1822 / 59 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 16 May 1822 18:00:01 GMT) scan diff

682

ihre Lage auf Seio sehr unsicher. Turlotti eine Batterie errichtet, tem Kaliber, um der Festung be M. haben sie eine Kanone von Czesme sammelt sich eine Tuͤrkische

Madrid, 25. April, Das Geruͤcht vom Ausbrüche einer wird durch die amtlichen Berichte widerlegt. ; .

Die Antikonstitutionellen, welche von verschiedenen Punkten unter Katalontens sich nach Gironng hinztehen, sind sehr zahl reich, mit Englischen Flinten bewaffnet, vollstan dig uniformirt, u. tragen auf dem linken Arm ein Kräuz mit einer Krone von Lorbeeren umge⸗ ben. Zu Bethoria steht ein Landgeistlicher und ein Mönch an iher Spitze, auf andern Punkten von Valls soll ein Aufstand or⸗ ganistrt worden seyn, und viele Französische Deserteurs sollen sich zu den Antikonstitutionellen geschlagen haben.

d.

Sie haben zwar auf der Anhoͤhe aber ihr Geschuͤtz ist von zu leich⸗ deutend zu schaden. Erst am 2. d. schwerem Kaliber aufgepflanzt. Zu Armee.

epidemischen Krankheit auf Mallaga, des Landeshauptmanns gaͤnzlich

8 1 a n

Alle Federkriege haben gewoͤhnlich keinen andern Zweck,

als die Eigenliebe der Schriftsteller zu kitzeln. Diese sind aber

seit einigen Tagen verbreitete

*.

bekanntlich ein eitles Voͤlkchen, besonders wenn sie, gewohnt,

sich in metaphysische Träumereien einzuwiegen, sie an die Stelle der Erfahrung setzen und dann durch ihre Entdeckungen im Felde der Sp auf einen ganzen Monat gluͤcklich machen. In dieser

zeugung wurde ich mich enthalten haben, uͤber die von mir in Nr. 34 und 49. der Staatszeitung eingeruͤckten Artikel und die dagegen erschlenenen Angriffe noch ein Wort oͤffentlich zu ver— lieren, wenn meine Verhaͤltnisse es mir nicht zur Pflicht machten, einen doppelten Irrthum zu berichtigen, welchen das so acht bare Journal des DéBats vom 3. Mai, bei Aufnahme meiner larung vom 21. April, aus Unkunde der Sprache begangen hat. Ich sage aus Unkunde der Sprache, weil der Redakteur mich in demselben die Staatszeitung offizielle Zeitung nennen laßt, und diesen Irrthum durch eine Note berichtigt.

4 , . . Ein solches Versehen sich aber niemand zu Schulden

er C 8

259 elne CO 6 inte 111

kommen lassen, der, wie ich, die Verhaͤltnisse der Staats zei—

tung von Amtswegen kennen muß. Der zweite von dem Joumr— nal des hséhats begangene Irrthum liegt darin, daß es mich in dem Artikel in Nr. 32. den Wunsch ausdruͤcken laßt, daß in Frankreich die alte rein monarchische Verfassung wieder an die Stelle der konstitutionellen Monarchie gesetzt werde. Einen solchen Wunsch oͤffentlich in einer Zeitung auszudruͤcken, dazu halte ich den auslaäͤndischen Staatsdiener nicht fuͤr berechtigt. Was also auch meine Privatmeinung uͤber die Einrichtungen seyn mag, die Frankreich, in welchem ich die schoͤnsten Tage meines Lebens zugebracht habe, gluͤcklich machen koͤnnen, so habe ich sie nicht laut werden lassen; wohl

nen Zweifel uͤber die Dauer einer repraͤsentativen Verfassung in jenem Lande ausgedruckt. Hieruͤber wird es wohl einem Manne, der in verschiedenen Epochen, unter der alten Ver—

fassung, unter dem konstitutionellen Könige, der sogenantcen,

Republik, der Napoleonschen Herrschaft, 40 Jahr in Frankreich hat gelebt, und Zeuge der Restauration oes rechtmaͤpigen Koͤnigs gewesen ist, erlaubt seyn, seine Meinung zu aͤußern. Berlin, den 12. Mai 1822. Sch oͤll. Aachen, 2. Mai.

