1822 / 69 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 03 Jun 1822 18:00:01 GMT) scan diff

685

6 . hen 9) eiue 2 wa , n. e; r Franenzimmern von welcher die Herzogin von —— ist. 63 Hesenlschaft ist 170 Personen stark, und zum

raͤ 2 e von Beitragen, zur Anschaffung und Vertheilung der nur an Frauenzimmer aus⸗

Bibeln bereit. Diese werden jedoch

etheilt. Die Substriptionen der Brittischen und auslaͤndischen Bi⸗ el⸗Gesellschaft haben sich im v. J. 1 Pfd. Sterl. belaufen, ng von Bibeln c. 167

eln

wovon go,-oοσ Pfd. Ster]. zu Anscha ö ben worden sind. Es sind bis jetzt ungefaͤhr 5 Millienen B vertheilt worden.

Unser Kriegsschiff Superb zwei Millionen Dollars für Privat- Rechnung angekommen.

Kapt. Palmer, von Neu⸗Suͤd⸗Shetland zurückgekommen, durch seine neuesten Entdeckungen außer Zweifel gestelit, antarktisches Festland vorhanden ist.

Hr. von Chateaubriand soll gerichtliche Klage wider die Mor⸗ ning⸗Chroniele haben erheben wollen; allein man hat es ihm abge⸗ rathen, weil es K seyn wurde, wenn die Jury den Re⸗ dakteur, wie leicht geschehen konne, freispraͤche.

Die Times ziehen aus der sandten zu Washington, 94 sein Kaiser und Herr, da dieser an beiden Kuͤsten des nördlichen großen Oceans, Gebiet besitze, den ganzen Ocean selbst zu verschließen berechtigt sey, für unsern Handel, sehr ngchtheili e Folgen, und meinen unter andern, daß Lord Melville uͤber vblkerrechtliche Ansichten der Art sich hätte beleh? ren sollen, ehe er Schiffe zur Entdeckung einer neuen R. W. Pas⸗ sage ausgeschickt haͤtte, was dadurch ins Ungereimte falle. Mit mehr Schein des Erfolgs wurde England den Noͤrdlichen Atlan⸗ 8 61 den Russichen Schiffen fuͤr geschlossen erklaren

Die Minister sind mit ihrer Pensions-Anleihe nicht zu Stande gekommen; der Kanzler der Schatzkammer hat sich daher mit ei⸗ nem neuen Plane an das Unterhaus gewandt. Die Salz Taxe soll von a5 auf 2 Schill. vom 8. Jan. an, herabgefetzt, die Fenster⸗ und Schornst ein⸗Tage in Irland aber, vom 1. Jul. d. J. an, aufgeho⸗

ben werden. Auch die Züsatz⸗Taxe auf Leder soll abgenommen und die Abgabe so erhoben werden, wie es zur Zeit der Koͤnigin Anna verordnet worden Endlich beabsichtigt man eine Herabsetzung des Tonnen⸗Geldes zum Nutzen der Schissrheder Um diesem zu genuͤ⸗ gen und dabei doch auch die Pensions Angelegenheit in Irdnung brin⸗ gen zu koͤnnen, verlangt der Kanzler fuͤr 800, ooo Cstrl. jährlich, entsprechende Anuitaͤten auf 45 Jahre, welche, vom 5. April 1822 an, von einer durch das Parlament zu ernennenden Kommisston ver⸗ waltet werden sollen, und daß diese Anuitaͤten auf die Fonds der vereinigten Reiche Großbritannien und Irland angewiesen werden mochten. Die gedachten Administratoren zahlen dagegen dem Kanz⸗ ler jaͤhrlich in q Terminen, eine gewiffe Summe, * (Diese ist fo eingerichtet, daß nach der Annahme der Mortalität die Zahlungen von 18235 bis 186, immer geringer werden, und im letzten Jahre nur Zoo, ooo Lstrl. betragen.)

ie Qpposition hat das Ganze dieses Vorschlages angenom⸗ men, und druckte ihre Freude darüber aus, daß es ihrer standhaf⸗

hat

ist von Lima mit Korrespondenz und

daß ein

Behauptung des Russischen Ge⸗

sich in den Wallerstäͤdter⸗, zu ergießen. Dleser Lauf wäre natuͤrlicher, als sg weil er alsdann der Diagonal-Linie folgte, anstant Seiten den rechten Winkel bilden. Sach erstaͤndig⸗ Durchstich dieser Hoͤhe, fuͤr kostspiellg zwar, aber unmöoͤglich halten. .

