1822 / 55 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 07 May 1822 18:00:01 GMT) scan diff

549

inscheiden zweler geachteten und geliebten Mitglieder der Direk⸗ und des vormaligen Vorstehers der

tion, des Propstes Hanstein, e Dorstehers Stadtverordneten, Krutisch, verursachte im Laufe des v. J, die l(en Anstalten einen sehr schmerzlichen Verlust. Durch ihren lebendi⸗ en Eifer für Beförderung des Guten, durch ihre beharrliche ein⸗ chtvolle Thaͤtigkeit, hatten sie sich, in vielfacher Beziehung, um ese Schälen die groͤßten unvergeßlichsten Verdienste erwocben. Die Anzahl der Kinder in saͤmmtlichen 8 Erwerbschulen ist in d. J. auf da3 gestlegen. Die Summe thres sich durch Handarbeiten geschafften Berdienstes, belief sich auf 188. Rthlr. itz Gr. 8 Vf.

Aachen. Die Frequenz an den hiesigen Baͤdern und denen des naheliegenden Burtscheid war in der ö , rr Badezeit

ehr beträchtlich, obgleich die Witterung, wie fast überall, auch

ler den Besuchenden nicht günstig war. Zum erstenmale erfreute ich Aachen des Glücks, einen Prinzen des Königlichen Hauses unter die Zahl der Badegaͤste rechnen zu konnen. Bie ausgeführ⸗ ten Veraͤnderungen der Baͤder und Badehaͤuser werden fuͤr zwect⸗ maäͤßig gefunden und dankbar aufgenommen. Wenn auch durch unvermeidliche Hindernisse die Anlegung eines neuen Trinkbrun— nens und der Bau eines neuen Schauspiel-Hauses noch nicht ha— hen beginnen koͤnnen, so ist doch der Bau des letztern vor wenigen Tagen durch einen Beschluß des Stadt⸗Raths fesigesetzt Das Haus wird auf dem schoͤnen, gut gelegenen, durch die Gnade des Kont— ges Majestaͤt dazu bestimmten Kapuziner Platz, nach einem schor entworfenen Plane, ausgefuhrt werden. In der unmittelbaren Naͤbe desselben, auf dem Friedrich⸗Wilhelms-⸗Platz, wird hoffentlich gleichzeitig der neue Trinkbrunnen, dessen Ausführung nur von Hoöͤherer Bestimmung abhaͤngt, die Fremden vereinigen. Schon jetzt aber ist für Erweiterung der Spaziergaͤnge in und außerhalb der Stadt gesorgt, so wie man denn in dieser Beziehung, die Ue— berwöͤlbung des Kanals in der Naͤhe des delerr , semen 6 die Anlegung eines neuen Spazierganges daselost gewiß gern emerken wird.

Auch Burtscheid wird sich nun bald groͤßerer und ausgedehn⸗ terer Spaziergaͤnge bei dem dortigen Trinkbrunnen zu erfreuen haben, so wie das Aeußere und Innere mehrerer Badehaͤuser, vor— zuͤglich des Rosenbades, vortheilhafte Aenderungen erlitten haben.

Bei Bädern von altem und bewaͤhrtem Rufe, wie die zu Aa—⸗ chen und Burtscheid, ist es wohl nicht uninterressant, einen Ruͤa⸗ blick auf die fruͤhere Frequenz zu thun. Nach den, in gleichem Sinne seit Jahren angefertigten Fremden ⸗Liste betrug die Anzahl der Fremden, die Aachen im Jahre 1779 besuchten, 449. Die An. zabl stieg immer hoher und im Jahre 178 waren 11335 vorhanden. In den darauf folgenden Jahren bis 1793 stieg die Anzahl der 1 rasch immer mehr; im Jahre 1792 zu 1694. die damn—