. 1

Lungenentzündung, der Direktor der zweiten Abtheilung der hiesi⸗

gen Königl. Regierung, Herr von Rappard, in einem Alter von 65 Jahren. Der Staat verliert an ihm einen seiner treuesten Bicher, und Jeder, der ihn kannte, wird seinen Verlust aufrichtigst betrauern. .

Danzig. Am 6. April versank das von Stettin kommende mit Ballast beladene Schiff Dorothea Maria, Kapt. Schlie, an der Küste von Hela, in der Naͤhe des Dorfes Heisternest auf 14 Faden Tiefe. Die Mannschaft ward gerettet, vom Schiffe selbst aber jonnte nichts geborgen werden. Zur Warnung für die, diese Fahrt berührenden Schiffer, ist auf Veranlassung der Koͤniglichen

Regierung, eine Seemarke bei dem gesunkegen Schiffe ausgestellt,

auch eine besondere Bekanntmachung deshalb erlassen.

Flatow. (Reg. Bez. Marienwerder) In der Nacht vom asten zum 2ten Mai, brannte die ganze Stadt Cammin bis auf 285 Wohngebaͤude ab; ein fuͤnfjähriges Kind ward ein Opfer der wüͤthenden Flammen. 165 Familien haben Obdach, Haab und Gut verloren. Das namenlose Elend der Ungluͤck— lichen fodert die zum Wohlthun auf, die der Himmel bisher vor ähnlichem Mißgeschick beschirmte. Die Bewohner des hie— sigen, und Schlochauer, und Konitzer Kreises eilten

ihre Phanta⸗

Er⸗

Spekulation die Welt jedesmal Ueber

Er kann, nach eigenem Gestaͤndniß, dem von ihm im Jaͤl

zum Besten

Mon. 263

Gestern starb hier, an den Folgen einer

iber habe ich mei⸗ pe

mit Le⸗

bensmitteln und Kleidungsstuͤcken herbei; der Gen. Major von Pellet auf Granau ließ 5oötausend Mauersteine, der Offizial

Krall, 100 Scheffel Getreide heranfahren, und viele andere

Gaben kamen aus milder Hand, die an sich zu klein sind,

um in oͤffentlichen Blaͤttern erwahnt zu werden, die aber vor dem Wardein, der diese Muͤnze zu wuͤrdigen versteht, in Schroot und Korn von dem Gehalte befunden werden, nach welchem das Schaͤrflein der Wittib ausgeprägt war. Nur das Vertrauen auf Gott und Menschen, vermag die Jam— mernden aufrecht zu erhalten. Moͤge ihr Glaube nicht zu e, . 3 Königsberg i. Pr. Am 27. April in Jer Nacht ward der vol i Sie n, Tm fair ak han von den , Wuͤ⸗ thenden gemißhandelten geaͤngstigten Bewohnern seines Bezirkes aufgefodert, ihnen Schutz zu gewähren und die Ruhe wieder her⸗ zustellen. Unter Begleitung des Stadtdiener Georgson eilt er an Ort und Stelle, um seiner Pflicht zu genügen. Er tritt mit sei⸗

nem Begleiter ins Zimmer, und bedeutet mit seiner gewöhn Gutmuthigkeit dem Ruhestörer sich keine weiteren Mißhanz zu erlauben, weil er ihn sonst verhaften muͤsse. Da ver Wüthende beiden mit scharfer Klinge, die er bei ihrem 6 verborgen hielt, plötzlich und unvermuthet, töͤdtliche Stiche Brust. Lautlos sturzen sie nieder, raffen sich aber noch auf, um Hilfe zu ereilen. Allein schon auf der Straße el Waldhauer entseelt liegen. noch, allein seine gaͤnzliche Wiederherstellung ist sehr zwe Der Mörder wird von einem ihm nachgesendeten Gens

