1822 / 94 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 06 Aug 1822 18:00:01 GMT) scan diff

929 Die Äntikonstitutionellen von Andalusien und la Mancha, vo Brigade General Chacon nach Montillo ,,,, han ihre Richtung auf Madrid genommen, und sind 270 Pferde und 6oo Mann stark in EiLndadreal eingerückt. General Morillo hat die Garnison von Deang beordert, dieses Streifkorps so lange auf⸗ zuhalten, bis Chacon heran ist, um es dann . zwei Feuer u nehmen. Der Aufstand zu Siguenza ist bedeutender. Geist⸗ 1 . Landvolk nehmen daran Theil: oo Mann stark sind sie in Briega, einem Staͤdtchen von 1600 Bewohnern, eingeruͤckt. Zu Siguenza sind einige Detaschements der Königl. Garde einge⸗ troffen, die uͤbrigen haben ihren Weg auf Navarra fortgesetzt. 300 Gardisten, die sich nach Escurigl (55 Meile von hier) zuruͤck⸗ gezogen hatten, haben die Ankunft der hiesigen Linientruppen nicht äbgewartet. Drei Offieiere an ihrer Spitze, haben sie sich nach Naͤ⸗ varra aufgemacht. A0 nur sind noch mit Gewehren versehen. Zo Mann sind den von hier hingesandten Linientruppen in die Haͤnde gefallen. Zu Zurzala hat das ,. „Prinz“ 70 Gardisten zu Gefangenen gemacht, = Zu Badajoz soll unter den Antikonstitu⸗ tionellen ein blutiges Gemetzel vorgefallen seyn. Zu Zamora, Pa⸗ leneia und Sacedon, brachen, auf. die Nachricht, der Madrider Ereignisse, von Seiten der Antikonstitutionellen sehr lebhafte Be⸗ wegungen gus Lopez Bannos hat sich, hoͤherem Auftrage gemaͤß, nach Vittoria begeben, um diejenigen zu ermitteln, welche, wenn der an⸗ gelegte Plan gelang, die Hand würden geboten haben, um Se. Maj. auf dieser Route zu entfuͤhren. Waͤhrend seiner Abwesenheit dehaͤlt der alte Guerillen⸗Chef, El Pastor, das Korps des Queseda im Auge, der biz Yrale vorgedrungen ist.“ In einer von z Pa⸗ trioten e, , n, und vom Stabtrathe unterstuͤtzten Eingabe geschieht der Antrag, 2) die Milizen so lange auf dem Kriegs⸗Etgt zu belaffen, bis die Nadelsführer des neulichen Aufstandes gerichtet, und 2) die bei dem Hofstaate Sr. Maj. und der Prinzen Angestell⸗ ten aus Madrid zu entfernen, und deren Posten mit anderen In⸗ dividuen zu besetzen. Der General ⸗Lieutenant, Marquis von Castelar, ist nach Karthagena, der General⸗Lieutenant und Ex⸗Kriegs⸗ Minister v. Las Amgrillas nach Granada, der General⸗Lieutenant Marguig von Casg- Sarria, Kabincts-Sefretair des Infanten, D. Frguciseo nach. Valencia; der Marechal de Camp, Longa, nach Badajoz, ber Brigadier Cisneros, nach Sevilla, der ehemalige Kriegs⸗ kat gehsg Torr nach Kadir, und der Friegerath de Neiverg ebenfüllt nach Grengda verwiesen.“ Zweimal hatte die National⸗Garde sich wegen Bestrafung der aufruͤhrerischen Garden, durch eine Depu⸗ tation, an Se. Maj, gewendet; gestern erfolgte die Benachrichtigung, daß Se. Maj. die Anordnung eines, aus Sffteieren der Garnison und der Milizen bestehenden Kriegsgerichts uͤber die vier Garde⸗ Bataillons befohlen habe, Die Angeklagten sollen in Klassen ge⸗ theilt werden: 2. Of iere, . die, welche guf di Lin ienttup pen und Milizen gefeuert; z die, welche zwar bewaffnet gefunden worden, von hren Wassen aber keinen Gebrauch gemacht, 4. welche grretirt oder gefangen hen enn n worden, nachdem sie das Gewehr gestreckt. Hämmtliche Officiere höheren, Ranger, welche ernannt worden, in diesem Kriegsgericht den Vorsitz zu fuͤhren, lehnten, unter man⸗ cherlei Vorwand, diese Ehre ab. Der Oberste St. Michel, Chef der heil. Schaar, oder eigentlich der Nothmuͤtzen, ist der einzige der sich diesem verfaͤnglichen Geschaͤfte unterzogen hat. Se, Ma und die ganze Köni l. Familie sind uͤber die Zumuthung, sich von ihren alten treuen Dienern trennen zu muͤssen, aͤußerst betreten; e scheint aber, als ob der, Stadtrath von diefer anmaßlichen Fo⸗ derung nicht abstehen wolle.

