1822 / 75 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 22 Jun 1822 18:00:01 GMT) scan diff

74 von Camin, sind 99 Wohnbauser, 85 Stallgebdude und a9 Scheu nen in Rauch aufgegangen, und von der ganzen Stabt nur a2 Bürger ⸗Häuser, 33 Kathen, 21 Scheunen die katholische Kirche, Z Propstei⸗Gebaͤude, und die Synagoge stehen geblieben. Kaum die Hälfte der lbgebrannten hatte die Gebäude bei der Provinzial⸗ Feuer ⸗Soctetaͤt versichert, und erhaͤlt aus deren Fends die zur Schaden- Deckung bei weitem nicht zureichende Vergütung von zze35 Rthlr. Nach einem summarischen Ueberschlag sind mehr als 160,0 Rthlr. erfoderlich, um die Baumaterialien anzuschaf⸗ fen, und die sonstigen Bau⸗Kosten zu bestreiten. Um dem druͤk⸗ kendsten Mangel fär das Erste wenigstens einigermaßen gbzuhel. fen, sind von den, für Rechnung der Staats Kasse angekauften RNoggen⸗Bestaͤnden, zoo Scheffel aus dem zunaͤchst gelegenen De⸗ pot zu Schwetz, unentgeltlich verabreicht worden, die mit lautem Segen fuͤr die Koͤnigl. Milde von den Verungluͤckten in Empfang genommen wurden. Der Buͤrgermelster Bindemann, der zugleich ntendant des dasigen Domainen-Heztrtes i, rettete bei dieler Feuersbrunst, mit feiner Schwaͤgerin Roͤsalie Nickau, einem schwaͤch⸗ lichen jungen Frauenzimmer, in dem ehrenwerthen Pflichtgefühl, daß fremdes Gut heiliger sey, als eigenes, die ihm als Intendan⸗ ten anvertrauten Geldhestaͤnde und Dokumente. Auf eine aͤhnli⸗ che⸗Weise und uit gleicher Rechtlichkeit brachte der Steuer⸗Ein⸗

nehmer Mick die Geldbestande des Steuer- Amtes in Sicherheit,

während die eigene ganze Habe beider Offizianten und der Rosalle Nickau ein Raub der Flammen ward. U

Mer seb urg. Fur die Remonte der Kavalerie, wurden in dem hiesigen Reg. Bez. 85 Pferde gekauft. Der niebrigste Preis fuͤr das Stuck war 70 und der höchse 1460 Rthlr.

Am 20. Mal zeigte sich in den Mittagsstunden ein großer gelb⸗ grauer Ring um die Sonne, am 21. eine Nebensonne.

Mün ster. Den 3, Jun. wird hier die neu errichtete Hand⸗ werköͤschule erbffnet. Es wird darin Unterricht im Zeichnen, in per Arithmetik und Geometrie, in der Physik und Chemie, und in Zukunft auch im Modelliren ertheilt werden,

Die Taubstummen⸗Anstalt für die Provinz Westphalen ist ge⸗ genwaärtig von Kentroy nach Muüͤnster verlegt worden, theils um , . hier ein besseres und gerdumigeres Lokal, als das schon zu sehr verfallene alte Klostergebaäude zu Kentrop ohne bedeutenden Kostengufwand gewaͤhren konnte, einzuraͤumen, theils aber auch, um den ug ang u manchen Huͤlfsmitteln zu erleichtern, die sich fuͤr n. Unterr ch der Taubstummen hier zahlreicher und leichter dar⸗

eten. kaum ein Fahr in der Anstalt verweilen, und fast ohne alle Vor⸗ kenntnisse in dieselbe gelangten, bereits bedeutende Fortschritte in ihrer Bildung, namentlich auch in der Tonkunst und Schriftsprache, gemacht, welche eine sehr guͤnstige Erwartung von der Lehrmethode und der Thaͤtigkeit des Vorstehers der Anstalt, Hrn. Dr. Weidner, erwecken. Das der Anstalt hier uͤberwiesene Haus ist geraͤumig enug, um noch mehrere Schuler, fuͤr welche ein angemessenes

ost⸗ und Lehrgeld gezahlt werden kann, auszunehmen, indem die Fonds der Anstalt für jezt noch nicht hinreichen, mehr als die schon vorhandenen und besetzten 6 Königlichen Freistellen zu be⸗ runden. Zu Stadtlohn ward durch den Eifer und die Um⸗ icht des Orts⸗Burgermeisters eine nicht unbedeutende Diebesbande aufgehoben. Acht Verdaͤchtige hesinden sich in gerichtlicher Haft.

