501
ruͤckzu kehren, Spanien. — Das Ministerium hat bei Sr. Parstl. Helligkeit darauf angetragen, die Stellen derjenigen Praͤlaten, die das Land verlassen haben, fuͤr vakant zu erklaͤren.
2 In der Sitzung der Franzoͤsischen Deputirten⸗Kammer,
vom 19. April, hat der Herr General Sebastiani die Vermu⸗
thung geaußert, daß ein in Berlin gedruckter Artikel über Paris, welcher Grundsaͤtze ausspreche, die dem Wesen einer repräsentativen Verfassung entgegen seyen, von einem, bei dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten in Paris Ange— stellten, nach Berlin gesandt worden sey.
Da es billig ist, daß ein Jeder fuͤr das hafte, was er zu: folge seiner Ueberzeugung oͤffentlich äußert, so erklaͤre ich, daß der Artikel: Paris, in Nr. 32 der Staats Zeitung, von mir verfaßt ist, und daß ich den Redakteur des Journals Etoile,
welchem der Herr General jenen Artikel zuschreibt, auch nich: dem Namen nach kenne, und also um so weniger mit ihm in Briefwechsel stehe.
Damit man, meiner Suͤnden wegen, nicht noch andere Un— schuldige in Verdacht ziehe, erkläre ich bei dieser Gelegenheit,
daß auch der Artikel uͤber die Franzoͤsischen Missionen, in Nr.
34 der Staats-Zeitung d. J., von mir herruͤhrt.
Ob diese beiden Artikel Wahrheit oder Irrthum enthal-
ten, daruͤber werden Sachkundige und die Zukunft entscheiden. Berlin, am 21. April 1ge2. Schoͤll,
Königl. Geh. Ober Regierungs⸗Rath und Ritter des rothen Adler Ordens.
Schwetz (Reg. Bez. Marienwerder). Zu Komrau klagte seit Ostern 12820 die Gjaͤhrige Tochter eines dortigen Inwohners über Retßen in den Gliedern, die fast ganz steif wurden, und über Kraͤmpfe; spaͤterhin bekam das Kind Beulen am ganzen Körper, phantasirte, schrie und weinte fast unaufhoͤrlich; sohald es etwas aß, mußte es gleich darauf Wasser trinken, worauf die Schmerzen einen Augenblick nachließen; nach der Beschreivung der Kleinen, war ihr, als kroͤche und klaue ibr bestaͤndig etwas im Leibe herum und komnie hald in das Kreuz, bald in die Brust, balb in den Hals Alle aͤrztlichen Mittel, die gegen Skrophel und Würmer vorzüuͤglich gerichtet waren, blieben ohne Erfolg; das Kind ma⸗
6m. taglich mehr ab: Kartoffeln, Milch und Wasser waren, in ; ton ĩ Der Vater hat einen Verwandten in Berlin; an diesen wendete er sich und ersuchte
oͤchst kleinen Portionen, seine einzige Nahrung.
ihn, einen dasigen Arzt um Rath und Hilfe anzusprechen. Der
Hofrath Dr. Seegert, den derselbe deshalb bat,
und nachdem die verordnete Arznei, unter puͤnktlicher Befolgung jener Vorschriften, Tage hinter einander genommen worden, so ging nach 12stùndigem am 6. Okt v. J. ein todter, (Rana temporana) durch den Mastdarm ab. sich das Kind um ein merkliches besser, die Beulen hetlen, es ent. steben keine neuen, die Eh 1j
ge große Neigung zum Wassertrinken hat nachgelassen. Den Fros mußte es, da er noch ganz klein war, im Trinken verschluckt ha— ben, oder er war dem Kinde, waͤhrend dies in seiner froschreichen Heimath einmal im Freien schlief,
und erst spaͤterhin ist er von dem Absude des CQ-ri
worden
ueber die Abänderungen im Steuer⸗-Tarif.
