1822 / 36 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 25 Mar 1822 18:00:01 GMT) scan diff

557

fordern, tragen sie dazu bei, die unsittlichkeit und den Irrthum zu zerstbren, die den Boden der bürgerlichen Ordnung und der Gesetze untergraben.

Koblenz. In Nr. 28. der Staatszeitung wird unter dem Artikel Elberfeld gesagt, die, seit beinahe einem Jahre, zwischen Elberfeld und Duͤsseldorf bestehende Schnellpost, sey die erste in den Rheinprovinzen, und habe gleichsam das Vorbild fuͤr alle uͤbrige gegeben. Dies ist ein Irthum. Zwar, wenn nur das Gute ge⸗ schleht, so kann es glechg eig seyn, wo es zuerst geschahe; allein unserem Preußischen Wahlspruche (suum cuique] zu Liebe, muß hier erinnert werden, daß schon vor 2 Jahren, der erste Versuch mit einer solchen Personen⸗Post zwischen hier und Trier gemacht, und der Beweis geliefert wurde, daß, wenn alles richtig in ein⸗ ander greift, 23 Meilen Weges uͤber ein hohes Gebirge, von mor⸗

ens bis abends zurückgelegt werden können. Gleichzeitig mit kinn Schnellwagen worden auf der naͤmlichen Route, die bedect⸗ ten Paket⸗Posten eingefuhrt, und erst, als beide Einrichtungen durch die Erfahrung bewahrt wurden, geschah ein Gleiches auf andern Postrouten, namentlich zwischen Buͤsseldorf nnd Elberfeld.

Die Brandversicherungs-Anstalt des hiesigen. Regierungs-Be⸗ zirkes, mit welcher nun auch der Regierungs-Bezirk Trier verei— nigt ist, macht immer bessere Fortschritte. Fuͤr das Jahr 1821 hat man auf 100 Gulden *) ausgeschlagen, also ungefaͤhr pet.

schlechter.

guͤnstig, wie folgende 12 Jahre zeigen:

1go9g (noch unter der Nassauischen Regierung) wurden auf 2 o 1, 850,

Gulden versichertes Kapital von 100 Fl. bezahlt 3 Rr. 3 Pf.

Kapital bezahlt

5 22

26,093, 100

27,0 13/790

1810 1811 1812 ö . 1813 . ö .

1814 1815

1616

26877220 26 77 1 170 27 57 , 120

27 96/730

nach Ausscheidung des Herzogl. Nassauischen, 8, 851,430 weit groß chen y 181 !. 9 .

33 . .

1819 ü .

1820 . ‚.

1821

11,700,131 12, gr 19,4 50/19

. . . 7

8 3338 Pf. r mit zu

wir nteresse seyn.

1 55

Blick auf die verschiedenen Jahre, nicht ohne J Wenn nun der jaͤhrliche Betrag auf 100 Fl.

in der ganzen Welt keine solcher Wohlfeilheit geben. Das liegt indessen in der Organisa⸗—⸗ tion, denn es ist kein Unternehmer da, der Nutzen ztehe. Einer ist des Andern Assekurateur, und Alle sind dagegen wieder Asseku⸗ rirte. Dies giebt uͤberdies eine uͤberwiegende Sicherheit 3. B. im verwichenen Jahre einem Jeden 34 Mill. Gulden.)

mehrere Jahre hindurch kein Brand entstaͤnde, so wurde auch gar keine Praͤmie bezahlt, indem keine besoldete Beamte da sind =*)

und die einzigen Unkosten in den Drückausgaben und Erhekungs Gehühren bestehen.

biren. Es mag wol

2

weg. In obigen 14 Jahren war die hoͤchste Praͤmie uͤber pCt. und die niedrigste 3 pCt. Die Berechnung in Reichsgulden

