785
Gleiwi ossen worden, und wiegt 2865 Ctnr. vor a me. ein schoͤner Bund das eiserne Joch von dem be⸗ drohten Vaterlande abwandte, so mag dieser eiserne Bau unsern Nachkommen verkuͤnden, daß am 1. 1820 keineswegs der chöne Bund genieinsamen Sinnes für das Große und Dauernde (. Breslau's Buͤrgern erstorben war, und daß vielmehr unsere Zeitgenossen wärdig an ihre Väter sich anschlleßen, deren rübm⸗ liches Bestreben wir fortwaͤhrend an unsern Kirchen und gemein⸗
So wie heute
näbigen Anstalten mit Recht bewundern..
ger fine. Seit vielen Jahren ist uͤber das Wegfangen der Sangobgel, besonders aber der Rachtigallen und über die Zer— sibrung deren Nester, gegründete Klage geführt worden. — Die Kirchen und Schul ⸗Koömmission hat sich hierdurch veranlaßt gese⸗ hen, die Pfarrer und Lehrer aufzufodern, der Unsitte dadurch ent= gegen zu wirken, daß sie in den Kindern zenen zarten und milden Binn pflegen, ber sie vor roher Behandlung der Thiere bewahrt. Gleichzeitig aber hat auch die Koͤn. Reg. die Polizei Beamten aꝛf⸗ gefodert, das unbefugte Wegfangen der Sangvdgel und Zerstdren ber Nester so viel als . zu hindern. Diese Verfaͤgung ist im ganzen hiesigen Verwa tungs⸗Bezirk uͤberall mit der lebhafte⸗ en Freude aufgenommen worden, und vieles ist hierdurch zur Schonung der Vögel schon geschehen, So lang- indessen das Hal⸗ ren derselben in Käfigen nicht überall verboten ist, wird die Geld⸗
ser immer zum Wegfangen reitzen,
p Enn ganz. u Busselthal ist von einem Menschenfreunde eine Anflalt für Kinder von Bettlern, Vagabgnden, Verbrechern, Entlaufenen zc. erbffnet worden, um sie vom schlechten, unrein li⸗ chen und arbeitsscheuen Leben zu entwoͤhnen, ihr Herz für From—⸗ migkeit und Rechtthun zu beleben und zu erwärmen und ihnen Kopf und Hand zu uͤben, damit sie geschicrt werden, ihr Brod zu erwerben.
Erfurt. Der Erlaß eines großen Theils der ungemessenen Frohnden in der Grafschaft Henneberg, hat allgemeine Freude erregt
Gcumb innen. Im hiesigen Departement sind im v. J. ge⸗ bohren: 6 gestorben: 133165. Unter den. Geburten waren 1,69 uneheliche. Das Verhältniß der unehelichen zu den Ge—⸗ burten überhaupt war in den Städten 1: 10, auf dem Lande
1 16. Unter den Gestorbenen sind 66 Personen 90 Jahr alt ge⸗ worden. Die Zahl aller Einwohner betrug am Anfange d. J. in den Staͤdten 55, 35, auf dem Lande 390257 überhaupt 445,290.
Iserlohn. (Reg. Bez. Arnsberg.) In Reinen lebt ein Israelit, der seine Tage jetzt auf 100 Jahre gebracht hat, seine ein⸗ zige Unterstuͤtzung erhaͤlt er nur von seiner Tochter, iner armen Witwe, die mit ihren 8 Kindern selbst in den duͤrftigsten Umstaͤn⸗
den lebt. I Die Gemeinden Molzhain und Nauroth (Kr.
Koblenz. 2.4 Altenkirchen), haben im v. J., statt des bisher uͤblich gewesenen
Uumgang⸗Tisches, ihren Elementar⸗Lehrern, zur Entschaͤdigung da⸗ far, eine angemessene Geldoöesoldung ermittelt.
