649
e gr üg, . Breslau. Sommer. Saat grö ßtenthells
beendigt. inter Saat im Ganzen *r gat besonders Weitzen. Roggen hier und da sehr dunn, und chon im Scho ssen. Obstbä ume ungewöhnlich sark geblüht; viel Raupen. — Lieg nitz. Die Baume stehen in der vollen Bluͤthe, die Winter Saaten in dem Kppigsie n Wuchse. Die Sommerung ist dem Schooße der Erde an⸗ vertraut. Sppeln. Der Landmann ist mit Bestellung der Sommerfelder lebhaft beschaͤftigt. Die Winter⸗Saat hat durch die seit einigen Wochen anhaltende Trockenheit und durch kalte Winde sehr gelitten, besonders steht der Roggen an mehreren Orten aͤu⸗
erst duͤrftig. Et. Die trockene und zum Theil kalte
VI. Posen. — Posen. e Witterung soll der Roggen Saat, welche an vielen Orten dünn ist das trockene
steht, hin und wieder geschadet haben, dagegen Wetter der Bestellung der Sommer⸗Saat sehr guͤnstig gewesen. — Bromberg. uf die Winter⸗Saat wirkt die Witterung vortheilhaft.
VII. Sach fen. — Magde burg Die Winter ⸗ Saat hat ausgebluͤhet, der Roggen schießt in Aehren, Die Sommerbestellung ist hie und da beendigt. Wegen des Ueberflusses an Weide sind an manchen Orten die Wiesen, wider die bisherige Observanz, statt am 1. Mai, schon am 15. April zugesteckt. — Merseburg. . und Obstbaͤume prangen in der reichsten koͤstlichsten Blüthe, an der Kornsaat wird die Aehre sichtbar. Am 20. April gab es an mehreren Orten schon Bienenschwaͤrme.
VIII. Westph alen. — Munster. Der Roggen steht theil⸗ weise schen in Aehren; besser jedoch als dieser steht der Wettzen, der sich üͤbergus erholt und ausgebreitet hat. Einen gleich erfreu— lichen Anblick gewaͤhren die Weide Kampe, besonders aber die Rapps und Ruͤbsaamen Felder. Mit Bestellung der Sommerfrucht ist man allgemein beschaͤftigt; sie geht jedoch sehr schwer von Stat⸗ ten, da der Boden, durch den gaͤnzlichen Mangel des Winterfrostes und durch die anhaltende Taͤffe, zu zaͤhe und fest geworden ist. — Minden. Der Roggen ist schon in Aehren geschossen, und der Weitzen treibt stark empor. Die Bestellung der Gommerfrucht ist beinahe vollendet. Auf den Wiesen ist der Wachsthum an man⸗ chen Stellen so lark, daß binnen kurzem an einigen Stellen ge⸗ maͤht werden muß. Einige Gegenden des Kr. Höͤgter, vorzüglich aber der fruchtbarste Strich des hiesigen Reg. Bez., die Boͤrde des Kr. Warburg, machen jedoch hiervon eine auffallende Ausnahme. Schnecken und Maͤusefraß haben hier besonders am Roggen gro⸗ ße Verwuͤstungen bewirkt. Schon die vorjaͤhrige Mißaͤrnde, ver⸗ bunden mit nichts desto wetztger allgemeiner Wohlfeilheit der Ge— treide⸗Preise, hat den dortigen Landmann sehr zuruͤckgesetzt, fuͤr welchen der Absatz seines uͤberfluͤßigen Korns der einzigige Han⸗ dels und Gewerbs Zweig ist. Das Vieh steht allenthalben au— ßerordentlich niedrig im Preise.
IX. Jülich, Kleve, Berg. — Köln. Die Winterfruͤchte stehen im Banzen sehr gut, haben aber in einigen Gegenden durch Schnecken⸗ und Maͤusefraß so gelitten, daß man kaum die Aus⸗ saat wieder erhalten wird. Die Bestellung der Sommerfelder ist, weni stins in den ebenen Gegenden, groͤßtentheils beendigt. — Du sseldorff. Feld⸗ und Garten⸗Fruͤchte gedeihen.