Die hlesige Judenschaft hat neuerlich bei dem Gleichstellung mit der christlichen Einwohnerschaft, des Brieftraͤger⸗Geldes, gebeten. Es besteht naͤml Beziehung der Unterschied, daß die Juden fuͤr jede mit der Post eingehenden Brief, dem Brieftraͤger zer bezahlen muͤssen, wogegen die christlichen Bem nach Maßgabe ihres Briefverkehres, modifizirtes fuͤr, in Bausch und Bogen, an den selben jede Mess Wer von der starken Korrespondenz unserer Juͤdischen Haͤuser, unter denen z. B. das Haus Rothschild all an 15,900 Fl. fuͤr Briefporto und Staffetten bezahl nigen Begriff hat, kann sich leicht vorstellen, daß fur derselben jene Briefkreuzer eine, in die Hunderte von sich jaͤhrlich belaufende Ausgabe seyn mag, wogegn den christlichen Haͤusern auf gleichen Fuß gestellt, h

wenigen Karolins davon kommen wuͤrde. Aufmerksame Bienen-Vaͤter hiesiger Gegend Bemerkung gemacht, daß die Blenen in d. J. besnn und reiselustig sind. 1.

*

Theater geschloss

ten Beharrlichkeit endlich gelungen fey, dem bedrücten Volke Er— leichterung zu verschaffen, obgleich der geehrte Kanzler der Schatz⸗ Kammer noch beim Anfang der diesmaligen Sitzung sich geaͤußert habe: daß eine Herabsetzung der Lasten nicht allein nicht gut thun, sondern das Uebel noch vermehren würde. Mehrere Mitglieder der Dpyositton statteten dem Kanzler und dem Marquis von London— derry ihren verbindlichsten Dank ab, daß ihre Rathschläge end lich befolgt wurden, worauf der gedachte Marquis erwiederte, er habe sich vorgenommen, nichts zu sagen, was ein Wöllchen äber diefen schoͤnen Tag ziehen könne.

Das alte Gesetz, nach welchem Maͤdchenraub mit dem Tode bestraft wird, ist hier zu Lande noch in voller Rechtskraft, und diesem gemäß, ward vor kurzem, ein reicher Wuͤstling, Leahy, wel⸗ * 1 3 9 gegen ihren Willen entfuͤhrt hatte, zu New⸗ eastle hingerichtet.

J. J. 1822 sind an rohen Zuckern (die rafsin. im gehoͤrigen Verhaͤltnisse mitgerechnet) von Großbritannien, 1, 5,9, 9ig Etr. aus-, und 42aoo,85ß Ctr. eingefuͤhrt worden; von den eingeführten

Zuckern betrugen die Zollgefaͤlle „a6, 550 Pfd. 3 Schill,, davon

wurden jedoch 1, Jom, 982 Pfd. 16 Schill. 4 Den. an Ruͤckzoll und Praͤmien wieder ausgegeben. ;

Schiffe, welche Haytt verlassen, muͤssen Sicherheit leisten, weder Franzosen, noch Franzoͤsisches Gut an Bord zu haben. Die Re⸗ gierung von Hayti hat Abgeordnete nach Frankreich geschickt, wel⸗ che sich wegen der Vorgange zu Samana, Aufklaͤrung erbitten sol⸗ len. Am 28. April ward von Thompson's-Eiland, an der Käste Florida's, im Namen der Vereinigten Staaten foͤrmlich Besihz ge⸗ nommen. Es bietet einen Hafen dar, der an den erfoderlichen Ei⸗ genschaften keinem Hafen des Mexikanischen Busens nachsteht.

Der Kourier meint, die jetzt vor das Oberhaus gebrachte Bin des H. Canning, wegen Aufnahme der katholischen Pairs in die vollen parlamentgrischen Rechte, koͤnne zwar als unabhaͤngig von der staatshuͤrgerlichen Gleichstellung der Katholiken uberhaupt mit den prötestantischen Unterthanen Sr. Maj. betrachtet werden; aber iedes einzelne Zugestaͤndniß vermindere die Masse des Begehrten, 1 ö kleiner der Rest werde, desto leichter koͤnne man auch die⸗ en erlangen.