Die Bezahlung der Kriegslieferungen aus 18135 und 1814 an die Gemeinden hat einen sehr
der Periode von guten Eindruck gemacht, und wohlthaͤtig auf den Gemeinde⸗ Haushalt gewirkt. Die Zahlung geschah in Staats-Schuldscheinen. Da die Gemein⸗ den sie realisiren mußten, um Schulden zu bezahlen, so war es erfreulich zu sehen, wie hoch diese Papiere angekauft wurden; e unwidersprechlicher Beweis von dem Zutrauen welches die Be⸗ wohner bieser Gegenden, wo bisher die Staats⸗Schuldscheine nur dem Namen nach bekannt waren, zum Staate haben. Im Kreise St. Goar waren bei Gelegenheit dieser Veräußerung sammtliche Scheffen vereinigt, und brächten im Dankgefühl für die den Ge— meinden abermals erwiesene Landesherrliche Fürsgerge, Si. Maj. bem Könige ein wiederholtes und wahrhaft herzliches Vivat aus Ein Scheffe, der fruher seinen Abschied hegehrt hatte, nahm in der Freude sein Begehren wieder zuruck. z ; Luckau (Reg. Bez. Frankfurt). Der Huͤfner Kolbe zu Muͤnch⸗ hausen, hat durch Muͤhe und Fleiß eine Baumschule bei seinem Hause zu Stande gebracht, in welcher jetzt gegen 2000 Stuͤck theils veredelte, theils noch wilde Staͤnmmchen gezaͤhlt werden, und woraus er an die Bewohner der umgegend jaͤhrlich mehrere hun⸗ bert Stuͤck zur Bepflanzung der Gaͤrten sowohl als der Wege zu
ein
einem ganz geringen Pretse liefert, auch nach, dem Zeugniß der Ortsgerichte unbemittelte durch Feuer verungluͤckte Gartenbesitzer mit Sbstbaͤumen beschenkt; auch ertheilt er selbst der Jugend Un⸗—
terricht in der Baumzucht. .
Rag deburg. Im Mat ereigneten sich folgende seltene 3 Unglücksfälle im hiesigen Reg, Bez. 2 Blinde sielen hier bei der Schleufe mit einander in bie Elbe, wurden aber durch den Strek⸗ fen⸗Waͤrter Buhtz gerettet. — Zu Kruͤden fiel beim Heimgehen vom Schaafscheren, zwei Scheeren in der Hand, eine arme Tageldhner⸗ Frau so unglüchlich, daß sie sich mit der einen die Arterie am Halse zerschnitt, und mit der andern das Herz durchstieß. - Zu Schelldorff ertrank ein Kind in einen Waschfasse. ö
Metz kausen (Reg. Bez. Dusseldorf). ⁊Am 3. Jun, ward hier die neue evangelische Schule an der Loͤffelsbeck feierlichst einge⸗ weiht. Ueber den Plat, wo sie hatte erbaut werden sollen, hatten fräher verschledene Ansichten obgewaltet; da in dessen die desfallsi gen Spaltungen gluͤcklich beseitiget worden waren, und der Geist des Frledens und der Eintracht alle Theile wieder unter einander versthnt hatte, so erhselt diefes neue Schulinstitut, mit seinem, auf einen sehr reitzend gelegenen Punkte, aufgeführten schoͤnen geraͤumigen Gebaͤude, unter dem einsiimmigsten Beifall aller An⸗ wefenden, den bedeutenden Namen: „zum schönen Verein oder la belle Mlliance“ Möge sich in dieser Lehranstalt dieser Name durch die That und durch ihre guten Folgen fuͤr den haͤuslichen Heerd, für Sitte, Religion und Vaterland immer bewähren.
Minden. Die Gemeinde Westeim im Kr. Büren, hat auf Anleitung des dortigen Ortsbeamten Kleine, den Weg von Scher⸗ fede, guf eine Strecke von 2192 Fuß mit 16 Fuß Breite, ordentlich chaussirt. Die Betreibung der Obstbaumzucht sindet e, mehr Intereffe und mehrere Ortschaften des Kr. Buren haben sich hie⸗ dei ruͤhmlichst ausgezeichnet.
Muͤnster. in Jude, angeblich aus Lengerich bet Lingen, kommt zu einem Ingesessenen zu Schale, um, wie er vorgiebt, ein Stück Bieh zu echandeln. Bald darauf findet sich in dem naͤmli⸗ chen Haufe (in vorgeblicher Franzbsischer Yffieier ein, bittet um etwas Milch und Brot, erklaͤrt sich aber ganzlich vom Gelde ent⸗ blößt, und bietet daher dem Landmanne ein anscheinend kostbares Ohrgehaͤnge zum Verkauf an. Der zugezogene Jude giebt solches Ir n Kleindd von großem Werth qus, und erdffnet dem Land⸗
Preis von 139 Fl. Hollaͤnn erbietet sich auch, ihm einen Vortheil von eben, wenn er, der Bauer, einstweilen den Der letztere geht darauf ein, un und 29 Rthlr. Kour, entfernt, um, dem Mn Recke Geld zu holen das erhanyg
manne, daß der dafur gefoderte Spot geld sey, drichsd'or zu preis vorschießen wolle. dem angeblichen Offteier 83 Fl. Holl. auf sich mit demselben auch der Jude nach, jur Erfuͤllung des Handels, von Jude hat sich darauf nicht weiter sehen lassen; schmeide aber ist kaum einige Groschen werb.
