1822 / 45 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 15 Apr 1822 18:00:01 GMT) scan diff

455 niß über seinen Gesundheits-Zustand, und ein amtliches n aber seinen un bescholtenen Lebenswandel . sich auch über eine Vermögens- UÜmstaͤnde durch obrigkeitliche Zeugnisse ausweisen. Goldapp Reg. Bez. Gumbinnen, 25. Maͤrz. Eine Stunde nach Mitternacht brach bei heftigem Sturme, heute in dem Kirchdorfe Grabowen, Feuer in einer Scheune aus, wodurch in wenigen Stunden, 6 Wohn und 7 Wirthschafts⸗Gebaͤude und damit die Habe von 10 Familien in Asche verwandelt wurden. Der Wieth, aus dessen Scheune das Feuer hervorgebrochen, seine Frau, ein Kind von 2, eins von 5 und eins von 12 Jahren, wur⸗ den nach dem Brande, in einem Winkel der Stube, todt vorgefun⸗ den. Die Hausthüͤr, unter dem Winde und der brennenden Scheune gegenuber, war der einzige Ausweg. Waͤre nach Hin⸗

ten eine Thür, nur ein Fenster, angebracht gewesen, so würde

dieses grauenvolle Ereignit nicht eingetreten seyn, da die Ungluͤck⸗ lichen schon ihre Lagerstellen verlassen, der Hausvater auch, so wie der zwoͤlfiahrige Sohn, schon einen Theil ihrer Kleid ungs⸗Stuͤcke angelegt hatten.

Kalbe (Reg. Bez. Magdeburg), 5. April. Der Doktor Romershausen zu Aken, hat sich wiederum durch folgende neue Er⸗ sindungen um sein Publikum verdient gemacht.

I. Eine Luft saäulen⸗Maschine. Bereits seit mehreren Jahren hat der Erfinder sich mit Darstellung einer Maschine be—

aͤftigt, welche unmittelbar ohne Pumpensaͤtze, das Grubenwasser selbstthaͤtig fordert, und die Ausfuͤhrung ist ihm gegenwartig ganz vollkommen gelungen. Die Luftsaͤulen-Maschine, wie er diese Vorrichtung zur Forderung des Grubenwassers nennt, ist, wie die bekannte Höͤllsche Maschine, auf das Princip des Heronsbrunnens gegruͤndet, ist aber doppelt und unausgesetzt selbstthaͤtig wirkend. Ihre Konstruktion ist nicht nur hoͤchst einfach und dauerhaft, sondern sie bedarf auch keiner Art von Aufsicht, und ist, da weder ein Ventil noch Kolben dabei angebracht sind, den Reparaturen weniger als irgend eine andere Maschine dieser Art ausgesetzt. Ihre Kraft haͤngt, wie bei der Wassersaͤulen Maschine, von der Hohe der Drucksaͤule ab, doch foͤrdert sie, da sie ihre Wirkung un⸗ mittelbar auf das zu hebende Wasser beschraͤnkt und keine Steue— rung und andere mechanischen Vorrichtungen zu bewegen hat, un— ter uͤbrigens gleichen Verhaͤltnissen, mehr als die Wassersaͤulen— Maschine, wenn diese auch doppelt wirkend ist. Sie kann in ein⸗ fachen und doppelten Saͤtzen angebracht werden, und ihrem Wir⸗ kungs -Kreise ist also kein Ziel gesetzt. Den Gruben führt sie zu⸗ gleich reine Luft zu, deren wettere Leitung beliebig ist.

II. Eine pneumatische Maschine. Sie wirkt, wie die Pumpe, zugleich saugend und komprimirend, jedoch ohne Kolben und Ventile, beruhet auf der eigenthuͤmlichen Konstruktion eines Hahnes und dient zu mannigfachen Zwecken z. B.

1. Im Kleinen.

a. Mit Quecksilber gefuͤllt bietet sie in jeder Hinsicht die vollkommenste und bequemste Luftpumpe dar. b. Ein treffliches, vbllig gleichfoͤrmig⸗wirkendes Knallg asgeblaͤse, wie uͤberhaupt einen bequemen Apparat zu Verdichtung der Gasarten. J. Mit Wasser ein treffliches Geblaͤse fuͤr Glas- und Metall-A1Arbeiter.