Die Bauermaͤdchen um Hartfort (der Hauptstadt des Nord⸗ Amerikanischen Freistaates Connecticut) verfertigen aus Speergras goa pratensis) die allerfeinsten Damenhuͤte, welche die Italieni⸗ schen an Zierlichkeit und gefaͤlliger Form weit übertreffen.

Bremen, 5. Mat. Hr. von Langsdorf ist, mit allen seinen Folonisten, in Nio Janeiro glücklich angekommen. Bie Regierun hat ihm alle seine Ünkosten vergütet, und einen großen Stri Landes in einer suͤdlichen . den Kolonisten angewiesen, wo sie auf Kosten der gef fe nn so lange unterhalten werden, his sie im Stande sind, sich selbst fortzuhelfen.

Dresden. Am 2. Jun. sind Se. K. H. Prinz Fried— rich August, mit Hoͤchstdero Frau Gemahlin Kaiferl. Hoheit, nach einer fuͤnfmonatlichen Abwesenheit, von Wien in Pill⸗ nit wieder eingetroffen.

Frankfurt. Wenn man von Sargans nach Ragaz, im Rheinthale, geht, so bemerkt man mit Staunen, die schwachen 8 1 die den Rhein abhalten, das Thal, das ihn in den

odensee leitet, zu verlassen, und die ganze Schweitz zu durch⸗

heraus. Munchen. Am 28. Mai, Nachts gegen 111 die heutige Sitzung und mit ihr die Verhandlungen jaͤhrigen Land-Tages unter dem wiederholten Rufe: der Koͤnig und die Verfassung, geschlossen. Bekanntlich brachten die Naturforscher Spltz un

Knabe starb vor einigen chen Cen, as Feuermeer der Beleuchtun zeburtsft Maj. des Koͤnigs an den ne n, nrg Glanz in dem Umfange Buchstaben M selbst am Nurnberg, 3. Jun. und fuͤr Teutschland berichtet,

Monaten; jetzt ist ihm auch d

von 128 Stunden, so, daß Wuͤrmsee erkennen tonnte. Der hiesige Korresponde

wenigstens 4 Wochen sich daselbst aufhalten werde.

Lausanne. Im Zuchthause des Kantons Wan Weiber. Fr, die Verpflegung pr. Kopf täglich 443 Rappen. *) ganz gesonderte Besserungs-Austalt, in

Personen befanden. Wien, 25. Mai.

der sich im w

Seit mehreren Tagen war)!

schon lngere Zeit Spuren von tiefer Schwermuth 6 ken lassen. k Das Gremium der Wiener Kaufleute ewigung des Einzuges Sr. Kaiserl. Maj., Franz J., in J stadt, nach glorreich beendigtem Feldzuge von 1614, ein tige Stiftung gegründet, Officiere, welche in den Feldzuͤgen von 1915, 1814 um invalide geworden sind, und nach deren Tode ihre Witn terstuͤtzen. Es trifft jaͤhrlich 3o solcher Officiere, und zoo Fl. 10 zu 200 Fl. und 15 zu 100 Fl. W. W. Die Vertheilung geschieht am Jahrstage jenes Einzuges.

1. Jun. (Aus dem Sesterr. Beob.) Rach M aus Bucharest vom 22. Mai, waren der am 9. von dort ah Folonne von zoo Mann Anatolier an den folgenden liche Abtheilungen gefalgt, so daß seit dem 21. sich keine Truppen mehr in der Wallachei befanden. Aus Focksch̃ am gten oo Anatolier unter ihrem Bimbascht abgezogen, 16. erwartete man daselbst den Durchzug von 207 3 In ben Truppen. Sollte der Abzug der Kolonnen in der Me niger rasch vor sich gehen, als nach den Befehlen der] erwarten stand, so muß dieser Umstand lediglich dem Kaimakam (Wogorides) zugeschriehen werden, fiber wel Land überhaupt große Beschwerde führt. Die Truppen ben allenthglben die größte Bereitwiligkeit gezeigt, in math zurückzukehren, und die abziehenden Koörhz nirgendt rem Marsche Excesse verübt. um die im Lande herum einzelnen Soldaten auf ihre Sammelplaͤtze zu fahren, sin Distrikte Kara Kulukdschi (Wachtmeister) ausgeschickt w Es hat sich uͤbrigens jetzt vol kommen ausgewiesen, wie ul und fabelhaft die bisherigen Angaben von der Anzahl de Wallachei und Moldau gestandenen Tuͤrkischen Truppen

sind. Es ist gewiß, daß fe Tuͤrken falle Truppen Gattungen zusammen gerechnet) in den Fuͤrstenthuüͤmern kantonnirt haben.