Bon einem ungenannten Wohlthaäter sind dem Arma zu Bochold 205 Rthir. geschenkt worden. — In dem Bezir Bataillons (Münsterschen) des 13ten Landw. Regts. haben wehrmaͤnner, nach dem Wunsche des Bataillons⸗Kommann Ucbereinstimmung mit den Landraͤthen und Lokal⸗Behoͤn erboten, statt der in jedem Monat abzuhaltenden Uebungen hindurch an einem angemessenen, in ber Mitte des Batall zirks gelegenen Orte zusammen zu bletben, und die Uebun zuhalten. Diese haben im Mai mit bestem Erfolge, zurn nen Zufriedenheit aller Interessenten, auch ohne alle g Bequartirten und ohne irgend der Koͤnigl. Kasse Ausgahen anlassen statt gefunden.
Earn. tenburg Reg. Bez. 6 7 w. Zur . Czakots und Neuveschaffung einiger Theile der Kopfbedeckun⸗⸗⸗ ; ,, ,, Tandwehr haben unter Mitwirkung der Landrathe, die Ben ö. 2 5 Jieder⸗Zarnimschen und Osthavellaͤndischen Kreises, so wen. rr, potsdam. Der Roggen b gistrat und die Stadtverordneten der Residenzstadt Pots Feral ; Der Roggen bega freiwillige Beitrage, 792 Rthlr. 1 Gr. 5 Pf. zusammen und den' Major und Kommandeur des 2ten Batls. rin sches) 24sten Low. Regts., v. Duͤring hieselbst, zugestellt
Sp rottau (Reg. Bez. Liegnitz). Am 18. Jun hiesigen r, ,, dn, jenseit des n,, mn, nicht ermittelte Weise, ein Feuer aus, welche in 5 Stun einde virtte Dürre nicht oa! ,, als zoo mit dreißtgiahrigen Kiefern bestandene Margen ͤ . ,
Trier. An Herstellung des Leinpfads laͤngst der ; Kr. Merzig, ward im Mai, auf Staats Kosten, thaͤtig geg Die Tilgung der Gemeinde⸗ Schulden wird, so weit soh erfoderlich ist vlanmaͤßig fortgesehzt.
8
vom 29sten
Reiches, vom Ende Mai.
Ost y reußen. — Königsberg. Die Winter⸗Felder reuliche Hoffnung. Der Roggen besonders ist gut in Hewachsen, und hie und da veretts in die Bluͤthe getret ist weniger emporgekommen; Sommer⸗Felder, noch ni bestellt, sehnen sich nach egen. — Gumbinnen.
reide gut Der Sommer Saat fehlt Regen
—
fer nur wenig. — Fraukfurt. Yioggen, Kartoffeln u ssen eine ziemlich ergiebige Aernote erwarten Pommern. — Köslin.
hen reichliche Aerndte, nur fehlt Regen; ; ; 59 nd und die Hitze ist der Boden wie ausge ; . akig, tt. Die meisten Bi Das Kinter-Korn in voller Gluͤthe. ie Führung des Gemeinde⸗ Haushalts und festgesetzt, und! e mit der Hen-Aerndte ist schon der Anfang Raͤthe und Kommunal⸗-Behoörden sind jetzt mit Anfers t j ; 6 n ,. Heberollen für Aufbringung der zu dem Gemeinde ⸗ 9 noͤthigen Summen beschaͤftigt. Der jetzt eintretende Vt Lohe aus Gemeinde- und Privat⸗Waldungen wird hiezu n Orten die noͤthigen Mittel darbieten. Der Pfarrer Braun zu Trittenheim Hatte n , Teichen, doch ganz mittelmäßigen Aerndte Kour. fur ruͤckstaͤndige Besoldung von seinen Pfarr. Gen VII. Sachfen. — Magdebu ra. fodern; als diese ihm kürzlich ausgezahlt wurden, uͤberllgd auf die Heu Aerndte und das Son mer Get ganze
doͤrrt. Lie
gemacht.
veln. Die Sommer ⸗Saaten
und me gut abgebluͤht, Maikäfer fast gar nicht geschadet.