2. Im Großen durch Verdoppelung der Borrichtung.

a. Ein vollig gleichformiges Geblaͤse fuͤr Schmelz- und

Huͤttenwerke. b. Einen Ventilator fuͤr Bergwerke: c. sowol zu Hinwegnahme der boͤsen Wetter, als zur Zufuͤhrung reiner Luft. . Eine selbstthaͤtige und ununterbrochen wirkende Wasserhebungs⸗ Maschine bis zu zo Fuß Hoͤhe.

III, Eine neue Einrichtung der Kun st⸗Raͤder. Durch diese Einrichtung wird nicht allein das Gefaͤll bedeutend erhöͤhet, 6 auch der gewoͤhnliche Verlust des Aufschlag⸗Wassers ver⸗ mieden

19. Einen Apparat zur Sattigung der Fluͤssigkei ten mit Kolensaͤure zum Behuf einer neuen Gaͤhrungs Me thode, und zur Bereitung kuͤnstlicher Minecal⸗Wasser.

Stettin, . April. Heute giebt die hiesige Loge zu den 3 Cirkeln, in der Schloßkirche, zum Besten der Armen, die Graun⸗ sche Passions⸗Kantate. :

Ziegen ort (Reg. Bez. Stettin), April. Gestern erhob sich ein norddoͤstlicher Orkan, welcher in kurzer Zeit die schrecklichsten Ver— wuͤstungen anrichtete. Mit ungeheurer Gewalt, der keine menschli—

che Kraft entgegengesetzt werden konnte, stuͤrzte das Wasser aus dem

Haff auf die beiden Dorfer Groß- und Klein-Ziegenort, und setzte durch seinen Durchbruch nicht allein die Wiesen, sondern auch saͤmmtliche an den Wiesen liegende Gaͤrten unter so hohes Wasser, daß es sogar in die Haͤuser drang und ein Haus in Klein⸗Ziegen⸗ ort einstuͤrzte. Mehrere Fahrzeuge wurden theils weggetriehen, theils auf den Strand geworfen, oder in die Tiefe des Wassers versenkt. Auch heute noch wehet, wenn gleich mit verringerter Kraft, der Sturmwind noͤrdlich, und der Durchbruch des Wassers aus dem Haffe dauert fort. .

Zielen zig (Reg. Bez. Frankfurt), H. April. Die in der Nacht vom 24. zum 25. Maͤrz hier, wahrscheinlich durch Unvorsich— tigkeit, ausgebrochene Feuerstrunst legte in wenigen Stunden, 0 der besten Wohnhaͤuser mit saͤmmtlichen dazu gehkrigen Stallge—

baͤuden in Asche. Die Verungluͤckten, 35 an der Zahl, trifft der

Verlust um so haͤrter, als sie nur einen geringen Theil ihrer Hab— seligkeiten haben retten koͤnnen, und die niedergebraunten Gebaͤu⸗ be mit nicht mehr als überhaupt 15,223 Rthl. versichert sind. Sie rechnen deshalb auf menschenfreundliche Unterstuͤtzung, welche in Berlin die Herrn Ober -Konsistorial⸗Raͤthe Nolte und Nicolai, und hier die Herrn Oher⸗Prediger Lachmann und Prediger Nissing an⸗ zunehmen bereit sind.

neber die merkwürdige und außerordentliche Wärme dieses Winters,„, ihre ungleiche Vertheilung und Ab⸗ leitung derselben von der inneren Er dn er i!. ö

Die Witterung dieses Winters, die sich schon durch den unge— wöhnlich tiefen Barometerstand im December angekündigt hatte, bleibt außerordentlich. Bis Ende Februar hat das nördliche Teutschland fast keinen Frost gesehen, die Warme war fast immer K Sbis 4 8 Regaum Im Februar bluͤhten Veilchen, gruͤnten Hollunder- und Stachelbeer⸗Straͤuche, fanden sich Matkaͤfer und Stoͤrche ein; ja man will bemerkt haben, daß letztere an manchen

Aus dem neusten Hefte des Journals der ĩ ͤ W. ue 5 Journals der praktischen Heilkunde von C.

Sinn, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von Kotzebue. studtrt. Hierauf: Pas seul, getanzt von Mlle. Lamper de deux, getanzt von Mlle. Roͤnisch und Herrn Hagen

stris und Hrn. Hoguet.