X. Nteper⸗Rhein. Koblenz. Die Obst Blüthe batte sehr guͤnstiges Wetter, und die des Kohlsaamens übertraf alle Er⸗ wartungen. Der Roggen steht fast allenthalben, schon seit der Halfte des Mongtes, in Aehren. Auch die Sommer⸗Saat steht gut. Der Weinstock zeigt allenthalben starke Triebe und Scheine oder junge Trauben. Bie Schnecken sind den ganzen Winter leider thaͤtig gewesen. — Aachen. Feldfruͤchte, saͤmmtlich gut; der Rog⸗ gen fast durchgaͤngig in Aehren. Sommer⸗-Sagat ist fast been⸗ pigt. Hin und wieder Maͤusefraß, so daß an manchen Orten der Roggen hat umgeackert werden muͤssen.
Berichte über den Gesundheits-3zustand aus dem In⸗ neren des Reiches vom Ende April,
I. Ostpreußen. — Koͤnigs berg. Gesundheits Zustand ut: evidemische Krankheiten nicht bemerkbar. — Gumbinnen. Im Oletzkoer Kr. sind die natuͤrlichen Pocken ausgebrochen.
fi. Westpreußen. — Danzig. An verschiedenen Orten Masern; von epidemtschen Krankhetten nicht. Mar tenwer— der Wechsel Fieber haͤufig; hie und da Menschen-Pocen. :
11. Brandenburg. — Potsdam. Der plötzliche Wechsel der Temperatur fuhrte mehrere Krankheiten herbei, die einen ent zuͤndsichen katarrhalischen gastrischen Karakter aͤußerten; jedoch gab es keine eigentlichen Epidemien. In mehreren Gegenden der Prieg⸗ nitz, so wie auch im Prenzlower Kr. grassirten Augen Entzundun— gen, doch ohne gefaͤhrliche Folgen. Unter den Kindern herrschten an mehreren Orten dte Masern. In Spandow ward ein Kind von den natuͤrlichen Blattern befallen. — Frankfu rt. Entzuͤn⸗ dungs Krankheiten, Braͤunen, Lungen⸗ Entzündung, Keuchhusten, ohne j doch besonders bösartigen Charakter. .
19. Pommern. — Stettin. Hie und da Scharlach und Masern;: zur Ausbildung einer Epidemie dieser Ausschlaͤge scheint feine Anlage zu seyn. — Köslin. Masern und Nötheln fast in allen Gegenden des Departements, in Lustebuhr, natürliche Mien—⸗ schen⸗ Pocken; in Heinrichsdorff, Nerven- Fieber. — 81 ral sund. Ber entzündliche, rheumatisch⸗ und katarrhalisch⸗ent;zundliche Cha⸗ rakter der Krankheiten dauerte fort, auch zeigten sich sporadisch schleimicht=gallichte Krankbeiten bei Einzelnen, bei Kindern aber Ausschlaͤge von unbestimmter Form. .
v. Schiefien. — Bre siau. Rheumatische, katarrhalische
. Perlgneumonlen, Brustkrampf, rheumatische Koliken und atarrhalische Durchfaͤlle waren am haͤufigsten. Die Cholera, zwar nur in geringem Grade der Ausbildung, kam hier in der Stadt zweimal vor. Gichtische Beschwerden waren ebenfalls sehr verbrei⸗ tet, auch zeigten sich einige Schlagfluͤsse. Unter den Kindern gin⸗ gen die Schäafpocken und das Scharlach - Fieber herum, doch letz⸗ teres nicht bösartig. Im Muͤnsterberger Kr. und in der Umgegend von Wohlau waren dle Masern, in einigen Doͤrfern des Brieger und Neumarkter Kreises, Masern und Rbiheln, und im Namslauer die natuͤrlichen Pocken verbreitet. Diese waren auch in Gohle, Kr. Wartenberg, ausgebrochen. In Neumarkt kam die Braͤune bei einigen Kindern vor. — Lteg nitz. Im Glogauer Kr., Schar lach⸗Fieber, jedoch nicht bösartig. — Op peln. Haupt Krankheiten unter den Erwachsenen waren katarrhalische Affektionen, Husten und Durchfaͤlle. Kinder litten an Wurmsiebern, gutartigem Schar⸗ lach, Stick und Keuchhusten. Das Scharlach Fieber grassirte noch im Groß⸗Strehlitzer Kr. im Kreutzhurger und Beuthener Kr. herrschten noch die natürlichen Pocten.
