89
Konen bag en, 1. April. Die äͤltesten Leute in Island er⸗ innern sich nicht eines so strengen Winter, als des abgewichenen. Im 6 und Os⸗Syssel hat die Kaͤlte allgemeine Verheerung angerichtet ü Stockholm, 9. April. Unsere Reglerung will, durch alle * Unterstuͤtzüngen, den Haring Fang, wieder auf den Flor 2. emngen, in dem sich dieser Gewerbzweig vor 30 Jahren efand. Der bei der hiesigen Kön. Kapelle und Oper angestellte Ka⸗ pellmeiser und Professor Dupuy, ist gestern mit Tode abgegangen. St. Peter sb ur g, 27. März. Der neue Zoll⸗Tarif soll, nach dem was vorlaufig im Publikum bekannt geworden, bis zum 1. Mai in allen Häfen des Reiches, und in allen Graͤnz⸗Zoll⸗ Aemtern, in Kraft treten. Die Russischen Zoll⸗Aemter im Polnischen Czarthume, und die Haupt⸗Verwaltung des Handels⸗ und Zoll⸗Wesens in Warschau, werden abgeschafft. Ausländi⸗ sche Waaren, deren Einfuhr ins Reich, durch den Hafen von Odessa verboten wird, sollen in dieser Stadt nur zum Depot zugelassen, und diese nicht zur Konsumtion in der Stadt Odessa und der umliegenden Gegend gelassen werden; sie muͤssen bei ihrer Ankünft in Magazine gelegt, und zur See, unter der strengsten Aufsicht des dortigen Zollamtes und der Quaran⸗ taine⸗ Verwaltung, wieder ausgefuͤhrt werden. Die uber den zollfreien Tauschhandel mit den Tcherkassen und Awchasen erlassenen besonderen Vorschriften, und das Verzeichniß der von ihnen verfertigten Waaren, die zur zollfreien Einfuhr erlaubt sind, bleiben unverändert neben dem gegenwartigen Tarif. Die laut dem Ukas vom 7. März 1521, den Archangelschen Zucker⸗ Raffineurs zugestandene Verguͤtung des halben Zolles fuͤr dort 1 Raffiniren in Broten eingefuͤhrte rohe Zucker welcher laut zerzeichniß vom 10. Febr. 1621., 50 Kop. S. pr. Pud betragt, bleiben auch neben dem gegenwärtigen Tarif, diesel— ben, nämlich 50 Kop. S. pr Pud. — Die in den Haͤsen, und Gränzzoll⸗-Aemtern existiren, am 7. Jul. 18600 bestaͤtigten Quarantaine⸗Steuern und sonstigen Abgaben zum Besten der verschledenen Staͤdte, und der Kornmagazine im Archangel⸗ schen in Feodosia, u. Taganrog, so wie fuͤr Matschky im Asowschen Meere, und fuͤr das Richelieusche Loceum in Odessa, und auch alle übrigen Abgaben, die unter verschiedenen Benennungen von den Schiffen in den Ostseeischen Hafen erhoben werden, blei⸗ ben in ihrer ganzen Kraft. schwarze Tuͤcher, Raffinade, plattirte Sachen, Messing und
Verboten sind: gruͤne, weiße und
4 1 verstorbenen Prinzen von Kermanschah, angekündigt, daß der Gr Herr die fräher geschlossene nebereinkunft nicht genehmiget hab— und die Feindseligkeiten folglich naͤchstens wieder anfangen w den. Die dem Paschalik von Bagdad unterworfenen Tuͤrkischen Kurdischen Befehlshaber waren bereits mit ihren Truppen aufgel chen, um sich in das bei Kerkuk von dem Pascha von Bagdad sammengezogene Lager zu begeben Auch die Hilftruppen des schaliks von Aleppo waren eingetroffen; und in dieser letzten S erwartete man stüͤndlich den Burchmarsch eines bedeutenden Ko welches der Pascha von Aegypten, theils zu Wasser über Laodi theils zu Laüde über Gaßa und Nam, den Auffoderungen Pferte gemäß, abgesendet hat. Man schaͤtzt die gesammten, ge Persien aufgebotenen Streitkraͤfte auf mehr als 100, 000 Mann Es ist demerkenswerth, daß, ungeachtet so vieler Geruͤchte) Besorgnisse in Betreff eines Krieges in Europa, die Pforte jetzt ncht die mindesten Vorbereitungen oder Demonstrationen der zu Wasser noch zu Lande gemacht hat, die auf einen lt Krieg gedeutet werden koͤnnten. Man ist in Konstantinopeln