In Bevergern hat der Buͤrgermeister Borggreve eine Zei⸗ chen? Schule für Handwerker errichtet. Der unterricht wird an Sonn- und Feier⸗Tagen unentgeltlich ertheilt, und zu demselben , schon viele Schüler aus der umliegenden Gegend ein⸗ efunden. ö Die in der Provinz Westphalen gemachten Beobachtungen uber den Haar Rauch stimmen, ohne daraus ern sicheres Resultat ent⸗ nehmen zu konnen, nur darin uͤherein, daß, mit wenigen Ausnah— men, die eigentliche Haarrauchs⸗HPeriobe nar vom 14-30 Jun. ge⸗ pauert habe, und daß an den beiden Sonntagen ven 17. und —4. fast nirgends, und am 2, einem katholischen Festtage, nur an we⸗

nigen Srten der Haar⸗Rauch verspaͤrt worden ist. Nach den bis⸗ herigen Aeußerungen stehen

zwei Ansichten gegeneinander; der bei weitem größere Theil schreiht den jahrlich bei uns wiederkehrenden Haar⸗Raͤuch lediglich dem Moorbrennen; der andere einer elektri⸗ schen Zersetzung der Atmosphäre zu. . NMeu⸗Ruppin (Reg. Bez. Potsdam). In der hiesigen Land. Irren⸗Anstalt befanden sich am Ende Decembers 1820, 56 Maͤnner and 5 Weiber; dazu wurden im vor. J. einge lesert 16 Maͤnner und 5 Weiber. Nach vollen Tagen gerechnet, waren im v. I;, in ber Ansfalt, 22, q;:u M., 19,6896 W; mithin betraͤgt die taͤgliche Vir r its Schi der in dẽr Anstalt gewesenen Personen, 52 M. und 5 W. Im Laufe des v. J. wurden entlassen 1 M. und 5 Wo folglich defanden sich Ende Decembers v. J., G2 M. und 57 W. in der Anstalt. Im Durchschnitt wurden 116 Irre ver⸗ pflegt; bie Verpflegungs-Kösten betrugen überhaupt 2315 Rthlr. 9 Gr. 8 Pf, also pr. Köpf jahrlich 21 Rthlr; 26 Gre, taglich 1 Gr. 5 Pf. Die Bekleidungs⸗Kosten betrugen uberhaupt 1212 Nthlr. 4 Gr. 3 Pf., also pr. Kapf 10 Rthlr. 10 Gr. 19 Pf. Die uͤbrigen Kosten, ais fuͤr die Ofsicianten, Gebäude, Heihnng, Erleuchtung, Reinigung, Lager⸗Stellen, Wirthschafts Utensilien, Mediein, Ace⸗ eie u d. m., betrugen 5zßs Rthlr. 7 Gr. 6 Pf. Mithin belief sich der gesammte Kösten Betrag auf gogo Rtbhlr. 21 Gr. 10 Pf. Po fen Im Borfe Sokolniki gebar ein Schaaf ein Lamm mit- Kö⸗ pfen. Sie waren am Hinterkopfe zusammen gewachsen, jeder Kopf hatte aber Maul, Ohren und Augen abgesondert, und bestand ganz für sich. Diese Mißgeburt ist im Naturalien⸗Kabinet des hiesigen Medicinal⸗Rathes Dr. Freter aufbewahrt worden. Bei dem (S. 699. d. Z. erwaͤhnten) Brande in Kozmin retteten die Lieutenants . und v. Unruhe durch zweckmaͤßige und thaͤtige Leitung der Rettungs- Anstalten die Neustadt; der Privat- Schreiber Fischer, den Verlust seinet ö. Habe nicht achtend, die Stadt⸗ und 6 und der Graf v. Kalckreuth aus Bulakow mit einem Sohne und dem Gensd'armen Neumann, die Apotheke. Durch Vermaͤchtniß der Frau v. Morkorzewgkg ist im Dorfe Magoszezewo (Kr. Pleschen ein Hospital entstanden, worin schon 5 Ortsarmen aufgenommen sind, und die bestimmte Unterstuͤtzung genießen. Mit dem Wlederaufbgu der im vorigen Winter und Herbst zu Samter, Pinne und Wreschen abgebrannten Gebaͤude wird [i. vorgegangen und in Wreschen ist mit dem Bau einer evangelischen Kirche angefangen. Die bereits eingerichteten Ele⸗

