1822 / 74 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 20 Jun 1822 18:00:01 GMT) scan diff

740

Feuer an, und erklaͤrte, solches weder aus Rache noch sonst aus einer andern bösen Absicht gethan zu haben; allein sie habe einen unwi⸗ derstehlichen Drang gehabt, Feuer anzulegen, und erst nach dessen Befriedigung sey sie ruhig geworden. Sie ist dem Gericht zur Be⸗ strafung übergeben. Zum Glück hatte diese sonderbare Liebhaberei weiter keine nachtheiligen Folgen, indem das zum Ausbruch ge⸗ kommene Feuer bald geldscht ward. Der durch die baͤuige e⸗ berschwemmung aus dem kurischen Hafe sehr verschlammte Gr. Friedrichsgraben wird, zur Erhaltung der Handelswasserstraße nach Polen und Rußlard, gegenwartig gereinigt. Es sind dabei z Pferdebagger⸗Maschinen und an qoo nahrlose Arbeiter in Thaͤ⸗ tigkeit gesetzt. Auch sind berelts die nöthigen Hafen⸗ und Du⸗ nen⸗Baue, und die Anpflanzungen auf der frischen und kurischen Nahrung und an den Seeufern eingeleitet, die durch die heftigen Stuͤrme gelitten haben. Der Bau der Kunststraße nach Bran⸗ denburg wird fortgesetzt, und die Vorarbeiten zum weitern Fort⸗ schreiten dieses Baues, naͤmlich die Aufnahme der Situations⸗Plaͤne und die Nivelliments, sind angeordnet; überhaupt wird dieser Ge⸗ genstand um so mehr mit der groͤßten Thaͤtigkeit betrieben werden, als hiedurch den erwerbslosen Arbeitern auf dem Lande und der Stadt wenigstens einige Gelegenheit zum Erwerbe gegeben wird. Um den großen Nachtheilen zu begegnen, welche daraus ent⸗ standen waren, daß Juͤnglinge ohne haͤusliche Aufsicht die Gym⸗ nasien besuchten, und dadurch allen Verircungen Preis gegeben waren, ist hier verordnet, daß jeder Auswartige, der seinen Sohn, Muͤndel oder Pflegling, einem Gymnasium zuweisen, oder darin erhalten will, einen Stellvertreter der vaͤterlichen Autoritaͤt dem Direktor nachzuweisen habe, damit die oͤffentliche und die haͤus⸗ liche Erziehung in gemeinsame Vrrbindung gesetzt, und dadurch der Zweck derselben um so sicherer erreicht werden könne. Koͤslin Die Wolle, besonders die vom veredelten Vieh, sfin⸗

737 achtheil des Publikums, mit unve rhaͤltnißmaͤßigen hohen

Nach t worden lechten ungenießbaren Wagren gemißbraucht wo 294 9 ustgen Anzeigen solcher Mißbraͤuche hat ich daher 3 . Ge Königl. Negterung veranlaßt, geseben, ur Sicherbeit fuͤhrt werden. hlikums, die Poltzeitazen in den Orten, wo es durch Man⸗ Der Werth der im J. 1820 von Schweden ausgefü ür nöthig erachtet wird, wieder einführen zu

ren betrug 7,623,510 Rthlr. Hamb. Bko. ;

Christianta, 6. Jun. Bei der Direktion de reslau. Auf dem zu Namslau am 7. —— 3 Hrn. Gebrüder Benecks in Berlin negocktten R Kette wurden äufgetrieben,; Pferde 85 m'nlan't 6 Anleihe, sind im Monat Mai 46,9398 Nord. Spec. inlaͤndische 337, Schweine zn . inlan dische 3 296562 Silber Spec. 983 Schill. an Zoll- und Ko Pferde s., ausläͤndtsche ehen 3 eines Echlacht Gefallen eingekommen 1 rg, Höännmel Se, ger ewe gh. und eines Ham⸗

Wiin a, 3. Jun. Gestern trafen Se. Majestaͤt q e , w , it das Schock Werft begleitet von Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Großfürsten Ethär, in unserer Stadt ein. Höchstdieselben wurden am Eg J. J. K. K. H. H. den Großfuͤrsten Nicolaus und Möch General und Kriegs⸗Gouverneur Korsakow, dem Genen Grafen von der Ssten-Sacken, und dem General Gu row empfangen. Heute hielten Se. Majestaͤt Heerschz hier versammelten Garden.