Orten die Gegend gar nicht verlassen haben. Dassel

Frankreich und England der Fall. i erhoͤrte Fall, daß es an Schnee und Eis fehlte. Zeit ist ein Grad von Kaͤlte, Schnee und Eis in Italien, nien und Portugal, daß in den Straßen von Lissabon ein

erfroren ist, ebenfalls Ereignisse, von denen Niemand etwa⸗

liches weiß.

Solche außerordentliche Erscheinungen muͤssen unsere merksamkeit erregen, und sie auf Daß sie nicht in dem Stande der Sonne und der Gestirne

chen seyn konnen, leuchtet von selbst ein; denn im ersteren waͤre es gar nicht

uͤberhaupt die Waͤrme⸗Vertheilung so ungleich gewesen. nach meiner Meinnng kann sie blos in theilung der unterirdischen Waͤrme zu suchen seyn, sen Winter mehr nach Norden gezogen hat, und da der Ott, naͤher ist.

das Daseyn einer inneren eigenthuͤmlichen Erdwaͤrme, wah

lich eines bestaͤndig fortdauernden unterirdischen galvanisch t

schen Prozesses, welcher das eine Mal lebhafter, das ander

Erforschung der Ursachen

691 der ungleichen welche si

Fosten Grades der Breite, in Schweden und Rußland, war de Und zu g

( zu erklaͤren, warum der noͤrdliche Theil d! de mehr Waͤrme haͤtte als der suͤdliche, und im letzteren,

Selbst nördlicher, jens A l ! 9 e m k J n k

ßischt Staats-Zeitung.

Diese Erscheinung ist demnach ein neuer Bey

schwaͤcher seyn, bald mehr jener, bald mehr einer anderen Gegen

Erd⸗Oberflaͤche sich naͤhern kann, und von welcher allein

die vulkanischen Ausbrüche und die heißen Quellen abzuleitn Was dieser Meinung noch größere Beweiskraft giebt, ist da gleich Vorhandenseyn der vielen Erd⸗Erschütterungen, E und Meteore, welche ja ebenfalls Produkte elektrisch-galva Prozesse sind.

Daß es eine eigene innere Erdwaͤrme, einen solchen: Waͤrme⸗Erzeugungs Prozeß gebe, und daß die Waͤrme der nicht blos vön der Sonne herruͤhre, dies, glaube ich, be folgende Gruͤnde unleugbar:

. 1. Der Erdkoͤrper muß als ein eigener Organismus, eigenes organisches Leben, betrachtet werden, und jeder org Kbrper hat seine eigene Waͤrme.

2. Je mehr wir uns von der Oberflaͤche der Erde ent und uns der Sonne naͤhern, desto kaͤlter wird die Tempt welches ja umgekehrt seyn mußte, wenn dte Sonnen-Strahl lein erwaͤrmten Im Gegentheil, selbst die Sonnen⸗Strahl zeugen nur Wärme in und durch Berührung der Erde.

3. Die vulkanischen Ausbrüche des unterirdischen weisen es, um so mehr, da sie selbst in den kaͤltesten Geg des Nordpoles vorkommen.

4. Eben so die heißen Quellen, welche seit Jahrtaust immer mit gleichen Graden von Hitze, aus dem Schooße Mu de hervorsprudeln.

5. Nach den neusten Nachrichten nimmt in den tiefsten ten die Tempergtur der Warme, nachdem sie anfangs etwas nommen, in groͤßeren Tiefen wieder zu.

Es scheint mir, daß dieser innere galvanisch⸗chemische auch auf die Atmosphaͤre und deren Veraͤnderungen von q Einflusse seyn muͤssen, daß er einer der wichtigsten Momen die Bestimmung der Witterung, und also fuͤr die Meteor sey, und daß er in dieselben mit aufgenommen, und mehr al her beachtet werden müsse.

Berlin, g. April.

Angabe der Schaffner, verladen worden. Der

= .

Elbing 6 Rthlr.; Frankfurt a. M. 33

. fte

Donnerst. 11. April. Im Schauspiel⸗-Hause: De

kretair und der Koch. (Herr Karl Unzelmann, vom Sächsischen Hoftheater zu Dresden: Intermezzo, oder, der Landjunker zum erstenmale in

Hans, als letzte Gastrolle.) . casi J z O- 46 9 2 36: 91 Freit. 12. April. Im Schau spiel-Hause: Emilia G Sonnab. 13. April. In Potsdam: Armuth und

8 (Ne

Pas de trois, getanzt von Mlle. Lemiere, Mad. Hogu— Finale.