Summe dem Gemeinden m si relde zen, und die Zinsen zur Unterstuͤtzung der Hausarmen zu det . In manchen Gegenden ist Getreide und len.
Künstler-Reisen im Junius.
Die Herren Gebr. Bohrer in Berlin; Bouchs kin Brann in München:; Covpello in Aarhaus; Donati Frouet in Wien; Eßlair in Leipzig; Gerstaͤcker in Kr und Hamburg; Heigel in München; Heuberger in Bamber mel in Königsberg; Keller in Magdeburg; Klengel in Lipinski in Wilng; Löhle in Stuttgart und Karlsruhe; in Prag; Neumann in Berlin; Polledro in Insbruck; S Leipzig; Stich in Leipzig; Walter in Hamburg und Brel Weber (wurde in München erwartet. Wolfrane in Bh Madame Angelino in Petersburg;
II. Westphalen. Muͤnser.
r großen Hohnen genossen werden. 2 . * wi, . J ? ‚— ben. Bom hviesigen Preis dwirthschaftlichen Erzeugnesse giebt die Butter 6. D
Be
h) 2 — duͤnn, Besser auf Sand als Kleiboken. Die Türre ver
1 . kung unfaͤhigen leisoden, die Einsaat. Obst schein . . NAR n s becg. te stark geladene Deipflanz Becker in Lemberg; 1 schon der Reife, der Roggen in voller wiüthe, das lang Neapel; v. O Klogen in Hanover; Milder Hauptmann h *. ,, , gegen Au Neumann in Berlin; Perroni in Berlin; Schü in Pin gu lnch en, 1 . in Leipzig; Szymanowska in Petersburg und Moskau. — 9 rg wren . Kleve, Berg. — Köln. Winter und Baum— Brulo in' Hanover; Canzi in Franksurt und Darm ad; h . reichliche Aerndte. glachen und Kölln; Fischer in Harmstadt Kahn in Bren. He i , , wird in kurzem geaͤrndtet werden. ker in Dresden und Berlin; Mags in Bamberg; Naine ern , Der Klee durch Manses a und Koͤlln; Schleicher in Freiburg; Schoͤnberger in beifen . , , ,, ausgebluh * . 8 542 . * 7 16 ge Fel . * 5 Stein in Bamberg. r erhicbigen Cet 8 und G Nüieder⸗Rhein. — e n fast allgemein vorüber; — 3 — is 4 Wochen LAerndte. 22 ei sen. Magen. n 8 er le 5 7X ö 3 erndte. Weitzen. Roggen. Ger Winter - Fruͤchte; vor allen
ehr gelitten.
ürten⸗gruchte verspre⸗
— — — —
— a ; 291 ö . Im Monat Junius galt nach Berl. Maß und Koblenz, z. Mat.
a e.
m,,
der Kohl⸗Saa⸗
Der Scheffel Rt. Gr. Pf. Rt. Gr pf. Bit Gr a die Welt er die Witterung unvergieichlich; am Kleinverger (weißen), wenige Trauden ein guter Herbst. Seit allgemein. Es ist Lies wohl Zeit. Heu⸗Aerndte bereits
In Amsterdam
Aurich . Emdin Freiburg (Ba Hamburg
zannover olland Mainz
Mähren.
Muͤ6nchen . Oesterreich( Rieder⸗ J
2 Schlesien (Oesterr.) 466
. Vergleichung. — Niedrig ster Stand. Weitzen Rthlr. 13 En Oesterreich); Roggen 24 Gr. (Holland) ; Gerste 16
den); Hafer 9 Gr. (Emden.) 2 Rthlr. 16 Gr te über den Gesundheits
Hoͤchster Stand. Weitzen 2 a, Roggen 1 Rthlr. 16 Gr. (Maͤhren); Gerste 1 Ri neren des Reiches, vo m Ende Mat er ist im Allgemeinen gut; in einzelnen s ge. He
(Mahren); Hafer 23 Gr. (Polen.) n Folgendes zu hemerken vor.
styreußen Könias 16 J nt h 9. 2 ' des Departements. — G em b a e , . 26
nder mit Schu ken En r Schutzpocken Lymphe geimpft diese Zahl über⸗
vem J. 1820 um 9655
ö. : 2 . 9 58. Ueberha ꝛ . * ! 1
t, . . 181 7, 1191365 . . De⸗ ßen. 6 nyft.
