1822 / 52 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

529

nießt, und es hieße gewiß den Titel eines „Vertheidigers der Frei⸗ heit“ unverantwortlich mißbrauchen, wenn man ihn einem Aufruͤh⸗ rer beilegen wollte, der nur darauf aus ist, den Franzosen die Frei⸗ heit zu rauben, welche sie endlich besitzen, nachdem sie so viele ein Spielball der Bertons vom Ende des achtzehnten Jahr⸗ underts gewesen. Der Er⸗Deputirte Moreno Guera wird, we⸗ gen einer, von dem Spanischen Konsul in Gibraltar de⸗ nuncirten Schrift, vor Gericht gestellt werden. Die Kortes haben die, über den Gegenstand sprechenden zwoͤlf Geschwornen, aus ihrer Mitte durch das Loos gewahlt. Die von Vera⸗Cruz und Havanna kommende Kauffahrtei⸗-Flotte ist, mit Ausnahme ei⸗ nes vor Rota verloren gegangenen Kriegsschiffes, wohlbehalten in den Hafen von Kadir eingelaufen; sie fuͤhrt große Reichthüͤmer an baarem Gelde, Cochenille und anderen kostbaren Gegenstaͤnden an Bord; das Linien⸗Schiff „Asien“ hat allein eine Ladung von is Millionen Fr. in Piastern. Das in Barcellona garntisontrende Schweizer⸗Reglment „Wimpfen“ ist auf den Grund der Landes⸗Ver⸗ fassung, die jeden Auslaͤnder vom Spanischen Militair⸗Dienste aus⸗ schließt, verabschiedet worden. .

Lissabon, zo. Maͤrz. Der Militair-Kommandant von Fernambuk hat die Unmoͤglichkeit einberichtet, unsere Truppen daselbst zu konserviren, und daher um die Erlaubniß gebeten, sich nach dem Mutterlande einschiffen zu duͤrfen.

Der Leichnam der i. J. 1616 in Rio Janeiro verstorbe— nen Koͤnigin-Mutter ist am 18. dieses von dem Kloster S. Jose Riba de Mar, wo er bei seiner Ankunft aus Brasilien beigesetzt worden war, mit großen Feierlichkeiten nach dem Kloster la Estrelha gebracht worden.

Um die Brasilianer zufrieden zu stellen, und sie auf die Vor⸗ theile aufmerksam zu machen, die sie aus der Fortdauer ihrer Verbindung mit Portugal zu erwarten haben, hat die Kommission, welcher die Organisation der Handels⸗Verhaͤltnisse zwischen hei⸗ den Staaten übertragen war, von den gegenwartigen Umstaäͤnden sedraͤngt, sich beetligt, ihren desfallsigen Entwurf, der für Brasi⸗ ten außerordentliche Beguͤnstigungen enthaͤlt, den Kortes vorzule⸗ en. Die neusten Nachrichten aus London vermehren dite Be— orgniß über das Schicksal unsrer Kolonien, und bewirken allge⸗ meine Bestuͤrzung.

Newyork, 14. Maͤrz. Der Spanische Minister in Washing— ton soll sehr entschieden gegen die Botschaft des Praͤsidenten, wo⸗ rin er auf Anerkennung der Unabhaͤngigkeit der Spanischen Be—

sitzungen in Amerika antrug, protestirt und zu erkennen gegeben

haben, daß er unverzuͤglich nach Spanien zuruͤckkehren wolle.

Haytt, 10. Febr. Die republikanischen Truppen haben die ehemalige Spanische Stadt St. Jago besetzt, und die Bewohner dieser Stadt sowol, als auch die der Staͤdte Cotny, La⸗Vega, Porto⸗ Plata und Monte⸗Christi haben die republikanische Konstitution an⸗ genommen.

Havannah, 2 Maͤrz. Hier ist eine Niederlage fuͤr Waa⸗ ren jeder Art gestiftet, die gegen eine Abgabe von einem Procent frei ein und ausgeführt werden konnen. Jaͤhrlich werden an zoo, ooo Faß Zucker und 18. Mill. Pfd. Kaffee ausgefuhrt.

Handels ⸗Berichte.

Mailand, 10. April. Die kalten Naͤchte in den 3 ersten

Tagen d. M. haben, die Seiden Haͤndler mögen von dadurch ent⸗ siandener Preissteigerung noch so viel schreiben, dem Maulbeerbume nicht geschadet. Uͤnsere Seiden⸗Vorraͤthe sind bedeutend, nach Lyon und England wenig Absatz, und die auswaͤrtigen Magazine uͤber⸗ füllt; wo soll da die Theurung der Seide herkommen?

u n n d.