Die 6 Königl. Freischüler haben, obwohl dieselben erst

J

Allgemeine

ö

mentar⸗Schulen kommen immer mehr und mehr empor, n schulfaͤhigen Kinder werden von Tage zu Tage von ihren immer weniger vom Besuche der Schulen abgehalten. Seh; thaͤtig haben hierbei die angeordneten jahrlichen Prüfungen Elendentar Schulen gewirkt. Vorzüglich zeichner sich z zu Wilczyn (Kr. Samter) aus, die selbst von Kindern der Besitzer besucht wird. Die musterhafte Einrichtung dieser ist besonders dem Probst Cisniewski und dem Lehrer Ke zu verdanken, Die hiesige Schauspiel⸗Direktorin Leutner dem, wie sie sich ausdrückt, nach Art der alten Romer Theater, im Eichwalde, auf der Besitzung des Herrn! ihre Vorstellungen im Freien. Der Ausfuhrung dieser R Idee in Polen ist nur auch italischer Himmel zu wuͤnschwa Prettin (Reg. Bez. Merseburg). Am ersten diet Wollmarkte (19. Mat) wurden 956 Stein 143 Pfd. Wo verwogen. Vön dieser, bald mehr, bald wenig veredelter wolle, ist der Stein mit g bis 11 Nthlr. bezahlt worden. Stettin, 15. Jun. Am Dienstag gegen Abend kehth Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz, von Ihrer Inspektions⸗ e Pasewalk und Anklam, hieher zuruͤck. Tags darauf musten Königl. Hoheit die hiesigen Linien⸗Truppen und geruhten e das Mittags⸗Mahl bei unserem Herrn Ober⸗Praͤsidenten en

men, und nach aufgehobener Tafel eine Wasser⸗ Fahrt mm an der Oder 6 Dorfe Zuͤlchow zu machen. ĩ

1. Am N stag ward die Be

und mehrere andere ausgezeichnete Personen die Ehre, nn

Koͤnigl. Hoheit zur Tafel eingeladen in werden; woran) Dieselben Ihre fernere Reise, zur Besichtigung der Trumnn res General⸗Kommandos, nach Stargard antraten.

17. Jun. Wegen verübter Baumbeschaͤdigungen) Alleen unserer naͤchsten Umgebungen, ward vor wenigen Fuͤsilier mit 14taͤgigem Mittel-Arrest, und ein Bader-Ge, Ftaͤgigem Gefaͤngniß und Ersatz des Schadens und der Ku straft; von der zarten Vorsorge, mit der unser verehrte Praͤsident sich dieser freundlichen Schöpfungen annimmt, er, zur Freude aller Stettiner, unterm 14. d. M. von na fentlich ausgesprochen, laßt sich die endliche Einstellung de— willigen Baumfrevels mit Vertrauen erwarten.

Trier, 9. Jun. Bei dem am 6. d. M. im Dorf ausgebrochenen Feuer, gingen 120 Gehaͤude in Rauch wu Anstrengungen, den verheerenden Flammen Graͤnzen zu setzan. ren um so schwieriger, als das benoͤthigte Wasser eine Viertel weit, aus der Mosel geholt werden mußte. Bedeutende Vn

del treiben, gingen dabei verloren. Von den verbrannten

Die Eigenthuͤmer der uͤbrigen 22 Gebaͤude

beigetreten. Erst im v. J. ist die ses wohlthaͤtige Institut der alten henhandler izukausen. Vereinbarung, auch diesseit des Rheins zu Stande gekommen ö , , , 43 Bewohner des Dorfes Kenn freuen sich dieser Wohlthaet, *. 6 der Ausoderung zum Beitritt Hrdert, ihre bis zum 5. , e Ligen Reglerungen, in deren

vinzen, durch die Bemuͤhung unserer Regierung, mittelst

rend 122 andere es bereuen, Folge geleistet zu haben. Möge die ses Unglück den Bewohnt serer Gegend Veranlassung geben, kuͤnftig so wohlthaͤtigen