J n a n d. Berlin. Am e. Aug. fand die oͤffentliche Feier des acht und

zwanzigsten Stiftungs- Tages des Koͤnigl. medizinisch⸗chirurgischen Friedrich Wilhelms - Instituts statt, welche durch die Anwesenheit Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen, des Herrn Kurgtors der An⸗ stalt, Kriegs Ministers, General-Lieutenants von Hake, Excell, Sr. Excell, des Geheimen Staats- Ministers von Klewitz, der Herren General⸗Majors v. Strampf, v. Schöler, v, Jasky, v. Witzleben, v. Sohr und v. Krohn Iso wie mehrerer hoher Stagbs- Officiere und ausgezeichneter Manner vom Eivil⸗Stande verherrlicht wurde. Der Direktor der Anstalt, Herr General Staabs⸗Arzt z., Dr. Wiebel, machte die Versammlung zuerst durch eine kurze Anrede, mit den Veranderungen elannt, welche sich in dem vergangenen Jahre bei dem Königl. Institute zugetragen haben. Die wichtigste unter al⸗ len ist wohl die, daß der Stifter der Anstalt, Hr. General⸗Staabs⸗ Arzt, Dr. Gbͤrcke, durch den Tod aus der Mitte ihn unbegraͤnzt hochachtender und liebender Lehrer, Beamten und Zöglinge gerissen worden ist, ein Ereigniß, welches saͤmmtliche Mitglieder in den tlefsien Schmerz versenlt hat. Zwei Studirende des Instituts, Hr. Friebezeißer und Hr. Berkowsky, hielten Vortraͤge uͤber Gegen⸗ staͤnde aus der Arzneimittel⸗Lehre und praktischen Augen⸗Heilkunde, wobei besonders der letztere Gelegenheit gab, zu bemerken, daß die trefflichen Lehrer des Instituts eh bemüht sind, den Studtren⸗ den auch die uc hung in den feinsten Augen- Operationen (Herr Berkowsky sprach n mlich uber kuͤnstliche Pupillen Bildung und verrichtete die Operation mit vieler Gewandheit) zu verschaffen. Der Koͤntg!. Regiments⸗-A1rzt, Professor Herr Br. Eck, hielt eine

ruͤfüng über den Blutumlauf, und der Koͤnig!l Professor, Herr Or. Osann, 60 . bie Feier durch eine Rede über die dem Mi⸗ sitair Arzte obliegenden Pflichten. Es ist nicht noͤthig, von dem bohen Werthe dieses Königl. Instttuts mehr zu sagen, da die Be⸗ muͤhangen des Hrn. Dirertors so wie der Lehrer und Beamten mit dem Beifall Sr. Maj, des Kͤniges und der hoͤchsten Staats⸗Be⸗ hörden, schon seit langer Zeit belghnt, und von der Armee, so wie vom ganzen Preuß. Staate rüͤhmlichst anerkannt werden.

Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse.

Hamburg, 30. Jul. Amsterdam k. S. 10463 pCt. “* Mon. 105 7 zu lassen. London k. S. 37 Gch z 27 Den. 2 Mon. 36 Schill. 112 Den., mit I Den. besser zu lassen. Paris 2 Mon. 263. Schill.ͥ,‚, zum Kours begehrt, mit * besser zu, haben, Borde gur * M. e6 4 Schill. Kopenhagen k. S. i pCt. Breslau 6 W. 4013 Schill. 2 Mon. zum net. Koͤurs begehrt. Wien in ellectiv 6 W. 157 pCt., Prag in ellectiv 6 W. 1473 pCt., 2 Mon.