hat noch nicht geandert werden koͤunen, da die Versicherungs- Ka⸗

taster noch in dieser Muͤnzsorte gestellt sind. Koln. ht, daß die voöͤlligen Ausbau der Straßen Strecke von Kothhauserhöh bis Ma⸗ rienheide und Ohl, ersoderlichen Fonds für 18a bewilligt worden, war den Anwohnern der sogenannten Wetterauer Straße überaus erfreulich. Die Arbeiten fuͤr diesen Zweck haben schon begonnen, und für den Fall, daß der noch weiterhin erfoderliche Ausbau die⸗ ser, fuͤr das kommerzielle Aufschließen des ehemals Bergischen Lan des so wichtigen Straße werde vorgenommen werden, hat sich die Sammtgemeinde Gummersbach anheischig gemacht, die eiwa erfo derlichen Grund Entschaͤdigungen dieser Staatsstraße von Gum— mersbach bis Krummenohl, aus Kommunal-Mitteln zu leisten. Im Wechsel⸗Handel waren, im Februar, Frankfurt und Hol⸗ land sehr gesucht, weshalb auch beide Kourse bedeutend stiegen. In dem Streben, ihre, aus fruͤherer Zeit stammenden Kom— mungl Schulden zu tilgen, zeichnen sich mebrere Gemeinden, be— sonders des Kreises Bonn, aus. Neben den laufenden Zinsen, wurden im verflossenen Jahre, in dem vorbenaunten Kreise, 10 6802 Nthlr. itz Gr. 10 Pf. Kapital abgetragen. Die Buͤrgermeisterei Sechtem ist bereits seit i820 ganz schuldenfrei, und die Stadt Bonn hat für igen eine besondere Haustage von 200 Rthlrn. zur Schulden Tilgung v 1. ; . , Hr. Da die Kaiserl. Russische Ober Post= Behörde die neuen Glnrichtungen noch nicht beendigt hat, welche in Folge der, mit Preußen abgeschlossenen Post Konventien ndthig nd, so wird vorldͤusig der Posten⸗ (Gang von Memel nach Konigs— erg noch unverandert bleiben. . Münsterberg Reg. Bez. Breslau.) Der Zoll Inspektor Glaͤser sammelt zum Besten der evangelischen Schule in Nlederkun⸗· zendorf, der es, wegen beschraͤnkter Mittel ihrer kleinen Gemeinde, an Lokale und Lehrer feblt, milde Beitrage, und bat von dem Königl. General Postamte die Vergünstigung erbalten, daß ihm das, fär die aus der Ferne einkommenden Gelder, verursachte Post⸗ (Geld wiederzugestellt wird, so daß ibm auch der geringste Beitrag obne Kosten r, , . ( Naumburg. Am 23. Febr btelt der Thüringisch Säͤchsische Ver= ein fär Erforschung vaterlaͤndischer Alterthümer, hier seine zweite

/ .

Gn u G r x . Ünd gleich kz dhaler ren Veunr * Bie d'delten gescheden dei der Renierung unentgeltlich

Gedruckt bei Hayn.

Kapital, nur 1 Kreuzer 5 Pfennig Dies war freilich ein glück liches Jahr, allein man hat sie noch besser gehabt, obgleich auch Das Durchschnitts⸗Verhaͤltniß ist aber immer aͤußerst

Kindern des Hauses, ohne

Jetz tbluͤhende se nigl. Botanische

zu 5 Xr. bliebe, also z pCt., so gehoͤrten 1200 Jahre dazu, um das Kapital zu absor⸗

Assekuranz von

9e 81 Wenn

gineum, quercifolium, . Ist aber kein Brand vorgefallen, so ist auch kein Geld zu heben, folglich fallen auch die Hebungs⸗Gebuͤhren ͤ Westindlen, liria mutabilis,

: ö . 1 . 11185 18 838 . Die von Berlin eingegangene Nachricht, daß die zum scilloides, aus Georgien.

beck (in Golde) 93 Rthlr.; Magdebu

Generalversammlung. Der Landrath Lepsius, der ro der Adjunkt Koberstein und der Prof. Lange nnterhielten mit passenden Vortraͤgen. Die Zahl der Mitglieder hat Laufe des Jahres wieder betraͤchtlich vermehrt. Sesonder. nige Maͤnner, deren Namen in ganz Teutschland riuͤhmil, sind, und denen bie vaterlaͤndische Alterthumskunde von! Herzen lag, dazugetreten. Das Ganze beschloß ein froͤhlig. Oppeln. Der katholischen Schule zu Borkendorf, 6 hat eine, bei ihrer Lebenszeit ungengunt bleiben wollen, thaͤterin, 200 Reichsthaler ausgesetzt, und die Zinsen . 1821 nebst dem Kapital baar eingezahlt. Ein Schul; wegen groͤblicher Mißhandlung eines Schulknaben mi schreitung seines Zuͤchtigungs-Rechts, durch richterliche . nitz, seines Amtes als Schallehrer für versustig erklär,