—
VI. toszyner und Fraustaͤdter Kr. um. An Masern und Rothe ben viele Kinder. Im Adelnauer Kr. zeigten sich
Posen. — Posen. Scharlach - Fieber ging n] sich an vi
wieder Menschen⸗Pocken. — Bromberg. Die Roͤtheln
mitunter so bösartig, daß in Filebne 2, in Wogrowiee 4, Samotschin gegen 30 Kinder daran starben. Zu Piszezyn ein alter Mann die wirklichen Menschen⸗Blattern.
Krankheiten. . . viii. We stph alen. — Mun ster. Gesundheits-Zustn all fortdauernd gut. Seit dem Anfange d. J. starben in! (Kr. Steinfurt) 16 Menschen, waͤhrend in dieser Zeit dag geboren wurden. — Arnsberg. Die herrschenden Kran Katarrhal⸗Föeber und Brust Entzündungen, wichen leicht e ten Behandlung. Unter den Kindern grassirten Scharlach, h usten und die Halsbraͤune. Die Opfer der letzteren hen bel waren nicht geringe. — Der Physikats⸗-Arzt Muͤhlenfeld
stadt fand im Magen eines sezirten wasserscheuen Hundes,! ( welche sonst zu dessen Nahrung nicht dienen, insbesondere &
Allgemeine
VII. Sachsen. — Magdeburg. Kranken ⸗Anzahl 1 bedeutend als im Maͤrz. Mortalität nicht ungewoͤhnlich. . ö se burg. Außer hie und da Scharlach- Fieber, keine anf un. 826
die Leber war etwas angeschwollen und von dunkeler Far 1
Halsdruͤsen entzuͤndet, und unter der Zunge drei entzuͤnden
sen, in Form von Knoͤtchen und einem hellen Blaͤschen! .
Spitze. Er sieht dieses fur einen merkwürdigen Umstand⸗ dadurch Marochelli's Beobachtungen sich zu bewahrheiten st
1X. Jülich, Kleve, Berg. — Köln. Der Kun Charakter war katarrhalisch-gastrisch und neigte sich fin
Entzuͤndlichen. Gastrische katarrhalische Krankheits⸗Formass
daher in ihren mannigfaltigen Abstufungen an der Tages⸗R Entzuͤndliche Brustkrankheiten und apoplektische Anfaͤlle wan selten. Hin und wieder wurden Kinder vom Keuchhusten! und die warmen Tage brachten manche Haut-Ausschlaͤge heftige Weise wieder zum Vorschein. ᷣ
X. Nieder⸗Rhein. — Koblenz.
stand vollkommen befrtedigend. — Aachen. An einigen Mn
tarrhalische Zufaͤlle, besonders Halsuͤbel, aber nicht gefaͤht . a ö . . Der bisherige Stadtsyndikus bei J i
bald voruͤbergehend.
. , vom Kap.
Taurien. Magnolia anonaefolia, anus Melaleuca Gcridasfolia, ecussata, lanceolata, lia, saͤmmtlich aus Neuholland. zaligna, pinikolia, aus Neuholland.
gens, aus
Der Gesundh L sch au
Metrosideros crasi Pavonia brasil
amttiche Rachrichten. Kronik des Tages.