eine Meile von hier ergriffen, und seinen Richtern uͤbe

——

hz

Sein unglücklicher Gehilfe le⸗

mordeten, nicht den allergeringsten Vorwurf uͤber Mißbrauqh

licher Gewalt machen, vielmehr gesteht er ein, ihm, seinez

nen Betragens wegen, von jeher besondere Achtung gesche

haben. Der Großherzogliche Badensche Hofsaͤnger und

spieler Hr. Walter, gab einen sehr schaͤtzbaren Beweis sein⸗ den Brudersinnes; ( ih der hiesigen Theater Direktion zugestandenen Benesij⸗Vorste

Wittwe und Kinder des Ermordeten, un

er hestimmte den ganzen ertrag der i der

Pflege des verwundeten Georgson

Wechsel⸗

Hamburg, Mon. 106 pCt. mit S. 36 Schill. 83 Den. 8 M Paris 2 Mon. 265 Schill. gut zu lassen.

- Schill., be 33 Schill. besser. t hagen k. S. 253

1211 2 J

. -

3 65 .

D

n *

111

GF 1. ö

57656 im not. Kours begehrt. 8

9a pekßyor 8 * 89 w 2 tz Wochen 1475 pCt. 8 Mon. zum not. Kours zu

Schill. Briefe.

( 1

St. Petersburg 2 11 ö 5 * Schill. zu lassen.

Mon. 85 ten, nene, . Gold al marco 1017 Daͤn. Grob Kourant 12943 pCt. G ö 3 n 95 ' sor 1 O91 69 E 3 pCt. HPliaster zu 29 Mrk. zu haben. F . 117 Schill. . Silber in Sort. 13 , Mik. 11 Schill,, Preußische Munz . Ghill. Preußische Munz zu lassen. . n * 8. ; Prämienscheine 4 193 rk. Bko. Geld. ß. Englische Anleihe z. C. von 37 ö 9 7 ö. . * ö ö . 8535 pCt. auf 3 Mon. Ze

F5knIor 1 eki. Sch ] ? Sehll .

Mrk

—— LL.

8583 N85 s⸗ 095 . 859

Geld und 2

ö

Danische Anleihe erste Abtheilun« pCt., desgl. 5 pEtg. von 3oo0 Mrk. desgl. 5 pet

* 8 F . 0 82. 82 82 * . ? 3saoοwe. .

k O92 pCt. mehreres üumgesetzt eihe das Loos von 100 Fl. pr. cont. 1

—1 c D 2 ; . n 2 9 1127 Fl. Geld und Briefe; Me

en 91 pC. 5

und Briefe.

*.

ch e

k Schau spiele.

Dienst. 1. Mn, Schaus

83 89 oder Haß und Ließ ,,. Y. ; , . ö. , ,. mn Auf 9, von ö 21 , d, ö Das Geheimniß, kom. in 1 Aufz. Musik von Solis.

Seo it goereEerz av ; RAM t ; Wegen eingetretener Hindernisse kann die Freischuͤtjz, heute nicht gegeben werden.

8 1 3 61 * * 5 . . J

Im OHpernhause: Das letzte Mittel, Lustsp. in 4 lungen. (Mad. Neumann: Baronin Waldhuͤll. Hr.

sesßans elhause:

Oper:

Baron Gluthen, als letzte Gastrolle). Hierauf: Der

der Bassa, Vaudeville⸗Burleske in 1 Aufzug, von C.

Montag bezeichnet.

Mittwoch den 15. Mai. Im Schauspielhause: und Liebe, Trauersp. in 5 Abtheil., von Schiller. (H mann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Karlsruhe: 5 von Waller. Mad. Neumann: Luise).