Be
vo m
schließend mit kriegerischen Maßregeln gegen die Griechischen
surgenten von einer beschaͤftigt = Bie Ruͤstungen gegen Persien haben die guͤnstige Folg! habt, daß die Hauptstadt plötzlich von einer Menge unruhiger ßiggaͤnger, unzufriedener Janitscharen, und anderer zu Aussch fungen geneigten Wüstlinge gereinigt worden ist. Der Kap Pascha faͤhrt seinerseits fort, die in der letzten Zeit durch n gestoͤrte Ruhe, durch Wachsamkeit und Strenge aufrecht z halten. **) Meriko, 28. Nov. Eine von Yturbide, als Generaliss erlassene Proklamation, macht den Mexikanern bekannt, da Angelegenheiten des freten Staates nunmehr bis zur Wa Volksrepraͤsentanten gediehen sind. „Das jetzige Gouvernement de es unter andern darin, „ist nur provisorisch; dassel be hat daher an in; beabsichtigt, dauernde Geseye zu erlassen oder die Verfassung des M .' tes zu organisiren; so erhabene Rechte gebühren ausschließlich den praͤsentanten des Volkes; sie allein sind es, die, mit mehr mit groͤßerer Einsicht und grändlicherer Kenntniß der Wuͤnsch. Volkes, die durch die Freiheit der Presse noch mehr an das kommen werden, dem gesetzgebenden Körper die noͤthigen Ein tungen verleihen
Seite, und gegen die Perser von der an a
sseldorf. Den armen katholischen Gemeinden zu f, Rade vorm Walde, Solingen und Barmen, ist dringend noͤthigen Kirchen und Schulbauten, jeder eine und Haus, Kollekte in dem hiesigen Verwaltungs⸗ hewilligt worden. Mit der Kollekte fuͤr die Gemeinde n wurde der Anfang gemacht. Der Ertrag hat in sten Kreisen, besonders aber in den evangelischen Ge— „die Erwartung weit uͤůbertroffen. In . Elberfeld allein brachte die Kollekte 653 Rthlr. einzelne evangelische Insassen trugen 15 20 und hlr. bei. Solche erfreuliche Beweise von christlicher nd Freigebigkeit, sind ein sicheres Mittel, den Frieden Eintracht unter den verschiedenen Konfessionen immer nd mehr zu befestigen. blingen und
a 2
werden, um das Reich zu derjenigen Stuft fruͤhere Jahre
9
der Stadt⸗
deutend ist. Bringt man aber gegen
Remscheid machen gute Geschaͤfte in einem sehr erweiterten Umfange, nur hat die
Glanzes und Ruhmes zu erheben, auf der es in der Reiher gangbaren Waaren gewechselt; sonst wurden Klingen,
freien Völker der Erde zu stehen verdient.
Was mich betrifsrs fur den Bedaef der außer
Europäischen Plantagen
zum Beweise angefuͤhrt werden, nal-⸗Beitraͤge mehr schein bar als
Laden der Handwerker,
erwarte ich mit Ungeduld den glücklichen Zeitpunkt der Zusammnsih kommittirt; jetzt ist der Absatz in kleinern Waaren,
—
kunft des Kongresses, um als schlichter Burger dieses He llgt . 6 Renentender des Vaterlandes zu betreten, in feinen Schooß das mit an und Echt eren, viel bezeuten den,
Der ausgezeich⸗ chanikus Uhlhorn, hat für die Nlederlaäͤndische Muͤnze
ken-Hause uͤhertragen,
kJ
8sten Stuͤcke der Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung
20st en April 1822.