ige Franzoͤsische Auswanderung hatte viel hiezu beigetragen Von 12793 bis 1801 fehlen die Listen. Im Jahre 1go2 waren mit In begriff von Burtscheid 5865 und im Jahre igzoz nur 435 vorhanden. Von jetzt an hob sich die Anzahl wieder, uͤberstieg aber bis zum Jahre 1816 nie die Zahl von 1000. Die fast each en Kriege, die Sperrung des Kontinents die Trennung der hiesigen Prsvin— zen von Teutschland, und der fuͤr die jenseitigen Bewohner dadurch entstehende laͤstige Polizei⸗ und Douanen⸗Zwang, möoͤgen zu dem geringen Besuch viel beigetragen haben. Im Jahre 13i6 sind aber i599 auf der Liste verzeichnet, und seit dieser Zeit ist die Zahl im⸗ mer hoͤher geblieben, naͤmlich! im Jahre izzi 12684, i. J. 3115 t. J. 189 1833, t. J. 1820 2641, 1. J. 182 1— 5799.

Möbgen denn auch in diesem Jahre die bewahrten Kraͤfte der heilbringenden Quellen von vielen Leidenden erprobt werden, und fuͤr alle Besuchende der Aufenthalt wohlthaͤtig und angenehm seyn.

Köln. Vom Hetrn v. Fuͤrth wird hier eine Schwimmbahn angelegt. Knaben unter 8 Jahren ist der Zutritt versagt: Minder⸗ jaͤhrige haben diesen nur, wenn Eltern ober Lehrer die desfallsige Erlaubniß geben.

Liegnitz. Die beiden kleinen Dorfgemeinden zu Deschka und Zentendorff, (Kr. Goͤrlitz, haben sich vereinigt, ein gemeinschaftli⸗ ches Schulhaus zu erbauen und einen tuͤchtigen Lehrer zum Un⸗ terricht fuͤr ihre Jugend anzustellen. Man schaͤtzt den (im 33. St. d. Z. erwaͤbnten) Schaden an der hiesigen Kirche zu u. Frauen, auf zo, ooo Rthlr.

Die Stadt hat durch dieses bedeutende Unglück eine ihrer schoͤnsten Zierden, und die größte Glocke ver—

schneite es nicht 173 trat der Winter mit einer peratur ein, und Ende Dezember 1792 kamen et ng Blitz und Donner. Im Januar und Februar trieben ? Pflanzen hervor und schlugen die Baͤume aus. Im Februat ten heftige Sturmwinde, kam viel Regen und am 3 nannten Monates verheerte ein Erdbeben Knlabrien und e In allen diefen imilden Winktersahren fanden die Wind

mal auf der Aequatortal⸗ oder Suͤd⸗Seite statt.

Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse.

*

Allgemeine

kbeußische Staats-Zeitung.

en

* Mon. oche

Prag in effectiv 5 Wochen 147 pCt., e 3 214 Kours zu haben. Augsburg 6 Wochen 146 pEt. nn zu 1463 begehrt. Frankfurt 5 Wochen 147 pEt. zum not. Kours begehrt. Leipzig z. M. 147 pet gesucht. St. Petersburg 2 Mon. G, Schill. 3 Mon not. Kours zu lassen.

Louisd'or 1 Mrk. 5 Schill. zu lassen. Holl. Du neue fehlen. Gold al marco 1013 Schill. zu haben lassen. Daͤn. Grob Kourant 1243 pCt. Hamh. 36 Kourant 123 pCt. Piaster zu Mrk zu haben, ] Eonigl. Maj. haben den bisherigen Ober⸗Landes⸗ Ge Silber 27 Mrk. 11 Schill,, Silber in Sort. 136 ‚s'ssor Morltz Wilhelm Schmidt, zum Rath bei dem 4nd L. 8 G. 2, Mrk. 11 Schill,, Preußische Min des,-Gerichte zu Breslau allergnaͤdigst zu ernennen ge⸗ an. 563 zu lassen. * Christian John zu

reuß. Praäͤmienscheine 1927 Mrk. o. Brief hristian Johns Mrk. Bko. Geld. 9 2 e , tst zum Notarius vublicus im Bezirke des Gerichts—

565 ke

Inet liche Nachrichten.

