1822 / 35 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 21 Mar 1822 18:00:01 GMT) scan diff

Janit

1 .

553 gen, wird dieser Bedarf aus den Aufrufs⸗Faͤh 356 Osmanische Gebiet, mit einem besonderen me ge nr Tagen. 1 Dresden. Als muthmaßlicher Mord er des Freiberger 3 e genannt, versehen seyn muß, und daß ihm ohne ; 7 . wird jetzt, zur Belehrung des Landvolkes, eine Zei⸗ e. . ud sircien und, Kanoniker) . von Stadtrichters Klemm, (S. Nr. 31. d. Z. Artikel Dresden) Paß, die Fortsetzung der, Reise in den Qsmanischen Sta 2 hnischer Sprache herausgegeben, die in einem faßliche *. . , Dr, der, e,. ar ute; . Fäbritant, s Gerichts⸗ ö ile . Auchlösen . Cr ontiere End tÿsn n ; all mn Bedürfnissen des Landimannes angemesen, ge schtke! Senne, ,. * le ben, el niversitaͤt; Mitglieder, 23 Militairs * el 3 9 141 ( Genera 7 z 53 2331 64 8 9 ö waͤrtig mit Sleckbriefen verfolgt. Er ist mit einem vom e 1 ien Genie 4 A ü ene und - Ser Offte tiere), 5 Aerzte, hanngeorgenstaͤd ter Magistrate a1 1 6geste llten, auf Mi ö . lane 95 der K. K. (G canze, haben indessen bereits die 91 ö ss Feb yr. Ar 15 Pe 2 vert 1 man, daß k nari ei ö di r. . 1 . . 96 ) * 7 1 111 1 * r 91 a9 ) ö. * , , Schlesten 2 gn en, in Folge deren die . K. unterthanen unz K Marquis Ribgupierre, 6 m General⸗Zahlmeister d mei dicher Abgeordner . waren Yin glieder der konstuini⸗ giltigen Reise⸗Passe nach Schlesie erse Borz 1M nkfurt, 14. M Vor einiger Tage ist de . . ; in Der Eigenthuͤmer d 36. 5 ra * J. Natz Vor 14 einigen Tagen ist der 3 Verzogerur ig er leiden werden. nst ant ino p el, 10. J ür. Graf Lütz ow, Inter nun eius enam *. Eiger . ra des lidl sal ist zu dreimonatlichem Ge— Prinz von Canino (Lucian Bonaparte) hier ange o diese⸗ Tag dem Reis. Ten di ele pr e angie und 1500 Realen Buße, weger eines berleumderischen 8 955 ö 146 1 19 j 83 ; 1 8 * 6 1 ende l kel üoer N 7 zu B x 3 h. Vrussel, wose * die endliche Entfeselung der Elbschiffahr t dem Lande ben bergäben, iwo in gedachter 8 f n eig daß gtuß ia n j den. . .. net? tat tional Hare z ar npel ona verurthellt wor⸗ Tochter seines Bruders Joseph ahlen, dann mit 2 bea , Nan sagt, Graf Foörren sey beauft . von der Franzoͤ⸗ 3 Stromes beginnt, hier auf eine, diesem ho chwichtigen n habe, und daß dem na r Oestr. Hof die Pforte e welche der freien Verbind Fu 17 da, 9. Maͤrz. 535 1 9 aß, soll kein ten . fand auch f ö n ei l ltimatums under in 1 eg? fl e. erbin ung zwi chen beiden Reichen noch immer 3b uͤrg er befugt seyt ) 1 athen, welcher Hun er. n ö . en, . J 3 . . ö . * Fenn ö men, 236 en ifall r Ee. . ö J. der Ke aer von Oestreich ge⸗ 5 3 a9 a0, 12 Jan Am 12 c. ) 8 nicht nachweisen kann, daß er im 666 ist, mit Landwirth— . ner hrt im Strom . den ga = n Tn n 5 , I. ien wurd ö. . 