J

E können sowehl einzelne

ichtigung der Linien- Truppen geendigt in ( Mittag hatten die saͤmmtlichen Militair- und Civil-Seßn

Fe. Maj. de zu Krossen,

Da sich in den Rheinpꝛovinzen sprochen hat, dortigen Lande

an Weitzen, mit welchem die dortigen Bewohner einen großen t, uin eim sn M 5 sten GG in die Militair⸗M den sind gB mit ,q20. Nthlr. in der Brandgesellschaft vers den Bedarf an Naturalien

wären derselben

teußische St

aats-⸗-Zeitung.

tlich e Nachrichten.

Kronik des Tages. haben den Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor üubaur in Breslau, zum bei in Stettin zu ernennen geruhet. er'Landesgerichte in Stettin zu ernengen geruhet. den . König haben dem Ober Deich⸗ Inspektor das allgemeine Ehrenzeichen erster Klasse

Am

hes Köoͤniges Maj. sch Ferdinand Ne

eihen geruhet.

R. KK. Hh. der Erbgroßherzog und die Ert gresherzs Sachsen⸗ Weimar sind gestern Morgen nach Weimar ngen. Bekanntmachuug. der Wunsch mehrseitig daß die Milla ir⸗Verpflegungs⸗Bedurfnisse s⸗Produkten unmittelbar angekauft n,, en, und das Krieges-Ministerium gern jede Gelegenheit t, um den unmittelbaren Absatz der inlandischen Erzeug⸗ agazine zu befördern, so wird beabsich⸗ zur Verpflegung der Trup— h den Rheinprovinzen und in Westphalen fuͤr das naͤchste von den dortigen Grundeigenern mit Ausschließung von

Grundbesitzer und Paͤchter hierdurch Lieferungs-Anerbietungen spaͤte⸗

Herren Chef-Praͤsidenten Bezirken sie wohnhaft sind, durch die Kreis-Landraäͤthe einzu—

emzufolge werden freiwilligen August c, an die

Ver unmittelbar, oder

Grundbesitzer und Paͤchter,

lich mehrere derselben gemeinschaftlich, bestimmte Quanti⸗

gte

zeichnete Achtung er sich in der Eigenschaft als Landwehr-I

wirkt, zu erwerben gewußt hat.

Berlin, 19. Jun. Land-Frachtsaͤtze, zu welchen, Angabe der Schaffner, verladen worden. Der Centner Conitz 3 Rthlr.; Danzig 3 Rthlr.; Elbing 4 Rtihlr;z burg (in Golde) 2 Rthlr.; Koͤnigsberg 5 Golde) 23 Rthlr.; Marienburg 4 Rthir.; Marienwerd

Rthlr'; Posfen 13 Rthlr.; Stralsund 2 Rthlr.; Wast, auf Ersordern anzugeben.

6 Rthlr. (

1

König liche Schguspienle.

Donnerstag 20. Jun. Im Opernhause: Der ger ist der beste, LJistspiel in à Aufzuge, von Kotzebue. h. , , in 5 Abtheil.,, vom Königl. Schausps Wolff. / Im Schauspielhause: Der Freischuͤtz, Oper in 316 Musik von C. M. von Weber. . Freitag 21. Jun. Im Schauspielhause: Das Raͤthsih spiel in 1 Aufzuge, von C. W. Contessa. (Mlle. Lindnä, Theater zu Frankfurt am Main: Elisa.) Hierauf: O streuten, Lustsp. in Aufzuge. Und zum Erstenmale;: probe, Lustsp. in 1 Aufzuge, von F. W. Gubitz. Mll⸗ ner: Minna.)

Meteorologische Beobachtungen Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterun A. 29. 537. 13537 * W. ssternklar, angeneh T. ee 33 io * S. W. hell, dünne St reit M. 287 2714304 Sosie, wit, stürm /n A. 889 2 11394 W. sternklar, Wind.

W.

W.

17. Jun. 19. Jun.

F. 287 M0774 trüb, windig. M. 2B o i435 * trüb, Sonnen blitke

Redakteur

19. Jun.

Gedruckt hei Hayn.