Aach en, 21. April. Ein hiesiges angesehenes Handels Haus hat Briefe vom 23. Maͤrz aus Konstantinvpel erhalten, welche die Nachricht geben, daß dort fortdauernd Ruhe herrsche und dem An— scheine nach eher die Erhaltung des Friedens, als ein Bruch mit Rußland zu erwarten sey. Dasselbe Haus hat ebenfalls Briefe von Smyrna vom 15. Maͤrz. Auch dort war es ruhig und die Griechen, welche vor der fruͤhern Wuth des Volkes nach den Inseln sich ge⸗ ffuͤchtet hatten, sind, voll Zutrauen zu der jetzigen Lage der Sachen, wieder zuruͤckgekehrt. ; .

Arnsberg. Am 9gten Maͤrz schlug ein schweres Gewitter, waͤhrend einer Viertelstunde, viermal nach einander in den Kirch⸗ Thurm zu Kallenhard; das davon ausgebrochene Feuer ward je—

bald wieder gedaͤmpft. ĩ , . 15. a6 Das Museum vaterlaͤndischer Alterthuͤmer

in Bonn hat neuerdings von dem Herrn Salzfaktor Schaͤfer in Essen, eine fehr reichhaltige Sammlung Alterthuͤmer zum Geschenk erhalten. Dieselbe wurde im Jahr 17863 angelegt, und besteht aus Gegenstaͤnden, welche bet Tanten, Birten, Kleve gefunden worden sind. Vorzüglich zeichnet sich darunter ein s Zoll hoher weiblicher Kopf aus Bronze, nicht allein durch Kunstwerth, sondern auch durch

treffliche Erhaltung aus. 6. kfurt. 931 Erinnerung an die akademischen Jahre in Junius hier ein Fest gefeiert

Frankfurt, soll den 3. Mai und a. werden, zu welchem saͤmmtliche ehemalige hiesige Akademiker, sich einzufinden, von einem Vereine eingeladen werden, an dessen Spitze sich der Syndikus Dames besindet.

Koblenz. Seit kurzem sind die Straßen mit Lastwagen bedeckt, welche Schaafwolle geladen haben u. große Quantitaͤten dieses Artikels über Aachen in das Ausland fuͤhren. Fur die Messe zu Kassel

ingen 1200 Ctr. Niederlaͤnd. Sohlleders hier durch Der Wein⸗ andel auf der Mosel ist still, die Lager sind voll von ausglaͤndi⸗ 2 Rheinweinen und die Preise wollen sich deshalb noch nicht eben. Der siaͤhrige Alexander Heubert aus Kochem siel, un⸗ ter dem Spielen mit andern Knaben, von einem vor dortiger Stadt haltenden 5 Fuß hohem Schiffe in die Mosel. Mehrere Schiffer eilten mittels eines Kahnes zur Hilfe; allein wegen feh⸗ lenden Ruder - Geschirres konnten sie, aller Mühe ungeachtet, den mit dem Tode ringenden und mehrmal über dem Wasser sich zei enden Knaben nicht erreichen. Er war verloren, haͤtte nicht 5. ann Becker, ein 19jaͤhriger Jüngling von Kochem, weder die ihm drohende Gefahr noch das dringende Abhalten der besorgten Mut⸗

ee / // /// r z ö ö / ö . ö

verursachte, daß eine Erschuͤtterung des Martini füuͤhlbar wurde, und daß das in demselben befindliche Fehn den Fugen siel gulirung der Provinzial-⸗Schulden jenseit der Elbe vorg ettin

Milzbrande gefallenen Stuͤckes Jungvieh.

X

ter, einzig vielmehr die Erhaltung des Verungluckten ber 96 muthvoll sich in den Strom gestuͤrzt, den schon h ortgetriebenen Knaben mit aͤußerster Anstrengung ereilt tend ans Ufer gebracht. ͤ Köslin. In Ruͤgenwalde ist man einer gefaͤhrlichen Bande auf die Spur gekommen; 10 Mitglieder derselben reits verhaftet und an das dortige Land- und Stadtge Untersuchung abgeliefert. Zu Stolpmuͤnde ist ein nen Schiff, Friederike, 5u Lasten groß, von Stapel gelassen.«“ J. 1817, ist dies der erste im hiesigen Reg. Bez wieder n mene Schisffs⸗Neubau. Im v. J. sind zu den 3 Haͤfen sigen Reg. Bez, 126, Seeschiffe ein⸗ und itz ausgegangen den eingegangenen befanden sich 4 Englische, 7 84g Norwegische, 3 Niederlaͤndische und 29 Daͤnische. Unter gegangenen waren 32 und unter den ausgegangenen ; mit Ballast. 9

sich bet Halberstadt, in suͤdwestlicher Richtung, ein Meten ner durch außerordentliche