1 . 19 ö nrüdn lehmen Die De Torre mit . Mann von 33 ö. 9 3. , General schaft, einem fuͤr ihn statthaften bu 192 rlichen Gewerbe, oder ihre Masten und Taue, und in . ni lesem 3. den bin, 6 , . 21 Hauptst ; üst inn ü 651 336 . en 5 g. , . ! e Nera verbr . re Haupt ladt st nun von allen stand. 8 mit Ausuͤbung einer Kunst oder Wissenschaft, seine Far Punkten wberhn d Yen rn, uche, een ; . wohei ihm die Bewohner, velche der Rep ire Puüntten oberhaih der Stadt, hohe *g er, Faͤulen m ist ihr Zustand ruhig. N 14 nr lan opel und gegen die fer ' bebt . 6 er, 15. Ma arz. ö. 3 r . ar. gegen die selnst behil hi wa ren. Sein kleiner Haufe wuchs bald auf 1400 ben geruhe l, den Rang v 0 on . und Fe 5 18 9 j * Ar nee galisch Feuer 4 ö. ö 1e )tet 15 11 —ð 61 Eindrn zu gl laube 1 die . 91 jeru 1 un na . Wegsendung e es 3 jetz 1 Dis 64 fen nr iet. er i Ma rach ib 0 Man wettet n . ö Anblick bei schaten in die un lien csbe nn 3c * ane n . . . e gen in drei dongt en alle ihre fruͤheren Besiz⸗ tillerie und dem Ingeni tur-Korps bereits der Fall ist, den 6. n. Bin: 4 896 enner . ; nit be ug ger goreder haben, werden. Der Kongreß zu Guluta, bestehend *. Ru di . , ern, Windfackeln und aternen dehäangt imgeben hn oltebenen schlechtgesinnten Ja litsckh el Orta's rchzuse; ie ganze Armee einzu-; 6 . 3 ö 9 bitebenen sichtec 11 aren Ort durchzuse; maͤchrig, daß man die ene 2 ö ä L uli zen, 1229 1 Böller ewandt⸗ uch werde. ö D 1 in irgirt e 7 In sel nt 5 rchip aa 14 . ge priese ö Konstitution von Kolunm big 7a führe ö . . habe ei 9 re uche d en insi t n im Archipelagus mehr kennt. Eins der lep len? Dek tete macht Bolivar zum 566 ciennitàat der bereits ernannten . Lientenants bestehen men kam, unter der ehemalt ru e sita es r 5 1 168 10 lte I 1 ü ge ankerte , v kein gun lige tesultat. agegen ist durch Tata⸗ setze. eit mehr als 1 Wochen hal Un üverraschen des Schauspiell s dem Lager des * sch hid Pascha, die H. ichricht an die ein aestern , hen hatte man nichts von ihm gehört; ße n geltern von Maracaiho angekommenes Zahrzeng bralh te dlc