Das neue Preußische Steuer⸗System, in Bezug auf in⸗ und ausländische Wäaaren, hat sich durch eine mehr als dreijaͤhrige Er⸗ fahrung als zweckmäßig bewaͤhrt, und das Publikum duͤrfte sich schwerllch die alten Formen zuruͤckwuͤnschen. Statt daß sonst der Neisende bei dem Anblicke eines Stadt- Thores seine gute daune verlor, ob des Aufenthaltes und der unangenehmen Nachforschungen, die ihm dort bevorstanden, reist er jetzt von Memel bis Halber⸗ stadt, oder von Stralsund bis Ratibor, ohne zu wissen, ob es Steuer Beamte in der Welt giebt, oder nicht. Statt daß sonst nicht das mindeste, einer Verbrauch -Steuer Unterworfene — und was war es nicht? — aus einer Stadt in die andere, selbst in die naͤchst belegene versandt werden konnte, ohne noch einmal versteu⸗ ert zu werden, wenn es nicht mit einer amtlichen schriftlichen Er— laubniß versehen, und wenn diese nicht beim Ausgangs-⸗Thore mit dem Gegenstande selbst verglichen, gepruͤft und bescheiniget worden war, verschickt man jetzt mit der einzigen Ausnahme von Mahl⸗ gut, Backwaaren oder Schgrren Fleisch in bedeutenden Mengen, und auch dtese nur, wenn sie nach gewissen groͤßeren Staͤdten be⸗ stimmt find) was man will, und wohin man will, ohne daß Je— mand Notiz davon naͤhme. Früher mußte sogar der Staͤdter, der am schbnen Sommertage seine Mahlzeit vor dem Thore verzehren wollte, und dazu ein 2 Flaschen Wein mit hinaus nahm, falls etwa deren nur eilf geleert worden waren, fur die zwoͤlfte bei der Heimkehr dem Staate noch einmal tributair werden, wenn er es versaͤumt hatte, bei dem Ausgange den statum qug seines Vorraths nach Menge und Guͤte konstattren zu lassen. 2c. Derglei⸗ chen Unbequemlichkeiten sind freilich nicht von wesentlichem fu auf das Gläck des Lebens, und der Patriot unterwirft sich
nen gern, wenn er weiß, daß höhere Zwecke es nothwendig ma⸗ en; können diese aber auf anderen Wegen erreicht werden, so ist es wol sehr naturlich, daß er sich . und behaglicher fuͤhle, der⸗ =. entledigt zu seyn. Wichtiger und einflußreicher sind die Er⸗ eichterungen, die Handel und Gewerbe durch die veränderte Ver— run erfahren haben; die Aufhebung der Einfuhr⸗Verbote, die ereinfachung der Abgaben⸗Saͤtze, die Verminderung ihres Betra⸗ ges bei vielen Haupt⸗Gegenstaͤnden, die schnellere Abfertigung ver= möge der Revisisn nach dem Gewichte, die voͤllig frei gegebene
Gedruckt bei Hayn.
bei Verlust seiner Wuͤrde und Verbannung aus
d 2 Mon. 36 Schill. 55 Den. , ꝛ J
3 ö esha uͤberschickte den 9 Sept. v. J. einige Rezepte nebst aͤrztlichen Verhaltungsregeln,
haben.
Pressen und unter den heftegsten Kraͤmpfen völlig ausgewachsener, großer Frosch Seitdem besindet
Uief, in den Hals gekrochen; auf ie⸗ den Fall hat er im Körver des Kindes gelebt, und ist darin gewachsen,
a mw᷑all getöd⸗ .