Kronik des Tages.

ir Ju sti⸗Kommissarius Johann

vren ß 16. z . J j ö. . ung ii sche Anleihe f 6 von 3, Schill.“ a Kelbra bestellt e . ge er CLont. S535 . 655 pCt. auf 3 Mon. Zeit 851 r bisherige Kammergerichts-Refer 261 6 9. 8 85 er bisherige Kam . * . . 8 1 ö . , . e, en iti Kommissarius bei dem Stadtgerichte zu Potsdam Norweg. Anleihe à 5 pCt., à 8.5 pCt. Verkaͤufer, word. 8 ; ö = er, worden. da . . 1 ö. pCt. Geis eto mmen. Der Wirkliche Geheime math, dieseit ge n= —Daͤnische Anleihe erste Abtheilung à 6 pCt. Zinsen Miche Gesandte und bevollmächtigt: Mantster a pCt., desgl. 5 pEtg. ven zoo Mit. g. * 5a Dodtl. Lichen Pforte, Graf von Schladen Excellenz, von Cres nen. gr 5 petg 5 Mik. 92 . 623 pCt.; ITsche ** zom Kaiser Alexander Grena⸗ desgl, 5 pCrg. go? 833 pCt. ohne Umsatz ausgeboten. Lieutenant von Sch dl er, vorn e wr, ick ‚. Hesterr. Anleihe das Loos von 100 Fl. pr. Dez. 11.

11 35 2 8 2 2 8 ö 8 zetersburg⸗ = giment, als Kourier von St. Peters che Wirkliche zrief J gegar Der G erzoglich Hessische Wirkliche Fl. Geld und Briefe; Metalliques auf 3 Mon.“ Zeit ! * 94 ngen: Der Großherzoglie 743 Fl. Geld und Briefe. ö.

L- Rath, außerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte Berlin, 3. Mai. London 3 Mon. à 6 Rthlr.

endarius Dor tu ist

schen

am hiesigen Hofe, Freiherr Schüler von Senden, Verkaͤufer; auf Zeit inkl. 2 Mon. six 4 6

23 hlesien. . Rthlr. 231 offerirt. Hamburg 2 Mon. à 155, kurz 4 153 Trassa

Amsterdam Mon. 4 1443 ; Augsburg 2 Mon. à 105,

1318

loren. Mind en. In sechs Gemeinden des Kr. Rahden werden fuͤr den be⸗ vorstebenden Sommer, Anstalten zu neuen Schulhaus⸗Bauten ge— macht. Im Kr. Warburg macht die Obstbaumzucht bedeutende

Fortschritte Der zu Rheda im 86sten Jahre verstorbene Kaäͤm⸗ merei⸗Rendant Luͤbbermann hat dem dortigen Armen⸗Fond, einen Acer von 13 Morgen, Goo Rthlr. an Werth, und der Pastor Scheiffers zu Willebadessen, der Kaplanei zu Fölßen 50 Rthlr., den Armen zu Willebadessen 50 Rthlr. und fuͤr ein jaͤhrliches An—

niversarlum dem dasigen Pastorat 10 Rthlr. ausgesetzt.

Münst er. Im Fabrikort Bocholt ist der Bettelet, durch eine vom Gemeinderathe Schreven veranstaltete Spinnschule füͤr arme Kinder, mit dem besten Erfolge vorgebqut,

Trier. Am 24. April hat die Kriminal⸗Prozedur gegen den Kaufmann P. A. Fonk aus Köln, vor den hiesigen Assisen hegon⸗ nen. Die dem Angeklagten insinuirte Zeugen Liste enthalt 239 Zeu⸗

en und sieben Aerzte und Wundaͤrzte als Sachverstaͤndige. Der . hat seinem Vertheidiger, Advokaten Aldenhoven aus bin, den Abvokaten Grebel aus Koblenz beigesellt.