Allgemeine

tüßische Staats-Zeitung.

außerdem in eine wöchentliche Gefaͤngnißstrafe verurß s

Trier,. Auf dem hiestgen, am 23. Febr. abgehnlin, Markte, erschienen mehrere Tausend Stuͤck Mastvieh m; mußten aber unverkauft zurückgeführt werden. Mhz Fabrikation hat sich wieder einige Regsamkeit gezelg Wein ist wenig oder gar keine Frage: von den, durch rung neu belebten Hofnungen der Winzer auf eine guͤn Lese, befürchtet der Weinhändler das Sinken der Pees Sinn fuͤr den Besitz der Grund⸗Eigenthnmes und desg liche Benutzung, wird in allen Volksklassen unterhalten kann man die mit der steigenden Bevölkerung fortschresn tur des Landez mit Recht zuschreiben. Die Belohnumn che einigen Schul⸗Lehrern, wegen ihrer Bemuhungen um Baumzucht bewilligt worden sind, erregen unter denselh⸗ Eifer fuͤr diesen Zweig der Verbesfserung der Landes-Kußn von die gedeihlichsten Fruͤchte zu erwarten sind. Die e einer evangelischen Tochter Gemeinde in Pram, ist vn jener Gegend angesessenen evangelischen Bewohnern mit Danke vernommen worden.

Am 2. Febr. dieses Jahres wurde zu Hermeskeil in nung des dortigen Feldschuͤhen ein zehnjähriger Knahe q hutten, der sich mit seinem älteren zwölsjaͤhrigen Bruder! . Aufsicht erwachsener

Hersonen, in

mtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Maj. der Koͤnig haben dem Sekond-Lieutenant von eton, den St. Johanniter⸗-Orden zu verleihen geruhet. . Maj. haben geruhet, dem ersten Rathe im Koͤnigl. Praͤsikium der Residenz⸗Stadt Berlin, bisherigen Re— sRathe Patzig, den Karakter eines Geheimen Re— s-⸗Rathes, und dem, bei eben dieser Behoͤrde ange— polizei⸗Inspektor Eckert, den eines Polizei-Rathes Zimmer befand, durch die Ünvorsichtiakeit seines Brupers n, und die daruͤber ausgefertigten Bestallungen Aller— cher eine geladene Flinte von der Wand nahm, damütt spisß zu vollziehen. sie gegen ihn, gerichtet harte wenge Minuten nach den zz vormalige Stadt-Syndikus Duͤhring zu Koͤnigs— k Die gerichtliche Unte de Neu mark, ; ist zum Justiz Kommissarius fuͤr den et gel Kreis k stellt worden. = Dr Ober⸗-Landes-Gerichts⸗-Referendarius Ludwig Wege— t zum Justiz-⸗Kommissarius beim Land- und Stadtge— Rh Hattingen, mit Anweisung seines Wohnortes an die— e, bestellt worden.

C94 1

und schöne Gem Garten bei Berlin. Acacia obtusatz, mucronulata, nebst mehreren aus Neuholland. Adenandra fragrans, vom Kap. lis rutila, aus Brasilien. Brachysema latifolium, al Holland. Ban ksia marginata, paludosa und spinulon

! n

üsse 45ster Koöͤnigl. Klassen-Lotterie

. 20 . —— 6 57 J - * * 165 * O 262 rizema ilicifolium, sämmtlich aus Neuholland. Clerobllü 5000 Rihlrn. auf Nr. 12,066; Ltomentosum,

len auf Nr. 2052. und 7927

Dio sma obcordatum, un 8 3833 7.738 ; k Nr. 19,384. 57,758. und 39

Kap.

arele

eben daher.

Q 8. 2 .

Eupatorium iresinoidez, aus Mexiko. Lasiopetalu 794; 10 Gewinne zu 150

1

D) 6 en nil b.

Oncidium altissim

§5*

8 on color, parvillorum, vom Kap. von sonderbarer ausgezeichneter Pomaderris acuminata, elliptica, aus Neuhollam, . calyptrata, J u

sind aus

vom Kap. Paltend4ci zie Ziehung der 4ten Klasse dieser Lotterie ist auf den

J e 1 ö * ö 2 O- 5 6 4 Erotea kfkormosa, von Kap Pysch und 24. April d. J. sestgesetzt.

