1822 / 83 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 11 Jul 1822 18:00:01 GMT) scan diff

829 dem Karabinier-Negimente, wo er bisher gestanden, zum Sekonde⸗

den. 62 . Lieutenant der,, Quarantaine⸗ Hafens bei Marseille

Zur * ? eine Millton Franken bewilllgt⸗

S. 594 d. 3. e Ci bder

Auf den Antra Behörden haben Se. Maj. genehmigt, daß dem uen er Name. „Dieudonné“ und dem Verbindungs— den beiden Inseln Pl⸗snague und Natonnean, der

eigele r . z Rn . 2 166 luren von 9 meinden vom 9 age verwü⸗

6 3. minder betraͤchtlichen Schaden verursachten mehrere auf einander gefolgte Hagelwetter im Arriege⸗ und im Aude - Depar⸗

, en, 2. Jul. Als am 28. v. M. Hr. W. Smith

im Unterhause den Lord Londonderry befrug, ob von unserm Gesandten bei der Pforte Nachrichten, die neuerlichen Chri— sten⸗Ermordurgen betreffend, eingelaufen seyen, sagte der Lord, auf beiden Seiten habe man sich Grausamkeiten zu Schulden kommen lassen, doch wolle er nicht behaupten, daß die von den Griechen veruͤbten, die letztlichen Vorgaͤnge in Konstanti— nopel rechtfertigten. . Vorgestern fand ein lebhaftes Debattiren uͤber die Abga— ben von Salz und Leder statt. Die Minister hatten, wie der Lord Schatzkanzler und Hr. Lushington anfuhrte, vorgeschla— ed, 13 Schilling von 125 Schilling fallen zu lassen, die Leder— axe zu reduciren und die Irische Heerd⸗ und Fenstertaxe ab—

Hafen

ne ge ren. is Name 73 4

7

gab das Italien . 1 der Bühne, pruͤche auf ein Honorar zu machen hatten, verzi 43h Nr. 175 auf; selbst der Theater-Lohnkutscher leistete 5. ich und bei der Vorstellung unentgeltliche Dienste. Die Ci] der Ka betrug 316 Fl. 22 Kr. 6 . Prinz Karl, sen

Am 1. Jul. trat Se. K. H. der i m find nach dem Rheine von hier an. m 6

Die Koͤnigin von Spanien Maj. hat dem hiesig n 1. . Dr. Durach, ür eine Höͤchstderselben uͤbersandte ge 6 welches Dichtung, eine kostbare goldene Tabatiere zustellen a scheint, in eie n. Yer Oesterceschische Beobachter liefert folgen Dittschrift pichten zus Konstantinopel boöm io. Jun. „In den est dieses Monates hat, zwar nicht in der Haupt adt, aber in ren Borstäͤdten, und besonders am Kanalzund im Hafen Unruhe geherrscht. Die BVeranlassung war folgenpe. Di hatte beschlossen, um die Bemannung der Schiffe, die zur kung des Kapudan⸗Pascha auslaufen sollten, zu verwollsn außer den freiwillig angeworbenen Janitschagren, einen unter zem Namen der Jamaks bekannten iht zu bichen zu verwenden. Die Jamaks sind eine eigene, von den Iq ren verachtete, theils aus Albanischen Vagabunden, theilz n rohesten Bergvolkern am Schwarzen Meere zu sammenge setzte von höchstens qoco Mann, bie seit vielen Fahren gl Besnj den Schlössern und Zorts am Bosphorus liegt. An der dieser namlichen Jamaks, und nur r

sche Theater hieselbst die Oper:

„M

welche kontrakmj ind des

ch Wien Aoschriften anden, und konnen Artikel der Auge⸗

in 13

ichen Dep ist es zwar Augenb liche,

66 ) eht . 2 He te ir e, g. alle weitere Bemerküngen unnuͤtz wären) den

säotstehern in der Wallachei und Noldau mitgetheilt, als daß G eine solche Bittschrift⸗ die unter 16. . Abgeschmacktheiten auch den Antrag auf —— 4 6, Servier, Bulgaren und Arnauten aus beiden Su 2. 93 nchst Konfiskatlsn ihres sammtichen Vermsgens enthal- m soll, den Ministern uͤberreicht hatten. Mertwürdig aber h. gin liche UÜmgesthltung, die diesem Artikel auf dem ö Krönstadt nach Augsburg begegnet seyn muß; Vie Schluß⸗

zuschaffen, eine Reduction die sich auf jaͤhrlich Millionen belaͤuft, und dieser Vorschlag war beifaͤllig angenommen wor— den. Jetzt will die Qpposition auch die von der Salztaxe noch stehen gebliebenen 2 Schilling redueirt wissen, was die Mi— nister zwingen wurde, von ihrem urspruͤnglichen Vorschlage hinsichtlich der Ledertaxe abzügehen. Sie setzten ihren Be— schluß der Beibehaltung jener 2 Schillinge durch, doch ward in einem andern Beschlusse das Amendement gemacht, daß die Abgabe von nicht⸗brittischem, in Irland eingeführten Salze, künftig in Irischem, nicht Brittischen Gelde stattfinden solle. Gestern brachte der Schatzkanzler das langerwartete Budget vor das Unterhaus. Unser Finanz-Sustand ist nach des Schatzkanzlers gruͤndlicher, in allen ihren Angaben beleg— ten Rede, von einer Art, daß die Minister, die sich in ihren Finanz⸗Operationen durch kein Geschrei der Halbkunde stöͤren ließen, darauf stolz seyn durfen. In der Ausgabe fuͤr das Heer, die Flotte und Artillerie ist seit dem vorjährigen Bud⸗ get, eine Ersparung von ungefahr 135 Mill., obgleich das jetzige Jahr manche Ausgaben noͤthig machte, die das vorige nicht kannte. Die vorjaͤhrigen Ausgaben in den gedachten Finanz— Zweigen war ebenfals 1,600, 00 Pf. weniger, als die vom Jahre fruͤher. Zu diesen Erleichterungen kommen die Redue— tionen in den Taxen, so wie die Verminderung der öffentli— chen Zinsen durch die Umwandlung der 5 in 4 Percents, die zwar die Kosten des gegenwartigen Jahres durch die Summe von 2,901,000 Pf. schwellt, als welche namlich den Nichtein— willigenden Inhaber von 5 Percents zu zahlen sind, aber

im Ganzen zu einer wesentlichen und dauernden Erleichterung gereichen muß. Die Aussichten, welche der Schatzkanzler in die Zukunft (bis zu dem, mit dem 5. Jan. 1624 endenden Finanz⸗Jahre) gab, waren nicht minder erfreuend. Der Kourier hat seine fruͤhere Nachricht von dem Besuche, wo— mit Se. Maj. Schottland zu beehren gedenke, widerrufen, mit dem Zusatze, daß auch die Reise Sr. Majestaͤt nach dem Festlande nicht stattfinden werde. Aus Irland laufen fort— wahrend herzergreifende Berichte von der Unzulanglichtelt aller gegen die Noth angewandten Mittel ein. Zu dem Fieber hat sich eine neue Gebürt das Hungers, die Wassersucht, geseilt. Merkwuͤrdig ist die Nachricht, welche unsere Blätter aus Falkuner's Dublin-⸗Journal vom 2g. Jun. mittheilen: Letzten Dienstag wurden 14 Menschen in der Stadt Armagh ergrif— fen und dem Gefaͤngnisse der Grafschaft uͤbergeben. Oberst Blaker, durch dessen Thatigkeit die Entdeckung geschah, hatte hierzu einen eigenen Verhaftungs-Befehl des Vice⸗Köͤniges. Die Verhafteten handelten als Abgeordnete verschiedener Graf— schaften und sollten eine bereits eingeleitete Verschwörung ge⸗ en das Ansehen der Regierung und den Frieden des Landes in Gang bringen. Mehrere Papiere, die man bei ihnen ge— funden, werden uͤber das ganz unerwartete Ereigniß Licht ge— ben. Dem Aeußeren nach waren diese Verschworer Manner von gutem Herkommen.

