1822 / 41 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

413 seiner Dienste, vom Koͤnige ihm verliehene Kommanderle Hor nachos des Ordens von San Jago, zu Gunsten des Staates ver⸗ zichte. Die Einkuͤnfte der Stelle betragen jaͤhrlich 40,000 Fr. Dem General soll ein ehrenvoller Dank werden. ö Aletandrien, 2. Febr. Der Pascha hat bereits das zweite Geschwader vollig ausgeruͤstet, um gegen die Griechen auszulaufen, und sich vorzuͤglich der Insel Kandien zu hemachtigen, deren Statthalterschaft ihm von der Hohen Pforte zugetheilt ist. Das Geschwader besteht in 6 großen und ungefaͤhr zwanzig kleineren Schiffen, welche mit Geschuͤtz, Mundvorrath und chießbedarf hinlänglich versehen sind, und einige tausend Truppen an Bord haben. traide u. Pulver aufkauften, wurden verhaftet; doch werden die dort angesessenen, oder hingefluͤchteten behandelt.

Handels-⸗Berich te.

Pest h, 24. Maͤrz. Auf dem letzten Josephi⸗Jahrmarkte hatten die niederen Preise der Landes⸗Produkte, besonders der Landweine, einen guten bsatz zur Folge. Gesucht war vorzuͤglich Pott⸗AUsche und einige Taback-Gattungen. In Manufaktur⸗Waaren war der Absatz im Großen nicht unbedeutend; Detail Verkauf. Nachstehendes waren die Preise der Landes⸗Pro⸗ dufte: Wolle. 100 Pfd. einschuͤrige veredelte Schafwolle go Fl. (C. M.); veredelte Winter⸗Wolle 20 Fl. W. W.; veredelte Sommer⸗ Welle 20 Fl.; Srdinaire 8o Fl; Zackel 5 Gulden. Wachs und Honig. 106Pfd. gelbes Wachs 225 Fl.: Hönig, weißer 43 Il. ; detto gelber 33 Fl. Taha ck. 100 Pfd. Debrder Blatter zo Fl. ner 25 Fl.; Debreziner ib Fl. Fett arten. 100 Pfd. SEchweineschmalz 4 Fl. Speck 35 Fl. Schmeer 40 Fl.; Unschlitt geschnmolten 5 hl.

Srantweine. n Eimer Sliwowitza 28 Fl.; Kornbrantwein 18 Fl.;

Lagerbrantwein 205I. Wein e. Eimer rother Ofner Wein 40 Fl; pefto von der letzten Fechsung 15 Fl.; weißer Wein 45 Fl; detto

von der letzten Fechfung 16 Fl.: Landwein 19 Fl. Häute. Paar Ich en Häute 46 Fi; Kuh Haäͤute 0 Fl; Noßhgute 25 51. Schaf- 100 Pfd. Po tt⸗A Asche 28 Fl.; Red s⸗Oel 46 Fl.. Leindl 45 Fl.; Hanf, Apathiner, 22 Fl. Knoppern, ein Kuͤbel

Felle 5 Fl: 10 Fl

9 1

.

a n d.

Berlin. ten verbreitet, welche allgemeine Besorgnisse lichkeit, den Frieden im Orient zu erhalten, erregt haben. gleich die ÜUnterhandlungen in Konstan tinopel sowol, als Wien, ein Geheimniß der Politik sind, so sind wir doch

5 Kon Kis w 5 1ber e l

h EIn ö 58 2 296 163 22 19* 9 G * ? . echtigt, zu erklaren, daß nichts vorgefallen ist, welches als der

Grund jener Besorgnisse angesehen werden könnte. Noch ist * ** 3. schen Inseln.

von keinem Hofe ein Wort ausgesprochen worden, welches als eine Kriegs-Erklaͤrung angesehen werden kann, che herbeifuͤhren muß.