1 Tar . 8 a Stenanthera pinifolis, akhkrlin, den 33. Marz 1622. St ylidum t

Koͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion.

G s 2 aus Neuholland.

18

Holland. Strelitzia humilis, vom Kap. Uium, aus Neuholland.

4te Stuͤck der Gesetz-Sammlung ausge— thält, unter ie Allerhoͤchste Kabinets-Ordre vom 14. Febr. vegen einer Praͤklusions-Frist fuͤr die Zutuͤck—

Ber Landfracht-Saͤtze, zu wilt Angabe aden worde Breslau

1s1 den. Rthlr.; Frankfurt a. d. O. 3 Rthlr.; Halle n Hamburg (in Golde) 3 Rthlr.; Leipzig 12 11 M

Verl verl

. * 69

*

ter Blütdntuckten Gewinn-Listen bei den Lotterie-Einnehmern zu

s3666 Stück. Berlin, Sonnabend den 23sten Maͤrz 1822.

herruͤhrten, verabschiedet hat. Der beruͤchtigte Sau quaire⸗ Souligné, aus einem der fruheren Aufstands-⸗Processe bekannt, ließ sich diesmal als Werkzeug brauchen. Man hatte gegründe— ten Verdacht gegen ihn, zu der Ent velchung der beiden Ver— urtheilten Duvergne und Laverderie behuͤlflich gswesen zu seyn, und die Verbrecher in seiner Wohnung verborgen zu haben; die Polizei fand daher fuͤr noͤthig, eins Haussuchung bei ihm anzustellen. In einer mit Unwahrheiten angefuͤllten Petition beschwerte er sich nun bei der Deputirten-Kammer, daß man am 27. Dec. v. J. nächtlicher Weise bei ihm eingebrochen sey und seine Papiere durchsucht habe. Aus dem von selbst unterzeich

nun e

dem Aus

Zeit

sie gab den

Zoͤg⸗ em Publikum kei⸗ . r heroischen Handlung prach, durch welche Madame Lavalerte ihrem zum Tode ver— urtheilten Manne das Leben gerettet, sagte er, diese That Habe Frankreich ein Verbrechen erspart. Er brachte gegen die Ait, wie die Gefangenen in Parts behandelt würden, eine Menge Beschwerden vor, welche sammtlich für ungegruͤndet er— tlart wurden. Gleichviel! diese Beschwerden werben in den liberalen Dlattern wiederholt, welche sich wohl huͤten, zu sagen, daß ihr Urheber Luͤgen gestraft worden sey. Ohne alle Ver— aulaßang hielt er der studirenden Jugend eine Lobred' und schiderte Len Zustand Frankreichs, als wenn dasꝑelbst ein àrge⸗ rer Despotismus herrsche als in Asten. Dagegen bemerkte er Baron Puymaurin, es gebe kein Verschwöorung gegen den Saat, welche nicht Vertheidiger in der Deputirten Cammer finde, und die Sprecher⸗Buͤhne sey der wahre Mittelpunkt al⸗ ler Empoͤrung. Der Baron Benjamin Loustant hielt nun eine Rede, loie man sie 1793 in dem Jakobiner-⸗Clubb gehört hat, in welcher die offenbarsten Unwahrheiten neben den ungereim⸗ testen ebertrelbungen aufgestellt waren. Seiner Schiiberung nach ist kein Franzose, seines Lebens, seiner Freiheit mehr si⸗ cher, so groß ist der Despotismus d .

5

4

n 7

l ͤ

hre

51

bach 13 Rthlr.; ck (in Golde)

og. neinden in den Landestheilen des linken Rhein-Ufers und in der Stadt Wesel; vom 7. d. M. än, den 23. Maͤrz 1622.

Donnerst. S1. Marz. Im Schauspiel-Hause: Debit-Komtoir fuͤr die Allgemeine Gesetz⸗ Sammlung. Geister, Lustsp. in 5 Abtheil. nach Shakespe

Freit. 22. Im Opern⸗Hause. A Johann von Paris, Singsp. in 2 Al von Boyeldieu. Hierauf ein Divertissement; getanzt von Mad. Lequine und Herrn Senger; getanzt von Mad. Lamperp; Pas de deux e2Mda londise, gesetzt und gespielt von Moeser,) getanzt von Mad.