In Potsdam: Maͤnnertreue, Lustsp. in 1 Aufzug. auf: André, Lustsp. in 1 Aufzug, von C. Blum. Dann eifersuͤchtige Frau, Lustsp. in 8 Abtheilungen, von Ke Und: Tanz.

Meteorologische Beobachtungen Witterung

S. O. trüb, kühl, feiner Re

stöber, Nachts viel 1 trüb, kühler Regen.

Barometer Therm. Hygr. Wind. A. 27 * 10“ 785

9849 ** 655 855 787 8395 79 6

19

/7

10. Mai. 11. Mai. F. 27 * 103! M. a7 οο A. 97 11 F. 2795 102“ M. 2 7* 11 A. 277 17 711

M. 27 21 03 /

trüb, kühl. trüb, unangenehm, trüb, Regenstöber, s trüb, kühl. trüb, Regen, kühl. strüb, kühler Wind . strüb, Wind.

12. Mai.

13. Mai.

ö 8 80 .

Redakteur

Gedruckt bei Hayn.

57 Fran habe me. . »rrg-⸗Schwerin sind

. Holl. ö , . zu Das gte Stuͤck der Gesetzsammlung, welches heute aus⸗ damb. Grob, M wird, enthält unter

ein gr. iz. die Allerhöchste 5 6. ) d.

2 971 )* */

Bko. Briefe,

zr Schill. 9

. . (X ö. * * J Anleihe à 5 pCt., à 84 pCt. zu haben,

n, den 16. Mai 1622.

Fl, auf 3 Mon. Zeit 747. 7475 FI.

FPde in Ledde ernannt worden.

Si Stadtgerichts⸗

gerei st: ' Ereellenz, nach

r * ei

. Allgemeine

eußische Staats-Zeitung.

K

1

Kronik des Tages.

haben dem Ober⸗-Amtmann Hubert zu ertheilen und das

zu vollziehen ge⸗

s Koͤnigs Maj. bus, den Charakter als Amtsrath ausgefertigte Patent Allergnaͤdigst

der Erb-Großherzog von Meck—

Koͤnigliche Hoheit Her eg 3 von Ludwigslust hier eingetroffen.

Kabinets⸗-Ordre vom 2. Februar J., betreffend die Begnadigung der beim ehemali⸗ gen Herzoglich Braunschweig⸗ Oelsschen Korps ohne Erlaubniß in Dienst gestandenen Preußischen Offiziere; 718. die Konvention mit Rußland, in Betreff der Foderungen Koͤnigl. Polnischer, Unterthanen aus al ten Schlesischen Schuldverschreibungen; vom 20. des⸗ selben Monats; ; 6

IJ. 36 das i, e, . Kaufmannschaft zu Dan— zig; v 25. April, un . . ,, der mit der Baierschen Re⸗ é crabredet?n Maßregeln zur Verhuͤthung der vom 4. Mai d. J.

. 720. gierung ver

3 Forstfrevel;

preuß. Debits⸗Komtoir fuͤr die Allg. Gesetzsammlung.

Im Bez. der Koͤnigl. Regierung zu Mirden. fätholische Pfarrstelle zu Lette, dem bisherigen Pfarrer Er ertheilt worden.

Im Bez. der Koͤnigl. Regierung zu Ichuüͤlfsprediger Walther zum Prediger

Beim K. Kammer⸗-Ger. zu Berlin

Auskultatoren den beck, Schweer nd von Troschke, zu Berlin, so wie die Land⸗ und yhts- Aufkultatoren Burchardi und Jordan zu Bran⸗ zu Referendarien befördert worden. 1. ĩ

Bei dem Königl. Ob. Log. Ger. zu Justerburg

Nuskultator Ottmann, zum

m Bez. des K. Ob. Lds

Fustiz Kommissar und Notar de

Muͤnsteer der evangelischen

Ger. zu Naumburg Wedig, seinen Wohn⸗

215

Die freien Entreen sind Cohn 9 dig, doll rn Zeitz nach Naumburg verlegt, und die Stelle eines Syn⸗ 91 . Entręen n , Ausnghme nicht guͤltigheim Naumburger Domkapitel angenommen.