Gedruckt bei Hayn.

zum not. Kours zu lassen. Augsbn * 4 8 = 2 r 6 W. 1 9 . 2 uͤber not, Kours zu lassen. 3 29 pCt., Briefe. St. Petersburg 2 Mon. 9h 6e n zu re: Geld. Diskonto 3 pt n ,, ouisd'or 1 Mrk. 4 Schi ;

Holl. Dukaten, 8 , 3 9 89 nd m Schill., zu lassen. Daͤn. Grob Kourant 1 Hamb. Grob Kourant 138 pCt. Neue Sti ien 30 pCt. 1 Schilling⸗Stuͤcke und 26 pet ie pl

2 6 9

Mr 2 . .; 2 Die un Gren, Ter, 3 Schl 85 3 , , rk =. ahi? y. e, r , / ,,, a,. . n 37 Schill. 4 Da

Daͤnische Anleihe, erste Abtheilung à 6 pEt. Zins

92 ü 93 pCt., desgl. 5 pCtg. von zooo Mrk. 983 35 fahre desgl. 5 pCtg. 863. 35 pCt., Mehreres gemacht Oesterr. Anleihe das Loos von 1090 Fl., pr. ko ö gemacht, pr. December 2197 120 n, , kont. 79. 797 Fl. vi und Geld. Paris, 27. Jul

2 Iul. Ein Monat.

M

. Drei Mon Geld. die . Gn

Amsterdam ö Hamburg 5 2 Berlin ; . 23 161 London. 5F. . 43

Mailand . p 5 F. 20. 25 Wien effect ö * p, Augsburg 246 St. Petersb. ö Frankfurt J 35

105,

179.

Bordeaux 1 „5 pCt. K ö ö 3p... 5 pCt. Kons. Jouiss. vom 22. Maͤrz 2 h . 9 J 8 2 1 96 . 25. 20 C. 25 C. 30 C. 25 C. , . F. Jul. a des; 1696 F. 75C. 1600 F. . . . 8. Aug. London 3 Mon. war heute 379 z Gr. zu haben, à 7 Rthlr. z Gr. ͤ ü 2M 2. . Rthlr. 5 Gr. zu lassen; auf Zeit Mon. fix 7 Rthlr. 1 Gr. Briefe, 7 Rthlr. Gr 8. Hamburg 2 Mon. 4 1512 a,, e., ,, , bringen.“ Am sterz. 518 Pt., kurz à 1527 pCt. pCt. zu macher fern, ,,,, rie 2 Mon. à 10533 pCt,, Frankfurt a. . Cr 2 Frankfurt a. M. 9 Mon P ꝓ52ͤ . Wien 11 20 Xr. 2 Mon. 4 103 pCt., offe

Geld; auf. 3 Mon. taglich à eg pCt. Briefe. Di 4 pEt. Briefe und Geld. Frledrichsd or 115 t * 23 pCt. Geld. Prämlen Staad ehulofch e pCt.,, Staats-Schuldscheine à 735 pCt., 2 6n

Anleihe à 9it pCt. zu l Q N is.

lleihe 4 926 pt, zu lasen. Norwegische Anleihe

pCt. Verkaͤufer, 855 pCt. Geld. n , . 9

Teit ink J y 53.. * . . Zeit inkl. 2 Mon,. fir 823 pCt. Briefe und Geld.

sterr. Anleihe in Loosen, ? F 8 h Loosen, a 100 Fl. a 18 Ct. zu pr. ult. December 1257 pCt. Geld 32

Königliche

* 7 . 5 861 . . * ̃ ; erhdchten Grhärtsfe tes Or. Maj ät des Königs: Sesang, den Preußen gewidmet, von Spontini H 6 gedichtet vom Kriegsrath Man, gesprochen von 2 ö L T, s 3 J , n, Dann: Festmarsch, Sr. Maj. dem König! Preußen zugzeignet von ,, . der Zögling der Liebe, heroisch-⸗komische Oper in 2 2 2 Tanz. Musik von Pager. Neu einsindirt. (Mad, ner, . Theater zu Leipzig: Sophia, als letzte Gastro e Bonn, 4. Aug. Im Opernhause: Die Ahnfrau, spiel in 5 Abbtheil,, von F. Grillparzer. 2 9 ! 6 ; w. Kr Iih Charlottenburg: Zum erstenmale: Der zerbt die Darstellung bearbeitet von F. L. Schmt Rleist. Lügner und i ö, von F. L. Schmidt. Hierauf VU er 1 ein Sohn Posse in 1 A 6 Divertissement. n, Pyss Aufzuge. Und Mont., 5 2 * 6 ö Gleiche , , , . Zum erste Boͤ Lustsp. in 3 Abtheil., von Castelli. H ,, a. ö il. astelli. Hi Der Baͤr nd der Bassa, Vaudeville-⸗Burleske in 1 A

9 ä . ö ö Meteorologische Beobachtungen ö Varometer Therm. Dygr. Windl Witterun r Jul. A. 2869 4 199 505 W. Mondschein Ving 1. Aug. F. 299 o“ 41179 615 S. 2 n , e eee . 1 S. W. Woll g een, ,, . J angenehm, win Meß o“ 16) 3865 W. So nie, Wlk, stürmis A. 263 0 KT 123 49 W. F. 2799 1J .. 97 6185 Mee n * 143 468

2. Aug. S 9 S. W. hell, etwas Wolken

etwas Regel

Vorweg. Anleihe, à 644 pCt. Verkaͤufer, à 833 pCt. .

z6e Mee Amtliche Na chrich ten.

