die naͤheren en. M ; 2 ; 2. 13 Ce. , ir drk 9 1 Sin⸗ ö k sind wir durch Erneuerung der Hul gn rg fen, ba en 6 ,, in; habensten Kaisers begluͤckt, indem nach einem dem hin nn Entsche dungen der e r satson welche letztere strat vor wenig Tagen zugekommenen Schreiben des Heputationen ein zu legenden ; e me, stattsin den kann, serlichen Gesandten Hern Grafen von Alopeus zu 9. Art des oten angeführten Gesetzes att Faiserliche Majestaͤt geruht haben, der Stadt das ze zu bestimm en etseyung folgt)

Wohlwollens, was derselben von Seiten der Kaiserin

Majestaͤt verheißen worden, aufs neue zu bestaͤtigen und

sendung der seit 1802 his jetzt gepraͤgten Gedaͤchtnis-J . ö

befehlen. Gleichzeitig sind diese dem Magistrate in Vient bisherige Hofrichter, Amts 91 36

zig goldenen Exemplaren zugekommen, wovon das Mitommissarlus und Notarius publicus bei 28e,

den hiesigen Zeitungen bekannt gemacht wird. ẽOber-Landes-Gerichtes zu Breslau besindlichen schten bestellt worden.

Direktor Conrad, ist zum

22 —i = * im Be⸗ 114 *

Landfrachtsaͤtze zu wan Bekanntmachung.

Angabe der Schaffner verladen worden. Bres den Neumaͤrkschen Interimsscheinen sollen nunmehr Rthlr.; Danzig 5 Rthlr.; Elbing 5 Rthlr.; Frank? Zeitraum vom

hr. an igsberg I Rthlr;; Leipzig 3 321 bericl ö Die Zahlung ist Magdeburg 17 Rthlr.; Marienwerder 7 Rthlr.; ͤ Buchstaben

Rthlr.

Berlin, 13. Maͤrz.

e 8 .

Königliche Schausptel ] hriginal:

der Sache gethan habe. * . . Und seloiger

der Garonne, und Hr. der Seine, wurden in dieser Sitzung vereidigt. Ersterer nahm seinen Platz auf der rechten, zwischen dem Marquis de Lafayette und Hr. Coudére.

Donnerst. 14. Maͤrz. Im Schauspiel-⸗Hause. und gegen, ng, raͤther, Lustspiel in 1 Aufzuge, von Holbein. (dJ f. er Zahlung zur Voilziehung wald d. 2te: Klaͤrchen) Und; Caͤsario, Lustspiel in ö lungen, vom Koͤnigl. Schauspieler P. A. Wolff.

Freit. 15. Maͤrz Im Opern-Hause, zum ersten derholt: Aucassin und Nicolette, oder die Liebe aus, alten Zeit; romantische Oper in 4 Abtheilungen, nach eines Provengalischen Troubadours, von J. F. Kor vom Koͤnigl. Musik-Direktor G. A. Schneider. . Telle.

Meteorologische Barometer Therm. Hygr. Wind. 11. Maͤrz. A. 70 81125 * W.

65 W. 495 W. 587 W. 719 W. 519 W.

No. 30, par

2 Uhr nach⸗ bis

Be morgens bis ind zwar: . w März d. J. von d. Interimsscheinen Nr. 1

; 401 9801 1201 1601 2001 2401 2801 3201

400.

ö ö 800.

2 XX. R

16500. 2009. 2400. 2800.

boo. 3601 4000. 400 4360. Nr. 4411., 46068., 4697, No bis 4718., 5006, 5oo7, 5013 bis 5085. . m 30. Maͤrz d. J. wird die Zahlung eingestelkt. Wer die oben bezeichneten Zinsen nicht erhoben hat, er— n naͤchsten Zins-Zahlungs-Termine. Eine fernere Zah⸗ er Provinz felbst, findet nicht weiter statt.

X me, wm w . 1 8 .

Beobachtung Witten trüb, Sternbl/ Schnee, nacht! gebroch. Himm / Son nenbl etw. sternklar, Nacht hell, Wolken. hell, angenehm.

J , m , mm

Re.

8

19

z

R / J , ,

12. Maͤrz

2

1200.

hen der Zinsen, welche die Pfandglaͤubiger der Neu⸗ sodern haben, ergehen an diese besondere Verfuͤgungen

In, 28. Februar 19822.

Haupt-Verwaltung der Staats⸗Schulden,

her, von der Schulenburg. von Schuͤtze. Beelitz. Deetz.

In der Jahresdurchschnittpreis⸗Tabelle St. lesen, unter: Posen, v. Jahr 19198, Hafer Brandenb., Jahr 1816, Hafer Sachsen, v. Jahr 1821, Gerste

233 statt 2331 20 statt 20], ut

57 statt 545. Nedalte

Rhein- Pr. Jahr 1619, Waitz.

Getruckt kei Hayn.

eit ung s-Nachrichten.

j 1

169

gen hatte. eber de ite w . rathschlagt

der fehlte. In der ges

werden,

irbesserungs-Zusatz debattirt.

id einem Rechnungs-Fuͤhrer eine Decharge ge— nicht der Rechnüngs-Hof einen Ausspruch in Verworfen. Es wurden nun uͤber Aten Gesetz Entwurf die Rechnungen betreffend, gestimmt

ger mit 182 gegen 99 Stimmen angenommen. Hr. de Bélissen Abgeordneter des Depart. des Tarn und andau, Abgeordneter des Depart.

25 19 Ivy 8 ine, 1

22 . 656

letzterer auf der linken Seite

In der vorgestrigen Sitzung der Kammer der Pairs, wurde vom Grafen Bastard vorgeschlagene Verbesserungs-Zusatz, Preß-Vergehen betreffend, so wie alle Artikel bis zum 16ten

ber den 17ten Artikel, nach welchem die

o 98 l * X 5* * 86

7171

1111

Ordnung zu erhalten.

Vorgestern fanden tumultuarische Auftritte in der Rechts⸗ Schule statt, die wahrscheinlich von nebelgesinnten herruͤhren, die gar nicht zur Schule gehoͤren. Der Hrofessor Portels, der vor ei⸗ nigen Tagen einen Anschlag abgerissen hatte, welcher die zoͤglinge zur Vereinigung mit den aufruͤhrischen Volkshaufen einlud, wurde bei seiner gestrigen Vorlesung von Einigen ausgepßffen. Hierauf kam es unter den Schuͤlern selbst zu Raufereien. Es hatten sich zwei Parteien gebildet, die eine fuͤr den König, die andere fuͤr die Charte. Vor der Genoveven⸗Kirche war der Kampfplgtz. Die Professoren waren nicht im Stande, den Tumult zu stillen. Die Gensdarmerte mußte endlich herbeikemmen und draͤngte die jungen Leute in die Schule zuruck. Mehrere Schuͤler sind von dem aka⸗ demischen Rathe relegirt worden. Der Graf Torreno, Mitglied der Spanischen Kortes, ist hier angekommen. Der beruͤhmte Schanspieler Fleury ist in feinem Tisten Jahre zu Orleans gestor⸗ ben. Hr. de Bombelles, Bischof von Amiens, ehemaliger Ge⸗ neral-Lieutenant, ist mit Tode abgegangen. Der Preußische

Gesandte hat dem Könige seine Aufwartung gemacht. Mehrere