tet, und durch die vorgeschriebenen aͤrztlichen Mittel abgefuͤhrt
in⸗
Ausfuhr des Getraides, des Holzes, des Viehes und der La die Aufhebung aller Binnen 35e, die, durch Verlegung d
sicht nach der Landes Gräͤnze, erlangte Freiheit des innere
kehrs und des Handels der Provinzen unter sich dessen Hinderntß seit dem Anfange dieses Jahres, durch Vereh Neu-Vor- Pommerns in den allgemeinen Steuer⸗Verband,n auch hinweggeraumt; ist dies alles ist zum maͤchtigen Hel worden für die HGewerbsamkeit unserer so thaͤtigen Gen und entschaͤdigt sie fuͤr manche, aus jetzigen allgemein ungl Handels⸗Konjunkturen entspringende Nachtheile,
Selten treten menschliche Einrichtungen mit derjentgen kommenheit ins Leben, deren sie uͤberhaupt faͤhig sind. Ihre letzte dung müssen sie von der Hand der Erfahrung erwarten. Eh licher Gebanke war es daher, im Gesetze selbst kuͤnftige 3
Allgemeine
gungen vorzubehalten, damit diese nicht hinterher als Ruͤg in den Gründsaͤhen, sondern vielmehr als eine Bestaͤtigun selben erscheinen möchten. Dieß war bei einer auf Hahn Luxus basirten Steuer um so nothwendiger, als die sten derlichkett dieser Dinge nicht ohne Einfluß auf sie bleiben
ordnet §. 25 des Gesetzes, Jahre vorgenommen werden sollen, welches mit dem Ablt vorigen Jahres, womit sich das erste Trienntum schloß win schehen ist. Diese erste Berichtigung kaun aus leicht zu err Hründen als die wichtigste angesehen werden, da sich wal
gmtliche Nachrichten. lich in langer Zeit nicht wieder so erheblicher Anlaß zu A
ö *
gen a,, dürfte, als diese erste Periode der Pruüͤfun Kronik des Tag es. neu- aufgestellten Systems an die Hand gegeben hat. Es . . her . undienlich seyn, die bei der nenen Erhebungs-. Köͤnigl. Maj. haben dem Hauptmann au 5. Oktober v. J. leitend gewesenen Ansichten hier kuͤrzlig ind Sekretair Ihrer Koͤnigl. Hoheit der führen. Die Eine war, Vereinfachung des Geschaͤftsgang drine, Heinrich Zollner, den Karakter durch Behoͤrden 8 —
Der General-Major und Brigade⸗Komman⸗
ßer Dien⸗ Prinze ssin als Hofrath
und Publikum gewinnen. Zu dem, Eng hen geruhet.
der Eingangs-Zol und die Verbrauchs⸗Steuer, welcke shgertommen:
besonders erhoden und berechnet wurden, in eine Abgab uttenhoven, von Torgau =
mengezogen worden. ö gega ngen: Der General ⸗-Inspekteur der Festungen und (Der Beschluß folgt.)
66 nach Thorn.
Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse
Hamburg, 19. Aptil. Amsterdam k. S. 1055 Mon. 1063 pCt. Geld. London k. S. 36 Schill P. angeboten, viel Brije geblieben. — Paris V 2613 Schill., zu lassen.«— deaux 2 Mon. 25 * Schill. Kopenhagen k. S. 25 Breslau 6 Wechen 41 Schill., Biꝛiefe. Wien
— — —
— 4
190 * Kor Gye⸗ 47 In der vorgestrigen Sitzung der De—
die Berathungen uͤber das Butget Ein von der Kommission
welcher den 6ten Artikel
m zweiten, drit—
; Eschlag g= Schill. zu haben. — Holl. bil marco 1017 Schill. w Grob Kourant 1243 pCt. —
Louisd'or 1 Mrt. 37 ten, neue fehlen. Gold al
und zu lassen. — Daͤn z
me,. , Grob Kourant 1893 pCt. — Fein Silber 27 Mtk. 1 Eßlust ist wieder gekehrt, und die vozheri⸗. 6 * 33 pe Fein Silber 27 Mik. 11
1 eM)
Silber in Sort. 13 L. 5 G. 4 14 L. 9 G. 27 Mößtr Schill. , Preußische Muͤnze 2V Mrk. 4 Schill. zu l
Preuß. Praͤmienscheine 6 1923 Mrk. Bko. Bl 1997 Mrk. Bko. Geld.
Preuß. Englische Anleihe z. C. von 37 Schill.“ 855 . 653 pCt. Geld und Briefe.
Norwegische Anleihe à2 5 pCt., gemacht.
Daͤnische Anleihe erste Abtheilung à 6 pst. pCt., desgl. 5 pCtg. von zooo Mrk. 82. 92 desgl. 5 pCtg. 8173 . 84 pCt. flau.
Oestr. Anleihe das Loos von 100 Fl. pr. kont. pr. Dec. 10 . 111 FI. Geld und Briefe; Metallig kont. fehlen, auf 3 Mon. Zeit 733 . 74 Fl. Geld und
a⸗Wechsel, teh gistrirung leichzeitig mit vorgewiesen wird. fte Artike
ang auf den Salz nhangen und der Regi ommifsion vorgeschlagene 3 her inlandischen Biere, daß, Bieres 3 Fr., und auf
Abgabe von 75 Centimen Urtikel wurden fast einstimmig angenommen.