Riga, 29. Mai. Im April wurden an verschien landischen Kaufmannswaaren fuͤr 932, 224 Rub. ein, verschiedenen Russischen Waaren fuͤr 5 Mill. ben mn zur See von hier ausgefuͤhrt. Czarnikau

Semlin, 1. Jun. Die Statthalter von Salonich weski auf Bzowe, d res lassen aus allen Ortschaften Geißeln nach der Han e Erfindung der Haͤckse führen. Der Schwedische Konsul zu Salonicht, Eyn Doppelpflug erfunden, nina, ist wieder freigegeben worden. Der Pascha vo wie im leichten Boden, von einem zieht bei Veria eine Armee von ho, ooo Mann zufammel und, nach dem Urtheil alter Sachkenner,

Konkurrenz

zuregen; doch vorzugsweise in den bessern Qualitäten, zu den letzten Preisen ein ziemlich lebhafter Umsatz statt gefunden. anover, 14. Jun. Se. Kdnigl. Hoh. der Kronprinz von Schweden wird hente hier eintreffen, und im Gasthofe zur neuen Schenke abtreten. Se. Russ. Kais. Majestät haben dem General der Infanterie, Grafen von Alten, den St. Alexander⸗Newsky⸗Orden zu verleihen geruhet. Die bisherige provisorische Grundsteuer soll auch fuͤr das Jahr 1833 noch fortbestehen, weil die Verhandlungen einer neuen allgemeinen Grundsteuer bisher noch nicht beendigt wor—

den sind. Karlsruhe, 8. Jun. Se. K. H. der Großherzog von

Sachsen-Weimar sind vorgestern von hier nach der Schweitz abgereist.

Im Badischen Ober-Lande (Emmendingen, Muͤllheim, Lörrach ꝛc.) ist die, schon am 5. d. M. in vollem Gange ge— wesene Heu-Aerndte, in Quantität und Qualität, aufs vor— trefflichste ausgefallen; bei der Hitze kam, was fruͤh 2 Uhr gemaͤht wurde, schon Abends in die Scheuer. Der Trauben sind zwar nicht uͤberaus viele, sie werden aber, von der dies— jaͤhrigen Witterung außerordentlich beguͤnstigt, einen vorzuͤgli— chen Wein liefern. Bei der Duͤrre leiden die Fruͤchte im Sommer⸗ und Brachfeld.

Leipzig. Die diesjaͤhrige Oster⸗Messe gehoͤrte zu den guten mittelmäßigen. Sie war sehr zahlreich besucht, ohne daß jedoch ein eigentlicher Waaren⸗Ueberfluß statt fand. Obschon der Woll⸗ Markt erst zu Pfingsten abgehalten wird, so wurden doch schon bedeutende Geschaͤfte in einschuriger feiner Schaafwolle gemacht, die auf den Schaafen zu hoͤhern als den vorjaͤhrigen Preisen ver⸗ kauft wurde. Der Absatz an Tuͤchern, besonders in ordinairen, mittel⸗ und mittelfeinen Sorten, war sehr bedeutend. Auch die feinen wollenen Waaren gingen sehr gut ab. Eben so schienen die Elberfelder Fabrikanten von seidenen und halbseidenen Tüchern, Sammet und Zeugen nicht unzufrieden zu seyn; besonders erhtel⸗ ten ihre halbseidenen Waaren durch treffliche Weberei, so wie durch die guten Farben, und die Auswahl der Muster bei verhaͤltnißmaͤ⸗ ßiger Wohlfeilheit einen Vorzug vor andern Fabriken des Auslan⸗ des. Fuͤr die eigentliche Mode⸗Wagren hatten, wie gewohnlich, die Franzoͤsischen und namentlich die Pariser Haͤuser gesorgt. Von den letztern hatten sich 29 eingefunden und sie schienen g, der allen Lupus⸗Gegenstaͤnden so unguͤnstigen Zeit ungeachtet, eines gu⸗ ten Absatzes zu erfreuen zu haben. Die Leinwand Fabrikanten aus Bielefeld, Barmen und andern Orten machten dem Anscheine nach gute Geschaͤfte: dagegen klagten die hiesigen Materialisten. In Staatspapieren geschahen bedeutende Umsaͤtze.