zes Koͤnigs Majestaͤt haben Allergnadigst geruhet: dem zts⸗‚Direktor Eid mann zu Wettin, dem Sa zamts⸗ bor Fabian zu Schoͤnebeck, dem Bergamts⸗Direktor v. zu Bochum, dem Bergamts-Direktor Hein tz⸗ n Essen, und dem Bergamts⸗ Direktor Sello zu Saar⸗ den Charakter als Berg-Rath zu ertheilen, und die Patente Allerhoͤchstselbst zu vollziehen;
igen . . dem Magistrate zu
Kreismann, ist zum Justiʒz⸗ Kemmissari ns Naumburgschen Ober-Landes-Ge—
—
tgesetzten Ziehung der
. 6 ' 2 M 1 *1* . * 211 10, 00 ö stẽ⸗ 9 . ö
k dorff in Berlin und
ecke;
bei Schreiber n h
10 Gewinne zu 1500 Rthlr. auf Nr. ; 36,65 15. 47,069.
Leubuscher
eine neue Art aus Brasilien. PFittosporum corigeum, ih aus Japan und China. Pelargonium ciliatum, piiosumpr
vom Kap. Platylobium lanceolatum, alls
didu m, roten scolymus, vom Kap. fiondeletia brasi
in Topfen, als auch im freien Lande, welche nicht alle a Kat.
ben werden koͤnnen.
— — —
Berlin, 28. Mai. Land⸗Frachtsaͤtze, zu welchen nach der Schaffner, verladen worden. Der Centner nach Brau Rthlr.; Danzig 3 Rthlr.; Elbing 4 Rihlr.; Frankfun⸗
Rthlr; Harburg (in Golbe) -Rthlr.z Koͤnigsberg
Rihlr.; Memel 8 Rihlre; Posen 13 Rchlr.
Königliche Schau spiele. Donnerst. 3o. Mai. Im Opernhause: wiederholt: N armahal, oder das Rosenfest von lyrisches Drama in 2 Abtheilungen. Wenn die Billets zu dieser Vorstellung nicht Mittag um 12 Uhr abgeholt sind, sollen diese andern kauft werden. — Parterre, und dritter Rang⸗Billets
haben seyn. — . Fereit. zu. Mai. Im Opernhause: Trau, schal Lustspiel in Aufzuge von Schall. Hierauf: Duett tante für 2 August Schuncke. Und: Aline, Koͤnigin von Golkonn ßes Ballet in 3 Abcheilungen von Aumer. Musit Blum. Fuͤr das Konig! Schauspiel eingerichtet vom Solo-⸗Taͤnzer Hrn. Hoguet.
—
Meteorolog i sche Beobachtung? Barometer Therm. Hygr. Wind Wittern 27. Mai. A. 26 * 4 1347 * S. W. ssternklar, laue 2 23. Mai. F. 33. 4, 3 W. Sone, dune Stre M. 28 4 20. * hell, Sonnen tin
9 1 290 ö etz ki h , och eee, 7. 267 657 1237 * trüb, angeneh nnch M. a5 52 155 *
29. Mai.
Sonnenbiirke, trsß
W S. W.
Geyvruct bei Hayn.
967. 16,734. 17, 126. 19,352. 546. 27, 197. 26,955. ze3. Zum
Musik von Spy
Walehsrner von Niste, geblasen von Jul nn
2 *
‚ — — 4 82. ö 18 a1 195* ** 1 ] z n Danzig, A. Simonssohn und Bauer in
) 6. ö é. 3
7 9 91 22* 1
1 Pier ꝰ . 516 . *] b 21 8 2 r 6ßel 9 j ze, Benoit in Elberfeld, 3mal bei Leltgebel in LiegnitzV
bin Stettin, Pape in Posen, Josephssohn in Unna,
Über in Breslau, Muͤller in Königsberg in Pr., Israel Berlin, Muͤller in Krossen, und auf das von dem Lotterie— ö ; ; . 2 1 8 89. Pehmer Luͤbeck (in Golde) 2 Rthlrez Leipzig Rꝛihlr.; Magbisogs Rr. 53,993;
Rotzoll zu Danzig als abgelehnt zuruͤckgesandte 53 Gewinne zu 5oo Rthlr. auf Nr. 8272. C8oo. 10,994. 11,693. 12, 673. 19, 451. 20, 454. 22, 037. 22, oo. 31, 477. 31,8349. 32,321. 42,081. 42, 935. 45,355. 47,519. 49,071. 55, 015 56, 939. 57, 922. 56, 159. 59,969. 66, 7.1. 67, 919. 66, 0). 66,7639. 69, 90. und 76,612. dreimal bei Burg, drei— Michaelis, und amal hei Borchardt
1235. 4177.
