1822 / 49 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 23 Apr 1822 18:00:01 GMT) scan diff

93

belauft. Auf dem am 3. April zu Jauer abgehaltenen Pferde⸗

Markte befanden sich 00 Stück Pferde, meist aus Pommern ind der Mark. Die Impf⸗Aerzte haben im v. J. einen sehr blichen Eifer bethätigt; vom ersten August 1920 bis letzten Julius 1821, wurden im hiesigen Departement 19165 in den Kreisen, und za5z4 in den Städten, zusammen 28419 geimpft, wodurch die Zahl der im J. 1620 Geimpften, um 2509 uͤber⸗ stiegen wird. Löten (Reg. Bez. Gumbinnen), 3g. Posttag ward gemeldet (S. Nr 45 d. 3.5), daß 205 Gebaͤude ( der Stadt) in der Nacht vom 2. zum 3. d. M., ein Raub der Flammen wurden, und an hundert Familien, Obdach, Haab und Gut verloren. Die ganze Stadt war darob in tiefe Trauer ver— senkt, und jeder fuͤhlte den Wunsch, das schwer bebraͤngte Herz vor Gott auszuschuͤtren. Daher veranstaltete sich folgende weh' muͤthige Feierlichkeit wie von selbst. Am nsten Oster⸗ Feiertage Morgens versammelten sich alle Bewohner des Ortes vor der Woh⸗ Landrath v. Przyborowski ordnete

nung des Buͤrgermeisters, der Wenne nicht, Gott lebet noch“ an⸗

der den Trauerzug, der das Lied:

dampfenden Ruinen der Kirche ging.

Hfarrer und der gesammten Geist—

stimmte, und nach den noch Hier ward die Gemeinde vom

fan Nach kürzer, aber ergreifender Anrede, wurde das Lied: „Bestehl du deine Wege“ feierlich gesungen. Am Schlusse

R* .

B

April. Bereits vorigen

lichkeit empfangen. desselben herrschte eine tiefgefuͤhlte heiltge Stille; unter dem schb—

Schill. 8

Schill. angeboten.

um Kaͤhne und Fahrzeuge fuͤr kleinere Fluͤsse zu bauen der Stadt Trier selost wird jetzt viel gebaut. Nach jetzt durchaus keine Nachfrage; die Käufer warten ab, wel sichten sich fuͤr die diesjährige Weinlefe zeigen werden, nach ihre Preise zu reguliren. Die kurzlich zu samme Uebersicht des Gemeinde⸗Schulden Standes weist nach der auf 621,455 Rthlr. liquidirten Schuld, mit Endl 951189 Rthlr. getilgt worden sind, so daß nur S, noch zu tilgen bleiben. Ein großer Theil der Gemeinden ganz schuldenfrei; auch wird fortwaͤhrend an Tilgung der n benden Schuld gearbeitet. 1 Die hiesigen Land wehrmaͤnner haben auf die, bewilligte Gratifikation von 4 Gr. fuͤr die, welche der 4 Monat Jun. v. J. beigewohnt haben, verzichtet, und den zu Anschaffungen fur dieses Institut bestimmt.

89a H öchs

Wech sel⸗ und G

Hamburg, 16. April. Mon. 1063 pCt. ss *

. ö 1

11 . 23 . mit 8 3 61 Inger ke 6. V 2 z h

G SSVgar 2 Mebn. Rl Schill.

82 x Kopenhagen

n. Paris 2 Mon.