. . 1 7 n

igen des Jahres ertheilt, daß von nun an, jeder Reisende, Jah bei dem E Orenburg an, und erreich Ort w hen ausgehoben. ickreise nach an erreichte diesen Ort wohl⸗ nter den 145 geo ddueten befinden sich; 1 Grande, a3 Geistli⸗ wird ein gewisser zunthäͤhnel aus Johanngeorgenstadt ö 8 19 2 gung nicht ausgeschlossen. Saͤmmtliche Ssmg mische 9 283 zieruñngs⸗ B ( tegier 9 eg mte, 2 5 ) jemessen . Dessa, 21. ng, Dea mt Tiniter, 2 A6geordnere der La? v erse 1 9 or; 253 er Ar ö 7 ) 81 . 2 2 hen. seigung der Tesere, nicht den geringsten Anstanz nannt worden ist. denden zr tes von 1813; einer der von 1814. ekommen. Er Leutm e ritz, . Maͤ rz. Im Gefuͤhle der S egnun j h 4 3 ; 24 2 1 6 . 7 Hofes hat 1 2 D begiebt sch . Bruͤssel, woselbst . Sohn ih mit einer gen str. Hofes, ; ro * ? 9 laͤrz ( 7 4 1 z arm 2 ; ü za k Tag, mit dem die 5 eich * Note des Reis⸗E fendi zom 2. Dec. fuͤr nicht befr tedige d sischen Regierung die Aufhebur feiner Ole ehn nach Nordamerika hen wird gierung die Aufhebung der Hindernisse zu verlangen, ! r er p ehen de W veise gefei ert. Unter anderen finn rel . t. 2 Bedingungen des Isra . Staatsb Sen] und allgemeine Un⸗ de e , allgeme 51 bet Coro, und nah n den Ort 6. kurzem 2 Wider⸗ der den RNesten der ehemaligen Elbbrücke de, e die a ; in. *. nilie den Mesten de e saligen Sl bbrucke, so wie von de t Tru pen, vie a d. 6 reich anruͤcken, umgehen, no . freiers Bolt zu ernaͤhre , Ste ) . eiers Bolivar schon wieder . g üͤberdrůßig sind, ; Maj ö p S ig ha⸗ auf, wahrend die Wasserseite de Stadt, durch mehrer he] 90 Ki 16 ; P d = , 9) mehrer ter sich drei ö n March gesetzt. Viele Mann an;“ 5 1 * ͤ 1 1106 ck ganz abzuschaffen, und statt desselben, ie es bei der Ar— 41 eee l ; . ] vurde gesteigert, als das größte Schiff, mit hre nenn gen die ongu, ie laͤngst ee fen. Nesorm mit den aus Kreatu ren von Bolivar und . . und San an ser, dekretirt' so eigen⸗ 99*üfe Uin dritte 56 Am stie . lügen all r 9. r zu! n 1e ] ti agen la sen, allein über igenthum und Leben eines Jeden, ohne , der Ge⸗ 1 n Ror⸗ ; 11g9ge zen anden, 98