Ludwigslust, 11. Jun. Gestern um 1 Uhr erfolgte hier unter frohem Jubel, der feierliche Einzug der Hohen Neu— vermaͤhlten, unsers Erbgroßherzoges und seiner Erlauchten Ge— mahlin K. K. H. H. Abends um 7 Uhr wurden Hochdieselben durch die unerwartete Ankunft Sr. Maj. des Koͤnigs von Preußen auf das froheste uͤberrascht. .

Tubingen. Am 3. Jun. traf des Königs Maj. hier fruͤh 9 Uhr ein, verfuͤgte sich, vom Prinzen Alexander, Justiz— minister v. Maucker, Oberst Hofmeister v. Seckendorf, Staats— sekretair v. Vellnagel und Staatsrath v. Schmidlin begleitet, in den Universitaͤts-Saal, horte dort akademische Vorlesungen aus allen sechs Fakultaͤten mit an, wohnte den Pruͤfungen im evangelischen und katholischen Seminarium bei, nahm sämmt— liche Anstalten der Universitaͤt in Augenschein, zog den Bischof von Evara, die Vorsteher des Gerichtshofes, die Ortsbeamten, die hoͤhere Geistlichkeit beiderlei Konfession, den Rektor, Kanz— ler, Dekan, und mehrere Professoren zur Tafel, nahm verschie— dene Deputationen, darunter auch eine von den Studierenden an, und beantwortete ihre gutgemeinten Reden mit herzlicher Milde. Den Abend beschloß ein Fackelzug, den Sr. Maj. saͤmmtliche Studenten brachten. Den folgenden Morgen fuhr des Koͤnigs Maj nach einem, von der Stadt auf einem durch die Aussicht in drei große fruchtbare Thaler, sehr reitzenden Punkte, gegebenen Fruͤhstuͤck, nach Stuttgart wieder zuruͤck.

wei Schuͤtzen⸗-Gesellschaften hatten sich die Ehre ausgebeten, Se. Maj. während ihres hiesigen Aufenthalts bewachen zu duͤrfen.

ren. An mehreren Abenden waren die Bewohner Wiens Zeugen eines, bisher ungesehenen Schauspieles von Raketen, die, nach den an der universitaͤts⸗-Sternwarte daruber angestellten Beob⸗ achtungen, auf die ungemeine Hoͤhe von 200 Wiener Klaftern (über 3, Stephansthuͤrme) sich erhoben, und in dieser Höhe ein blendendes Licht entwickelten, welches man selbst in einer Entfer⸗ nung von 20 und mehr teutschen Meilen mit freiem Auge noch sehr deutlich seben konnte. Der K. K. General- Quartiermeisterstab gt diese wichtige Erfindung sogleich zu geographischen Laͤngenbe⸗ in. mungen zu benutzen gesucht. Der Zweck, den man durch die⸗ en ersten Versuch erreichen wollte, die genaue Bestimmung der

zeridian⸗Differenz zwischen den Sternwarten in Wien und Ofen, ist vollkommen erreicht worden.

giga de 4 un Gestern ward . K.

8. Hoheit

Kommunikation mit Churschid Pascha herzustellen, u

rissa ist immer im Besitz der Tuͤrken geblieben.

Madrtd, 2. Jun. Anführer des Hauptkorps der Anti- Konstitutionellen in; ist ein im J igiz aus der Armee⸗Liste gestrichener Lten Regiments Mallorca, Namens Marag non. M

gene Staͤrke der Armee fuͤr d. J. (s. v. St. d. 3. und die Rekrutirung ö. , 9 ö Mai war, zur Hofe in Aranjuez. Der Konig hat dem neugeborzen pu Infantin Louise, den Titel „Herzog von Cadir“ leg as Anerbieten verschiedener Militair⸗Korps, zu (Gunsteß duͤrftigen Staats- Kassen, sich Gehalts- Abzuͤge gefallen iu ist mit Dant zuruͤckgewiefen. vern

Mann angenommen.