4 8 2 2035 *

nen blauen Himmel fiel Alles vor Gott auf bie Knie, und hetete zu ihm dem Allerbarmer ach der Predigt, und nachdem das Lied: „Jesus, meine Zuversicht“ gesungen worden, beg? ben sich die Unglůüctlichen nach den Ruinen threr gewesenen Wohn haufer ge⸗ troͤtet zurück, denn der Glaube an Gort, und an dien nde her Mitwelt, war in ihnen von nettem hervorgeruf / von neuen 2 , . n eb . Himmel, der heute das Gewölbe Useres Doms bildete, waltet Gott der Allmaͤchtige, und unter! hn, * . er d er Anur aͤchtige, und unter Der hiesige Landrath, Hr. v. P rzyborowsky, fentlichen Blaͤttern die Wohlthaͤttgkeit feiner Miimenschen armen Abgebrannten auf; moͤge seine Stimme, auch in ber Ferne auf menschliche Herzen treffen! Vie aus milden Händen * kommenden Beitraͤge bittet er, an ihn zu sen ben?“ für die vsstch maͤßige Vertheilung derselben buͤrgt sein Karatter. *** Memel. Auf dem trieb neulich chem Sturme, ein Boot. Es befand Mensch! mit jedem Augenblicke seinem Tobe entgegen sah, Gewalt der rasenden Elemente warf das kleine Gef gen die Wolken, bald in den Abgrund. Niemand Muth, zur Rettung des Verzagenden hinaus zu eilen guf wuͤthende Meer; da warf sich der Post j Schwarzort, in ein Boot; sein Maͤnner; sie brachten den Bedraͤr der Gerettete starb bald darauf, der mehrstuͤndigen Todesangst sich und sein Boot über den Wellen zu erhalten. Merseburg. Die Fabrikanten des hiesigen Reg. Bezirks, befonders aber die in Eilenburg, sind mit dem Ausfalle der Frank furter Messe zufrteden gewesen. Die angeordneten Pruͤfungs— Hommissionen der Maurer, Zimmerleute und anderer Baugewerke sind nunmehr auch in dem ehemals Saͤchsischen Theile des hiest— gen Verwaltungs⸗-Bezirks, d zwar in Weißenfels, Kölleda, Tor— gan und Wittenberg errich⸗ „Die verwitwete Majorin von Tre⸗ bra, zu Eisleben, hat der asigen Lutherschule ein Geschenk von 200 Rthlrn. ausgesetzt. —ie Wiederhersellung Witten bergs kann nunmehr im wesentlichen als beendigt angesehen werden. Von 250 Kalgmitosen, welche sich der Koͤniglichen Gnade zu erfreuer gehaht, haben sich z in Klein⸗Wittenberg und 41 in Friedrichs— Stadt angebaut, auf Plaͤtzen, die auf Kosten der Staats-Kassen theils gekauft, theils eingetauscht, und den Bauenden eigenthuͤmlich ber⸗ eben worden sind; 63 haben sich theils auf eigenen, theils auf er⸗ auften Grundstuͤcken, und 2 in der sogenannten Spekke angesiedelt. 79 Individuen wurden wegen obwaltender Verhaͤltnisse vom Auf. bau dispensirt. Die aus Staats Kassen erbauten Schulhaͤuser in Klein⸗Wittenberg und Friedrichstadt sind laͤngst ausgebaut und die Schulen eroͤffnet, Maͤrkte und Straßen sind nach den Allerhöch— sten Bestimmun gen benamt worden, und die sonstigen noͤthgen Kommunal⸗Anlagen ausgefuhrt. J Nordhausen (Reg. Bez. Erfurt), 10. April. Gestern be- suchte ein Schneider seine Schwester in Ellrich; in der Stuße hangt eine Flinte an der Wand. Der Schneider ninimt sie, zielt, wahr— scheinlich in dem Glauben, daß solche nicht geladen fey, auf feine Sch wester, drugt ab, und schießt sie durch den Kopf. Je mehr solche ungluͤckliche Vorfaͤlle bekannt werden, desto eher ist das Sel⸗ tenerwerden derselben zu hoffen. Posen. Der Geheime Justiz⸗ und Kammer⸗Gerichts⸗Rath v. Grevenitz, hat freiwillig die Berhaͤltnisse seiner Dienstbauern auf dem im hiesigen Reg Bez gelegenen Gute Tarnowo, ganz nach dem Edikte vom 14. Sept. 1311 und der Deklaration vom 29! Mai 1816 regulirt, und denselben mittels gerichtlich abgeschlof— senen Recesses, das Eigenthum lan ihren Wirthschaften und die Dien st⸗ Freiheit verliehen. Potsdam. Die hiesige Maͤrkisch-söonomische Gesellschaft hat auf die Urbarmachung und Bedeckung der vielen, in der Mark Brandenburg besindlichen Sandstellen, eine Pramie von 100, und ein Aceessit von Ho Rthlen, auch eine dritte Prämie von 50 Rthlrn in Golde, auf die beste Schrift uͤber Bedek— kung und Urbarmachung der Sandstellen und des Flugsandes, naͤchstdem aber auch eine vierte Prämie von 50 Rihlrn festge⸗ setzt, welche derjenigen Wege⸗-Besserung zuerkannt wird, welche nach den im Amts-Blatte vorgeschriebenen Grundsaͤtzen, die größte, schwierigste, beste und, in Verhaͤltniß zu den Kraͤften des , die anstreng endste war. z ei den heftigen Stürmen des vorigen Monates sin ̃ Stah⸗ und Brennholz beladene Orr, in der 3 . Oderberg, und bei Springbruͤck dergleichen mit Mauersteinen . t sch Tr ter. Zu Tunsdorf, zwischen der Saar und ein Auglander eing Leder Fabrik an; auch haben , , auslaͤndische Schiffbauer auf diesseitigem Gebiete niedergelassen,