9 . Tagen erscheinen O Meara's Nachrichten

uͤber Napoleon wahrend seiner Gefangenschaft auf St.

elena. Durch Schreiben von Alexandrien, die der 6 mitgetheilt worden, erfahren wir so eben, daß der Großherr dem Pascha von Aegypten die Insel Cypern ver— liehen habe. In einem neuen Werke über ben, auf Unterhal— tung der Geistlichkeit aller Christlichen Volker kommenden Theil des National⸗Reichthumes, wird gezeigt, daß die Geldeinkuͤnfte der Geistlichkeit des gesammten Christlichen Europa's (Groß⸗ britannien ausgeschlossen, aber die Vereinigten Staaten hinzu— genommen) g,gzß „odo Pfd. betragen, und daß die Geldein— nahme der Geistlichkeit lediglich der herrschenden Kirche Eng⸗ lands und Irlands, (8. i. der Geistlichkeit nur eines Dritthéi— les der ganzen Bevölkerung Großbritanniens) diese Summe noch um 44, 000 Pf. uͤbersteige.

„Frank furt, 4. Jul, Die Fuͤrstin Esterhazy, gestern mit ihren Kindern hier angekommen, wird an den Hoͤfen von Howburg und Darmstadt ihren Besuch abstatten, und sich dann nach Aschaffenburg begeben.

Kasse l. Der Schauspiel⸗Direktor Feige lien gereist, mit dem Auftrage, dort S ;

ist nach Ita⸗

ze, so wie sie naͤmlich in der Aügemeinen Zeitung lauten, 6 gens genug sam, was eigentlich dabei begbsichtet wurde. Wa hMefer Gelegenheit können wir nicht * 4 = gau das von mehreren Franzoͤsischen und e . de,. hiig mitgetheilte Schreiben aus Triest über die schre 6 5 auf der Insel Seio uns nicht ganz frenid war. 4 sn, daß der Verfasser dieses Schreivens, ohne den Stoff. d zu er aus Seio noch von irgend einem andern ö 26 2 guplatzes erhalten zu haben, es auf . ren, = in die Welt geschickt hat. Wir verdenken . 1 er das Schicksäl seiner Freunde bejammect, und von der 2 ung von Sciod, und den dabei vorgefallenen Grausamteite ö. j Auch mit der Form,

lam iichen u r von einer geringen Anzngh licher Janitscharẽn unterstützt, fuhrte der zu seiner Zeit ber Abenteurer Kabgerschi⸗Oglu, im Jahre 1307 die Nevolutzh welche dem Sultan Selim den Thron (und ein Jahr spatg ohne weitere Theilnahnie der Jamaks, pas Leben) kostet⸗⸗ telbar nach jener Revolution kehrte die ganze aufruͤhrerssche in ihre alten Garntsonen am Bosphorus zuruͤck; seitdem ql ren sie, wie sich leicht denken laͤßt, der Regierung immer! und verdachtig; auch hatten sie Antheil an allen böͤsen Hi die von Zeit zu zeit mit fremden Matrosen und fremden Arbeitern in den amgedungen der Hauptstadt vorfielen, un aulaßten mehr als einmal verdrießliche Beschwerden von ; r tr der christ lichen Gesandtschaften. Als den Jamaks der Bef] herzzerreissende Schilderung entwirft. . . Sroßherrn, die zur Aüsrksfung der Flotte noch fehlen dis ie gl ich ostenbarch Unwahrheiten zur Hul 4 k schaft etwa 3 ois quo Mann = aus ihrer Mitte zu nehmen, o genau nicht nehmen. Thdrigt ist aber, daß er, 2 2 23 ner warde brachen sie in lautes Murren aus; da jedoch von Arn Schreiben verbreiten, dadurch die Alaucwüurdigkeit des Hester= nicht die Rede seyn konnte, wollten sie sich wenigstens ausbeding , , , , , , ,

832

Daß Se Maj. und die Königl. Familie am aysten d. M. Ihren Einzug in Madrid halten werßen, ist amtlich bekannt gemacht.