Rath ward manches gerettet oder erhalten, und so erwarb Artikel,

neue Anspruͤche auf die Dankbarkeit der Bewohner, deren

tor, in welcher' er schon mehrere Jahre in unserer Mitte hren Erzeugnissen ö 66 Die Militair⸗Intendanturen, und zwar die z

die in den Rhei F : u snster bestehenden Magazin-Verwaltungen sind angewiesen

6 . Rthlr.; Luͤbeck ben, den nach der jetzigen

Darf in den Magazinen vorraͤthig erhalten wird.

an Roggen, Hafer, Heu und Stroh, statt dessen aber den wirklichen Bedarf einzelner oder sammtlicher genann— eucweder auf mehrere Mohate, oder auf das gan— es fuͤr einzelne Konsumtions⸗Oerter, an oder auch fuͤr mehrere derselben, ubernehmen

üftige Jahr, sey er Truppen heile stehen, o

zu liefern

iu Koblenz,

ich auf die Regierungs; Bezirke Koblenz, Köln, Trier Aachen, und die zu Muͤnster, bezuglich auf die Regierungs⸗ , Duͤsseldorf, Aensberg, Muͤnster und Minden; so wie inischen Festungen und in Minden und

Garnison-Staͤrke zu berechnen— —49 2 2 h —— 2 . . 2 muthmaßlichen Bedarf an Naturalien fuͤr jeden Garnison⸗

1

Die Ablieferung in die Maga— muß mit dem 1. November d. J. ihren Anfang nehmen,

er von da ab fortlaufend mindestens ein zweimonatlicher

Das Na—⸗ muß aber auch in magazinmaͤßiger Qualität geliefert ben, nämlich die Koͤrner rein und gesund, der Roggen min⸗ Is or Pf. pro Scheffel, der Hafer mindestens 453 Pf. Scheffel schwer, das Heu, wie es ein tadelfreies Pferde⸗ r gewährt, es wird ungebunden der Ctr. zu 110 Pf. ge— t, das Stroh, welches Roggen-Richt-Stroh und nicht pig seyn, auch noch die Aehren haben muß, wird in 6o den zu 20 Pf. pro Schock geliefert, sammtliche Gegen⸗ ein Preußischem Maaß und Gewicht. Die Bezahlung wird auf vorhergegangene, mit Quittun⸗ der Magazin-Verwaltungen belegte Liquidation in kurzen chenrüumen, aus der naͤchsten Reglerungs-Haupt-Kasse geleistet werden. . . Die an die Herren Regierungs⸗Praͤsidenten abzugebenden ten, zu welchen vorlaufig kein Stempel verwendet werden müssen enthalten: . Namen und Wohnort der Grundbesitzer und Pächter. Bezeichnung der Garnison-Orte, fuͤr welche die Liefe⸗ kung angeboten wird Angabe der Gegenstaͤnde, Zeiträume oder Quantitaͤten der Lieferung Preise, welche gefodert werden, und zwar in Preußischenni Silbergelde, beim Roggen und Hafer nach Scheffeln, beim Heu nach Centnern, beim Stroh nach Schocken.

„ste Stück. Berlin, Sonnabend den 22sten Ju nius 1822.

Es wird erwartet, daß die Lieferungs-Lustigen ihre Fode⸗ rungen, den im freien Verkehr herrschenden Preisen angemessen stellen werden, wogegen aber auch diesseits bei Erwägung der Annehmbarkeit derselben, mit möglichster Liberalitaͤt zu Werke gegangen werden wird. . Bis dahin, wo auf die, durch die Herren Regierungs⸗Praͤ⸗ sidenten hierher einzureichenden Offerten, der Beschluß erfolgt, und im Falle der Annehmbarkeit die Kontrakts-Ausfertigüng eingeleitet wird, bleibt jeder der betheiligten Grundbesitzer und Paͤchter an seine Offerten gebunden. ; ; Uebrigens wird strenge darau gehalten werden, daß von Selten der Magazin⸗Behörden bei Abnahme der Lieferungen keine unnsthigen Schwiexigkeiten gemacht, und nicht mehr als ge— naues Maaß und Gewicht angenommen werde.