aten e

bleiben, und die 6 zu Secon: diente n Kor—⸗ ige gen st n uͤberrasche: 2 nets und Faͤhndriche, zwar ch dem T d. r Patente un⸗ Near 2. Febr. Eine der gewaltig sten Erupth gekommen, daß Au Pascha von Jar ning rettungslos verlo-́ 5 ge = ter einander 1 übrig ns aber 4. uf jene folgen Vesuvs, deren man si h seit langen Jahren erinnert, hat! (6 hid Pascha h dem Sultan ,. die Gar . richt 6 6. in einem Gefechte mit dem unlaͤngst v6 sollen. In Ge maͤßh heit die se ö imung, habet 2 gen, sattgest unden. D te Aus zbrüche be n, ien am 17. un s chtbaren Ali, Wasilikia te Griechin aus Larissa ) ha⸗ 8 9 16 ,, neuem dice onige von Santa⸗ 6. / Bon des Königs Maj. Si. J gu ab g beiogen gefunden, 6 land. , ö richten mehr oder m chen, ihren n Ge nt oder le endig aus⸗ n een . Puh ,, 6 gh en ed, rer, (mn n d, H. . ; 34 ! te i j Se ö 193 nt VTekkz-d wa ztte h J ( ch ) bel aeggat . w Armee dienende Korn ts 3und Fahndt ic he, zu Second-Lieutenants eat . a 6 tom nen e . =. An . 6 ö . er -b h . . . hgtte bir 46 lien Angeht rigen Alis 200 Noy alisten at 1 6 laren sth be zu ernennen und i m . mit aͤt als solche de rgestalt estju⸗ tion in ber R zacht vom er zu 25 34. Ternr e, , ,. ö 9 . Nachricht . le! daher hier von e tun⸗ setzen, daß deren Patente ve . Okt. 1821 an, bis zum 25. bie Taha bisher ihre Richtung fiber 6 ber n ,. achricht von seiner wirklich erfolgten Auslie— Maͤrʒ 1822, 69 vor Tag 7 Ina ander sol geri. ö stes Erdreich gensmmen, doch war Torre del Grech am ine *) . Fran. Vom K sste f 9 N ; 165 ; M un che 12. Maͤrz. die A bgeord neter 89 ist es, daß die lehten Erdbeben, gegen 6 Mönche ai chen, iim, ben alles Göld, Sil Agchen, as. .,, Sammer d das 9604 der silbernen Ho 9 s Koͤniges und der 5 ver , , eg enden Europa's bertchtet haben, gel hel rigen Kirchenschaͤtze gefuhrt, man wel Coch g neral⸗ Vitar Klinckenbe lit Tode in Maj estaͤte n, au f; eine ee und 8 sinn vol sle Weise m. 5 1 bruches ö sam nentreffen. Die E 1 zohin. Man erwartete t iglich e ine! ic ha mit 9) . . 4 30 n n, 23 Marz * J n der Zemarkung der Ge ind In der gestrig. Sitzung bemerkte man vorzuͤglich die erungen 3, . Februar waren auc in mehr dem Berge Besitz zu nehmen, und 40 Mann . be⸗ Wolmrat h, Kreis im mern, ward, . Pfli agen eine aus k Antraͤge: übe er d dar Mi ger ö tniß und die Unzulanglichl eit der B 1 e. ö . 6 4 Frank er * .. oy] iert seyn. . Man melvet, es hatten die reichstenn Be⸗ Legü ee. Kopfbedeck ng aufgead ert, welche nach der Haupthalt⸗ soldi ingen lphel io „Gericht s⸗Ra ithe; die Verbindlichk 12 3 n eee. 3. . 6 , ö von Hout . dras z 2 d arsten Sache I. hein mnlich auf 20 cht ie 3. . it. k zwe ciel uͤbrig l sßt, daß die selbe deu Ko pf einer des Ver sasf ig ir. fuͤr alle g. Jar Bi rger ohne Unter, 9 d n. . 3 , , . die 4 z ö. ; * gt, im 6 , , , el n . rwan de, daß diese S chiffe blos ale Zupit er rsiatus , ung zefaͤhr 15 Fuß Hoͤl he geh ett habe. ü . an , . n . 86 de w mit verstaärkter Gew ant che Götte betampfen sollten, nach Europa zl sluͤr hten; Hürch die dabe i gefunde nen Gronzgeo ilde⸗ welche den 2 Blitz dar⸗ k sey dahinter gekommen und habe einen Aufsand erregt. lel en, den Jupiter oder de sen Adler zi tragen pflegt, wird diese ehauptung zur Ger vißheit. Die Königl. Jiegierung in Koblenz,

schied der Reli igi on und er haͤltnisse die * or. In Belley (im Franzd ischen Ain a nt) wall ders der Sul 1 8öße so hefttg, daß die Leuchter auf . Hochalt⸗ Bischof von Castor⸗ No 5, war in Moorea mit 5oo alge⸗

. welche dem DPuse eum , i. K. stets Theil nahme

unte wn hat diese intere anten

besserung des Solde— . z jnders der S Stöß mn bewilligte Neite mmt dem Pferde un igeworfen Felsen sich n Griechen in engel angekommen, rde aber uberschickt. Es ist wol

Officiere, jedoch ohr mee bewilli. ö 9 . . nd m , . Gebäude einst Urz en. ö An 41 35 1 nder des Bey J Negm 19 ö. der mit 300 Mann ge⸗ Schönau (im Großherz. Baden). ie H rin . öchlin nen Rachinittags, wurde . neues Erben ir überfallen und eingeschlossen; die Tuͤrken erwarteten Alterthum s⸗ . . deftig als am i9. verspuͤrt. Alles in den M slaͤrkung. . geg te Hoff mung! zu heʒ e rt. Iller 17 19g . 1 zu hegen, daß bei weiterer Nac 3 Sebr; iti Vaschs ist gefangen und wird jetzt, mit h 1 err este der Statue fin den wer den, well . ö.

) .