In der Antwort des Koöniges auf die Botschaft der Kortes, über die politesche Lage des Königreiches, heißt es unter andern? „Ich habe mit größter zufrtedenheit die 5 der Kortes em⸗ pfängen, in der ihre unerschutterliche Anhaͤnglichkeit an den ver⸗ sasungsmaßigen Thron, und ihr Eifer zur Begrundung der Wohl- fahrr des Königeeiches, sich n n Diese Gesinnuüngen lassen Mich hoffen, Cei dem vereinten Willen der Kortes die gegenwaͤr=

tigen Uevel veseitigt zu sehen, die das gemeinsame Vaterland be⸗

deogen. Die Aussichten, welche die ele n g der verfassungs⸗

maßigen Regierungeform im Fahre 1920 darbot, erfreulich; aver ein Blig auf die Geschichte daß zwischen der Proklamirung der Freiheit, und der Besestigung derselben, eine große Kluft liege, und paß nur durch die zeit, nur durch Klugheit und Heharrlichkeit, die seit zahrhunderten ange⸗ hauften Yißorauche zu heben, die verschiedenen zweige der Stnans⸗ Berwaltung in ein gleichfdemiges System zu vereinen und die Meinungen und Interessen, die Sitten und Gewohnheiten der Na—= tion, mit ihren politischen Institunionen in 1lebereinstimmung zu bringen seyn. Es steht nicht in der Macht des Gouvernements, den natuͤrlichen Gang der Dinge zu beschleunigen, noch die von großen Umwalzungen unzertrennlichen üebel zu vechuͤten; aber Ich gebe den Korres die Bersicherung, daß Ich mit Nachdruck Alle Nittel anwenden werde, welche das Grundgesetz Mir darbietet, um diesem die strengste Aufrechthaltung zu sichern, und alle Hin dernisse ju besiegen, die dessen fesien und dauerhaften Begruͤndung sich ent⸗ gegenstellen. Treu Meinen, durch die Berfassung Mir obliegenden heiligen Berpflichtungen, werde ich keine Anstrengungen und keine Dopfer scheuen, auf daß, unter jeglichen Verhaltnissen, Mein Thron, n den Augen der Nationen, der Vereinigungspunkt aller guten Spanter sey. Nach Miaßgabe der wieder eintretenden bfentkchen Ruhe, dieser vornehmsten Grundlage Aller inneren Wohlfahrt des Siggres, werde Ich auch in meinen He-hgdltnisn zum Auslande, dessen wurden und Rechten die gebührende Achtung zu verschaf⸗ fen wissen, denn nach Meiner Ueberzeugung wird durch Antastung der Volks⸗Unabhaͤngigkeit, auch die hre und die Macht des Monarchen angegriffen. zu Mitgliedern der vom Schlusse der gegenwaärttgen bis zur Eroͤffnung der kuͤnftigen Sitzung der Kortes bleibenden Deputation sind ernannt: die Herren Val⸗ des, Castejou, Flores, Calderon, Nunes, Romero, Benito, aus den Europaͤischen, und Hr. Quognones aus den Amerikanischen Staaten.

waren allerdings der Volker zeigte klar,

3 * . * 6 ĩ chen Beobachters, der ni 8 5 * 5 . abe r Weg nach den Schiffen urch die Borstaͤdte von St. Dimetri, . aufnimmt, anzufechten gedenken. Wir haben die und Pera zu nehinen. Dieser Flan, deffen Absicht leicht z sfellung der Graͤuelseenen auf

9 mit aͤnger und Sängerin— nen für unsere Oper zu engagiren. Munchen. Zum Besten der abgebrannten Sulzbacher