Freistaaten, beantworten, und

neuen Staaten von Suͤd⸗Amertka bezweckt.

Lissabon. rung 12,00 Mann gesandt werden, liens mit Portugal agäfrecht zu erhalten.

Handels ⸗Berichte. Leipzig. Auf der diesmaligen Messe ward von den

ausgeboten.

und Preiswuͤrdigkeit dieses Kobald⸗Oxyds hinlaͤnglich befft

Pe sth. Beim diesmaligen Medardi⸗Jahrmarkt hiefe ren hinsichtlich der Landesprodukte, von nachstehenden Wan höͤchsten Preise folgende. Wolle: 100 Pfd. einschuͤrige gu edelte 105 Fl. (K. M.),) ö

Winterwolle 65 Fl., Bacsker ord. Winterwolle 5s Fl., Ung kel geschwemmt 45 Fl. Wachs und Honig:

Wachs 205 Fl.; Honig weißer 41 Fl.; gelber 40 Fl

22 Fl; neuer 167 Fl.: Fuͤnfkirchner neuer 12 Fl. 100 Pfd. Rindschmalz 65 Fl.; Branntweine:

ner 70 Fl.; rother alter 40 Fl.; von der letzten Fechsun

wein 14 Fl. Häute: 1 Paar Ochsenhaͤute 6 Fl.; Kr Fl.; Roßhaͤute 13 Fl; Schaaffelle 5 Fl.; Kalbfelle 4 Fl Waldpottasche 26 Fl; Soda 27 Fl.: Repsol gebautes des 31 Fl.; Hanf, Baesker 21 Fl.;

Kübel 10 Fl.

8 m

Aden an (Reg. Bez. Koblenz) Von dem nervbstn der zu Wershofen im Januar ausbrach, und sich über N und hiesigen Ort verbreitete, und seit der Zeit immet Kreise nicht weichen wollte, ist, nach den neussen amtlichn i gegenwaͤrtig endlich nichts mehr zu verspüͤren Der Kres

. drohenden üebels, den Dank saͤmmtlicher Kreis Inst ent.

Arnsberg Merkwürdig hat man es gefund diesmal die Eichbaume i n gang die Buchen 3 treten sind. Vor Kurzem sprang eine Pulvermühle de der Cramar zu Rönsal in die Luft. Es ist dies die Ste mühle, welche die genannte Fabrikanten, welche ubrigens

verloren haben.

Die im Jahr igiJ verfuͤgte Aufhebung der Polizeshf nothwendigen Lebensmittel von Brot, Fleisch, Bier u. s w. hl warteten Erfolg nicht gehabt, durch vermehrte Konkurt bessere Qualitaͤt, und mäßige Preise dieser Artikel zu

Es hat sich vielmehr in den meisten Ortschaften ergeh die iesen Gew kenden gestgt Fretheit. 26

er Bespannung, in der gleichen Zeit, noch einmal so viel

vereint mit demselben nach Livadten und Moren einzuzssa als ein einfacher Pflug. Pyr Kurzem verstarb hier

mi,, ,, * ; Meinem Alter von 107 Jahren un ö ö Der angebliche Trappisten 162 war sie munter und gesund, und lebte groͤßtentheils

Frer Haͤnde Arbeit.

lemlich. In der Buͤrgermeisterei . * 1 bn inc Kuh und hatte sich das Leitseil um den Leib den.