——

. 1 * 9 de 6 ver

min istaates um Ja 31

1

26

. 1 11 411

2 3 rr. a, er / / ///

aus Lörrach legen, wie in Zell, so auch hier, eine mwol⸗ ru ption be3 2 gesuvs.) lentuch⸗2 Weberei an. . a K ö 1. * ver 6 . ; ö ; wa . 2 elgstet, zwischen Trümmern der Stadt, e in möch zn Y . . en f Befestlaung ere Ro B ßrts cha u, 12. März. ) he et t wir n . der die er so lange te, da man von J mi ische 3 S ürich, 11. Maͤrz i, . 16 2 ,,, , g., Kallsch, daß der vort, B ner, k e. recken und Blut ee li gba zur Schau gestellt. Ein B; ö. n en hi esüger Gegend keine 56 . Tunstwerken dieser sten Bonaparte einmal zu 20 Mill. 5 veranschlagte, lind dem wic; irt age, ce ng eg sch of,, eng feur Andrea der bert chtzigte Athangsios Kaya, Albancser und Rene egat oh hat auch das Musenm h z n, 5 eit va E Mοο ülter? ve Belßpel „ler- gliezander gzewski⸗n 3 ; * . 23 g ö ** J ü re Di * 2 / d dasigen Repraͤsentanten⸗ deer! fuͤt M 1 . vorgetragen. . . ö , m mer an. ührer der Befeh le Alts, u. derselbe, welcher einst; ö. Ai to rdu e. gen des Landrates?“ 41 . . und zw eck⸗ * X 1 ö . . 1 D J / 5 . Dvgeniln n 1 1. z . 73 . CüUnlIIb 11 Cn 8 in . Die erste will die vorhan der 2 61 1801 16 d 6 . 3519 5 5rd 6er . 9 11418: 21 56 a o * 1 egen 1 16916: / Dei in n lein Je err mir . hle, mein ch 38 von Römischen Gl 1a. ö. . aun, einen ) ser in: . 2 x . , . . . 1 . 3 11 nerd 2 vill hell . ! 8 hey zu 6 chen ich y * 84 .. . * . 24 uin v Vasen, (ein- und zwethenk⸗ nach Nothdurft verbessern; die zwe . , e , ,,. at ich, nach den hiestgen offentlichen Blaͤttern, T ,, sog niich. würde es auf der Stelle zerliner Quart) erhasten. Die Nachhrabimn Stadt und der umlieg: nden , . tandigen; die fern ; rathen,. Er überlieferte ihn . gallen seinen fins angeordnet, verspricht ne dur nn, . * j vont 2 fror o! 9 ä. vi vierte den sl Mu Fr 6 ö ; 1a zIGganmRXKA ; an 2 Y. dem 6 hurschid * Pasch ll gege en da do npsirꝶ * ; 2 ? Du ch ein ent⸗ dritte will Ge ens zum of enen aße ! die viernse der .* arb tvtißandsgeamte Igne f eigene! ann 13 ? er sp rechen ö . Monument wichti ge N Result— ale. An rag des Staa tsrathes ge zehn ig . ier ser war: die X er⸗ Hit nei ster de Woiwod cha roki. Unter y ng , . 2 64 ., es 6. der auf ; B resla U. , ht esige S schull ihrer Ver ein, we h sp. t r g 4 . 5 . arniso 51 2—i * 9 3 J g 14344 8 1 2868 1. 12 z oten f fel erte, . 1 174 1 18 l Ge 29 en ; st ehune hre rer 5 zern 12 * Le] elche E s 6 e theid igung d der Festung, mittels , . Me . n. . , , de, m,, ,,. 6 , Pouequcville zu ermorden. Man dern uthet! 3 . ö. t 6 ö. . ahnlichen zereine in S chlef ien ve ranlaf te, fur zehn Tage möglich zu machen, ur wadarch eine . 2. in einen n ; erri . Reaimente , , lem Herrn an den ulta: de spedirt werden, und daß , . 93 it ei . großen li ö wohlthaͤtigen Einf uß, lonne in ihrem 31 ai iz halter A e,. Eide ; *. eine Soldaten. 