Die Opernhaus-Billets zu dieser Vorstellung sin gekommen? andeur von Rysfsel Excellenz, von Trier.

Der General- Lieutenant und Divisions⸗

Der Staatsminister außer Diensten, von An⸗ Magdeburg.

Nr. 58 d. 3. S. 576, Zeile itz und 17, ist durch ein Ver⸗ Er Königl. Portuglesische Geschaͤftstraͤger am Schwedischen

Antonio de Oliveira, als Geschaͤftstraͤger am hiesi⸗ sgefuͤhrt worden.

1

eit ung s-Rachrichten.

8 n

ris, 6. Mai. Der Maréchal des logis, Sirejean, aten Mai die ihm erkannte Todes⸗-Strafe mit vieler aftigkeit in Tours erlitten. Er selbst gab dem ihm erstehenden Peloton mit sester Stimme das Zeichen feuern. Die ganze Garnison war bei der Exekution Die Herzogin von Angouleme befindet sich seit agen unpäßlich. Gestern Abend ist das erste Bulle— ihren Gesundheits-Zustand erschienen. Es erhellt dar— 5 J. K. H. sich bereits auf dem Wege der Besserung Der Koͤnig hat den Gentilhomme de la chambre

66

Referendarius ernannt worden.

694 Stück. Berlin, Donnerstag den 16ten Mai i822.

und Pair von Frankreich, Grafen Curial, an die Stelle des verstorbenen Grafen Rapp, zum Ober⸗-Kammerherrn und Mai- tre de la Garderobe ernannt. Der Assisen⸗Hof des Var⸗ Departements, weicher seine gewoͤhnlichen Sitzungen in Dra— guignan abhält, ist, wegen eines in jenem Departement ent— deckten Komplotes, das den Umsturz der Regierung zum Zwecke hatte, in Toulon zusammenberufen worden, Die beiden, als die Häupter der Verschwoͤrung angeklagten Militairs, der Ba⸗ taillons-Chef des zu Marseille in Garnison liegenden sten Li⸗ nien-Infanterie-Regimentes, Caron, und der verabschiedete Kapitain Spinola, stellten sich nicht; andere Angeklagte hin— gegen, worunter der ehemalige Garde⸗Kapitain Valls die Haupt⸗ Person ist, erschienen. 58 Zeugen traten wider sie und nur 5 sär sie auf. Nach zweistundiger Berathung verurtheilten die Geschwornen den Valls zum Tode, und einen zweiten Ange⸗ klagten, Namens Salomon, ehemaligen Piemontesischen Offi⸗ zier, zu zehnjaͤhriger Verbannung; die 5 anderen wurden frei⸗ gesprochen. Der Minister des Inneren hat dem Praͤfekten des Departements der Oise, auf Befehl des Koͤniges, die Summe von 40,000 Fr. zugestellt, um solche unter die abge⸗ brannten Bewohner des Departements zu vertheilen. Es verlautet, daß der Erbprinz und die Erhprinzessin von Daͤne— mark KK. HH. uͤbermorgen Paris verlassen, und uͤber England nach ihrer Heimath zurückkehren werden. In dem Departe⸗ ment der Somme haben im Laufe des Monates Januar 14, im Februar 10, und im Maͤrz 16 Feuersbruͤnste stattgefunden. Die letzteren vorzuͤglich sind fehr bedeutend gewesen und ha—⸗ ben großen Schaden angerichtet. l