Sad.
29, 069.
29, 040. 4 1,422. 4 1, 80. DB. 51, 335. 51,776. 62, 457. 64,7 44. . 75, 136. 75,366. sei A. Simonssohn, M eli Erlin, Lehmann in Halle, bei
mal bei Matzdorff in Berlin, Leitgebel in Liegnitz, Ja—
von heute fruͤh 9 ühr an, im Opern-Hause an der zu Königsberg i. d. Neumark, aher in Naumburg a. ; „„Harty in Seehausen, Raphael, M. Moser und Joa—⸗
in Königsberg in Pr., Sellow in
in Berlin, Muller low henburg, amal bei Salzmann und amal bei Baßwitz in furt, Reinhardt in Danzig, Aaron in Schwerin 4, d. W., ns in Magdeburg, Alevin in Berlin, Joseph in Lobsens, bei Rotzoll in Danzig, 2mal bei Pape in Posen, Neu— in Graudenz, Stern in Soest, Dreyzehner in Aschers— Meinhardt und amal bei Securius in Berlin, Schrei— Breslau, Villohner in Ober-Glogau, Hirschfeld in Lissa, bei Leubuscher in Breslau, Heygster in Koͤnigsberg in Schlesinger in Breslau und Muͤller in Kuͤstrin; 64 Ge⸗ zu 200 Rthlr. auf Nr. 96. 925. 1183. 2416. 3666. 4391. 5546. 60765. 78345. 6.90. 8097. 8614. 10,30. 5. 11,432. 12, o20. 16,652. 16,792. 82, 597. 22,97 * S3/509. 3. 25, 4gß̃o. 26,845. 27,223. 26, 568. «9, 137. 39,978. 32/599. 3. 34, 271. 34, 602. 38, 635. 40,759. 41,02. 42,264. 44,957. . 45, 149. 46, o25. 46,209. 46,4463. 47, 346. 47, 446. 47,849. 2. 52, 575. 53, 585. 54,923. 55, 608. 59, G46. G60, 125. 60, 165.
NRebaltei
66e Stück. Berlin, Sonnabend den 1sten Junius 1822.
der kathol. zum Hulfs⸗Pfarrer
sind die dasigen neke
zb ttger, zu Seehausen, ist in
m 18 ⸗ ö
der Kammerger
iel der erste Haupt⸗ bei Heymer in
Nr. 49, 296. a
. — 161 * —1*
die Aufkultatoren ferendarien ernannt worden.
Pleß, Simon in Duͤsseldorf,
l R . 2 a, in Halberstadt, Berliner in Breslau, Schuͤck
ͤ Departemente (Tours): der Royalist von Rochemore. Depart. der Dordogne
Grack, 4mal bei Seeger
— — —
ge, 717. 63, o335. 63, 5756. 64, 145. 65, 54. 6, 276. 66, 307. 72, óäß. 74,4 12 und 76,523. Die Ziehung wird fortgesetzt. Berlin, den Zr. Mai 1822. . Königl. Preuß. General-Lotterie-Direktion.
Im Bez. der K. Regier. zu Aachen. ist der interimistische Pfarr⸗Verwalter der evangelischen Gemeinde zu Roͤtgen, Esch, definitiv als Pfarrer dieser Gemeinde bestaͤtigt, . Hülfspfarrer Panzer zu Buderich, in gleicher Eigen schaft nach Immerath versetzt und der Vikar Gd ebels zu Linnich in Bleibuir ernannt worden. bes K. Ob. Lds. Ger. zu Magdeburg Auskultatoren Danner, Gieseke und Moöo⸗ beim Over - Landes- Gericht zu Land- und Stadtgerichts⸗Assessor gleicher Eigenschaft an das und Stadtgericht zu Neuhaldensleben versetzt, bei demselben Gericht der Oh Lds. Ger. Referendartus Zierhold, zum Assessor, ᷣ ger Referendarius Homme, zum Assessor bei dem der Ob. Vds. Ger. Referen⸗ cus dvinda u, zum Fustz Kommissartus fur die beiden Ferichow⸗ en Kreise, mit Anweisung seines Wohnorts in Genthin, der Ger Nefcrenbarius Döbrrstock, zum Justiz⸗Kommissa⸗ E und Stadtgericht zu Großensalze bestellt, und ombart und Nat au, zu Ob. Lds. Ger. Re⸗
3. mi 2 95 * Referendariat
zu m befördert. Der
Halberstadt
Land und Stadtgericht zu Seehausen,
*
[ . .