Ellus trug
Der 8te, à 843 pCt. m
Zinsen pCt.
rde. Ein anderer Artikel des Dienst. 23. April. Im Opern⸗Hause: Joseph i . rn g , , En ten, musikal. Drama in 3 Abtheilungen, Musik von et (ursr k (Hr. Wehrstedt, Saͤngcr und Regisseur des The] zur lerne 1 Braunschweig: Jakob, als Gastrolle.) z ? Mittw. 24. April. male: Der Eremit von Sankt Avella, Lustspiel mit in I Aufzuge, nach dem Franz. des Melesville frei h und mit Musik von K 3 Hierauf: Armuth u e. inn spiel in 3 Abtheilunge zo dokebue. 1 / . 1 a unh, 6 k ö 6 Diennerelen der Art dieses Geschäft aufg anf,
Husen, als erste Gastrolle.)
O ö . aa Mission m Schau el ⸗Hau e. Zinn x erte
Fretung mit einer Geldstr Eine Koͤnigliche Verordnung
Der Graf von Girardin sprach Eigenthums-Rechte zu nahe bewies die Nothwendigkeit
hadigungen festsetzen. diesen Artikel, da er dem
— — —
Maßregel, da die vielen in
Barometer Therm. Hygr. Wind. Witter SO. Strnbl. Wetterw W. trüb, Sonnenblil S. wolk , Sonnenbl, sternklar, kühl. Sonne, etwas U 5 Uhr Regen. So ste, Wolk., sehr
O O. trüb, sternhell, O
ktrag der Einfuhr-Abgaben an end geschmaälert worden sey. Kammer angenommen. saglich ten Artikel über, al- und Mobiliar⸗Steuer, t-Steuer fuͤr das laufende Jahr nach einem ange n bestimmten Etat erhoben werden sollen. Herr von bemerkte dabei, daß die Regierung sich eifrig mit einer n Repartition der Personal⸗- und Mobiliar. Stent be⸗ ge, daß diese Arbeit indessen viel Fleiß und ein relfliches enken erfodere, und daher erst in einer der kuͤnftigen
19. April. A. 20. April. J.
21. April.
gehrochener Him Wolken, Sonnen sehr warm.
g April. F.
Freiheit bei den Wahlen wolle.
mit Heftigkeit an sie und verlangte Auskunft welche so abscheulich sey, daß man sie kaum glauben konne. Der Minister des Inneren bestieg hierauf die Redner⸗Buͤhne
de? Ingenieurs und Pioniers, General-⸗Lieuten ant v. Rauch
seinen Platz wieder eingenommen hatte, hinter ihm sitzenden digte sich, Explikationen
fhebung der Abgaben für den
welche mit dem Meere zu⸗ von e, chte, ö e zunehmen, was auch geschah; als indessen Herr Galmiche das
langweiligen Vortrages d e
bgabenfreie Zirkulation des Jogenaun, Wasser und aus den
zung aufgehoben und auf heute verlegt ward. daß der General Sebastiani sich völlig in der auswärtigen Angelegenheit angehore, J nach dem Gesetze vom Bittschrift bei der f . orin sie d Autorisation nachsuchen werden, den Hrn, von Corcelles gerichtlich zu belangen, weil er in der Sitzung vom 12
fie Agenten der Polizet seyen.
bis zu welchem sammtliche in Paris beste⸗ Linien-⸗Infanterie⸗Regimenter im Werke.
le den Eigenthuͤmern solcher Brennereien zu bewilligenden disher blau; die Scharlach ⸗Aufschlage und Kragen werden da⸗
Redalte ] en her Kammer, nicht aber in der näch sten, werde ö egt werden konnen, da diele zu nahe bevorstehe, um
Stück. Berlin, Donnerstag den 25sten April 1822.