Löwenberg (Reg. Bez. Liegnitz). Am 17ten Apr) Neundorf⸗Goͤrisseiffen, der Maurermeister Anders nn Frau, in einer und derselben Viertelstunde; der Mann! zehrung und Stickfluß, die Frau an den Folgen einer y chen Entbindung. Beide ruhen in eimem Sarge.

kirthschaftliche Berichte aus dem Inneren des Magdeburg, 10. April. Am gten fruͤh vor 3 n irth

Reiches, Ende Maͤrz.

I. Ostpreuß en. fig sberg. Die Saaten im Ganzen gut; nur da, wo wm niedrigen Feldern überschwemmt, in den trocknen im durch den Sturm versandet, und in leichtem Boden te weggeweht worden, haben sie gelitten. mbinnen. In den höher liegenden Gegenden der Pro⸗ gt die Wintersaat an zu grünen; sie scheint im verflosse⸗ zänstigen Winter nicht durchweg gelitten zu haben.

II. Brandenburg. —⸗ ankfurt. Die Saaten kleiden sich in neues Gruͤn, vor⸗

stehend, versprechen sie viel. ö III. Pommern.

Schwaͤrze sich auszeichnenda wurde zuerst ein starker Blitz von auffallend hellem Lichte dem unmittelbar darauf ein, dem Donner nicht gleiche chen folgte Die Wolke schten sich in der Mitte zu of es entfiel derselben eine Feuer⸗Masse von aͤußerst be Größe, welche sich zur Erde senkte, aber, der angestelltz suchung zufolge, keine Spur zurückließ. In dem Augen die Feuermasse erschien, trat ein sehr heftiger Windstoß!

Die hier verbreitete Nachricht, daß mit

vom gzost en April

werden solle, hat in den beiden Jerichowschen Kreisen al . , , .

Freude erregt. ; in gut ; Neuß (Reg. Bez. Duͤsseldorf), 189. April. Unter ;

d. . in ö. . Büderich, Verstorbenen, he eact erung beg en,, Schlesten

auch die Wittwe Winters, über 105 Jahre alt. * . K .

r aan err sie sich von ihrer nn . ,, reslan. Die Wintersaaten stehen fast durchgehens, auch

war, bis zu ihrem Tode, aller ihrer Sinne maͤchtig. Gebirgs- Gegenden gut. Die Ooestbäume leiden sehr durch Neu ted, 9. Äpril. Sas Hochfůürstliche Hans Ii Hannraupe. Trotz der druckenden Zettumstaͤnde wird doch 6 M bt; 8 so Echfittsttiche Hats n (rtschreiten sowol durch besseren Ackerbau als durch Ver⸗

bei Niederbieber, unter der Leitung des Herrn Professor g . 14 Race, ss 6 6 . i, .

paͤus, jetzt wieder fortsetzen. Man entdeckte, beim Beginng , m,. , z i ,, 9 ,,. n)

sich mannigfaltig burchschneidende Mauer, bie Tiefe vo ken zu, ersetzen. Die Gemeinde Kascht! Kr. Strgh len)

trteichend, Leren Dicke ' und Festigkeit aufs neue Cefrten, Landstraßs nac; blau, mit 8 Schw; Ybst'gumen bh aujt.

Gewicht vie Römer auf den Besttz diefes Castrums sehten e git, . . e , , , ,. , 8. Im Inneren der, Gemaͤcher bildenden, Mauern fan und n, n,, . e 6. 6

Menschern zerrppe mit Wasfen zu örer Seite Ho dtese bpe ln. Die Wintetsaaten, eren meintens gut.

n, ,,, bei deren BVertheidigunp sen. Mit Bestellung der Sommerfel der wirz vorgeschrit- An anderen Gegenstãnden' war die Ausbeute bis je 8 mehrnana ,, k .