1 *

2

eMII

ö * 7

. . 18 29611 unter suͤrch terli—

sich ein Men

9

9 2 *

59 * 9 3 n

1 L

*

* 16 ' 5 bal

3 1**

1 . C8 Cra ö

r Posthalter Wiedemann zu Bei rfni⸗ rariff nock 6 Beispiel ergriff noch 6 kuͤhne

1 gten zwar an das Land, aber

wahrscheinlich als ein Opfer d der heftigen Anstrengung,

* z 9 1

17

un 1

We

—————

4 .

1

3.

1

Augsburg (

St. Petersburg s

.

ir

2959

el * 8

lia,

auf: Uhr.)

17. April.

6 Wochen 41 Schill.,

191 2 4 chen 1463 pCt., Prag

511 lassen.

; Rachen ) oe)

gehrt.

211

Co rn ; Köoöunrs 5M

nis?” * . Ulis 2. .

2319 ro len 68 * eh el.

Grob Kon

8966

asn

N 8 X61 P

10 1 C 1 7 V.

9 1 —1diien xe .

*

pCt. Geld und Briefe pen; zeß ö 1191 2 * 1 Ve ** wegische Anleihe a 5 pat., On!

U91 8 2

2in z n

p )

J Zinsen ge 20 X

.

898545

Cr. 5 J 1 . 317 * eil

X he das

84 pCt. flau. Loos von 100 Fl. pr. kont. 11 . 11S FI. Geld u. Br.; Metellig Mon. Zeit 733 . 74 Fl. Geld und April. London 3 Mon. war à 7 .

n

Gr. zu

u haben, à 3 Gr. zu lassen, auf Zeit inkl. 2 M 7 Rihlr. Geld. Hamburg 2 Mon. à 153 pCt., kurze a 1555 pCt. Briefe und Geld. Amsterdam 2 Mon. pCt. eher zu haben als zu lassen. Paris 2 Mon pCt. / Augsburg Mon. 4 1055 pEt., f M. 2 Mon. * 1043 pCt., 2 Wien in 20 Xr.

pCt. St. Petersburg 3 Wochen dato ?

Begehr. Diskonto drichsd'or 1155 pe

1 91 vl

2 28* j 3 pCt. mehr Geld als Briefe.

8 *

S1 *

**

795.7 87

2

9

* 2.

n pC

* 7875 pCt. zu h

Fl. pr. ult. December 4 1173 pCt. M 8

Sonnab. 20. April.