Sonntag, 14. April. In Potsdam: Der Baͤr un Bassa, Vaudeville⸗Burleske in 1 Aufz., von K. Blum.

; 4 f . ! ; z 9 Die Eifersuͤchtigen auf dem Lande, kom. Ballet in z A

Meteorologische Beobachtungen, Witterung

g. April. 9. April.

sternklar, frisch. hell, gebrochner Him Sternblicke, kühl. Sternblicke. Sonne, Wolk., Reif, trüb, Regen, Schne—

F. 285 M. 260 A. 290 F. e8* 2 M. 85

N. O. 9

10. April. O. N. O.

Seite 434 d. Z., Zeile 7 v. u. statt 50, ooo l. 50 und Seite 441, Zeile 26. v. u., statt Aachen, l. Kleve. Nr. 41 d. Z., in den meteorologischen Beobachtungen, l 3 April Fruͤh, nicht 359 4, sondern 32 —. Auch ist be

; dern 3 r April Fruͤh, hinter oo das 4 Zeichen nur aus Versehen

geblieben, so wie im 43. Stuͤcke das Zeichen hinter 9

ee

Gedruckt hei Hayn.

3. April Fruͤh. . Redakteur

p. Regts.; den Kapt Feueßr und Kommandeur

Landfracht-Saͤtze, zu welchen, Centner Braunsberg 7 Rehlr.; Breslau 13 Rtihlr.; Danzig 5 M

4 Rthlr.; Han (in Golde) 2 Rthlr.; Koͤnigsberg 7 Rihlr.; Leipzig 13 M Luͤbeck (in Golde) s Rihlr.; Magdeburg 13 Rthlr.; M 10 Rthlr.; Nuͤrnberg 3 Rthlr. .

l vom 1.

Blasebalg.) Und: de

sidenz, Lustspiel in 5 Abtheilungen. (Hr. Unzelmann: An Bitten, eine

, wird gleichzeitig mit

das Finanz⸗Gesetz fuͤr das laufende Jahr

erte dagegen,

Kronik des Tages.

. * * hes Koͤniges Majestaͤt haben . w 2. ; f tzmajor in Ma 8, und . Ne indorf, Piatnee Bech iin gosten Inf. Negt. Kay Beust, vorher im Zosten 3m: tz, dem Kapt. v. Be ust, ere 14h dn er e Len als Major beizulegen, letzterem uch 9 ö * 2 8 9 2. 1 5 t ö tgiments Un form zu 3336 91 5 . 6 z 8 c an en e e, —— tzmeer, die Kapts. v. PI dM ö fh uͤtz, von der Gensd 86 u . 1 rede' zten Bat. 4ten Gaͤrde— : o. Br der low, vom z des Bats. 27sten zum Major und Kommandeur des isten Vats J ge * Lapt. v. Berg, vom 7ten Inf. Regt, zun des 1sten Bats. 21. Landw. Regts.

foͤrdern.

em Geheimen expedi— Heine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Geheimen exp

. . , d; * 55rvrY Fre ir P 186 Ich, 0. ö. . dem Geheimen Sekretair 5 Angelegenheiten, den 94 'rrichts⸗ und Medieinal-Angelegenh .

lichn-Unterrichts- und Lang hein— s Hofr FHeheimeun Kalkulator Langh

ftr als Hofrath, dem Seh! ls Rechnungs⸗Rath in vemfelben Ministerium, den als Rechnungs—

ber, in demselben Minister. , . ent. .

aedigst zu ertheilen und die besfallsigen Patente Aller

) 2 j 31 * 1 231 e uh et. eigenhändig zu vollziehen gerud bei der General—

geine Majestaͤt der Konig haben 96 imen exvpediren, K angestellten. Sehehnen, , 1 Esperstädt, den Karakter als Hofrath beißule⸗ ekr 66

eruher.

zeitung s-Nachrichten.