5668 64 Dder eine

es auf eine mit der Ehre seiner Krone vereinbare Art gesche— hen kann; bei den lebhaften

zur Unzufriedenheit geben kann n eißst Bemühungen des Oestreichschen Internuncius, des Englischen Großbotschaf— ters, des Franzoͤsischen Gesandten und des Preugischen Ge⸗ schaͤftstraͤgers in Konstantinopel, die Pforte zur Vollziehung ber Traktaten zu bewegen; bei der Ueberzeugung des Di⸗ van, Erhaltung des Friedens ibi ra man die gegründetste Hoffnung, daß die noch obschwebenden Schwierigkeiten bald werden gehoben werden,

In seinem diessaͤhrigen Schulprogramm, welches „uber einige

Hindernisse, die den Erfolg der Erztehung und die Wohlfahrt der Staaten aufhalten“ redet, dringt H. Rektor Snethlage sehr

ernst darauf, daß die Religion im bfentlichen Unterrichte wieder

mehr in ihre Rechte gesetzt werde, und sucht jene Hindernisse be⸗ sonders im Mangel an Religiositaͤt. So lange Religion, Wahr⸗ heit und Tugend, Menschen und Völker noch einigermaßen durch⸗ bringen, sagt der Hr. Verf, so lange blüht auch, nach dem Grade ihres Einssußses auf die Gemuͤther, die Wohlfahrt derselben, und die chrißliche Religion in ihren wesentlichen Lehren muß den ganzen Kultur⸗Zustand, die Verfassung der Stagten, mithin auch die Po⸗ litik lebendig durchdringen, wenn einmal der große Zweck der wah—⸗

ren Wohlfahrt der Staaten und Böker erreicht werden soll. So

wie aber die Sachen jetzt stehen, ist, nach des Hrn. Verfs. Meinung, de:

anze Unterricht, in den hoͤhern Lehranstalten namentlich, allzu⸗

ehr auf die bloße Bildung des Verstandes beschraͤnkt. Die Ver⸗ berbthelt unter den Menschen muß aber nothwendig überhand neh⸗ men, wenn bie Kultur des Gemüthes (Religtositat) nicht mit der Kultur des Verstandes gleichen Schritt halt. ;

„Aachen. In die hiesige Stadt und in Eupen wurden un v. J eingeführt: 174, Ctnr. 1083 Pfd. grobe, und 12578 Etnr. Sr Pf. feine Wolle ausgeführt: 373 Ctnr, 1093 Pfd. grobe u. Fööss Ctnr. r Ff. über bie ganze Zoll-Linte des Reg. Bez, Aa⸗ chen sind im v. J. ausgeführt worben: überhaupt 13332 Etnr. Nur ein geringer Theil davon war im Reg. Bez. Aachen selbst ge⸗ wonnen.

Buisburg, (Reg. Bez. Duͤsseldorf) 27. Marz. Gestern be⸗ ging hleselbst der noch immer rästige, höͤchst thäͤtige erste Land- u. Stadt Gerichts Assessor Keller, sein funfzigjaͤhriges Dien st⸗Jubilaͤum im Kreise der Seinigen.

Rügen. Anm 27. Maͤrz starb der Königl. Schwedische Gene⸗ ral von Oycke auf Losentitz. Er gehörte zu den Wenigen, die nie sich, sondern immer Anderen leben, und die, wenn sie Alles ge⸗ than, in ihrer Bescheidenheit glauben, Nichts gethan zu haben. Den Armen ist sein Verlust unersetzlich. Seit 9 Jahren unter⸗ 16 3 fuͤr die Jugend seines Gutes, eine Freischule auf eigene

Mann Landungs⸗ Einige Griechen, welche zu Kairo Ge⸗

Griechen mit aller Schonung lich, Mittwochs und Sonnabends von 7 bis 3 Uhr fruͤh. j. Schutz: 284

desto geringer war er im ti ; Stunden woͤchentlich,

. von 10 bis 12 Szegedi⸗

brigens werden auch im bevorstehenden * of ; Rom Tarsz T antkneiTfeotr ot x m 1 A n nen, in den Ferien, Forstretsen und Forstabschaͤtzungen, unte

, 3 3. ö ) m 3 * na des Srn. Ol Fo rstrafbes RHFfeil inter 4 Es haben sich unter dem Publikum Nachrich⸗ tung des Hrn. Oberforstrathes Pfeil unternommen. ͤ .