ergiebig. Es gehören dazu ein trefflich geschnittener Onyr, ,, . =

Bilde des Septimtus Severus und wahrscheinlich dem sch n allen Seiten die guͤnstigsten Aussichten

nes Caracalla, ein 3fach gewundener goldner Ring mit . ö. Schlangen⸗Kopfe, ein mit dem schoͤnsten Gruͤn uͤberzogem Der Roggen faͤngt in den Thaͤlern schon 91 9 VII. Westphalen.

zener Krug, silberne Münzen von Maximinus, Gordian ö S ] 8 zurf . il Sc ; x K 29 9 ; 9 ö ( ; . . . ö Philippus, Spieße, Wurfpierle, Schleuder Kugeln von Blchün st er. Das Winter Geirätde, so weit es vom Insekten— ser, Schreibgriffel, Haarnadeln, uͤber 30 ganz erhaltene * ai , . e von Thon, von verschiedener Gestalt ven hzuSlichen verschont geblieben, gut; auf niedrigen Aeckern und kaltem ä. , . e fängt jedoch der Noggen an, sich zu rothen; auch haben aaten hie und da durch viermalige Fluthen gelitten und

che angehbrend. 6 12 9 J af? 9 . I 5 ö 8 h . h Die Manzrn wurhen forgs eig gzmesen. und em es schadet der Winterfrucht das, in diesem Winter nicht zum ten gekommene Unkraut. Uebrigens sieht der Landwirth, da

davon entworfen, um alsdann durch Vergleichung mit den entdeckten, ihren Zweck zu ermitteln. ; Oppeln. Am 11. Maͤrz durchzog mit ungwöh Schnelligkeit ein starkes Sturm- Donner und Hagen von Westen nach Osten, fast den ganzen, am rechten ! Oder liegenden Theil des hiesigen Reg. Bezirkes, warf Gebaͤude um, deckte verschledene Daͤcher ab, und richten Waldungen großen Schaden an. In den Kochanow Kochtzuͤtzer Forsten wird derselbe zu 2000 Klafter ange Die Beyvoͤlkerung des hiesigen Dep g: tements hat mr sh gelt srn v. J. um 13004 Seelen und um 1468 Ehepaare vermen Distrikten viel geschadet. Wintersaat gut. gesammte Volks-Zahl desselben betrug am Schlusse de vVisf. G alt gh, Kier e, Been zor, 5ß2 Seelen. Die Ünterstuͤtzung, welche die Kißßln. Wo die Winterfrüchte nicht durch Schnecken- und hiesigen Reg. Departements den invaliden Vaterlandsefraß gelitten haben, stehen ste vortrefflich. In den Wein theidigern aus den letzten denkwuͤrdigen Feldzuͤgen vhn wird steißig gegrbeitet. Da die Reben ganz reif geworden und beren Wittwen und Walsen gewähren, betrug im H wieder in Saft treten, so erwecken sie 438 Rthlr. 6 Sgr. 4 Pf., womit 196 Invaliden, . Inn gen; ; K . und 375 Soldaten-Waisen unterstuͤtzt wurden. ; 4369 lain ,. Aussicht zu einer frohen und gesegneten Der Gutsbesitzer v. Aulock zu Kochanowitz, Kr. e

IFJ ö IX. Niederrhein. erbaut daselbst eine massive Kirche. Der Sohn des Shblenz. Die Kohlsaat steht schöͤn und die Staͤrke der? ; nen Kaufmannes Radlowsky zu Neiße, hat von sein s bt si ärke der lan

spricht eine reiche Ernte; die sinkenden Preise des Oeles theile zoo Rthlr. Kour. unter die Armen vertheilt. Mndel sind Beweise dafuͤr. Der Weinstock findet sich boshafte Brandstiftung wurden in Zauditz, am 10. De

hnitte sehr gesund, und seit der Haͤlfte des Monates sient 35 Poffesslonen nebst der Pfarrei, dem Glocken⸗Thurn hn im Treiben und den Saft fließen. Auch die Sagtfrüchte Schul, und dem Atende⸗-Gebäude, in die Asche gelegt n empor, doch leiden sie immer noch viel durch Maͤufefraß. waten die Brandstellen nothduͤrftig wieder bebaut, als

6 en. Die Winterfrucht steht recht gut; vorzuͤglich gute März abermals, muthmaßlich durch Brandstiftung, 26 en gewaͤhrt der Oelsaamen; mit Bestellung der Sommer⸗ Buͤrger⸗ 2 Mitbuͤrger⸗ und 1 Haͤusler⸗Stelle nebst den

man weit vorgeschritten. Gegen das Uebel des Maͤuse— nen und Stallgebäuden der Pfarre, Vieh und Vorrt

in den Kornfeldern wird das Mittel des Baͤmpfens mit : el, in hiesiger Gegend als das bewahrteste erkannt, und da