Hin und wieder
ö
E
1 ö 1
—
ö ige
dei
.
e, , ,. Troctenheit weniger a,. , des Roggens nachthet⸗ * ö . . an , , ,. Men schein en. Roggen, vürchweg rein abgemaͤhr: lu K gut körnen zu lollen. gan, , ie Sommer tewiel eben so Weitzen, der in die Aehren ruͤchte noch 6 durften, dem. Auscheine nach, die edurfniß ohl übertresfen. — Trier. Yiegen ist das zt. 1 elchem der Landmann fuͤr die Somme— chte eilen ihrer Zeitigung entgegen. Der reichliche Aerndte. Auch' die Yluͤthe des . 266 n und man
N 5 8 8 ü wd
XV .
r — d NK H
R ,
C C b b
2 1
Zu stand aus dem In⸗
—
Biutstillendes Mittel. In den Verhandlungen der ng cietät zu London wird, als ein wirksames Mittel zur Gtillung de z die Kohqle vom Korkhrlz empfohlen. Man brennt einen ore schabt die dadurch entstehende Kohle ab, und laßt solche den mi Nasenbluten Befallenen schnupfen.
Martenwerder.
irthschaftliche Berichte aus dem Inneren des
Win⸗
Feld⸗ und Gar⸗
l Mitte Mai's zu blühen, ist sehr lang, und hat die En Aehren. Zur Obst-Aerndte weniger guünstige Aussichten.
. : Winter Getreide gut, Som— etre de weniger, besonders wenn die bisher hindernd auf
ĩ u. Roggen in der Mitte des Ls gebluͤuͤht; Heu Aerndte angefangen; Feld- u. Gactenf uͤchte durch den Nord⸗
Sommer⸗Fruͤchte ; ;. . . Me⸗s nt noth, besonders 1n hohen Gegenden und sa ndigem Boden ** . die Wiesen geben die e Aussicht, auch haben die Winter-Saaten sich seh t erholt
. Posen. — Posen. Im Ganzen Hoffnung zu einer, wenn
Die eintretene Duͤrre inde⸗ Rechner sie zu Kapital pi 57 . 8 . nachtheilig inde Rechner, um sie zu Kapttzl pirken, bei der Winter- Saat ist es hie und da schon der Fal e , n, ; de DHost iheilweise ö, , , J An Welnstocke wenig Trauben. — Erfurt. Roggen berall abgebtuͤhet, Dostbaume versprechen sehr ergiebige Aerndte. Dörr int Schon am 15. Mai Rog— der Bluͤthe, am Ende des Monats konnten schon die Ern
beste kostet 2 Gr. das Pfund. Weitzen vortrefflich, Roggen as Auf e e 6 das Auf emen des eingesͤeten Sommer Getreides und ze sgang des Monats läßt nachthei— Der Roggen metstentheils Som⸗ t, Jtuüͤosaamen beginnt at. Bis zum Aehren von 8 Eden so reich⸗
an
1 d 9 *
8 sten Stuͤcke der Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung
Junius 13822.
HI. Brandenb Anden burg. — Pots dam. Galli üᷣ
. — Zieber, auch mitunter e n nnn . e, He. 3 und da Masern und Keuchhusten. Frankf nter ö . gutartig. nter Kindern; Masern, hie und da, aber
1V. Pommern. — Stetti ; * werden, Scharlach⸗Aus * ien 6. Masern, in fand n n che f. n, 1 Pok⸗ . und in der Lauen burger Gegend boͤga'ti z tes, Rum⸗ . 2 Stolper Kreise. ö tig; Scharlach⸗ 86 clesten. Breslau. J
h⸗rhe che g Lau. In der Stadt
, , , Fieber mit Entzündung der Lunge und mit ga— in , rheumat che Koliten, selbst h olera, doch ur. S char sach⸗ Fieber di erner Wechsel und viertaͤgige Fieber, Masern und tenberger Er M eies jedoch dußerst gutartig; bei Reiner u. im War Scharlach Fieber a,, zun op wit, Nerben / Fier, 9m nh ö 66 r ern es Brei 1 ⸗— g 9 1 . Oelsner und her ele, n mn . ic arsd! , . 6 Bolkenhayner Kreise und n gpwende ; ner und Rofenberger , Oovel⸗ . r . ; 83 3 1 zFteber 1 S3 2 rguß urge g. Rarttorgz Vesser und , ,, Die ange neckten Häͤuser wurden . nete foforttge w e. durch, die gleichzeitig angeord⸗