* treu ter

15

Sch au spiele.

so⸗˖ e:

2 8 2 m Schauspiel-Hauf

62 6 71 ** 11 Das . 9 64 19 218 .

O 23

Lustspiel in 1 Aufzuge.

* 2

era 9 ler du

om. Singspiel in 1 Aufzuge. Und: Jeder

0

Thuͤr, Lustspiel in 1 Aufzuge.

Wegen eingetretener Hinderni kann die Aegypten, Heute nicht gegeben werden. . 3 In Potsdam. Zum erstenmale: Der buckelige Lie Dosse in Aufzuge, von Castelli. Hierauf: Ich irre mil der, der Naäͤuberhauptmann, Lustspiel in NRufzuge, fra Franzoͤsischen, von K. Lebrun. Und: Das schlechtbé adehen, kom. pant. Ballet in 3 Abtheilungen. Sonnt. 21. April. Im Opern⸗Hause: Romeo und ranerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespear. In, Charlottenburg: André, Lustspiel in 1 Aufzuge. Die Drillinge, Lustspiel in 4 Abtheilungen. (A Anf

.

19 ö J

ö

! 6

11 *

M

*

= *

Mont. 22. April. Im Opern⸗Hause: Haß g ustspiel in Aufzuge, von Castelli. Hierauf: Alti in von Golkonda, großes Ballet in 3 Abtheilungen, vo ner; Musik von K. Blum;

164 ( llen Fi

5

füt en Gkni 8* 15 fuͤr das Königl. Schau spi

gerichtet vom Königl. Solotaͤnzer Herrn Hoguet.

Beobachtungen

Therm. Hygr. Wind! Witterung sternklar, milde Luß P

en, etwas gewötkt,

1 .

Meteorologische Barometer

7. *

8. April. .*

S. S. O S. O. 8.90. sternklar, angenehm. S. O. heil, etw dunne Wotk, 5.5

S. hell, tw. Wik. Wd, seh

190

.

l Soñnñ e, Wett wit. Wd/

9. April. 5.

eee

ckt hei

Gedru

Hayn.

Nedakteur

isterdam k. S. 1051 ot London k.

lg r Justiz⸗Ko— in Dortmund,

Net. Bko. Vis heute auszugebende Tte 8n,,

I. 713 t. 714. r. 715. die Aller

1 9 111

J. d.

außer Diensten,

Herr

xyyen, t deren Wiederanstellung

Allgemeine

eußischt Staats-Zeitung.

——

49 te

In tlich e Nachrichten.

Kronik des Tages.

issari einrich Ludwig Friedrich Beu er— enn er sn. en, publicus im De⸗ Gerlchtes zu Hamm bestellt worden. ius Herrmann Henrich Johann um Notarius publicus ichts zu Hamm bestellt

tJustiz ni Dortmund, ist zug nt des Ober⸗Landes Kommissar ist zugleich z er⸗Landes⸗Ger

artement des Ob

———

Gesetzsammlung

unter die Ratifikations-Ur 3. Junius 1821 abgeschlo en. fahren auf der Elbe betreffen 209. Nov. desselben Jahres; die Allerhöͤchste Kabine Verfahren

rer,

kunde der zu Dresden am ssenen, das Revisions⸗Ver⸗ den Konvention; vom

ts Ordre vom 18. d. M., bei Amtsentsetzung der

betreffend das wie auch anderer Staats⸗

Geistlichen und Jugendleh Teen fn l, abinets-Ordre vom 165. d. M.,

höͤchste K *. 9 d chste * 3 18 ö 5 2 daß ee, Erlaubniß, Niemand seinen /

nen, saͤmmtlichen Ministerien uͤbergehen; da indessen die Kom

FDne landesherrlich Niemand. ge oder Geschlechts⸗Namen andern důͤrfe. k daß mit dem i. d.

gleicher neuer P

ain, 25. April. 1822. = Debit⸗-Kointoir fuͤr ll

die Allgemeine Gesetzsammlung.