2
wollen die Straßen⸗-Beleuchtung als Beispiel anführen. Vor S0 Jahren hatte von den 51 Staͤdten und Städtchen im hiesigen Re⸗ zierungs⸗Bezirke, keine einzige eine Straßen⸗Beleuchtung: vor 20 Jahren nur 6, gegenwaͤrtig aber 165. In diesen Städten wird jährlich, zusammengenommen, die Summe von 7600 Rthlrn., auf die Straßen⸗Beleuüchtung verwendet; eine Ausgabe, welche im Durchschnitte 2 Sgr. auf den Kopf betragt, und also nicht unbe⸗ die Ausgabe den Gewinn fuͤr nächtliche Sicherheit, das Ersparniß an Handlaternen ie, in Auf⸗ rechnung, so wird im Ganzen noch ein okonomischer Vortheil durch die Straßen-Beleuchtung gewonnen. Alles dieses soll hier nur daß die Erhohung der Kommu⸗ reel ist, und so wird auch die Sache von den einsichtsvolleren Gemeinde⸗Raͤthen betrachtet.
In der Stadt Elberfeld haben die Kranken- und Sterbe⸗ dort Auflagen genannt) ihre Fonds zur Fur und Pflege der Kranken freiwillig dem neugegruͤndeten Kran⸗ und die Genossen entrichten nun ihre Bei⸗ trage an diese Anstalt, wodurch die fruͤher in den Herbergen ver⸗ einzelten oft verwahrloseten Kranken nunmehr eine sorglichere ge⸗ meinsame Pflege erhalten. Die Bewohner der Buͤrgermeisteret Evinghoven (Kr. Grevenbroich) haben unaufgefodert (welches ohne⸗ hin das hiesige Brand⸗Assekuranz⸗Reglement verbietet fuͤr die, vu rch zie Feuersorunst zu Widdeshoven in Noth gerathenen Familien, unverzüglich 70 Malter Fruͤchte und 12 Rthlr. Geld zusammen⸗ gebracht.
traute Gut nöeberzulegen, und den deceits im Angesichte Mer — . ; . . . abgelegten Schwur, vor der ganzen Welt zu erneuern, daß die cht, ein neues Prägewert abgellesert, welches ihm dert tigen Vorsteher der Regierung, meine. Waffengefaͤhrten und Lemelnes Anerkenntniß seiner Geschicklichkeit, und neue nur Unterthanen des souverainen Volkes sind, stets bereit zur sungen verschafft hat.
Nach der im Jahre i738
Erfurt. Zu Walschleben (Kr. Erfurt) wurden am is. und 14. Maͤrz, und am 3. April 37 Wohnhäuser, 41 Scheu⸗ nen und 51 Viehstaäͤlle ein Raub der Flammen. Der Bewoh⸗ ner Ignaz Tarras, aus Elxleben, ein Russe von Geburt, that
Eisenwaaren (außer Instrumente), alle baumwollene, wollene, bunte Waare, Zitze, gedruckte oder mit eingewirkten Couleu⸗ ren. Der Zoll auf feine Tuͤcher von anderen Farben, wie auch auf Weine in Bouteillen ist erhoͤhet; desgleichen roher Zucker füllung seinzrt Hesehle, u. getreu dem vaterlaͤndischen Wahlspt
aufgenommenen Fun r Preis⸗ Meile weit zu
auf 7 R. S. pr. Pud. St. Petersburg und Riga sind Religion, einzig zum Import der Waaren bestimmt; alle uͤbrige Haͤfen und Landzoͤlse werden, bis auf einen Weg durch Polen, auf welchem die Guͤter nach den Zöllen von Riga, St. Petersburg oder Moscow gebracht werden muͤssen, geschlossen. 6
Nicht fuͤr die Englische Marine, sondern nur fur Englische Rechnung, sind die in den offentlichen Blaͤttern erwaͤhnten 20, o00 Schiffspfund Flachs, neulich in Riga angekauft worden. ;
Fran v. Kruͤdener hat auf erhaltene Weisung die Hauptstadt verlassen . ö h nr
i den neusten Nachrichten befinden sich gegenwaͤrtig, fol—
ende militairische Lehr⸗Institute im Reiche. a) das Kaiserl. Land⸗ en Löt! Tarp hier; 1000 Zöglinge; Etat 145,900 Rubel. b Zehn Gouvernements⸗Militairschulen: zog Zöglinge, Die hiesige Ingenieur- und Artillerieschule. 4, Das hier befindliche Griecht⸗ sche Kadetten ⸗ Korps; Joo Z3dalinge Griechischer, Albanesischer und Vallachischer Abkunft. e) Die See⸗Kadettenschule in Oranien bgum;
Zoöͤglin ge; Etat 212,00 Rubel. F Die Steuermannschule zu Kronstadt; 250 Zöglinge; Etat 44, 350 Rubel. 8) die Schiffsbauschule hier; Etat 120,600 Rubel und , die Steüermann⸗ und Schiffs⸗ auschulen zu Nikolawe, Odessa und Archangel.