stroͤmen. Blos eine Höhe von 19 Fuß hindert hier den Rhein,

, 2 Rappen 2 Pfennig Preuß. Kour.

den Zuͤrichersee und in

sahrung gebracht hatte.

tius, einen Knaben und ein Maͤdchen aus Brasillen nm

Ufern des Tegernsees, ergo

en daß Se. Majestaͤt der von Großbritannien am 25. Jun. zu Wlen eintreffe⸗

dieser Straf⸗ Anstalt, hat unser Kanton noch eine, vo

ron v. Buͤhler, Russischer Staatsrath, welcher hier M Härten prangten alle Gewaͤchse in der schönsten Blüthe.

vermißt; jetzt hat ihn die Donau an das Ufer gesrs Bstsee⸗ Provinzen sollen jedoch spaͤter eingetretene empfindliche

hat

t mehreren Monaten kaum gos

26. Mat. Alle Nachrichten aus Wien sowol als

5 573 versichern die nahe Raͤumung letzterer Provinz Tärktschen Truppen, auch ein Privatschreiben aus Kon⸗

opel bestaͤtigt dies. Der neue Russische Tarif erfullt un⸗ jnen⸗ und die Boͤhmischen Glasfabriken mit großer Trauer cht minder unguͤnstig für den Handel ist der Umstand, daß farabien, an der Stelle der bisherigen provisorischen Zoll⸗ stung, welche 3 und 6 pCt. vom Werth der einzufuhrenden n erhob, nun mit Ende dieses Monates auch der neue Rus— Tarif in Kraft tritt. Man hat diese kurze Frist noch so gut glich in Brody benutzt, um alle Vorraͤthe von raffintrtem mit Eilfuhren nach Bessarabien zu schaffen. Unseren Maͤh⸗ Tuͤchern ist der Absatz dahin ganz gesperrt, denn die Ein⸗

ber St. Petersburg kann uns nicht frommen. Es ist moͤg⸗ naͤchstens auch im Oesterrrichtschen Zoll Tarif Aenderun⸗ treten, da die Haupt⸗Zoll⸗Aemter versiegelte Ordres, zur

ung am 1. Jun., erhalten haben. Wie verlautet, duͤrfte die bis⸗ Tabaks⸗Regie auch in einiger Zeit aufhören, und die Fabri⸗ frei gegeben werden. Die hiesigen Zeitungen schweigen ber die Vorfaͤlle in der Moldau und Wallachei ganzlich. und en dadurch das Interesse, das sie sich durch frühere Nach⸗ aus jenen Gegenden, auch im Auslande zu erwerben ge⸗

hatten. ; riest, 21. Mai. Aus der Gegend von Janina vernimmt urch Briefe vom 1. d, daß Churschid Pascha fortwaͤhrend mpfe mit den Albanesern und Sulioten begriffen ist. Mit Fetztern unterhandelt er zugleich uber die Auslieferung eines lt lebenden Enkels des Ali Pascha, eines Juͤnglings von 2r n. Ali Pascha hatte diesen Enkel gegen vier Geißeln an die ten uͤbergeben, und Churschid droht jetzt den Lehztern, welche sei der Uebergabe von Janing in die Haͤnde fielen, den Mar⸗ wenn ihm nicht der ungluͤckliche Enkel des Ali ausgelie⸗ würde. Allein die Sulioten schlugen bisher jede Summe haft aus, und schuͤtzen Ali's Abkömmling. Churschid Pascha

Nachrichten aus Korfu vom 18. April erzaͤhlen: Das noch Soldaten des Ali Pascha von Janina besetzt gewesene Schloß

sest kurzem ganz auf die Defensive beschraͤnkt.