neuerdings, an der Spitze von 50 Mann, in der Lorenzo de la Maga gezeigt, wo er Soo Hrotportiong: nn Realen requirirte. Die von der Kriegs Kommiffion jn n ist in

te / ö . F Ferdi ⸗— er In dem vereinigten Reglerungz⸗Bezirke Duͤsseldorf⸗Kleve, wel , n, dnn, eine Bevoblkerung von bog,650 Menschen enthaͤlt, betrugen i. G21. die Leistungen: Er den Kultus r Elementar⸗-Schulen 75.500 m Reg. Bez. Duͤssel dorf in 6 e. 6 . eine diplomatische Piece an n p. Kopf q Sg 3. dene Europaͤische Hofe gesendet, welche die lch el söchuin und aͤrztliche Nach Bahia, heißt es, sollen von unser um die Vereinigen

. ü Das Gouvernement hit kannte Note des Hrn. Zea, Abgeordneten der Süb⸗Amern

Frankfurt. ow, haben sich seit dem vorigen Herbste der Wegebesserung

Das kompetente Urthetl der Meißner Porzellan- Fabrik hat

l.; Speck sammt Schme n Eimer Sliwowitza 20 Fl.; doppelt

weißer 89 Fl; alter 42 Fl; von der letzten Fechsung 2h

Mratur-Kosten ihrer Kirche, am 10. Mai eln Dankfest gefelert. Koͤnigsberg i. d. N. M., 15. Jun.

r. Wetz hat sich durch seine Bemuͤhungen um die WM

sichtige Maͤnner bekannt sind, seit 6 Jahren durch Enn.

die Maurermeister⸗Witwe Trepke d 2 Monaten. Bis zu ihrem

l . Stahl und Eisen⸗Fabriken zu Solingen n,, , G

Die Kuh ward wild, warf den Knaben zu Boden, und

mit ihm durch Hecken und Sträͤuche. Das ungluͤckliche Kind auf diese schreckliche Weise sein Leben,

10,960 Rthlr. also p. Kpf. 66 Pf.

3 Sg. 10 8

1

det guten Absatz; in einigen Gegenden ist sie schon vor der Schur von umherreisenden Wollhaͤndlern behandelt worden. Der Han⸗ del mit Bernstein⸗Waaren nach Afrika und dem Orient hat seit kurzem an Lebhaftigkeit merklich gewonnen; vorzuͤglich gesucht sind die groͤßern Korallen, auch in Konstantinopel wird jetzt der rohe Arbeitsstein sehr gesucht. Lands berg. (Reg. Bez. Frankfurt). Der vom 3. bis 8. Jun. hler abgehaltene Wollmarkt hat nachstehende Resultate ge⸗ liefert. . . Woll dret en . sind ver⸗

(den Stein zu 22 Pfd.) J u rea, eee eee ruten Suma. kauft im

Sirene, m. Lande.

eme, mie 2 ö ge. Stein. Stein.

Extra eine 1.

Nach dem am 29. Okt.

Wollmarkt blieben la⸗ J ;

Vom 3. bis inel. 8. Jun. d. J. sind hin⸗

137 642 1014

usammen go, oz Rthlr. oder p. Kpf. 4 Sg. 63 Pf.

nnter diesen er sind manche vorübergehende, z. B für bielen i. v. J. bewirkten Schulbauten, so daß also nur ein Be⸗ von 4 Sgr. p. Kopf als bleibend betrachtet werden kann. eigentliche Gemeinde- Verwaltung, naͤmlich die Entschaͤdi⸗ fuͤr die Buͤrgermeister, Besoldung der Polizei⸗Diener, Feld⸗ en, Forstschuͤtzen, Nachtwächter u. s w. kostete im Durchschnitt

f i ls 4 S 8 ö ; schen Blaufarben⸗Werke ein neues Produkt, reines Koba Us 4. Sar. auf den Kopf der Gerdlkerung,

159 Es wird zur Blau⸗Malerei auf Porzellan, Steingut, Glas und andern dergleichen Fabrikaten gebrau Pfund kostet bet Better und Comp. hieselbst, H bis 14] kernrepfian ung! der Wege mit Shs⸗- und wilben Haumen egen seyn lassen; der Beamte zu Beeskow selbst ist den Ge⸗ hen mit rühmiichen Beispiel , , .

hoo Stück wilde Bdume sind durch i

en, und unter seiner Mitwirkung hat man die Wege im Amts⸗

veredelte 75 Fl. „K. MM, zwesskk, eit dem Herbste, uberhaupt mit nahe an 30ooo Stuͤck Baͤu⸗

Winterwolle feine 110 Fl. W. W., mittelfeine go Fl., Ste!