die Arbeit bis dahin vollenden zu können. Diese letztere Aeu ßerung vernahm die Kammer mit großer Aufmerksamkett. Hr. Casimir Perrier beschwerte sich bei dieser Gelegenheit, daß der Präfekt von Paris den Deputirten des Departements der Seine die gedruckten Listen der Wahlmannner verweigert habe;
daraus erhölle klar, daß die Regierung keine Publizität, keine
Als die Minister auf diese wendete der Baron Demargai sich
Beschuldigung schwiegen, über eine Sache,
und gab zu, daß jene Listen von dem Praͤfekten den Deputir— ten des Seine⸗-Departements aus dem Grunde verweigert wor— den seyen, weil, wenn diese das Recht hätten, selbige gegen
langen, das nämliche Recht auch allen andern d und sämmtlichen Wahlmannern
279 V
2323.
ö blikums zu bringen; angeheftet wor— erfuͤllt. Hr. Ben⸗ Inneren antworten,
51 EI
6 * siaäabt
kehren,
beschreiblichen Tumulte angenommen ward.
wurde er von einigen Deputirten heftig angegriffen; er verthei— der Marquis von Chauvelin trat hinzu, und die wurden immer heftiger. Man rief ihnen zu, daß ein solcher Tumult unanstaͤndig sey, worauf der Praäͤsident die Herren Deputirten endlich ersuͤchte, ihte Plätze wieder ein—
Wort ergriff, um über den 10ten Artikel zu sprechen, entfernte ganze linke Seite; auch die rechte wurde wahrend des g es Redners allmaͤhlig leer, so daß zu⸗ letzt nur noch etwa h bis 10 Mitglieder, worunter der Praͤsi— dent, s Minister, ein Sekretair und der Redner, sich im Saale befanden. Hr. Galmiche ließ jedoch nicht los, und sprach noch Stunden uber den 10ten Artikel, worauf endlich die Siz—
r * 1c die — *
erklart im Moniteur vom 15. . M. Irthum befinde, wenn Ministerium
Das JIsurnal „l'Etoile“
er behaupte, daß der Redakteur dieses Blattes dem beabsichtigen eine
Die Redaktoren des Journals „la Foudre t sie die
Devuntrten Kammer einzureichen, worin behauptet habe, daß
Ber Banquier Nothschild ist vorgestern von hier nach London abgereist, um, wie es heißt, fuͤr Rechnung der Oesterreichischen Re⸗
gierung ein Anlehn zu negoziren. Es ist eine abermalige Veraͤnderung in der Bekleidung der Der Rock bleibt wie
gegen ganz abgeschaft, und es erhalt dafür jede Abtheilung von 8
. . Regimentern, eine besondere Farbe zu Kragen, Aufschlaͤgen und Meteorologische Beobachtunge der Finanz⸗Minister hingegen l igkeit Krampen. Maß Paris bestehenden Destillir⸗ für die g.
ten zum Schleichhandel Anlaß gegeben hatten, wodurch Dien st erseßzt den Barrieren der Stadt
Der Artikel wurde hierauf Man ging hierauf zu dem wonach die Grundsteuer, die die Thuͤren- und Fenster⸗ und
blauen Beinkleider werden durch weiße
Die bisherigen . durch stahlgraue fuͤr den gewöhnlichen
für die große Parade, und
Mehrere Spanische Familien haben sich aus der Provinz Navarrg, wo Ündrdnung und Anarchie die höchste Stufe erreicht haben sol⸗ len, geflüchtet und sind in Baponne angekommen. ᷣ
Meaux laßt dem Andenken Bossuets, ihres ehema⸗ Kathedral⸗Kirche daselbst er⸗
*
Die Stadt Meaur ligen Bischofes, eine Statue in der richten. ä . ö. .
Die Frau Herzogin von Berry ist nach Rosny abgereist; waͤh⸗
rend Des dortigen Aufenthalts J K. H. werden auch des Prinzen von Daͤnemark nebst Gemahlin K. K.
; . H H. sich dahin begeben. Der Herzog von Orleans wird waͤhrend der schoͤnen Jahreszeit in Neully residiren.
Straßburg, 13. April. Ein Lieutenant eines Infante⸗
rie Regiments beschuldigte die Offiziere des hiesigen Artillerie⸗ Regiments verdächtiger Umtriebe. s
Darauf wurden 17 dieser