= Saali habe sich den Ottomanischen Truppen unter Chur⸗ Pascha ergeben. Man soll darin viele Kostbarkeiten und Geld den haben, die Ali kurz vor seiner Gefaugennehmung dort in n Man versichert ferner, daß die von o Bocari kommandirten Sulioten sich mit den Tuͤrkischen bren zur Bezwingung der Griechen verbunden haben. Durch s Korrespondenz sollen mehrere wichtige Tuͤrkische Minister

ich kompromittirt seyn.

Henua, 18. Mai. Verflossenen Mittwoch segelte die Fregatte

stine von hier nach Sardinien ab. Ste führt den neu ernannten Koͤntg jener Insel, den Marchese Agltano, an Bord, nebst Herzoge von Soto⸗Major, Grand von Spanien, der nach ei⸗ hwesenheit von 38 Jahren in sein Vaterland zuruͤckkehrt.

Rom, 18. Mat. Gegen die im Roͤmischen Gebiete mit be⸗

Staats⸗Sekretariats kund gemacht worden, welches sehr scharfe fügungen enthalt.

Neapel, 13. Mat. änd lich heit, sind verschiedene Straßen der Residenz, welche bis jetzt ner nur sehr spaärlichen Beleuchtung erfreuten, mit mehreren hen versehen worden. Auch werden, neuer, mit vielem Danke bublikum aufgenommener Polizei- Orhnung gemaͤß, die fre⸗ sten Straßen Neapels, den Sommer uaͤber, täglich mit Was⸗—

gossen und gefegt. ; Et. Petersburg, 18. Mat. Der seiner Dienste entlassene

7 8d. : i . ö

k 66 t n ssor und Kollegien ⸗Rath Hauenschild, vormaliger Direktor

sich im 53 Der , auf 92, wornßligen Pension des Lyeeums zu Zarskoje-Selo, begiebt sich, harro . verfolgen. Die aus e Zahl der Verpf egungs⸗Tage betrug 24,4

Jahres-⸗Ausgabe 16,369 Fr., der reine Arbeits? Ertrd

ernehmen nach, auf eine zweijaͤhrige Reise in das Ausland, eht zuvorderst nach Italien. Se. Majestaͤt haben demselben ser Reise hoo Rubel anweisen lassen. ür die Leitung unserer merkantilischen Angelegenheiten an raͤnze ist der Staatsrath Engelbach als Kommissair des erz-Wesens zu Memel ernannt. Zu Tschernigow (unterm Grade noͤrdl. Breite,) hatte man vom 65. bis 12. April, 20 Grad Reaumur Warme. Auf den umltegenden Feldern In

stfröste der Blüthe bedeutenden Schaden zugefügt haben. vor mehreren Jahren schon begonnene Bau unserer prachtvol⸗ Isaaks⸗Kirche erleidet gegenwartig auf unbestimmte Zeit einen stand. Das bisher befolgte Modell des Architekten Montfer⸗ konnte nicht ausgefuͤhrt werden, und die Kirche wird nach ei⸗ neuen Plane vollendet werden muͤssen.

die zum Zweck hat, verheural Der Kommandeur Krusenstern ist, durch das, bei der Marine

he Kugel⸗Loosen, Kontre-Admiral geworden, und kehrt von m Gute in Esthland hieher zuruͤck, wodurch die Herausgabe nautischen Schriften und Charten sehr befoͤrdert werden Der geschaͤftsfuͤhrende Redakteur der Gesetz⸗Kommission, cher Staatsrath v. Rosenkampf, ist auf seine Bitte verabschie⸗ End diese Funktion dem wirklichen Staatsrathe, Alexander bew, uͤbertragen. Ungeachtet die gedachte Gesetz⸗Kommission Jahre, sich jenes Redakteur erfreute, so soll doch das Ge⸗ zu dem noch zu Leistenden sich wie m zu 10 verhalten, man genwaͤrtig auf einen rascheren Geschaͤftsgang. Der letzte ng Katharinens II., der kurzlich in Kurland verstorbene . Subow, hinterlaͤßt ein Vermoͤgen von mehr denn 10 Rubel. emlin, 20. Mai. Der Pascha von Salonichi hat bel Je⸗ Griechen geschlagen. Hierauf uͤberfiel er gegen zo Grie⸗ Dörfer, und schleypte die Weiber und Kinder als Stlaven n Salonichi kauften die Christen viele dieser Unglückli= ö 3 oder 4 Piaster, um sie dem zu erwartenden Elende zu

rfu, 20. April. Heute langte die Königl. Fregatte Eurya⸗ drei Tagen aus Neapel hier an. Sie hatte England im verlassen, und ,. den Koͤnigl. Großbritannischen Ge— u Neapel, Ritter Hamilton, und seine Famtlie, an Bord.