1 . . . erer 3 zw werde hangen lasse⸗ . sermaf a , ed ö sschul wesen uußert, entstand Entwick u ig ihre *. Ten 9 ö ten det . 1 ö Am . 4 starl . ? enate Woiwt de j Uiid ö. , 141 ö . 1e mnisch e Dt irfer 19 J E thin ann reg mit zig ve 6. Jahre 1 513 hatt en sich mehr ere Mauerwerk it des Oger ati 7 hts de e, Ehimagera 1 ingeaͤschert . die Beis en, uͤber hi. R . 9. ö. samm t, 1 sich von einem unter ih⸗ 4 J , . Ra, ge n De 1 ö 3 6 dnlg in ] 7 Chu hid geschlagei hatten ,, 6. n, Üüd sesen der Pestal ozzischen nter i h z . mit Graben ald gede cke Weg 3. 4 ich cznken. . tagt 2olekh von Bhbigi. Sein Nam Heschil a zufol ist zn ros ö. ur 7 n . 94 r. z ichricht. zu lassen. Dies fuͤhrte na kr ich zu weite 9 we se belehren Nath Pictet de Rochem one , n , ei , der diese ten Dezennien seines Vaterlandes. nannt! D Ee e n , . org, zum Groß. der Nutz en, den jeder aus diesen Zusamme a 94 1 Angelegenheit, am 11. v M ga, we. gelstvole Rede, seinen F Die bi das,, n GbKssschtffe zu ka Die 2 Fi e, 24 senm i, uunsch zur Errichtung eines geordneten . von . 9 Antrag: ö durch die 2 t. ir Aufsicht⸗ Beh rde e ö Frag = on ö . . *. u 9 liesigt . 1 K b 39 ö . ö * vn i n, ö. ö. ,, hab ö. 3 nern und ; Freunden des Schul wesen 3 ent tsteh en. . ,, . 2 6. r, , 3 9 .. 4 en . 1. ire, r 3simnanischen ö k . zeit In „un ig Svrtrüppe ĩ 1cl 3 2 ; Genfs Verhaͤltnissen Schweiz als eines fe 26 ni 2 . . 3st ürsten wol bald 9. Archipelagus , ; ö n D ir. F. i ,, Ut . hielt seine erste Versammlung 1 J L zvrusen 1 d a . 9 er er * 2 * 9 ll ĩ scl Fl 1 1 8 35 57 . 18 * * en A . c —— ) e fe * litairisch er =* Hit ifi ch. t, ö. ö 6. . be. K ö 66 latte in. gute X dung wider sie aus⸗ Mittheil iugen seiner 6 l vel. ö . ,, dur ich gegensceitt ge richt erstatten zu la 3sch loß den Wortẽn: „Blicken 4 n , öl daher dhe, ü c Ife hl, ö und ö ö der Kreter Gewalt. und über die dehrweise, n . ere in,, des ö tes wir in die Gesch [ch ; 1 zen S ö 6 Me ** als Geschij . . * 211 c IIC neuerbtne 953 aus gebrochenen Unruhe n gen das was si . 11 11 ö S chule tichtun? ö. r , ,. , J 911. cenöthigten den Landes -H von Mad; 4 sich als gut erwiesen, zi d e ö. rückwärts, so sehen wi ich im Rathe der tair, einem giaturforscher , Ofsieieren vom? . ö. n ö . 28 dauptmann von; Fahrt d, nf hafte und Schaͤdliche nach Kräften ö 2 1 i. 3. nael⸗ 2 61 gebili 2E e Die —1* 9 5 8p ꝛ— D 1 . . ö z dr M ill elite! alte ö. sg z ) ö ae e . . 9 91 651 damals n Partei gehilbet hatte, die aus poll sch k Stagbe und aus drei Dolmetschern., Unter ein er Bedel tie Ruhe wieder he a ö. . . ,, , kommt der Verein woͤche itlich einmal, Montag n . . den große F estungswerke verlangte, und deren Werkzeug e 200 Kof nien, oo Fnfanteristen, 25 Baschkiren und zwei er anderen! u, . orig 120 Uhr zusammen, und eins von den ? ede i 3 1 3 ; * a, , n , der ende Artis e t. ells 8 r anderen auch die bon 2X qarcellong, ö en !. dorter e en den. M tgliedern traͤgt entweder fremder Ing. enienr La Ramiere, gewesen lst. Cin Vn gel Der reiten 1 Art sierie, verlteß 5 die Ge el] 9 * 2 drein in ligen Adress en ihren 1 U nwil 8m , r. 8 . . . . eine n ganzen Lehrzweig, in einer R eihe von Versammlut 19en 0 d . X . . ——— 4 921 o 2 2 P 1181 121 5 . 