, n . 1 . mn re. * * * ö . 336 ; w 1 ; ö . . 38. 36

E Scio in unsern Berichten gewiß then war, wurde buch die Festigkeit Ibrahim Pascha's, der; t gemildert. Wir haben keiner Grausamkeit das Wort geredet. rschied ist n freien Antröebe ei Sooo Mann starte, Korps befehligt, vollkommen vereinelr . die Türken aus eigenem freien Antriebe eine hinderte sie indessen nicht, wahrend ihres Abmarsches laͤns schoͤnsten Hesitzungen in eine R . und n lichste verschweigen wollten, was wir fort hen. Es kam auch zu blutigen Auftritten zwischen ihnen u z 1 Schlag, der be⸗ derem Gesindel, wobei 5 Jamaks theils getötet, theilz schun Rathgeben verleitet, sich den zerstocenden Schlag, der sie be⸗ die zufällig in das Getümmel ige Pen, muthwillig zugezogen haben.“ zi e s Getümmel gerathen war t .. ; ianischen Nähe befanden, das eben verldcen Han e, meer, h 6 der Benennung „Monte des Lombardisch⸗Venetianischen Koö⸗

Galata. solcher Hesorgniß, daß Rin s Erfullu wagte, sein Haus zu verlassen. End 1 5. der mite ist: durch die i zugewsesenen Fonds, die genaue erfüllung , e, .. a, lich war am 5. der ganzznte ist: durch die ihm zugew nöd ne ech ell lun zu sichern,

Fahrzeuge ǵo. Der Kapudan-Pascha' haf d; allmäh lige Einldsung un . i zum 5. d. M. Scio . men, . und cn ö. . y nur zu dewir en nn; in m, n des Monte bilden: 2) An n (. nbard ; ; 2 ; 4 der Flotte des Pascha von Aegpten zu erwarten, ehe er . Einkünfte der Amortisations⸗Kasse des vormals Ita⸗ ren Unternehmungen schreitet. Reisende wollen ? g des disch⸗ V s, und zwar 11 Sege Llleimschen Krone innerhalb des lumnfanges . , Sil nr en ehehen eiches, mit Ausnahme der Palaͤste, Garten un übertr eyn mag. Niemanös weiß mit Gewißhei oht rer fuͤr den (Gebrg 86 ich eh di , ,. ven bh , n,. n nnn rn gen Gegenstande, und endlich H die von Flotte art fort, zwischen den Inseln zu kreutzen; 3 ö Mitteln eingeldsten fortdauernden Tagen des Mal hätte man 6 Segel den selhen dn? dM ge. ablich ü g ) Segel derselben in der Nahe . kurzem fand hier das jahrlich uͤbliche Wettrennen der n es wagen werden, sich mit der Tuͤrkischen? lotte auf M cschaftlich ,, , , . Meere zu messen; und wiewohl ander, in ar Sachverst⸗ Stunde zi jährige Sieger dies fuͤt unmöglich halten, so a i , mne, ö 366 5 s80 Dukaten; der diesjährige Sieger ob die Jusurgenten nicht jeden Entschluß der Aussicht, die sich fast auf . igt * . em andern ihrer ty laße an „Zuschauer belief sich fast auf ,oοοο.., Bie Wettre , vorziehen werden. t win r fen n, n, 1 , i en: Geschenken an die, zu milden scheidende Gegebenheiten zutragen. Her Landkrieg steht vr n. —.6 Nusik⸗Direktor itt. G : f einzelnen Punkten, immer . Am zo. Jun. reiste der Königl. Preuß. Gen. Musit ö Direktor nug für die Bewohner der Histrikte, we rer Kahelimelster, Ritter Spontini, von hier nach Rom ab— in Bezug auf die Resultate Feiner Erwaͤhnung; und obgleig . fac : ; . Ww. oft sehr n i Wege nach Patras, von den Griechen aufgefangen und nach kommen sind, so waͤre es d olonghi gefuͤhrt; die n, gab jedoch, aus Achtung fuͤr gen und Korrespondenzen der hiesigen Gesandtschaften, ganz u 9 i daß n nbedeuten der Vorfasi, wenn anch bie är diesellen freü zu lasscn, Unter der Berpflichtung, ihre Ladun— Minister ihn verheimlichen wollten, uns hur in einem christlichen Hafen zu verkaufen. Churschid Pascha soll, nach seinen Berichten, eine uͤber alle h 2466 n Y . gßten Theil aus Albani ätene fentliche Pruͤfung der Zöglinge dez, in Jiarhmont bildete Armer haben, von welcher henden agronomischen Instttuts, fiel zur allgemeinen Zufrie⸗ zu wollen scheint, als bis ,, 29. git im Gang D B nusaeb nen Uunru