k

3. April. In der Sitzung der Depntirten. Kam. d' Me, in welcher die rechte 2 zi nd e ganz leer war, machte h tt, einen jeourt, im Namen der Kommisston fuͤr ,. . shlag, welcher dahin ging, den durch i. 6 H, e 3F2o, zum Theil gaͤnzlich verarmten i 6 men in' Var- Und andern Departements, aus, ih i, Herabsetzung ihrer Grundsteuer mi einer Die Diskussion uͤber diesen Gegen⸗ den Berathungen uͤber das Ein— Der Finanz⸗Minister brachte hier einen neuen Gesetz-Entwurf in die . k n ein provisorischer Kredit von 50 Mil sonen, ö r. 6 ö. den verschiedenen Ministerien , h h B dare en vertheilt . z af ö . ö nde dazu fuͤhrte er an, daß der, dh. wem eg. . ö provisorische Kredit von ge. . Bestreltung der öffentlichen Ausgaben, , , . Monates nicht hinreiche; daß durch jenes ö g der indirekten Steuern, nur

bis zum 1. April 1622 vo— porden sey, weil man geglaubt habe, daß bis zu diesem hunkte das Budget fuͤr das laufende

paris,

Faber anfangs beinahe

ion zu bewilligen.

1e-⸗Budget stattsinden.

Jahr bereits ö ß dies f indeffen nicht in Erfuͤllung „daß diefe Hoffnung indessen nicht 1 . . . daher darauf 46 n die . jaͤhrigen Sa is e ze, ceuern nach dem vorjaͤhrig ? h . 9 . Nachdem der . . ; jesetz⸗ E f verlesen, ga

tikeln bestehenden Gesetz Entwurf ver ö n, . wie er ehe daß, da der Entwurf bereits te. Vuͤreaux gepruft worden sey und sie fuͤr dessen Auna . mmt hätten, die Kammer unmittelbar zu ihren 2 h⸗ gungen uͤber diesen , , , d. . er. eillgen Aufschub vermeiden werde. Harn h, ünke Seite, welche den Druck und die Ue⸗ 3 des neuen Gesetz- Entwurfes an dis Buͤreaux ver⸗ te, und die von dem Minister ,, dem Reglement, und den bisher ich gewe— . uwider, verwarf. Hr. Forbin des Issarts der Entwurf kein neuer sey, da die ver—

en werde, zu verlaͤngern.

vollstaͤndig, die

Stück. Berlin, Sonnabend den isten April 1822.

———

schiedenen indirekten Steuern, zu deren Erhebung er berech⸗ tige, bereits im Budget, mit welchem die Kammer sich jetzt beschäftigt, enthalten seyen; daß die Kammer mithin nicht von der Form abweiche, wenn sie sich gleich jetzt mit diesem Ent⸗ wurfe beschaͤftige. Hr. Foy bestand indessen auf die genaue Be⸗ folgung der Bestimmungen der Charte, welche in Art. 45 fest— setze, daß die Kammer sich in Buͤreaux bilde, um die ihr im Namen des Koͤniges vorgelegten Gesetz⸗Entwuͤrfe zu pruͤfen. Hr. von Villẽle gab daher nach, und aͤußerte, daß er fuͤr die⸗ sen Fall bereits 9 Abschriften des neuen Gesetz⸗ Entwur⸗ fes habe anfertigen lassen, damit derselbe sogleich in den Buͤ⸗ reaux gepruͤft werden koͤnne. Die Versammlung zog sich hier⸗ auf unmittelbar in die verschiedenen Buͤreaux zuruͤck, und nach einer Berathschlagung von etwa 20 Minuten wurde die Sitzung wieder eroͤfnet. Der Praͤsident verlas hierauf den sten Irutel Der Graf von la Bourdonnaye verlangte, daß darin derZeit⸗ Punkt, bis zu welchem die Erhebung der indirekten Steuern nach dem vorjaͤhrigen Budget statt finden solle, nicht bis zur Be⸗ kanntmachung des neuen Finanz⸗Gesetzes fuͤr 1822, aiso auf unbestimmte Zeit, sondern ausdruͤcklich vom 2. April bis 1. Jul. d. J. festgefetzt werde, damit das vorliegende Gesetz, wel⸗ Des offen ar nur ein provisorisches sey, nicht, das Ansehn ge winne, als ob es ein definitives sey. Hr. Manuel sprach sich gegen diese Berbesserung aus; er wurde indessen uͤberstimmt, und der 1ste Artikel mit der Aenderung des Grafen von la Bour⸗ donnaye angenommen; eben so wurden, nach einer unbedeuten⸗ den Diskussion, der Lxte und 3te Artikel, und endlich der ganze Entwurf mit 263 gegen 31 Stimmen genehmigt,