JZetztbluͤhende seltene und schör é nigl. Botanischen Garten bei

eine sol⸗ . . 1. x ,,,, ric ; anitata., h Hr; 16 Vel dem unbezweifelten Wunsche Sr. Eica Phitßta; hyhrida,

Maj. des Kaisers von Rußland, den Krieg zu vermeiden, wenn

Versicherungen des Divan, alles beseitigen zu wollen, was seinem maͤchtigen Nachbar Ursache bei den eifrigen Bemuͤhungen

daß diese Agenten ihm aus den xeinsten w durch Nachgiebigkeit anrathen, hat *. sammtlich aus der Schweiz, Tyrol und den Pyr

Rihlr.; Magdeburg

1

Spandau, 28. Maͤrz. Der hier beim Laboratorium

stellte Lieutenant Vogel, ist von Sr. Mar, dem Kaiser von ] land, für ein Hoͤchsidemselben uͤberreichtes geographisches

mit einem Brillant⸗Ringe beehrt worden.

Vorlesungen bei der Forstakademie zu Berlin, Sommerhalbjahre 12822.

dbau: Hr. Oberforstrath und Professor Pfeil, 460 tlich, Montags, Dienstags, Donnerstags und Fr

fruüͤh. Forstbenutzung und Forstteg

be, 4 Stunden woͤchentlich, Montags, Dien terstags und Frritags von 8 bis 9 Uhr fruͤh. Jagd und Erlegung der Raubthiere),, Derselbe, 2 Stunden wo

] 9 9 te: J Donner

.

wöchentlich, Mittwoch Forstzoologie in

Derselbe,

Sonngabends von 3 his 11 1h

vnd doenvs von 8 bi 8 9 ) 7. 8 1 X.

9

96 6 4 26 * 2 J 54 * 2 C * 21 garn 9 Abschnitt. Naturgeschichte der Insekten, Wuͤrmer und Fi

Hr. Prof. Lichten ein, 4 Stunden wöchentlich, Nachmt von bis uhr Zugleich haben die Eleven der Forstakgdemte nn

ir Universitaͤt zu haltenden Vorlesungen uͤber allgemein turgeschichte. Forstliche Bodenkunde: Hr. Prof. Wen S woͤchent Mittwochs und Sonnabends von 9) uhr. Phösik und Chemie für den Bedarf des; manns und Jägers: Hr. Major und Prof. T den wöchentlich, Dienstags von 11 bis a2 Uhr, Uhr. Stunden wöchentlich, Montags, Dienstags, Donnerstags und tags von g his 10 Uhr. Bei Bestimmung der Gewaͤchse h Derselbe feine dendrologische Flora per Umgegend und . lußer den zu veranstalt

Hrn. Prof. fuͤr allgemeine Botani? ge Tr prakttsche Geometrie und R ävelliren, ingleichen ; karten⸗Zeichnen, in zwei Klassen und in wöchentlich 16 n] bestimmenden Stunben: Hr. Forstkommissair Pa ssow. rechnun g95w es e n, Stunden wöchentlich, Montags und tags von 5 bis Uhr: Hr. Geh. Forst- Kalkulator Günther. aden Kursus, wie im ver