Feindseligkeiten zwischen den Turk! Radi 5. Jun. Die in Bermeo ausgebrochene tu⸗ Persern giebt es nichts, n , ehe h ne ia ff. den daselbst valle Kloͤstern zur Last richten. Der dortige Krieg ist nur eine Reihe von Strei unb em bleiben den Nesultate f in die Spitze der Unzufrieden en gestellt. Auf Befehl des Kö= In. Armen len soöllen die Perser neuerlich große 5 ist den Kertes davon Anzeige gemacht, um dis Aufhebung und sowohl Kars als Erserum stark bedroht haben. Dagegen , ö * die eines namhaften Sieges im Naschall nen nannte ein Deputirter eine solche Verfugung eine halbe Bagdad, in Zolge dess regel, und meinte, daß die gaͤnzliche Aufhebung aller Mönchs⸗ Handen seyn soll. Sie behaupten auch, der Zorn dez Him *

Kermanschah durch ein fürchterliches inter Befehl der Srts Bbrigkeiten stehen, und unter einerlei beben heimgefucht, wobei and, ohne ausdruͤckliche Erlaubniß der Alkalden, sich ver⸗ waren. Sonderbgr ist, daß zu gleicher Zeit Privatbriefe aus l ,,,.

ü J prechen, welches zwei Drittheile von dergl. in Kriegsplaͤtzen soll sie jedoch zur Visposition des verschüttet hatte. Die kommandanten siehen. Zur Befestigung des Staats-Kredits, werden, in fast taglichen Konferenzen mit dem Kadileskier von aten

. betrieben, ungbhaͤngige Kommission, unter Obhüt einer aus Gläubigern aber in einen so undurchdringlichen Schleier gehüllt, daß die Staate bestehenden Junta, nie dergefttzt werden. Bie Pa- putirten der Bojaren, die man ubrigens fuͤrstlich behandelt, keinen, Fremben ein Wort wechsein durfen. Man“behauptet, guz Share sen beziehen und alsg die gesetzlichen Gehalts⸗ verschieden, Umstände machen ez wahtrscheinlich, kaß die Hoshö ge nicht elelden! ane ü eln“ nah Verhältnis r enen,

Moördergrube verwandelt, wir dauernd behaupren, nam⸗

Der Zweck des

Handels ⸗Berichte.

Amsterdam, 2. Jul. Bei den, durch die anhaltende Därte sich zeigenden schlechten Aerndte⸗Aussichten, gehen die Preise in die Hdhe, und in verschiedenen Ostsee⸗Hafen sind Auftraͤge zum Eintausen von hier abgegangen. Die Nachrichten aus Engkand aber find für den Getreidechandel weniger günstig, und solide Haudiungshäuser warnen, wegen der großen Vorraͤthe, vor zu frühzettigen Spekulationen. . Stettin, 8. Jul, Die Preise der Kolonkal- und anderer übersecischen Wagren sind geoͤßtentheils nach und nach gewichen, oder doch auf ihrem Standpunkt geblieben. Der gegenwaͤrtige Stand der Preise ist folgender: Kaffce von 11, 114, 12, 9 m3 133 Sr. Zucker, Naffingde 34 a 35 Rthle, Melis 31 * 35 Rthlre, gelt. Lumpen 7 a 26 Rthlr, St. Eroir 2 Rthlr.; Syrob, Engl, Rthle, Franzö⸗