Die bereits im Jahre 1324 zu Toulouse errichtete, unter dem Namen der Académie des jSeux floraux bekannte gelehrte Gesellschaft, hat am 1. Mai ihre oͤffentliche Sitzung daselbst abgehalten. Aus Bayonne schreibt man, daß daselbst seit einiger Zeit häufig Spanische Deserteurs mit der auf dem Hute befindlichen Devise: Es lebe der König Ferdinand VI., aäukommen. In Katalonien dauern die Unruhen fort, und die antikonstitutionelle Partei ist stärker als jemals. Auch in Ga⸗ lizien haben neuerdings Bewegungen statt gefunden. Die Kom— muneros (Jakobiner) haben von Madrid aus Emissarien in die Provinzen gesandt, uin ihre Anhaͤnger zusammen zu halten, und ihnen eine nahe bevorstehende Explosion zu verkuͤnden.

Am 4 d. starb der General- Lieutenant und Gouverneur des Pallastes der Tuillerien, Marquis de Champeenets. Zu Suiy⸗ pes im Marne⸗Departement ward die Ehefrau eines Fabri⸗ kanten von vier Kindern entbunden; die drei ersten lebteu, das letzte ward todt geboren. Der Plan zur Vereinigung der Inseln Ratonneau und Pomègue, in der Rhede von Marseille, zur Gruͤn« dung eines neuen Quarantaine-Hafens, hat nunmehr die Bestaͤti⸗ gung des Gouvernements erhalten. Die desfallsigen Kosten sind auf 1,57, οο Fr. abgeschaͤtzt. -Die auf unseren Graͤnzen anlan⸗ genden Spanischen Infanterie⸗Regimenter sind aͤußerst schwach; ste zaͤhlen kaum Zoo Mann unter den Waffen; der Kavallerie fehlt es an den noͤthigen Pferden, und die Staats⸗Kassen sind so erschöpft, daß sie kaum die dringen dsten Beduͤrfnisse zu bestreiten vermoͤgen Der Er General Berton soll sich noch immer in der Gegend von

Tolosa aufhalten. . Rach einer neuen Statistik des Meurthe⸗ Departements, besin—

den sich in diesem 113,939 Maͤdchen und nur 19265349 Unverhei⸗ rathete männlichen Geschlechts. Hieraus ergibt sich, daß es 12620 Frauenzimmern, wenigstens in ihrem Departement, an NMaͤnnern fehlen ' dürfte. Auch die Sjol. Wittwer, welche die statistische Tabelle nachweist, koͤnnen sie nicht als Rettungsmittel ansehen, denn 16102 Wittwen stehen ihnen im Wege, von denen manche gleiche Anspruͤche macht. Verhetrathete Manner giebt es 63,399, verhei⸗ kuthete Frauen nur 6g, 131. Folglich fehlen selbst den Frauen 295 Maͤnner. die bei Aufnahme der Tabelle verreist, oder anderwaͤrts banden gekommen waren. Im Ganzen sind also M66 Maͤd⸗ chen, Wittwen und Frauen, denen es innerhalb den Graͤnzen des gedachten Departements, an Maͤnnern fehlt.

London, 1. Mai. Aus Monmouthshire im Westen Eng— lands laufen Nachrichten von bedenklichen Unruhen ein. Zu Ust ward desfalls eine Versammlung unter dem Vorsitz des Lord Lieutenant, Herzogs -von Beaufort, gehalten. Man fand, daß es bei der jeßzigen Flauheit des Eisen⸗-Handels unthunlich sey, den Kohlen-Arbeitern, von denen die Unruhen ausgehen, ob sie gleich auf besserem Wochenlohn stehen, als Arbeiter anderer Klasfen, Vorschuͤsse zu machen. Dagegen beschloß man an— dere Maßregeln zur Dampfung des Geistes der Widersetzlich⸗ keit. Eine obrigkeitliche Special-Sitzung verhieß 50 Pf. Beloh⸗ nung fuͤr das Entdecken von Menschen, welche, verkleidet oder