In der Witterungs⸗Geschichte sind von dem Jahre 1172 bis 2820, folglich in einem Zeitraume von 750 Jahren, 23 aͤußerst milde Winter bekannt geworden; die auffallendsten waren folgende: J. J. 1184 trieben Baäͤume und Weinstoͤcke, im Dezember, Januar und Februar, Knospen und bluͤhten: die Baumfruͤchte wurden schou im Mai und die Weintrauben im August reif. 1299 trugen die enn zu Köln a. R., in den Weihnachts Feiertagen und am eiligen drei Köͤntgsfeste, den 6. Januar; Blumenkraͤnze von bluͤ— henden Veilchen, und spaͤterhin im Februar, von Kornblumen, in den Haaren. Im April bluͤhte der Wein an der Mosel 1552 schlugen im Jannar alle Baͤume aus, und im Februar bedeckten sie mit ihrem Laube die Vogelnester. 1622 war der Fanuar im

1023 18.

Paris 2 Mon. rankfurt NM. 29 Detersburg 3 Wochen dato à 75 Briefe. Diskons Briefe. und Geld Friedrichsd'or à 1153 Geber, 115 mer. Prämien Stgars⸗Schuld⸗-Scheine 6 965 zu h Staats-Schuls Scheine à 7Joz Verkäufer. Nor Aul. zum Kours 50 pCt. 663 Briefe, 65z à 66 Paris, 7. April. Engl. An! ihe a 905 Geber; à gog Kaͤufer lin Sitzung den Gesetz-Entwurf wegen ine Hesterr. 5 »Etg. Obligationen per Kassa und auf Zeit z von * Millionen Fr., zur Einrichtung neuer Laza⸗ pCt. gemacht Oesterr. Loose à 100 51. pr. Dezember d zenchmigt, = In Vetreff zweier Vittschristen der Herren pCt. offerirt. nd Bégüé, worin diese auf die Ausübung des köͤrperli⸗ herichtsZwanges 2 die e , , nl, 6e, . gen, h etztere mit 6g gegen 5e Stimmen e eden, , , , . spiele. re, , nene . 51 der Charte, und nach Sennabend, 4. Mai. Im Schauspielhause: Der Mun der Amtsverrichtungen der Pairs, der koͤrperliche schuͤtz, Oper in 3 Abtheil., von F. Kind. Musik von 8 zwang, bei rein buͤrgerlichen Schulden, gegen keinen ö Hach in Anwendung gebracht werden duͤrfe, uͤber obige In Potsdam: Stille Wasser sind tief. (Mad. Nen Hiften lediglich zur Tages Ordnung zu schreiten sey. = Baronin von Holmbach.) Hierauf Tanz. mmer wird sich heute mit dem Budget und mit einem, Sonntag, 5. Mai. Im Schauspielhause: Partheien im Herzoge von Choisenl gemachten ö in 3 Original⸗Schauspiel in 5 Abcheil., von Ziegler. Jer ARusstattung des alten Senates i . . In Charlottenburg: Der Hahnenschlag, Schauspitkn Pallast Luxemburg, wo die Pairsksmmer ihre 8 . Aufz, von Kotzebue. Hierauf: Welcher ist der Braun lt, beschäftigen. Es verdient hier bemerkt zu . en, Lustsp. in 4 Abtheil,, von Fran v. Weißenthurn. (Hr alte Senat i. J. 1h13, aus 1 Mitgliedern Hestend bruͤn, vom Stadt⸗Theater zu Hamburg: Langers.) * NPter sich 6 Auclaͤnder befanden. S5 . K Montag, 5. Mai. Im Opernhause: Stille Wassirs ernannt; a6 i. J. 16156 e ,,,, ö. ,, tief, Lustsp. in 4 Abtheil., von Schroder. (Mad. Neil J. 1319 wieder einge fetzt, und es verbleiben der Kam, und Hr. Neumann, Mitglieder des Großherzogl. Hosch t noch 52 Senatoren. Die Pensionen der 353. . zu Karlsruhe, werden hierin als Gäste, und zwar ersth hiedeten so wie der nicht zu Pairs ernannten 933 Baronin Holmbach, und letzterer als Baton Wiburg A auf, 10,0040 Fr. herabgesetzt; i. I= 1819 . in essen ten.) Hierauf: Der Verraͤther, Lustsp. in I Aufz. (¶Nitgliedern des alten Senates, ,,,, . Neumann: Klaͤrchen.) Pension von 24, 000 Fr. bewilligt. Was die , l. Kosten der Pairskammer anbetrisft, so hatte der 3 dar⸗ von Semonville bereits in der Sitzung vom 13ten er⸗ daß dieselben die Summe von 792,900 Fr. icht über „„ daß sie mithin geringer seyen, als die der Deputirten— er. Diese Behauptung ist