k nr , r , de. Hamburger 9 Lischer Gr * S3 NAihlr.; Reis, Carol. 109, 10 Rthlr.,, Smyrn. Ro⸗ linen 25 Rthlr, Spanische 16 Rthlr., FJarbehölzer Blau Jam. 4 Rthlr, gelb 3 Rihlr, Euba 4 Jthir.; Buenog⸗ Ares Haute? e, Gr; Rum, Jamqgieg 909 4 120 Nthlr. Westin discher go 3 35 Rthlrt. pr. ; Pfeffer zz Rthlr.; Pie ment 40 Rthlr.; Baums Hanfdl 105 Rthlr.;

, * . Mallagaer 207 Rthlr.; Thöan, Kopenhagener 3 Kronen z5 Nihlc, Schỹöedischer * . Ballfisch und Berger klorer * Stihle, Leer! cher 8, Tonne, Engl. Südsee 10 Rthlr.; Waßifisch 1. NRithr Ern Haring, Holland. Voll. 285 Rthlr., Ihlen in gichlt * G chor n der bester 12 Rthlr., Berger fett 123 Rthlr., großer Berger Rthlr,, Pominerscher Kästen 5 6 Rthlrt. Von Talg sin nich unvebentende Zuführen angelangt, und die Preife folgende Seife 2614 Nthlr. sehr ausgeboten, weiße Lichte 16 Rihle, gelbe 2 Rthlr., Jinssische Pottasche, ziemlich begehrt und unter 35 Nthlr hücht zu haßen Soc sch breit a3 Jithir,, Nohscheer und. nt— ling 2 Rihlr. à Schffspfd. Vo rsiehende Preise verstehen sich sammt⸗ lich zum Verbrauch völlig versteuert. Fn Getreide⸗wHandel fand seit Mitte des Monats Jun. eine starke Hewegung statt, die in Folge der anhaltenden Dürre, und puntt waren, veranlaßt worden. Nachdem es aber hin und wieder geregnet hat, was ohne zweifel dem Sommer-⸗-Korne insbesondere von Nutzen gewesen, und weil sich im Auslgude nichts gůnstiges für einen gewünschten Abzug von Getreide dahin ergeben, so hat der Llxbhafte Berkehr kzum ' Tage statt gefunden, und gegen wär= tig ist es ganz still darin. Vor Eintritt der ebenerwähnten Periode waren die Preise folgende: Hafer 9!, 10 Nthlr, Roggen 18, 17 Rthlr., Gerste 11, 12 Rthlr.,, Weitz en 32, S 36 Rthlr; zehn Tage nachher zahlte mnn fuͤr Hafer. Nihlr, Gerste 3 3 5 Röhl, Roggen bis zu 36 Rthlr. und fuͤr Weitzen foderte man 55 2 660 Rthlr, dach ging in Letzterm nichts um. In diesem Augenblich wird gefodert, für Hafer 2 Rthlr, Gerste a6, 17, 3 Rrhir, Rog⸗= gen 26 Rihlr, Weitzen 4 45, 46, s35 Rtblr. Es sind aus Vor ünd Neu⸗Pommern. Menklenburg und selbst aus Danemark viele Getreide⸗Zufuhren angelangt.

J3 n lan d.