Ber Etat der hiesigen saͤmmtlichen Kaiserl. Russ. Theater be= traͤgt gegenwaͤrtig zwoöb. 000 Rubel. Davon kommen auf das Russi⸗ sche oder National⸗Thegter 35 0, auf das Franzdͤsische go9oo, auf bas Orchester 6o,ooo und auf das Ballet 40,000, ohne die Einnah⸗ me, welche ungefaͤhr 1go/000 Rubel betragen möchte.
Konstantinop el, 235 Marz. (Aus dem Oestr. Beobachter.) In den letzten vierzehn Tagen ist weder in der Hauptstadt, noch in der Naͤhe derselben, irgend etwas von Bedeutung vorgefallen. Die Schätze des Ali Pascha treffen nach und nach ein; vor einigen Ta⸗ gen haben mehrere mit Goldsaͤcken beladene Maulthiere eine die nach dem hiesigen Muͤnzwerthe auf 10 Millionen Pi⸗
äberbracht. Auch der Statthalter don Ae⸗ k von 24 Hengsten fuͤr den Sul⸗
den dortigen Gewaͤssern g. Mit Gewißheit weiß
rucht chid komm e. ruppen, ge .
en, wenn ste bestaͤ ñ Ruästungen gemacht, Näch ebr hatte ber Pascha von Bag; Haffan Chan, Sohn des juͤngst
), kosteten 800 Pfund Kohlen, eine halbe
20 Stuͤber Fuhrlobn. ) Nach der neueren im J. 809 igten, bis zum J. 28 1 unverändert gebliebenen Preis⸗ „ kosteteten 1300 Pfd. Kohlen 8 Stuͤber; der Preis des Fuhr⸗
Eintracht und Unabhaͤngigkeit.“
Handel s⸗Berichte.
Stettin, 19. April. Die Preise von Kolonial⸗-Waaren in folgender Art zu notiren: Kaffe, fein 3 und 133 Gre, 127 und 123 Gr, ord. 11, 11 und 21 Gr. Blauholz 4, 44 Rthlr. Gelbholz 3 und 43 Rthlr; Buenos⸗Ayres⸗Haͤut und 7 Gr; Engl.