; , . g. A0 och ungeblatterte 1 elungen, bas Pocken-Ueber i unge en Kinder ist es ungen, das Bocten-üebet in den Ausbruchs-Ortschaften zu 10 — f — syyrd 8 S8⸗Ort 490 . hier e , d'r, , d im ganzen. Departement a. Eindirc dungen, , ö e n , „ungen, ruth rr giische und gastrische Affektionen , ,, ,. sei⸗Fieber. Haut Krankheiten unter , ,
tung des im Beuthener un sser K 3 16 ie, ,, eren ,. Kr. ausgebrochenen anstechen⸗
4 1 9 . 2un d l sar 1 4 tive . der Erkrankten 6 — K Gch 6 Dosen. T. Posen. Im Krotoschi ö Scharlach Fi In iner und Krob ,, . hie und da töhtlich; hee einn de l 296 w Masern und Rothe aren unter den Kindern . bereichen. Auch hart? in den terhin n, e been den, mer 1 J Stadt Filehne das Sch 9. * den Tod einiger in , ,. as Scharlach-⸗Fieber 0 gefuhrt 9 der Krankheit vernachlaͤßigter Kinder herbei⸗ vir, . . re, Oh Te, g, . . 1 5 )* * 8. 23 ; T n Sc ar 9 Fi ö m e, n,, ,, onen, nen z starben. — Erfurt. Hin und wieder Hals⸗
Jbraͤune — VIII. We stphalen. — Arnsb i ;
ß 1 erg. Die zu Li I
a ,,, — ee, sich nicht k
; 2 2 n ? = .
sunen wahn fin gh eczelk hn Ken rz hach einander mehrere Per—
— Köln. Krankheits- Cha⸗
ö 6. ,. . Berg.
rakter, katarrhalisch⸗entzuͤndlich; mehrer
witer n h üuͤndlich; ere Personen star
e en feen nnz den Kindern das . Düsseldorf. Hie und da, in den Kr. Duͤssel dorf
ge⸗ die en. cht
Rheumatische Ue⸗
nn
ö Breslau katarrha⸗
g⸗
6
t
bdsartig. und Neuß, das Nerven-Fieber.
Wechsel und Geld⸗Kourse.
Hamburg, 25. Jun. Amsterda ; am b nr g. ss m k. S. 1047 pCt. 2 M 6. pet, Anfangs Geld, zuletzt zum . 2 hen. London k. S. 37 Schill. 5 Den. ? Mon. 37 Schill. SBDen, Mu lassen. — Parss . Mon. a Schi. er ö 2 Mon. 2613 Schill., Geld und Briefe. — Kopenhagen ĩ K pCt. 3 Breslau 6 Wochen do Schill Br* und Geld. — Wien in effectir 6 Wochen 146 pCr . . 1 4 6 . 1463 pCt., — Augsburg 5 Wo n 146 pCt., rrankfurt 5 Wochen 1495 ; 2. e Geld als Briefe. — St. Petersburg i n,, 80g herabgesetzt, dazu Geld. . . ouisd'or 1 Mrk. 53 Schill,, Nehmer und Holl. Dukaten, neue, fehlen. Gold . marco 5 3 ö lassen. — Dan. Grob Kourant 1895 pCt. — Hanh. Grob durant 12353 pCt. — Neue J Stuͤcke fuͤr voll zoz pCt sind zu 302 zu lassen. — 1 Schilling-Stuͤcke 6 und 27 pt . . zu . a,, — Fein Silber 27 Mr. 10 „„ — Silber in Sort. 13 L. 5 G. d 14 2 3. Res, In Schl. n Prenglsc Bine , Kn, , Gas, in. „— Preußische Muͤnze , Mrk. 4 Schill. Mr schei ö rp , Praͤmienscheine, à 199 Mrk. Bko. Briefe und . , n. rl sge n . z. C. von 37 Schill. 4 Den t. Cont. 855 . 58 , an it 87. ͤ 1 Dulefe. . ö zorweg. Anleihe à 84 pCt. Verkaͤufer, à g33 ve pCt. 837 pCt. Ge Danische Anleihe, erste Abtheilung ä 9 , 2. ar? pet. Geld und Briefe, desgl. 5 pCtg. von 3o00 Mrk 62 . 62 pCt.; zweite desgl. 5 pCtg. G62. 64 pCt., ohne
2 1. ; 4 ö ᷣ de e 7 16 zart; Die Türken und Araber hedienen sich des Judenvechs ee. ssen nicht bösartig. mel ja. um), um ihre Pferpe gegen die Stech liegen u hn
Geruch diese⸗ en, T, unerträglich it. Man löst das Judenpet und bestreicht damst Zaum und Geschirre.
Umstz.