ürkischen Truppen haben vor kurzem bei der Wiederero— won Korinth einen, vom Timarioten Czamil Bei dort ver= Schatz von mehreren Millionen gefunden. Der von den chen Insurgenren erwaͤblte Sperbefehlshaber ihrer Flotte, tis ist von ihnen zu Caros ermordet worden.

stant inopel, 26. April. Die vornehmsten Bewohner

chie ig manzen Königreiche herrschen, ist

688

von Jassp und Buchgrest haben sich zu einer Deputation gebildet und sind mit einer Denkschrift bei der hiesigen Regierung einge⸗ kommen, worin sie als das rathsamste Mittel, die Graͤuel der Anarchte zu stillen, die Errichtung einer einstweiligen Verwaltung der Fuͤrstenthüͤmer durch eingeborne Walachen und Moldauer, mit Ausschluß von Türken und Eriechen, bis zur Ausgleichung mit Nußland, in Antrag bringen. Diesem Ansuchen hat der Bivau ein guͤnstiges Ohr geliehen und es sind 13 Personen zur Negie⸗ rung der Provinzen ernannt, wahrend acht von gleichem Range aus der Deputation hier als Geißeln zurückbleiben sollen. Madrid, ig. Mat. Dem in Barcellona eingetroffenen neuen Landeshauptman ne, D. Sancho, ist es gelungen, die erhitzten Ge⸗ muͤther zu besaͤnftigen. Am 13. erf te die glůckliche Entbindung J. K. H. der Infantin Louise Charlotte, Gemahlin des Infanten Don Franz Paul, von einem Prinzen, welcher in der heiligen Taufe die Namen: Franz, Maria, Ferdinand erhalten. Der in der Sitzung vom 25. zur Sprache gekommene Antrag, Sr. Maj. dem Könige, durch eine besondere Botschaft, die beklagenswerthe Lage Spaniens, und den Abgrund, in den das Treiben der Antikonstitu⸗ tionellen es zu stuͤrzen drohe, klar vor Augen zu legen, ward ein⸗ stimmig genehmiget. Der Abgeordnete Soria rief in der Hitze sei⸗ nes desfallsigen Vortrages: der größte Theil dieser nebel kommt uns von außen; der Macht, die uns beunruhigt, muß mit gleicher Münze gezahlt werden; sie streuet unter uns den Saamen der Knechtschaft aus, wir muͤssen bei ihr die Grundsaͤtze der Freiheit verbreiten; sie veschuͤtzt die Ruhestoͤrer, die sich vor unserer gerech⸗ ten Verfolgung auf ihr Gebiet fluͤchten, wir muͤssen also die un⸗ zufriedenen beschirmen, die vor ihrer Herrschaft zu uns fliehen; ich weiß, daß dazu -o, ooο Mann auf unsere Graͤnzen gehören, da ge⸗ rade soviel auf der ihrigen unter den Waffen stehen, aber ich be⸗ haupte auch, daß man kein Opfer scheuen darf, wenn es auf die Erhaltung unserer politischen Existenz ankommt. 3o,oo00 Mann, sollen, heißt es, zur Besetzung der Pyrenden mobil gemacht wer— den; ib, odo Mann nach Katalonien marschiren.

Im BZuͤrstenihume Katalonien nimmt die Insurrektion immer mehr überhand und der Hürger Krieg sst gleichsam organisirt. Ein Heweis, wie sehr die Unordnung und Anar⸗ der, daß mehrere Militair und Civit Seamten geradesweges, und ohne vorherige Erlaubniß, ihre Posten verlassen und sich nach Katalonien begeben.