dürfnisse fast bis auf das Doppelte gestieg en, Steinkohlen selbst, sind auf den Zechen seit d. J. 1788 zweifachen Betrage im Preise gestiegen, und . ö. ö. nen,, 9 me,. iu shausseen wird ein hohes Wegegeld erhohen, weil dadure . Pfeffer Rtblrr; Piment 3 u z A nne . . . ö Reis, Karol. 103 und zo? Nthlr, Ostindischer , Nthlt, ue angeliehenen Kapitalien verzinst und abgetragen wer⸗ 7 Rihlr; Rum, Jamaika 90 und 120 Rthlr, Westindischer ien. Im 3. 938 osteten die Etenkohlen, frei nach Wald 6 Rihlt, Rerd-Amerikgnischer 6g und a Nehlt s. Sprüur, Ch, den dortigen Fabriken 32 Stuber, nach diesem Maßstabe Rußl., Daͤnisch., Hamburger 9 Rthlre.,⸗ Holldndischer 8 9 sie gegenwärtig, wären die Kohlenstraßen nicht Franzbstscher 8 und 83 Rihlr; neue Smyrn. Nosinen 169 hheten Fuhr und Kohl enpreisen alles zum Verbrauch verstenert. ausseegelde 1 Rthlr. kosten, sie kosten aber, ungeachtet der Bon Russischen Produkten, was Talg und Asche bettf, * hier die Vorraͤthe nicht bedeutend. Man kann kaufen, Sehn zu 133 Rthlr gelbe lichte i und 3. Rtbölr., weiße dit s in 3. Rithlr. Nach Pott Asche fand seit kurzem bedeutende statt, es ist zuletzt 1 Rthlr. dafür bezahlt, aber in dem 1 blicke nichts mehr zu diesem Preise zu haben, Nach Hanf i nig Begehr, Kbnigsberger Rein 53 und z65 Rthlr.; Laage Schnitt 31, 3a, 33 Rthlr.; Torse 15 und 2m Rtihlr.; Petet Nein Jo und z. Rthlr.; Rigaer este, Sorte 35 Rthlr, Temhnlich wird bebguptet, daß die Kommunal⸗-Beitraͤge in 3 RHchlr: Lehganten, Lichaler gt. Rthir, Nigaer 6 hren Fweöennien, guf zas Yorn ite und Safifachs ati Windauer 16 Rthlr. Memeler 153 Rthlr. windefsfen laͤßt sich der Beweis fuhren, daß solche im Girunde In Fettwaagren und Haͤringen, sindet ebenfalls wenig jedem Jahre abnehmen. Vor 20 Jahren wurden alle Ge⸗ statt; man fodert fuͤr Kopenhag. Kronen, Thran 35 e⸗Wege durch Frohnden unterhalfen; Brücken und Kanaͤle Schwed. dito 55 Rthlr, Walllssisch as Rthlre, klaren Berger * Teber 22 Rtblr. zu Ton., Engl Süudsee 10 Rthlr., Grön laͤnm hlecht, 113 Rthlr.; Pugl Baumbl 2 Rtblr., Mallagaer 21 Rthlr. 11 Rthlr. Haäringe Holl. Roll, 16 und it Rthlr., Ihl Rihlr, Schotiische 121 u. 123 Rthlr.; Berger Fettharinge 13 große Berger 7 Rthlr, Anglborger 63 und 10 Rthlr. ;
o Stuͤber. „5co,o o Pfd., folglich besteht der, durch den Bau der im J. rtig gewordenen Kohlenstraßen, schon in Beziehung auf die n herbeigeführte zewinn jahrlich in 366,740 Rthlrn, nicht nken, daß der Verbrauch seit jener Zett, fuͤr Fabriken und ilts Bedürfnisse sich außerordentlich vermehrte,
bauen und dann nothduͤrftig unterhalten. Die Sum⸗
r auf diese Weise, fuͤr schlechte Arbeit, vergeudeten Tage⸗
uͤberstiegen das Doppelte und Dreifache der Kosten für die,
ch kunstgerechtem Plane, in Verding ausgefuͤhrten zweck⸗
len Ber e, un e Hahn Pomseren Arbeiten. — Vor 20 Jahren kosteten die Gemeinde⸗ 97 z