indessen nicht ganz richtig. ugs beträgt das Budget fur

,

Die Pairskammer hat in ihrer vor— ; egen Eroͤffnung eines

A u

Meteorologische Beobachtungen, Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterung.

* 23 44 wo* * . N. O. Mondblicke, kühler

die Deputirten-⸗Kammer fo Fr.; man muß indessen von dieser Summe, . d Wiethszins und Miethsabgaben abrechnen, welche die mmer“ ur den Pallast Luxcmburg nicht zu zahlen hat. lt hieraus, daß die Verwaltung der Pairskammer 70 *, 000 die der Deputirten- Kammer hingegen nur Hos, ooo Fr. t

Hie Gaͤle des Louvre mit den darin aufgestellten Kunstpro⸗ neuerer eit sowol der Malerei als Bildhauerei, sind am

1. Mai. 2. Mal.

hell, wen. Wolkstrf etw So nne, Wolk., Wind heiter, kühl.

trüb, gebrochen, Wolt Sonnenblicke, etw

3. Mai.

a

Korrektur⸗Fehler. In Nr. 53 d. 3, S. Z4qo,

nördlichen Teutschland so warm, daß keine Oefen geheizt wurden, im Februar bluͤhten alle Baäͤume. In . . fror und

Gedruckt bei Hayn. / 29

M. d ublitum gebffnet worden; nach dem Urtheile der r soll n. m im allgemeinen nur sehr mittelmaͤßig und den gehegten Erwartungen keineswegs entsprechen.

kel Berlin Zeile g, statt anderen, 1. allen,

Stück. Berlin, Dienstag den 7ten Mai 1322.