. 122 L een 1
Im Bez. des K. Ob. Los. Ger. zu Stettin
ist der Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Rd stel, zam zweiten Justituartus bei der General⸗Kömmiffton zur Regulirung der gutsherrlichen und
oduerlichen Berbältnisse in Pommern, mit dem Charakter als Fu⸗
stij⸗Rath angestellt, und deren bisheriger. Assessor Schwanb eck, als Fustiz Rath zu der General-Kommisston nach Koͤnigsberg in
Preuzen versetzt worden.
Abgereist: Se. Sxeellenz der Genergl Lieutenant und Kom⸗ mandeur der 16ten Division von Ryssel, nach Trier.
Se. Exzcellenz der Herzoglich Braunschweigsche Staats ⸗Minister
von Alvensleben, nach Braunschweig.
Der Groß-Herzoglich Meclenburg⸗Schwerinsche General⸗
1. 695 Major von Both, nach St. Petersburg. atzdorff in Ber⸗
Der Groß-Herzoglich Mecklenbhurg⸗-Schwerinsche General⸗
Major von Bobtn, nach Ludwigslust.
. Zeitung s- Nachrichten.
ü ,,
Paris, 22. Mai. Fernerer Erfolg der Wahlen in den Kollegien. — Departement Indre und Loire
(Pérignenr,: die Royalisten Chilhaud de la Rigaudie, Graf von Mirandol und Düpavillon. Depart. der Creuse (Gusret): der Royalist Augier du Chézegu. Depart. beider Sevres (Niorth: der Liberale Clere de la Salle.
Mittels Verfuͤgung vom 15ten d. M. hat der Koͤnig die Gehaͤller der Praͤfekten, so wie die Ausgaben fuͤr die Verwal— tung der Prafetturen in säͤmmtlichen Franzoͤsischen Departe⸗ ments, festgesetzt. Das Gehalt des Praͤfekten des Seine⸗De— partements, Grafen Chabrol, betraͤgt danach 8a, 000 Franken, die Verwaltungs-Kosten der hiesigen Präfektur, 2r§, ooo Fr. Die Gesammt Summe an Besoldungen fuͤr die Praͤfekten be⸗ laͤuft sich auf 2, ou, ooo Fr. und die der Verwallungs-Kosten auf 2, gig, 000 Fr. — Der Fuͤrst Galitzin hat Paris verlassen, um sich zur Russischen Armee zu begeben. — Vorgestern fand das feierliche Leichen-Begaͤngniß des Herzogs von Richelieu statt. Der Zug ging nach der Kirche zu Mariä Himmelfahrt und wurde von dem Grafen von Jumilhae, Erben des Na— mens und Standes des Herzogs von Richelieu, angefuͤhrt. Außer den Verwandten des Verstorbenen folgten der Leiche, der Fuͤrst Talleyrand, die Groß⸗-Offieiere des Hau ses des Köoͤni— ges, das diplomatische Korps, die Staatsminister, Marschaͤlle und Pairs von Frankreich, der Praͤfekt des Seine-Departe— ments und mehrere andere. Die Kirche konnte die große Men schen-⸗Masse kaum fassen. In der Mitte derselben erhob sich ein Katafalk, auf welches der mit dem Herzoglichen Mantel bedeckte Sarg niedergesetzt wurde. Nachdem der Abbé Frais⸗—