ꝛr Danzig

2 ? . ö ir-Stelle verlie⸗

Bel der Koͤnigl. Regierung n. 16

Freiwilligen Pietsch die letzte Se *. Se. Excellenz der Staats⸗-Minister v. An⸗

2* Il V

Herr Lalsné de Villeveque bedar

ng ekommen: 52 ] on * eburg. ; 11 1 von ngo gærasident v. Grollmann,

*

Ober-Landes⸗Viee⸗

gere ist: Der inets⸗Kourier Liepsch er, nach

Daß 8 ab

R

r Koͤnigl. Niederlaͤndische Kabinets⸗Kourier Ginot, gag.

nach

nach Verlesung des Pro— er Deputirten-Kammer, Wort, um sich wegen der gemachten Beschuldigun— daß, wenn er und der den Briefen, die sie i. J. 1619, he geschrieben, von Absetzun⸗ als vielmehr Wiedereinsetzun⸗ enem Departement der Klassen abgesetzt wor—

aris, 11. April. Unmittelbar in der gestrigen Sitzung 4 Bensamin Constant das rn Dudon Tages zuvor Er behauptete,

on Herrn rechtfertigen. nis von la Fayette, in em Departement der Sart sprochen, sie weniger diese, als vi erlangt hatten, da i. J. , allein 622 Beamten von a Kt n , sich mehrere gutgesinnte Maͤnner befun⸗ sie gewuͤnscht haͤtten. Einige einten, ironischer Weise, der . den Herr Benjamin Constant . f . ,,, ö ö e

er beschoͤnigen, sey sehr glücklich. 2 len * [n. Ban in der vorgestrigen Sitzung n

as liuke Centrum sich von der linken Seite losgesazt ha an die ministerielle Partei anzu—⸗

Begriff stehe, sich an d as e e, dh, . 8y er die ich⸗ en, so außerte Herr Benjamin Constant, daß ö

mndf. Meinungen so wie 3 einer Grundsaͤtze und Meir ea 4 so sehr nicht verkennen koͤnne, um zu r , . ö. htbare und ehrenwerthe Manner, als das e , . 26 sich davor erschrecken koͤnnten; gerade die entgegenge—

leder zur Rechten im

3 Stück. Berlin, Dienstag den 23sten April 1822.

Maͤnner die Klasse der guten Buͤrger nie verlassen werden, um sich zu einer Partei zu schlagen, welche stet die Charte, ö. verfassungsmäßige Königthum, und die Rechte der , , verletzten. ) Das linke Centrum verhielt sich bei 3 e. legenheit ganz ruhig, zur Rechten wurde gelacht. Die e. mer fetzte hierauf die Berathungen uͤber do Budget für 9 Finanz⸗-Ministerium fort. Das te Kapite (Lotterien) e. e mit A, 649, 5.0 Fr. genehmigt, und man ging zum . (Kosten bei Erhebung der Steuern, Taxationen bei ben n direkten Steuern u. s. w.), im Betrage von 5,223 570 Ir, Mehrere Ersparnisse wurden dabei, namentlich in Be⸗ er Besoldungen der General⸗Steuer⸗Einnehmer, von der von der Kammer aber, als es zum Ab—

23.

uber. treff der . inken Seite verlangt, 4 kam, saͤmmtlich verworfen. Nachdem das 9 i. letzte (9gte) Kapitel des a sten Artikels des Budget, in 6 der Ausgaben fuͤr die verschiedenen Verwaltungs- Zwelge . Finanz-Ministeriums, diskutirt und bewilligt n,, J) man zu dem aten Artikel des Budget, welcher die ver ch ede⸗ zu eröffnenden Kredite enthalt,