Dte Dorfkommunen im Bezirke des Dom⸗Amt

und mit gutem Erfolge unterzogen. Besonders hat man

; 1000 Stuͤck Obst⸗ n allein angepflanzt

bepflanzt.

,, . Das Koͤnigl. Ministerium für die geistlichen, 96 terrichts„ und Medizinal Angelegenheiten, hat ein Reglement fuͤr 4 ö , Gesellschaft an der Königl. üniversitaͤt zu Greifs⸗ w 18er, 40, di,, , ntogen. ng Pfd.; Debrber Blätter 30 Fl; Szegediner 24 Fl; Debresche mit der Universitaͤt genau verbundene Änstalt erklärt, deren Feütung dem Professor Meyer als Direktor, und dem Prorektor am mn zu ,. . ne, ,. *) der nr, . . , ö . Schbmann, als Inspektor anvertraut wird. Das Streben die⸗ ter , Ils; Kornbranntwein 5 Fl. Weine m Eimer Imnstalt soll darauf gerichtet seyn, theils der Roͤmischen und

Hlernagch wird diese Gesellschaft fuͤr eine oͤffent⸗

echischen Philologie, bei allen Klassen von Studirenden mehr gang zu verschaffen, und insbesondere klassische Darstellung und Kufigkeit im Sprechen und Schreiben der lateinischen Sprache renten, theils i , n. n,, welche sich der Philo⸗ Aparhme ** , fn isschlteß lich widmen, eine moͤgl

Vin. Die katholischen Eingesessenen zu Bellmicke (Kr. Gim⸗

. chst umfassende Bildung zu

haben wegen der ihnen von des Köͤniges Maj. dewilligten

æ dn ; Gestern brannte das ziemlich wohlhabende, und von 769 Personen bewohnte Dorf etzegdricke von 100 Feuerstellen und 9e Scheunen und Stallge⸗ ab, blos von der Ober⸗ Foͤrsterei ward ein Theil gerettet. trau fand in den Flammen ihren Tod. Das Feuer soll durch nvorsichtigkeit bei Heitzung eines Backofens entstanden seyn. bei Bruͤder, und die Gattin des einen, kehrten vor einigen von einer kleinen Besuchs-Reise, in ihre Wohnung zuruck, ragen, von Hitze und Durst erschöͤpft, dem Dienstniaͤdchen dr allen Dingen gleich Bier aus dem Keller zu holen. Der r Bruͤder leerte sein Glas mit einem Zuge aus, und siel rau funter den entsetzlichsten Zuckungen todt zur Erde nieder; den andern, welche weniger getrunken, erkrankten zwar auch Stelle, indessen ist zu deren Rettung alle Hoffnung vor— Das Dienstmaͤdchen hatte sich in der Eile vergriffen, und s Bieres, Fliegengift gebracht. Eine abermalige Auffo⸗ e, Aufbewahrung von Giften die moͤglichste Vorsicht zu

änigsberg i. Pr. Eine eigene Erscheinung wird dem gen die Dienstmagd Else Dadzio gewaͤhren; diese legte

6 94 dem Hau

zugekommen 2100 1

Summa...

m , , fn, , f. Davon sind verkauft

und weiter , . 17215 55310 7Zioq L 5300 Ji9859 Ligg59 11 7

Es bleiben deng. Jun. d. J. lagern 522 2425 2121 ] 8178

Die Preise waren im Durchschnitt, der Stein extra feine 25 Rthlr. 12 Gr.; Feine 14 Rthir; Mittle, 7 Rthr. 4 Gr.; Geringe, 4 Rthlr. 16 Gr.