Rauch aufgingen. Zu Szedrzik bei Oppeln starb ei

liegerin an den Folgen des Genusses vom Fleische ein

ssenfruͤchte, entgegen. vorzuͤglich gut.

inden. rnte auf den Feldern ausgestreute Sommerfrucht nicht er⸗ ist, mag sich an manchen Orten nachtheilig aͤußern, indem

zemein und mit gutem Erfolge angewendet. ter. Der junge Klee ist schon spannenhoch gewachsen, aten stehen uͤppig und der Weinstock hat schon angefangen

Barendorf (Reg. Bez. Münster). Von g9h5 hen. Viel Feldmaͤuse und Schnecken.

welche im v. J. im hiesigen Kreise geimpft wurden, sind wegen eingetretener zufaͤlliger Umstaͤnde fuͤr nicht ges klaͤrt worden Der Kreis Physikus Jacobi hat allein in nen 779 Individuen geimpft. Saͤnimtliche Buͤrgermeiste ten durch ihre Mitwirkung den Erfolg der guten Sache

IJ. Ostpreußen.

hoͤchst lobenswerthe Weise. ie 3 . meg nk 4. Gesundheits⸗Zustand und Sterblichkeit waren

Im oinnen. Mehrere Menschen litten an rheumatischen

te über den Gesundheit s-⸗-Zustand aus dem In⸗ neren des Reiches, vom . Maͤrz. 2

Die Saaten stehen bis jetzt im allgemeinen In mehreren Gegenden bereits hat die Fruͤh⸗

;

Baß, bei dem gelinden Winter, die in vorjaͤhri⸗

Roggen durch stark keimende Gerste, Bohnen und Ha- Schnecken und Maͤusefraß hat in

Tages Ordnung. leiboden, von keinem Froste berührt, so dicht und zaͤhe oder e, ,. psehr mit Naͤsse getraͤnkt worden, einer schwierigen und za, 49 Kinder Zeimpft Bearbeitung der Sommer⸗ALecker, besonders in Bestellung ) perde ee, Auf dem Sandboden stehen die

8 r, .

zasten Stucke der Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung

1822.

Krankheiten. Im Goldapper und Insterburger Kreise zeigten sich natürliche Pocken. II. We stpreußen.

Marienwerder. Gesundhetts-Zustand im allgemeinen guün⸗ stig; die Sterolichkeit gering. Rheumatische Krankheiten, jedoch ohne toͤdtlichen Erfolg, fortwaͤhrend vorherrschend.

III. Brandenburg.

Pots dam. Epidemische und ansiedende Krankheiten wurden nicht verspüuͤrt; am heftigsten waren Gallen- und Entzündungs⸗ Fieber, hartnäckige Katarrhe, Kotiken mit und ohne Diarrhden, und heftige Rheumatismen.

Frankfurt. Entzundungs- und Schleimkrankheiten, katarrha⸗ lisch rheumatischer Natur, vorherrschend. Die Sterolichkeit, in den Graänzen des natuͤrlichen Verhaͤltnisses.

IV., Pommern.

Stettin. Katarrhalische Beichwerben in den verschiedensten Formen, noch tagliche Erscheinungen. Bei Kindern, der Husten noch vorherrschend: die Neigung zur Schleim- Erzeugung schten sich jetzt mehr zum Entzuͤnolichen steigern zu wollen. Im Anklam⸗ mer Kr., Masern, aver allenthalben gutartig.

Köosiin. Im 5uüͤrttenthumer Keeise haben die Ausschlags⸗ Krankheiten der Kinder, in Kolverg das Scharlach Fiever, und hier die Rötheln, aufgehöͤrt Dagegen berrschen Roͤtheln, Ma⸗ sern und Keuchhußen noch an einigen anderen Orten des Reg. Bezirkes; im Furstenthumer Kreise die naturlichen Menschen⸗ Blattern und im Neu⸗Stettiner das Nerven⸗Fieber.

Stralsund. Iheumattsmen aller Art, rheumatisch⸗entzuͤnd⸗ liche Afektionen der Organe, der Brust und des Unter-Leioes, Durchfaüne und ohne Stuhlzwang, und Haͤmorrhoidal⸗Affektto—⸗ nen waren besonders in Gang. Die Entzündungen hatten im⸗ mer einen gemischten Karatter.