*

zu den, wöchentlich in 6 Stunden, von dem Hrn. Prof. Lich ten bei der

17

s vo: : und Donne Forstbotanik: Hr Prof. Hayn

ACACIA alata, dodonasifolia, märgiuata, myrtifolia, zn

aus Neuholland. Arbutus canariensis, von den Kar . Boronia pinnata, aus Neuholland. pontica, vom Pontus. DianellQa coerulea, aus Neuhol i j ; tennis, urceolaris u. m. a,, Kap. Euphorbia atropurpurena, von Teneriffa, E. ban folia, vom Kap. Gesner d tomentosa, aus Amerika. H gibbosa, nitida, oleifolia, aus Neuholland. tortum, vom Kap. Leucopogon lanceolatum, aus land. issanthe daphnoidès, aus Neuholland. oxalidifolia, aus Neuholland. Lopezia miniata, aus Musa sapientum, aus Westindien. Ochonna pinnata, Kap. Ehyllanthus arbuscula, aus Westindien. baeonia ton, aus Ching. Podaliria styracifolia, vom Kap. longifolia, villosa, marginata, integrifolia, viscosa,

Protea humilis, vom Kap. PSorolea pedunculata, vom 6 41 , 12 fern ni 4 .

Russelia multifiora, aus Amerika. Sonchus radicatus Armenien. So s(danella montana, alpina und minima

Alpen.

*

7T3 ; 8 8d 22 ; Visnea mocanera, von den Kanarischen Inseln,

Berlin, 3. April. gabe der Schaffner, verle

Tranffi t a. M. 3 4 Rthl F rant sur 94- X . 53 * roh ] * ö. Rthlr.; Halle 15 Rthlr aburg (in Golde) 2 Rthlr.

MGeßnlry . C3. M . 5 . 6 z 8e Rthlr.; Liegnitz 1 Rthlr.; Luͤbeck (in Gef

9onkfrachts'ke 21 3 26 ü rächt aße, zu welchen, Breslau 1— 12

6 XT 1 * * . Fpankfrirt ) 2 Frankfurt NJ

1 3 1 13

Königliche chan spiel r.

Donnerst, 4. April, Im Schau spiel Hause: gehren: Die Schuld, Trauerspiel in 4 Abth., von A.

Freit. 5. April. Kein Schauspiel. (Das Billet-Verkauf⸗-Buͤreau bleibt an diesem schlossen.) . Sonnab. 6. April. Im Schauspiel⸗Hause; Emil j lotti, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von G. E. Lessing Stich: Emilia. Hr. Stich: Marinelli. Hr. Beschons millo Rota. Hr. Devrient: Angelo.)

Meteorologische Beobachtungen Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterung 1. April. A. ß. 56. W, Mondschein, Wolle 2. April. F. 297 o“ 1 395 N. W. hell, etwas Wolke ö stig, Reif, Frost. M. 29* ** 23 N. ; A. 28 ö 2 N. ; heiter, Frost. 3. April. F. a7 27 * N. W. hell, dunstig, Reis Mee 12“ W. Sonnenbt, wolk, tn

Redakteur

Gedruckt bei Hayn.

. 3 1 8 en . . * n K

Sonnen blicke, Hagel ö.

Loucaden

IA]

Ohh

Herlage u N?

ö . . 7 u M

! . . 7466 Dabr!

Hero ,-

. . e ö Dis cha cl let 65 role.

ö , . . , nen, mem, ĩ I. nel 6 1 oi, e ler, -

nn .

ö. 2 oißοσ s

. .

ö (cam boi

s⸗⸗ . Bellaneoν&:

AHuno ls e mm, ib. Lale . mia,

* e. ö.

1 ch, , , a, de, fh, hc,.

le Ih, dl. an prumll⸗ seepinse. IMonthris

yr onlul

M * 2 0 . MIub⸗ Ae ru ae mmtl! Ii rb

Lima ra a in

Hie, G e

1 ö . D Mau dull Hemm / Aliud

äs . IMs, 2 . **

Ihinæe

XII In * 1 lon 4 6 19 *

ü CHL KR

Braus D ? 8

rr

; D . V W Dkk V Ddd w W RD R Rd Ww dl D

. Rddrd w d U RRæTrrdrdkdw

1 2 ö. . 8 8 Drddedrdkddw Q D de D ae,,

* 1 1 Hmue zum

. Salon des Conferences .

(Ice m,