3 . n s 15554 ! . w— [ . 1 von unabhängigem ö . und se 16 st auch Ing nieur, hatt 8 16. 290. 350 Rameele trugen ? t ; om 4. v. M., ve rsck hie den en 6, ( ö 85 866 einen einzelnen Gegenstand im mn enn gend . espraͤchweis . sich vergeblich bemuͤht, die Kommission un 18 d e * Rat he au 1 ze Zelte. Nachd En, die Gesand ni chaft ö 72 deschimpfung, aus gedrun t. . * Ie ll, * . 5 5 ö d irgend ein streitiger, sich auf he u ster richt bei . . 2 z . 34 die Kir l en pp 1 3 5p . i 8 . B eth une er e 24 . D ; 3 nuͤnftigere Gesin ni nge zuruͤckzubringen. Leidenschaft und Par⸗ 366 u . 36 e , n , 16 . Bataillons der hiesigen Volontatrs, fand nent terte sich . X 5 ur hr ang iche 6 Gestalt veran⸗ 6 9 1 ö m 8 worn 1isßny * ; g. . t W 1 * 9 / 3 41 n 3 7 n 57 1* . . ; er ) 9 1. e, eist hatten seine . 1e 64 In 6 0m in Bucharg an. Etwa go Werste vor . ae ,,. 5 n. . Fe 6. hein, unter dem u gufnahm, o ohne daß diese mech . n lt i er ter assenen Hand schr st at er sich darüber in so genden, 91 bei vem ersten 3 char 1 ch en PD 9 23 aaatat ö 9 gil 1 * rm se 16 969 Tapellat J Rodrig Une z s⸗ 9 te dem w 3 8 9 * . gig eit von z 4 eh) Oorfe K 29 108 n, . . . 4 igt Vereine 9 estand en haͤtten und ge 5 waͤrtig sehr bemerkenswerthen Worten ausgedruckt: Ker eine höchst reizende und früchtbare Landsck an legenheit unter andern zu den er ithustastischen? füng⸗ andern Vereine bein n undagehindert gewesen wären, einem 95 . ) f ; un f uchtha La uhsc aft sgn 8 Das 3 zaterl and ruft ö h ei je beiz utreten, oder selbst einen solchen zu stift en. F Vorschlage widersprach, e beschuldigte man un! gts in ihre Anmuth die Reisenden. Von diesem Orte bis P , er alli, nnn. mit een uf . 983 iwie en mit den inheimischen Mitgliedern dur 9 3 cher Gesinnunge n. Die Gemuͤt e. waren aber maß ig er S chert - der Reside nz i'. mirs Hach ar, gegen waͤrtig wisch en Fi reihei it un gg ger., ,, Gesetz! ind wissf senschaft! ich es Ba 18 zu sa mmen, sandten Aufsaͤtze, Der, re. . wie zur Seit . Kee eujzitge, nußte mar au ich de n, für . Emir al .,. (A ö . der Gl. e, ist i i. r fen ie uud Hollgi n ) icin . ö und Fragen ein, ,, , , Nachricht von dem F t 2 ober , einen salech! in urge gelt n. zar ; . ers u eben, ee, 1 ö ee. auseu Kn ö 1 ler n . eder' der ö 6 v , w,, 3 u lll. . u. d il . 6 än ge, lane ln, e ee fe. . w z chnitten. Das Land, welches in opa die Bucharei heißt aft vereinigend, die Heringfaͤhigkeit Niemand bel 2 ; aus gede . Werke. Der Ingenieur hatte einen Plan entwor— fh von 37 bis. 9 , . vo 5 . 