Im Schau spiel⸗Hause⸗ zuge, von C. W. Contessa. Hierauf: Saardam, ober die zwei Peter, Lustspiel in Roͤmer.

Königliche Schau

13 . 1 ö

kteist: Der Wirkliche Geheime Rath und Dom-Dechant, Spiegel Excellenz, nach Muͤnster.

8 1 egut

8

zi Konzertmes Lemiere und Hrn. Haghl Das Raͤthsel, Lustsp. in Die urgerme

Abthe⸗

tit ung s⸗Nachrichten. . n.

Is, 13. März. Die Sitzung der Deputirten-⸗Kam⸗ Un. März war abermals eine von denen, worin die den Beweis lieferte, daß sie nichts anderes zum be, als Scandal zu erregen. Dle Petitionen geben zeste Gelegenheit, auch wissen diese Abgeordneten olche Gelegenheiten herbeizuführen: sie lassen durch t Vertrauten eine Petition über ben Gegenstand ein⸗

eteorologische Beodachtung? Barometer Therm. Hygr Wind Witterr 18. Marz. A.

19. Marz F.

. W)

2 .

2 * *

ö 23 We —— 2 3 a W

.

8 46 3 .

tend, Nedei

2 4

* 6 65 22

* * é. 3 *

2

*.

die Gemeinden an ihre Seelsorger fernerhin nichts mittelbar zu zahlen haben möchten, sche dem Ansehen, oder der Ehrfurcht fuͤr diesen Stand nach— theilig seyn könnten, aufgehoben werden müßten, und daß end⸗ . 3) wenn die Regierung die für

len zum Dreinschlagen.

—⸗ ie,. er in diesem Lande herrscht! Er q behaupte e, ein Mitglied der rechten Seite 6 * bedurse gar keiner Gesetze; man brauchs nnr Arme und Keu— er Sogleich ward dieser Luͤge widerspro— chen; aber den anderen Tag verbreiteten sie die liberalen Blät— ter. Der Minister des Inneren, der einzige gegenwärtige Mi— nister, widerlegte alles Vorgebrachte, und zeigte, daß keine Freiheit existire, we man die Uebelthater nicht bändigen konne. Die Detition des Sauquair-Souligné blieb hierauf ohne alle Beruͤcksichtigung; der Zweck, zu welchem sie angebracht worden, war erfuͤllt.

Zuletzt ward in dieser Sitzung durch 936 Stimmen ge⸗ gen Eine, das Gesetz angenommen, welches den Aerzten und Barmherzigen Schwestern, die in Spanten gewesen sind, Be⸗ lohnungen ertheilt.

In der gestrigen Sitzung der Deputirten-Kammer wurde über das Budget von 1822 diskutirt. Hr. Guittard trug dar— auf an, daß 1) die Ausgaben fuͤr den katholischen Kultus, wo der niedere Stand so schlecht bezahlt sey, einmal desinitiv be— stimmt wurden, so daß diese Ausgabe, gleich der Civil⸗Liste, je⸗ desmal gleich im Budget aufgeführt werden könne. Daß 2) mehr un⸗ da alle Verhaältnisse, wel⸗—

n dl Wieder⸗Einführung der Klöster fuͤr unumgaͤnglich nothwendig halte, die Gesetze, die deren Aufhebung verordneten, einstwellen suspendirt würden, damit

t boruͤber es gerade ihre Absicht ist, Lärm zu machen. pen, Werten, n it ihnen bie Polizei am meisten verhaßt, weil sie sich Sꝑennensch neseuung der Zusammenrottirungen in ben Straßen sehr Redali segt hat, und weil der Minister eine Menge Pollgzel, dar ien, welche sich laͤngst schlchter Gesinnungen ver— macht hatten, und noch aus den Zeiten Buongparte's

*

525 .

2 w 4 2 , * 22 * C . . . 4 .

a0. Marz. X.

.

*

9 ; 3

* —— ; 23 49 85** 9 2 *

die Errichtung der Kloͤster auf gesetzlichem Wege geschehen konne. Am dringendsten empfahl er Verminderung der Salz⸗ Auflage, weil diese die ärmere Klasse am meisten drücke. Die 1 Verhandlungen wurden bis auf morgen ausge etzt. .

In der Pair“ Kammer wurden die 4 ersten Artikel des