. lr n auf dem Lande, außer den 2 Gr. monatlichen Schulgel⸗ In Getraide finden einige HGeschaͤfte statt, u es sind davon R jeden Schuͤler, fast gar keine baaren Ausgaben. Der Leh⸗ Versendungen nach Schlesien u. den Marken gemacht, dle auch aoleich Kuͤster oder Organist, hatte den sogenannten Wandel⸗ waäͤrlig noch fortdauern. Man bezahlt Waißen nach Juglit und einige Ungänge in der Gemeinde, außerdem aber kei⸗ S 36, 38, 40 bis 4 RNthlrn,.⸗ Roggen 233 u. 19 Rthlrn; e Besoldung. Gegenwaͤrtig betragt die Ausgabe der and groß weiße 1421 u. 65 HRtblrn, gelbe 125 u. 153 Rthlru. inden für Unterhaltung der Schulgebaͤnde, Gerste 117 u. 12 Rthlrn.; Futter⸗Hafer 10 Rthlrn, weißer hrers und Unter- gehrers, in mancher Gemeinde 5 bis 6 Sgr. 10 Rthlrn. n Kopf der Bevölkerung: dagegen haben Umgaͤnge und Wan⸗ * . 34 aunschlgg dieser , . erreicht den i ( er dermaligen Lehrer- Gehalte bei weitem nicht; dage I Dies beweiset aufs neue die Grundlosigkeit der in der Allg. Zeit st aber in B . chr h dig 96. 2 ö ö. im ö erf . 6. d. M abermals aufgefrischten Nachricht, als habe der Schah von ö e n. ö — . ** ordert iner 896 . ,,,, nicht genehmigen wollen, wenn d . ö ,, ,, g. , n,. der . ihn nicht Armenien (1) abtrete. ge un einer eigenen Fortb ĩ * Aus vr ch zud‚rn Nachrichten ergiebt sich, was von der Schilde ch der Gemeinde . r,, . . Zustandẽs von Konstantinopel an.. Marz ar zig zeitung vom emaliaen Kr achen Vortheil se z J,, , , , ge, fee, be g r andere Zei o ttsche Pu wtagli schenken, zu halten e Unterh g der Lö ra zemeinden laßt sich nicht denken, daß die Gesandten der Europaischen Dbfe hre fte nnen; n ,. 6 — 16 3 6 fo sehr vernachlasigen sollten, daß sie von den, in allen diesen Artikeln ch ; ö . 2 64 sch gewonnen, den sie bei Feuersbrünsten leisten. Aber auch gen Summen, die anscheinlich blos auf die Bequemlichkeit hemeinden verwendet werden, verzinsen sich reichlich; wir
nen angeblichen Tgätsgchen, als von dem Zusammenhauen der Christ. Straßen von Konstantinopel, von den Anstalten zur Rettung der chri n andtschaften, von dem luche, der (m. Marz) in der großen Mol ie ganze Christenheit . worden feyn soll, von der Wegug! sischer Schiff, vön der Ermordung des Janttschzgren⸗ Aga u, s. , ( eidet haben sollten. Da wir nun Kestimnmt wissen, daß weder Oester⸗
no
Englifche, noch Franzbsascht noch Preugische Berichte gbis zum Am J. 19
an . um ] 69, als hier noch keine Kunststraßen vorhanden Pteser Neuigkeiten die geringste Erwahning thun, so glguben un; 864 , nen. . . bee d, sosche n sani; als Sim u ear a he a en . n n n n * . Wald (Kr. Solin⸗
J 9
sondern auch die
gehant, bei und bei der Verpflichtung
whlen in den Bergijchen Fabriken o,o Faß zu 130 Pfd.
r Ortvorstand, unter seiner Autsicht, durch Tagelbhner, mei
Schul Uten silien,
sich bei sammtlichen 3 Bränden durch seltene Verachtung der Gefahr und durch außerordentliche Anstrengung vorzuͤglich hervor, und trug zur Dampfung des Feuers ungemein viel bei Bei
Par also, gegen die frühere Zeit, durch die höheren Preise dem ten Brande ward eine arme Frau von den Flammen ver—
zehrt.