ptabilitats-Kommission uͤber den fuͤr die Kammer, ihren Bericht noch nicht so eßte man jenen 2ten 3. ö. nd schrltt gleich zu dem n, welches im 3Zten Artikel die Erhebung der verschiedenen ndi⸗ retten Steuern nach den bestehenden Geseßen bis zum 33 April 1623 anordnet. Hr. Straforello verlangte ein . . setzung der Einregistrirungs: Stempel“ und anderer Seb hren. erte dagegen, daß die Kam— so liberal zu Werke ge⸗

estreitung der Ausgaben

Bedarf zur B ; abgestattet hatte,

ner bei dem Kapitel der Ausgaben so! , sey; e bleibe nur uͤbrig; jene Ausgaben zu decken, And von einer Verminderung der Auflagen könne mithin, ob⸗ gleich die Steuerpflichtigen unter deren Last erlagen,/ keine Nede seyn. Hr. v. Constant trug auf die ganz liche Abschaff ting, det Paß-Gebuͤhren an, da die Fuͤhrung eines Passes den Reisen⸗ den vor Anhaltungen und Untersuchungen nicht schuͤtze Zum Beweise dieser Behauptung fuͤhrte er das Beisptel eines rei, senden Kaufmannes an, welcher, obgleich mit den , . Paͤssen versehen, dennoch im Sarthe⸗Departement, ver haftet worden sey. Nachdem der Groß⸗Siegelbewahrer dieses seen entstellte Faktum gehöoͤrig berichtigt, und die Neth wen e ge der Ertheilung von Pässen, zu Erhaltung der Ruhe im In— neren des Landes, erwiesen hatte, wurde der Antrag des Hrn. Benj. Constant fast einstimmig verworfen und die Sitzung aufge— hoben. 13. April. reich, auch waren die Logen des fuͤllu, da man erfahren hatte, Schrift des Hrn. Douglas Love Die rechte Seite war beinahe ga Deputirte waren in Kost me. kolls geschah ohne irgend eine A des ungemein bewegten Publikums. Sesmailsons, als n,, ner-Buͤhne. Von den verschiedenen Privg. ; welche da leise der Kammer vortrug,, ist 3. ea e day und eine zweite eines gewissen d Aucour , 2 die Entfuͤhrung seiner Tochter, . . Betreff . n Schwestern, beschwert, die wichtigsten. 3m, k 8 teren Beschwerde war die Kommissien der 23 . 6. ö der Vater des Kindes en , . 3 . 6 . 46 h Strafe verurthei den se . afe j ; Srl rh ten e n e. Kindes in ing Anstalt, wo lbe erzogen gekleidet, ernaͤhrt und mithin dem Lastee ent— 6 de den Vater um so weniger zu einer Klage berechtige, , n , ein in Ehebruch erzeugtes sey, mithin das Gesetz die Vers Rechte, die der Bittsteller geltend machen wolle, verwerfe, da dem in Ehebruch erzeugten Kinde vom 8, 2 eine Freistatt bewilligt, nicht aber dem Vater das Recht ver lehen werde, dasselbe als das seinige in Anspruch 9 , . Manuel äußerte, daß die Kommission, bei so 6 Hzrun 56 die väterliche Gewalt fuͤr nichts achte; seiner Meinung e seyen die Rechte der Natur heilig, und durften nicht ,. verletzt werden; so lauter auch die Absichten der sr, . z Aufnahme des Kindes gewesen seyn möchten, Jo . 25 . nicht leugnen, ungesetzlich bemaͤchtig

* 1

Die Sitzung vom 11. war ungemein zahl— 3 gels von Zuschauern uͤber— daß der Bericht uͤber die Bitt— day abgestattet werden wurde. nz vollzaͤhlig, und saͤmmtliche Die Borlesung des Proto— Aufmerksamkeit von Seiten Endlich bestieg Hr von er Kommission, die Red⸗ Privat⸗Reklamationen,

. e 8 ltthaäͤtigen : ner eben so ungestuͤmen als gewaltthati , ,. ein; er sey daher uͤberzeugt, daß jene

daß sie sich desselben habe, und ein a relle, in die väterlichen Rechte koͤnne

1

*

2 , Q Q r