So hat z. B. noch kuͤrzlich der Oderst Tarrejos, Kom mandenr des Regiments „Ferdinand VII.“, welches in Calatayud in Gar— nison lag, an der Spitze desselben, ohne Weiteres, die Stadt ver⸗ lassen, und ist nach Katalonten marschirt. Er beannat« sich blos damit, die Regierung von diesem Schritte in Kenntaiß zu setzen, welche, da sie Jonst keine disponible Truppen hatte, sich gendthigt

eter Hand sehr eingerissenen Kontrebandirungen, ist ein Edikt

Zur besseren Begrundung der offentlichen

sah, die in Alcala garnisonirenden Sappeurs aufbrechen zu lassen,

um den Posten in Calatayud zu vesetzen. Diel es beisoiellose Be=

nehmen des Odersten Tarrejos hat den Enthusiasmus unserer so⸗ enannten Exaltados rege gemacht, und giebt einen hinlaͤnglichen

egriff von der Autoxitaͤt und dem Ansehen, in welchem die jetzige Regierung steht. Aus Tarragona schreibt man, daß die Garni— sonen und die Miltzen durchaus nicht mehr vermögend sind, dem gewaltigen Strome Einhalt zu thun. Der politische Chef und der General⸗Kłommandant der Provinz sind an der Spitze eines Korps von 630 Mann Linien Truppen und Milizen, aus Tarragona auf⸗ gebrochen, um den Insurgenten entgegen zu gehen. In Bonastre, wo ein Theil dieser Truppen in Garnison bleiben sollte, fand man indessen die Haͤuser verschlossen, und die Insurgenten, 5 bis 600

an der Zahl, auf einer Anhoöͤhe gelagert. Ser kommandirende Of⸗ Ficter griff sie an, wurde aber komplet geschlagen, und verlor 2 Officiere und 73 Mann. Die Insurgenten hatten die Kuüͤhnheit,

den Rest der Kolonne bis in. Viertel- Meile von Torrende⸗ us Barcellong eingehenden Nachri sind nicht weniger beunruhigend. Die Avantgarde der . Stadt am Sten ausmarschirten Diviston, unter den Befehlen des Oberst Lieutenants Arango, ist bei San Marsal von cinem Insur⸗ genten-Korps ganzlich vernichtet worden. Auch in Andalusten haven , 6 n, n .. stattgefunden. In einer außerordentlichen Sitzung haben die Katalonien in Belagerungsstand erklart, so wie jede . wo antikonstitutio nelle Umtriebe zu Thaͤtlichkeiten fuhren wurden Man meldet aus Figueras in Katalonien vom gten daß die Franzdͤsische Regierung ihren Granzbehßrden kurzlich die Erhal⸗= tung, des besten Vernehmens mit der Spanischen zur strengen Pflicht gemacht habe. Es war daher nur billig, daß der Jakobi⸗ ner Maillard in die Enge getrieben ward, welchen Französische 8 verleiten wollte, sich unter ihm zu einer Bande zu for— Aus Tarragona soll der Kavuziner-Superior mit zwei chen entwichen seyn, und nebst den Ki ü ; I baar ,, haben. Kirchengefãten Joo Pesos artelong. Am 15. Mai kam hier die Post v ĩ mit einem neuen Paß hier an, den ihr die i mm don Cervera, ausgestellt hatte. Alle Pfarrer der im hiesigen Um⸗ kreise insurgirten Doͤrfer sollen, weil sie angeblich die Haupt⸗ schuld der Unruhen tragen, hieher transportirt' werden“!“ Lissabon, 1 Mat. Briefe aus Rio de das Ableben des jungen Prinzen. Die dasi den Kronvrinzen K. H. gebeten, dort klaͤrt, Brasilien wurde sich, wenn ner Abreise fuͤr unabhaͤngig erklaͤre und seine Gemahlin wird dort ein tet. Zu Ehren der letzteren wird chische, weiß seyn. Der Prinz verlassen. Dem von dort hier e welches Truppen an Bord hatte, dung untersagt, und die Weisun nach Europa zuruͤckzusegeln. e Graf d Avo grado, bat, mit der E scher Charakter am hiesigen Hofe Sardinien, den diesseitigen Gesandt eise⸗ paͤsse erhalten, mit der Weisung, tunden und dag e, 9 8 Tagen zu e n, mar . Jan. Eine aus zoo. Mann bestehende, n ausgeruͤstete Expedition ist von Collao nach der r von 23 marschirt, dem Kriege in Peru ein Ende zu machen. General San Martin befindet sich noch an der Spitze der Regierung, aber wahr=

von

scheinlich wird er in kurzem seine Macht ru Gunsten eines Perua⸗

ners von ausgezeichneter Familie niederlegen.