Gumbinnen. Dee vielen und starken Stuͤrme, welche fast bestaͤndig eine westliche Richtung behielten, haben in dem Niede⸗ rung⸗Kreise einen so starken Ruͤckstau des Wassers aus dem Ku⸗ rischen Haffe bewirkt, daß eine Flache von 6 bis 70 Meilen davon überschwemmt ward. Auf dem großeren Theile derselben befand
sich noch das im v. J. geerntete Heu, welches, aus Mangel an
Eisbahn, im verflossenen Winter nicht abgeholt werden konnte,
5
und jetzt großtenthetls zerstreut oder weggeschwemmt ist. Heiligenstadt. (Reg. Bez Erfurt.) Am s3. Maͤrz
kot b g der fiel ein Knabe von 5 Jahren in die Geislede. Das Kind sen großen Erhöhungen, nur 30 Stüber, folglich ist der Ge⸗ In den 1730ger Jahren war der Bedarf der
kaͤmpfte mit schwacher Kraft gegen die hinabziehenden Fluthen; sein kläͤgliches Angstgeschrei fuͤllte die Luft; da stuͤrzte ein 16 jähriges Madchen, Charlotte Heinemann, herbei; mit helden— muͤthiger Selbstverleugnung scheute sie nicht die drohende To⸗ desgefahr, der sie sich selbst Preis gab; rasch entschkossen griff sie zum kühnen Werke, das Christenpflicht und Menschlichkeit geboten, und die gluͤckliche Rettung des Kindes war ihr Lohn. Köln. An der Ausbesserung der Gemeinde⸗Wege in den Lanz⸗ Kreisen ist fleißig gearbeitet worden, Lesonders in den Bůrgermei⸗ siereien Euskirchen, Frauenberg, Wiehl und Nuͤmbrecht. Der Aus⸗ bau der Wetterauer Straße von Ohl bis Kotthauserhöh hat auch wieder begonnen. Die nun planirte Strecke von Marienheide bis Kotthauserhoͤh wird hoffentlich binnen einigen Monaten geöffnet; und dadurch dem dringendsten Beduͤrfnisse der Kommunikation ab⸗ geholfen seyn. — Im Kr. Lechenich wurden durch das Austreten des Bleibaches, welcher wegen des Bleikieses, den er aus benachbarten Bleiwaͤschen mit sich . diesen Namen hat, viele Wiesen mit Bleisand bedeckt. Die bekannte schnelle Wirksamkeit des Bleigif⸗ fes. welches den Genuß des Bleibach-Wassers nicht nur, sondern selbst den des damit befeuchtet gewesenen Grases toöͤdlich macht, bestaͤtigte sich diesmal durch eine Menge wilder Enten, äte auf den angraͤnzenden Wiesen todt gefunden wurden. Kbnigsberg in Pr. Der Dorfgeschworne Moritz, zu Locken, rettete bei der rn unlaͤngst statt gefundenen Feuersbrunst, aus einem brennenden, dem Einsturze nahen Hause, zwei Kinder und eine alte Frau mit eigener Lebensgefahr Liegnitz, 15. April. Die Wittwe des Destillateur Thiem zu Breslau, hat der Schule zu Kaudewitz 500 Rthlr. geschenkt, um dadurch zu beweisen, daß sich ihr verstorbener Mann des in dieser Schule genossenen Unterrichtes oft und dankbar er⸗ innerte. Die kombinirten Gemeinden Bruͤckenberg und Wolfshau, haben, mit Hilfe des Gutsherrn, welcher ihnen eine ansehnliche Menge Holz schenkte, ihr vormaliges schlechtes Schulhaus, ganz aus eigenen Nitteln, und ohne andere fremde Belhilfe, in ein sehr schoͤnes und geräumiges Gebäude umge— wandelt. Die Kaufmanns⸗Frau Lachmann zu Greiffenberg hat der evangelischen Kirche zu Niederwiesa 400, und dem Hos⸗ pitale zu Greiffenberg Zos Nthlr. vermacht. — Die im v. J. in den Städten des hiesigen Reg. Bez. vorgefallenen Brande sind so unbedeutend, daß der Betrag der dafuͤr ausgeschriebe⸗
nen Brandverguͤtungs⸗Gelder sich nur auf ungefahr 1747 Rtlr.