Es wurden hierguf die Berathschlagungen über das Budget fuͤr die Marine fortgeseßzt. Der Graf Sabastiant schlug dabei eine Er⸗= sparniß von 8. Million vor. Er fan, daß die bedeutenden Ausgaben fuͤr die Marine, mit der eigentlichen Beschaffenheit der⸗ selben durchaus in keinem Verhaͤltnisse staͤnden; fruͤher hatten die Franzosische und Spanische Marine allein, der Englischen die Spitze bieten konnen; jeht waͤre jene vernichtet, diese durchaus un be⸗ deutend, und das Gleichgewicht auf dem Meere, durch Englands Croberung der 1316 de France, des Vorgebirges der guten Hoff⸗ nung und der Insel Malta, verschwunden; Amerika allein koͤnne es in der Folge einmal wieder herstellen; er sey überzeugt, daß Frankreich sich außer Stande befinde, seinz Kolonien zu schůͤtz en, wenn es auch noch so große Summen auf seine Marine verwende, und verlange daher, daß der Etat fuͤr das Marine - Ministerium auf die vorjaͤhrige Summe redueirt, mithin um 5 Millionen ver⸗ mindert werde, ü. daß man dagegen Spaniens Beispiele folgen , . die Südamerikanischen Besitzungen seyen fuͤr diese Macht verlo⸗ ren, sie gehe daher nur noch damlt um, einen . Handels⸗ Traktat abzuschließen, welcher ihr das Handels⸗Monopol beider Amerlka's zusichere. Ein Gleiches solle Frankreich thun, woraus fuͤr ben Ackerbau und den inneren Handel unermeßliche Vortheil er⸗ wachfen würden. Der Marine-Minister, Marg. v. Clermont Tonnerre⸗ widerlegte den Gen. Sebastian , in einer wohlgeordneten impreovisirten Rede. Er behauptete, daß, um die Franzd Seemacht wieder auf den vo⸗ rigen Fuß zu bringen, und um eine Flotte von 40 Linen Schiffen 56 Fregatten, mit einer gehdrigen Anzahl kleinerer Schiffe, und bollstaͤndig gefuͤllte Arsenale zu bilden, es nur eines n, . von 10 Ighren und einer Ausgabe von 65 Millionen bedürfe; daß es fuͤr ain Land, wie Frankreich, das eine Kuͤsten⸗ Ausdehnung von o Meilen und zo Millionen Bewohner habe, entehrend. sey, diesen wichtigen Gegenstand aufzugeben; die Behauptung, daß Frankrelch, im Falle eines Krieges, außer Stande sey, seine Kolonien zu vertheidigen, sey ungegruͤndet; der ,. , . 1778 habe Beweise vom Gegentheile geliefert. a Len ch den Nützen der Kolonien fuͤr Frankreich anbetreffe, so sey derselbe au⸗ . Um 6 verwarf hierauf die von dem Gengral Sebastiani in Antrag gebrachte Ersparniß, und bewilligte das 1ste Kapitel nach Dem Rebuktiyns-Vorschlage der Kommission von 10, é0 Fr., mit

957/000 Fr. Sold sse d ö de

Kapltel betrifft den Sold zu Wasser und zu Lande, d diser fer beben gien harrige ug Len s im Dela von r 99ü e Fr. Graf Foy verlangte darauf ine Ersparniß ven joo, oc Fr Der Kommissair des K niges, Hr. Jurien, war in Petzen, hin fu Jantwarten, die Versaminlung war aber nicht mehr yahireich genug. Er that es daher in der gestrigen Sitzung. Nach ihm sprach Hr. Laisn, de Villevsque, unterstuͤtzte den Vor⸗ chlag des Grafen Foy, und beschwerte sich unter andern hinsichtlich e, Penfionen, daß die Marine⸗Offietere gegen die Offictanten des Marlne⸗Ministeriums verhaͤltnißmaͤßig so schlecht bedacht wurden; ein Bice⸗Admiral erhalte nur 4000 3. ension, und ein entlasse⸗ ner Divisions⸗Chef ooo; ein Officter, der 28 Jahre gedient, 16 Schlachten mitgemacht, bei 15 Belagerungen zugegen gewesen, und

mal verwundet worden sey, erhalte nur die geringe Pension von