65 414 16 me, eine vollkommene? Kegterung' begrun— Außerdem erh eit ,. i r , n . Ingesegt hatte. fen. Die . desselben ward, wie ein Kreuz. zug gepre⸗ Lauge (von Paris.) Die Bewohner der Bucharei bestehen , ng 7. 5 1 eiche die Beschimpfung rung, daß er auch die lunterstůtzung der . 2 diget. Die Gemuͤther wurden fanatisirt weder Zweßfel noch Haupt i . aus usbeken, oder der herrschenden, und g sges 6 tt ere. . en uit. J z der Hiltsbedihrftigen seiner Mitglieder, in den umfang s nde, 6 Einwuͤrfe wurden gehort; vorsichtige Männer wurden verleum- schiks, oder der dienenden, welche die alten Sogdianer q k n 91 ' k. an den Pyrenaͤen auf⸗ aufnahm. Fuͤr die aͤußere Ordnung, vi e este , 5 det, einsichtige beschimpft, schwache geschrecke, unwlssende ge— wohner . Landes sind. Die Anzahl der Tadschits bo an ere. ge 96 , ain n f, wernnter kunggwesen der „Gesellschaft, sorgen ein Vorsicher, Geschafie fand, blendet, und so ward eine Mehrheit der Stimmen fuͤr einen auf eine halbe Million, die der uz beten ist dreimal so ö. geschehene Außfert: ; 91 ag, heiligen Stuhse Schriftwart und, Rentmeister, die aus der freien Wahl d an 9 vel ane 8 B z rung r 29 har 1st Mil 4 Die 9 8 ehe n m gung von 25 1 Gngden⸗ i der des 3 . h h er Glie⸗ übereilten , . erha n r ve licher echrigsahr zeige linruhen 6 sevrlkerung de ; 2 269 ie 8 gan ische . eistlichkeit gige. gt worden Die rsetz gegen, und von Zeit i Zeit durch andere ostb⸗ . n 1 ö z =. Jteven en ge tage 0 Milte nen Ir. Die Erieg sm . é Ausl? ö Sderigen erk laͤrer mint man an, daß so manch r bie kostt. are Eich: ing ebe n gen e ele, gewe⸗ Jus 5000 Mann . ei. Als S unniten Mubamedan der aondssne ihren . . e elne dutth arm, Kraͤfte leicht zee i n. . 6 r bindungen eine um so erfreulichere Ersck f d als gefährlich verworfen werden. Möge d ehre de Tur! 8. eulichere Erscheinung, und es laͤß und als gefäh worf döge difse Lehre der dem Türischen roßlultan und hassen die Perser, welch *, sich denken, daß sie in Schlesten schon manchen Vortheil im S gift

* Insel im srchipe! ag un mit 190990 Griechisch en und Goo katho

sen ist, die von Sachk ungern gegenwaͤrtig lächerlich genannt die 8 ucharen in anbaltend freun dich aftlichen Verhaͤl tui ; che Erfahrung fuͤr uns nicht, gleich so gie len ne, , en gehen!“ lich S chiiten sind. Der Umsatz im Handel mit Rußland n iese Insel sieferre bisher in die' yd! 3 len gestiftet haben. Sie helfen die K 6 9 liefe eh msten Haushaltungen en die Kette von Wirku Wien, 15. Maͤrz. Die Hohe Pforte hat den Befehl J an 0 Millionen Rubel. einen auch anderwarts fehr gefuchten Runte . staͤn digen, die von oben ausgeht, und indem ie i.

5 8 Am a2. Maͤrz 1821 trat die Gesns ; Türkei, änige und rein iche Bien simädchen. eine in weisen Schranken gehaltene Bildung unter dem Volke he⸗

.