schaften erworbenen / . und ihres politischen Wohlverhal⸗ s, in den Adelstand erhoben. . 3. 2 von ** Koͤnige dem Departement der Gironde verehrte Statue Montesquieu's, ist am 2. d. M. in dem großen Saale des Gerichts-Hofes zu Bordeaux, mit der größten Feierlichkeit eing e⸗ . rden. en,, des DSéhbats widerspricht dem von dem Journal du Gèmmöerece verbreiteten Gerücht, als ob der Spanische Ge⸗ sandte am hiesigen Hofe, Marquis von Casa Hrujo, Parts verlassen baden,, halb offizielle Englische Blatt „der Kourier“ vom z3sten d. M äußert jent, feinen fruͤheren Erklaͤrungen zuwider, das es nunmehr doch das Ansehn gewinne, als op die politischen der handlungen in Konstantinopel zu einem Zuͤtlichen Vergleich zwi⸗ Rußland und der Tuͤrkert durch gegenseitige zugestehun⸗ gen fuhren werden, und zwar von Seiten der Pforte aus Furcht / von Seiten des Kaisers Alexander aher aus Liehe zur Aufrechthal⸗ tung eines e. zu dessen Befestigung in Europa er so we⸗ sentlich beigetragen habe. 233 sent c er g r g, ü nn auf dem Platze Vendome, fuͤnf zum Er⸗ schießen verurtheilte Militairpersonen der Garntten von Paris, in Gegenwart ö. verschiedenen Korps, zu welchen sie gehört haben, adirt worden. . ĩ n , einem Privat-Schreiben von Lissabon vom 10. d. M. ist die neue Portugiesische Garnison von Fernambuko, von dem Gou⸗ deen eur? selbst, auf das Ansuchen der Junta und des Volkes, nach Europa re ,, ,, in Lissabon den Abfall Brasiliens von Portugal fuͤr ger . . nr gh n e inn man unterm 14. d. M. „Die Gerüchte, welche sich feit einiger Zeit über eine Spaltung zwischen Spanten und Frankreich, und über die Abberufung unseres Gesandten in Paris verbreitet hatten, sind glüͤcklicherweise durch die letzte aus Frankreich hier angekommene Briefpost ganzlich widerlegt worden. pricht die oͤffentliche Reinung sich hier noch stets fur eine nahe bevorstehende Krisis aus. Das schlechte Benehmen der Kortes, das noch schlechtere eintger sogengnnten Liberalen, die Rachlaͤßigkeit der Regierung, die sich mehr mit eintgen Jakobinern und ihren verraͤtherischen Plaͤnen, als mit dem übrigen. Spanien beschaͤftiget, die Unzufriedenheit in allen Klassen der Gesellschaft, Alles läßt jene Krisis befürchten; sie ist unvermeidlich. Das Journal des Lébats ruͤgt in einem weitlaͤuftigen Auf⸗ satze den Ton, den sich der Kolumbische Geschäststraͤger, Hr. Zea, in seiner bekannten Note erlaubt hat, und meint, ein Staat, der nicht so viel Briggs babe, als Frankreich Linien Schiffe, muͤsse sich, wenn er mit Maͤchten dieses Ranges durch, seine Repraͤsen⸗ tanten spreche, in seinzn Ausdrücken mehrerer Maͤßigung, Umsicht und Höflichkeit befleißigen. ö. ö B k der Spitzen soll in Frankreich jetzt beinahe o, ooo Arbeiter beschaͤftigen. . Bei dem Froste ö gen ersten Tagen d. M. ist in Bar sur Aube und Bar sur Seine, mehr als die Haͤlfte der besten Reben zu Grunde gegangen Marseille, 23. April. Die H. H. Delorey, Paullet, Micolon und Videl, fruͤher Franzoͤsische Militairs, und zulezt unter den Hellenischen Fahnen, sind jetzt aus Griechenland hieher zuruͤckgekommen, ünd warnen in offentlichen Blättern alle braven Militaire, die vielleicht geneigt seyn mochten, in der nämlichen Absicht nach Griechenland zu gehen, vor diesem Schritte. Sie schildern mit grellen Farben die Undankbarkeit und die Unmenschlichkeit der Griechen, welche ihnen die groͤ— ßesten Kraͤnkungen und Leiden zubereitet hätten; am Schlusse des Aufsatzes, fuͤgt der vormalige Rittmeister Persat, die Versicherung hinzu, daß die Griechen Raͤuber und seige Ver⸗ raͤrher seyen, und erbietet sich zugleich, seine Erklarung mit dem Sabel in der Faust, gegen den behaupten zu wollen, der solche in Zweifel ziehe, oder die Griechen zu vertheidigen sich erkuͤhne. . . London, 26. Apr. Seiner Gesundheit wegen war der Konig am vergangenen Dienstage bei ber großen Galla gendthigt, den Praͤsentatlons⸗Saal schon um Uhr Nachmittags zu verlassen, ob— gleich die Gesellschaft bis um 5 Uhr anzulangen fortfuhr, und eine betrachtliche Zahl Personen von Distinktion genoͤthigt war, nach Hause zuruͤckzukehren, ohne vorgestellt worden zu seyn. Die Anzuͤge der Damen, welche am Dienstage der großen Galla in Buckinghamhouse beiwohnten, waren groͤßtentheils von Paris gekommen, obgleich der Einfuhr⸗Soll auf solche

Mode⸗Artikel 50 pCt. betraͤgt. ö Die schleunige Abreise des Spanischen Gesandten von sieht man als eine Folge der

Washington nach Philadelphia, de beabsichtigten Maßregel des Kongresses an, Die Unabhaͤngigkeit der Südamerikanischen Regierungen anzuerkennen.

Zu Nantucket in Nordamerika ist von St.

2

Uebrigens s

Helena, vor

Der König hat die Herren Roger und Lgeretelle den jüngern, Rwatt n edern er was nl. in Anerkennung ihrer, um die Wissen⸗