Berlin, den 18. Jun. 1622.

Krieges⸗Ministerium, Viertes Departement. sez. v. Jasky. Muller.

Die dritte Ziehung der Staatsschuldschein-Praͤmien ge—

schieht, wie die beiden ersten, oͤffentlich im hiesigen Boͤrsen⸗ hause. Am 29. Jun. d. J. Vormittags 9 Uhr werden die

diesmal zu ziehenden 30, 0do Prämien eingezählt, worauf die

Ziehung selbst am 1. Jul. Vormittags 7 Uhr angefangen, und in den folgenden Tagen, bis zur Beendigung, fortgesetzt wird. Die Herren Göheimen Raͤthe Patzig und Ruͤck besorgen auch diesmal das Ziehungs⸗-BSeschäft. Außerdem werden, als Komnmissarien der unterzeichneten Kommission, der Herr Gene⸗ ral, Lotterie, Direktor Bornemann und der Herr Justiz« Rath Krause; als Deputirte aus der Mitte der Aeltesten der hiesi gen Kaufmannschaft aber, abwechselnd, die Banquiers Herrn C. W. J. Schultze, J. G. Pietsch und M. H. Mendheim dabei zugegen seyn. .

Die gezogenen großeren Praͤmien von 96,000 Rthlr. bis inel, 200 Rthlr. sollen, schon wahrend der Zlehung, durch die hiesigen oͤffentlichen Blatter bekannt gemacht, und die vollstän— digen Ziehungs-Listen spaͤtestens am 25. Jul. ausgegeben werden.

Sämmtliche, durch die dritte Ziehung herausgekommenen Praͤmien, werden nach der Bekanntmachung vom 4. August 1geo, vom 15. September d. J. ab, bis zum a. Jul. 1823, von der Prämien- Vertheilungs-Kasse, im hiesigen Seehand⸗ lungs-Gebaäude, am Montag, Freitag und Sonnabend jeder Woche, Vormittags bis Ein Uhr, in Preußischem Kourant, die Koöllnische Mark fein zu 14 Rihlre gerechnet, baar ausge— zahlt, und zwar

1. Die Prämien von go, 000 Rthlr. bis inclusive 135 Rthlr. gegen Aushändigung der Pramienscheine und der dazu gehoͤrigen Staatsschuldscheine, nebst laufenden und darauf folgenden Zins-Koupons.

2. Die Prämien von 165 Rthlr., gegen Zuruͤckgabe der Prä— mienscheine und Vorzeigung der dazu gehorigen Staats⸗ schuldscheine, welche letzeere den Inhabern verbleiben.

Mit Absendung der Gelder durch die Post, und mit der darauf Bezug habenden Korrespondenz kann sich die Praͤmien⸗ Vertheilungs-Kasse nicht befassen. Dagegen koͤnnen die nie— drigsten Pramien von 18 Rthlr. unter obigen Bestimmungen vom 15. September bis Ende December d. J., auch bei allen Regierungs⸗-Haupt⸗-Kassen erhoben werden. .

Wegen Zahlung der Prämien in Amsterdam, Hamburg, Frankfurt a. M. und Leipzig, wird auf die Bekanntmachun⸗ gen der Haupt-Unternehmer Bezug genommen.

Berlin, den 2osten Jun. 1882. Koͤnigl. Immediat-Kommission zur Vertheilung von Prämien auf Staatsschuldscheine. Rother. Kayser. Wollny.

Bei der am 13ten, 14ten, ißten, 17teti, 19gten und 19ten d. M. gezogenen Srei und Vlerzigsten Königl. Kleinen Lot— terie fiel der Hauptgewinn von 1,000 Rthlrn. auf Nr. 41, 753 bei Seeger in Berlin; die nächstfolgenden 8 Hauptgewinne zu ooo Rthlr. fielen auf Nr. 47, 9066 und 49 665 bei Fischer in Mansfeld und bei Seeger in Berlin; 5 Gewinne zu 2000 Rthlr. auf Nr. 145. 21,966 und 47,251 4 Gewinne zu 1200 Rthir. auf Nr. 14,9062. 29, aß. 33,664 und 47,59; 5 Ge—

winne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 6355. 15,051. 506 924. 33,725

G n n n ,, ee Ger, .