. Sch lesien. Breslau. Die haͤufigsten Krankheiten waren: rheumatisch⸗

entzuͤndliche Fieber, Katrarche mit Zufällen leichter Entzündung

begleitet; Entzündungen des Halses, der Brusl und anderer Or— gane, mein cheumgtischer Art; gichtische Seschwerken. Auch

kamen hier in der Staot Ausschlaͤge, die Rose, dite fliegende Rose,

das Purpur-Friesel nicht selten vor. Das Scharlach Feber ging noch unter den Kindern herum, seltener der Keuchhusten und dte

Schgaspocken Ja Medztoor waren dte natürttchen Blattern aus—

gebrochen. Auch im RNalnslauer Kreise befanden sich noch hie und

da latrern⸗Kranke. Vas Scharlach Fieber ging im Münsterber⸗

ger, Treontger und Mantscher Kr, Masern und Roͤtheln im Neu⸗

markter, und die letzteren epvidemisch im Guhrauer Kr. um.

Liegutz, Katarrhalische und rheumatische Uebel an der r . Schartach⸗Fieder und Masern haben bedeutend nachgelassen. Im Jahre i833 wurden im hiesigen Reg. Bezirke ; „1509 mehr, als im vorhergehenden Jahre.

Qppeln. Erwachsene litten an Katarrhal Fiebern, Lungen⸗ und Hats Entzündungen, Kinder an Keuchhusten und gutartigem Schartach⸗Fieder. Im Beuthener Kr. wurden von letztgenannter Krantheit 45 Kinder ergriffen, und 9 darunter ein Opfer derselben, in Folge vernachlaäͤßtgter Apwartung der Abtrocknungs-⸗Periode. Im Kreutzburger und Plesser Kr. brachen die natuͤrlichen Pocken aus. In einigen Odrfern des Luvlinitzer, Toster, Oppelner und Nyonicker Kr. erkrankten mehrere Personen am Nerven⸗Fieber; in Stonitz (Kr. Rybnict) zeigte sich die Kriebel Krankheit, deren Ent⸗ kehen dem mit Mutter- Korn stark vermischten Getraide, wovon die dortigen Bewohner ihr . i, hatten, zugeschrieben wird.

. Po sen.

Po sen. In einigen Gegenden fuhrte das Scharlachfteber eine ungewöhnlich große Sterblichkeit herbei. An Masern und Rötheln sind Kinder noch fortwaͤhrend krank, dagegen hat die Pocken⸗Krank⸗ heit ganz nachgelassen.

Bromoerg. Das unter den Juͤdischen Kindern in Nakel aus⸗ gebrochene Scharlach-Fiever und die Masern haben sich noch nicht gelegt. In Trzenieszno, Wirsitz und Wissek waren die Kinder gleichfalls mit den Masern behaftet.

VII. Sach sen.

Magdeburg. Die Anzahl der Kranken war im Monat Fe⸗

bruar hier in Magdeburg ziemlich bedeutend; der Karakter der

Krankheiten jedoch mehr enizuͤndlich⸗ rheumatisch. Ganz vorzüglich litten alte Personen. Am haäusigsten kamen Lungen Entzündungen

und Pleuresien vor. Wo Masern⸗Krankheiten fruher eingetreten waren, haven solche meistentheils aufgehört, so auch die in Ascherg⸗ leben statt gefundene Pocken Krankheit.

Erfurt. Der Keuchhusten befiel besonders Kinder stark. Rhen⸗ matisch-katarrhalische Fieber nahmen mitunter einen nervosen Ka⸗ rakter an, ohne jedoch ansteckend zu werden. Die in Heuthen aus⸗ gebrochenen natuͤrlichen Blattern sind getilgt, und nur 2 Menschen das Opfer geworben. Die Schutzpocken⸗ Impfung hat sich dabei

sehr bewaͤhrt. VIII. Westphalen. Minden. Ansteckende Krankheiten sind zwar hin und wieder vorhanden, z B. ein Typhus in der Gemeinde Dornberg, Kreis Bielefeld, etwas Scharlach⸗ Fieber und einzelne Pockenkranke im Kr. Buren, Nerven und Scharlach⸗Fieder zu Borgentreich, im Kr. Warburg, doch nicht bösartig, und daher ist im Ganzen der Gesundheits⸗Zustand unter den Menschen erwuͤnscht. .

Arnsberg. Rheumatische Brustleiden, Halsentzuͤndungen,