Berlin. Nach der Bestimmung des Kön. Minist. des In⸗ nern vom 30. Mai, muͤssen die Vermessungs⸗Kosten in Regulirungs⸗ und Gemeinheitstheilungs Angelegenheiten, welche Kirchliche und Pfarrer⸗-Grundstücke betreffen, von den Kirchen unter allen üm-⸗ staͤnden bezahlt werden, da die Bermessung nicht bloß zu dem ge⸗ genwaͤrtigen Geschaͤfte, sondern bei allen kuͤnftig vorkommenden wirthschaftlichen Einrichtungen, nothwendig ein wesentliches Be⸗ duͤrfniß zweckmaßiger Verwaltung und Aufsicht uͤber das Kirchen, und Pfarrvermögen ist. Bei unvermgenden Kirchen muß die Ge⸗ meinde oder der Patron, oder wer son t in subsidium den Ausfall bei den Ausgaben der milden Stiftungen zu decken hat, zu deren

Sicherheit der Rauptstadt bet Husutdere gufgestellle (gegen ur der, daß, wahrend Aube pon zer Suche so ̃ chen, als haͤtten Kanal und am Hafen die schrecklichsten Aus chweifungen zl 11 , ; baz die uägluͤcklichen Bewohner dieser Insel, darch die schlech⸗ wunde wurden, unglücklicher weise aber auch diele unschuldige he . ist in Mailand s R schuldige h Durch baz Patent vom 24sten Mat, ist in Mailand ! Man war zwei oder dre lang in Galata und Pera in j ichs ein neues Kredit- Institut errichtet e wieder hergestellt, und gest zegen die launbiger eingegag . . hier guz ihm zugeschictten Verstarkungen, sondern auch die disch-Venetianischen Koöntgreiche befindlichen Be⸗ unter diese leßte ischen Monte; b die Vesttzungen und Einkünfte der vormals bereits bei der Injel Fstankoi (Cos), . 1 = ine 9 ö 6 F 85 . . ; ; s J 9 haben; eine Angabe, e gegnischen Köͤnigr Maj. des Kaisers, oder fuͤr die df⸗ große See-⸗Expedttion sich zunaͤchst wenden wird' . in den I Tilgungs⸗Fonds aus seinen Metelin beobachtet. Viele sind hier der Tieinung, daß die ö . lichen Läufer . ec chaftlichen Lau irkctzulegen, ward in 44 Minuten durchlau⸗ ißt sich doch keineswegs besti⸗ 16 ö ent . chon zweimal gewonnen; kleinere sche Flotte auf einem ober d 9. In jedem Falle mn f sich naͤchsten * * lich nach en sich vereinigte Gesellschaft adlicher Frauen, 9 Gl. Hand still. Gefechte au ; lche sie treffen, verd . y , n . . Triest. Bter Desterreichische Kauffahrtei⸗Schiffe wurden, auf sere Nachrichten aus Macedonien, Epirus u. och, bei den mannigfaltigen Verb . ; 85 ö Sta dessen Flagge die Schiffe fuhrten, sogleich Be⸗ i, e Staat, dessen Flagg lange entgehen foll ** P ! f Warfchau. Die am 26. Jun. vor dem Minister des Innern gen Erwartungen zahlreiche, zum gr er aber nicht eher Gebrauch it aus. werden. Ueber die ö als verworrene und widersprechende t. Ein Laien⸗-Bruder des dasigen Franziskaner⸗Klosters hat und Verwuͤstungen, die zu kein . Fortschritte ge 6 d Kar genannten Klosters zu verfuͤgen. Bei den diesfaͤlligen Dis⸗ men sich die Türken z ole et, z ö essen die Stadt Suleimanieh wieber in! ; t Er e n nrg ar ger br g, er dringend erfoderlich sey. Die National⸗Garde soll kuͤnf⸗ habe die Persische Stadt K ? ; 3 6 ie ge ene g, me in duͤrf 1 Feuersbrunsten, Volksbewegungen 1 eln dürfen, es sey denn bei Feuershruͤl 58 Sbe von einem Erdbeben sp eil Angelegenheiten der Wallachei und Mo ; t n die Stelle der aufgehobenen Junta, eine, vom Gouverne⸗ melien und dem Kigja-Bei, mit großer Thaͤtigkeit der Staͤdtischen und Departemental-Beamten, die ihr Gehalt beider Fuͤrstenthüͤmer wirklich ernannt sind, daß die Ernennunf Steuer von 100 his 100 nRealen unterworfen worden.

3 3687 65