Liegnitz. Durch Vermaͤchtnisse und Geschenke sind im vori⸗ gen Jahre im hiesigen Departement ) Kirchen und Geißslichen 730 Nthl, und h Schulen, Schul⸗Kindern und Schul⸗Lehrern 4651 Rthlr. 7 Gr. 6 Pf, uͤberhaupt also 5381 Rthlr 19g Gr. 6 Pf. baar, zu Theil geworden. Zum Wiederaufbau der im Maͤrz v. J bteselbsut abgebrannten, evangelischen Pfarr Kirche zu Unferer lieben Frauen, sind bereits über qooo Rthlr. an freiwilligen Bei⸗ traͤgen eingekommen, alle Religions⸗Genossen, selbst Juden, haben zu diesem frommen Werke reichliche Gaben gespendet. Auch hat neuerdings der zu Petersdorf verstorbene Kaufmann Rudeck der dortigen evangelischen Kirche, zoo Rthlr., der Schul⸗Kasse 100 Rthlr., und der Orts-Armen⸗Kasse 100 Rthlr. vermacht. Das Leinen⸗Verkehr geht im maͤßigen Umfange fort; die Bleichen sind ziemlich belegt.

Lissa (Reg Bez. Posen), 12. Jun. Am 7. kam die An⸗ zeige ein, daß auf dem Wege nach Peysern, nahe am Walde, ein Mensch, bis auf das Hemde ausgezogen, mit Wunden bedeckt, im Getreide liege. Von Seiten des Buͤrgermeisters Thielmann wurde zur Aufhebung und Hereinschaffung des Ungluͤgkllichen sofort die noͤthigen Anstalten getroffen, und derselse dem Dr. Hildebrand und Stadt- Chirurgus Becher zur aͤrztlichen Pflege übergeben. Nach feiner Aussage war er Student in Warschau, hieß Leonhard

ö v. J. abgehaltenen

. ö 521 2314 323 L 220d Doo 25725

v. Czartowskt, war in Krakowo, hinter Kalisch, zu Hause, kam von Posen, und wollte nach Breslau Am Walde hatte sich ein verabschiedeter Soldat als Reise⸗Gefaͤhrte zu ihm gesellt, ihn mit⸗ ten im Gespraͤche gepackt, zur Erde geworfen, ihm mehrere Wun⸗ den beigebracht, ihn sodann saͤmmtlicher Habseligkeiten beraubt, und mit diesen hierauf das Welte flucht. Mit dem, vom sterben⸗ den Czartowski muͤhsam mitgetheilten Signalement des Boͤse⸗

ter, Buͤrgermeister und Eskadrons⸗ Chef abgesendet, in verschiede⸗ nen Richtungen von dannen. Dem Justiz Asseessor Winkler glückte es, sich des abscheulichen Raubmöͤrders in Guhrau zu bemaͤchtigen. Nach dem bei ihm gefundenen Kriegs-Reserve⸗Haß heißt er Johann Szymanski, und ist aus Sieven bel Angerburg gebürtig. Er ward heute dem betreffenden Kriminal⸗Gericht übergeben. Der ungluͤck⸗ liche v. Czartowski aber endete, trotz aller Sorgfalt und Pflege der Aerzte und seiner Umgebung, in Folge der ihm beigebrachten vielen Wunden, sein junges Leben; nachdem fuͤr ihn das Seelen⸗ Amt in der Pfarr-Kirche gehalten, ward er gestern feierlich hier begraben. Das ganze Königl. Gymnasium mit seinen Lehrern, die

Tausende allen Standes und Glaubens folgten der Hülle des ver⸗

soden ihres Brodherrn in Friedrichs hof.

blichenen Juͤnglings, und beteten an der Gruft um Trost fur die

fernen Seinigen. . Martenwerder. Bei dem CS. sn d. 3. erwahnten Bram

, , , n nde, der, ge

wichts eilten mehrere Beamten und Militairs, vom Friedensrich⸗

Königlichen und Stadt- Behörden, die Geistlichkeit und mebrere

* *

n 6 rer, , , , 23 . . . 3 . . ö . G , . ö n , 1 1 1 . 2 e r, 2 83 . . , 9 * * n n 2 ö i ,. 1 ö nen * x 24. 6. 3 D 8 2 3 1 1 , * 2 * * 4 , , 223 3 * ö k 3363 '

.

w *

, . w

3 .

* 3

. K

.

ö .