Beine Majestaͤt der Koͤnig haben r Borck, in Diensten des Prinzen eit, Sohnes legen geruhet. Der bisherige 25 8 ; , 5 F Rommissarius t, und die beide sind zugleich zu Notarien 2566] „Gerichtes zu Glogau ernannt

Lyon.. p. .. Mwber Kand. R arsch ner ! J. 1 p. Fp... nmel, und der Pfarr⸗Administrator Bosst er sch ill zu Wallendorf,

175 p 1. kathol. Pfarrer in Kaulwitz ernannt worden.

r Appellations⸗Gerichts⸗Rath laßen, als Huͤlfsarbeiter mit und Stimme angestellt worden.

em Chirurgus el aus Tilsit, die Verwaltung des Stallupd⸗ lgreis⸗Chirürgats interimistisch übertragen worden.

em Pfarr -Vikar Schmidtborn zu Luͤtzellinden, die evange⸗ Pföttci Ecrweiler übertragen worden,

r Kandtßat Sronn als Diakonus in Wohlau, und der Rek⸗ tterski aus Engelstein, zum deutschen Diakoͤnus und Pel⸗

St. Peters . 55 8 21 Petersburg 3 Wochen dato à 29 pCt. Briefe, hen Pfarrer zu Drangfurth bestaͤtigt worden.

ke Schül⸗Aufsicht im Schwetzer Kreise, mit Ausnahme der un⸗ bar an der Weichsel gelegenen z, dem Prediger Winter zu Schwetz, nannten Schulen dagegen, dem Prediger Kopp zu Graudenz r. rn Rh Ob. Appell 6 Obligationen à gs pCt. ; . m Bez. d. K. Rhein. ; ell. Ger. Hofes zu Obligationen à 635 pCt. zu haben, 83 pCt. zu bedingen er reg handier To f argh) 3. r e, Föln, dec Materialist Nierstraß und der Weinhaͤndler Bir⸗ stock Alz Richter, der Weinhändler Kohlhags und der Groß⸗ dler Michels aber, als Ergaͤnzungs⸗Richter bestaͤtigt worden. Bei dem K. Ob. Landes⸗Ger. zu Naumburg her Bau- Kondukteur Große zum zwelten Kalkulator ernannt Sch an seyl le 1 * ekom men 285 9s O . ö. Sonnab., 3. Aug. Im Opernhause. Zur Feier d afl, von Schmidt, von Altdamm— Der Kaiserl. Russische General ⸗Major, von Strekaloff, St. Petersburg. Durchgerelst: öurier von St. Petersburg nach Paris. Der Kaiserl. Ruffische Feldjaͤger Treumann, St. Petersburg nach London.

Zeitung s-Nachrichten.

Paris, 27. Jul. s vom 24. d. M. die Berathungen uͤber das Budget des isteriums der

Vonald widerlegte

Hr. Bignon aufgestellten Behauptungen, daß Frankreich

nen Einfluß in Europa verloren, daß es sich in die Spani— n Angelegenheiten gemischt habe, und daß es unrecht thue,

Unabhaͤngigkeit des Spanischen Suͤd⸗Amerikas nicht anzu⸗ als wir,

verwandten Vo

Meinung ist als fuͤr jede an Nation, nur die offentlichen vermag, dauer uns indessen an der Aner Nationen nicht. die eifrigsten treuen Alliir sie ebenfalls

nnen. gaben des auswaͤrtigen Departements, eine Ersparniß von

m Zehntheile. : ne; er bewies, daß das Budget jenes Ministeriums, so⸗ e, mae wee, hl vor der Revolution, als vor der Wiederherstellung der 3 Fnarchie staͤrker gewesen ist, als jetzt. R. W. Sonnenblere, triit, ug es g. Millionen

Sonnen dle en nt des Marine⸗Ministeriums standen) in den Jahren 110, 4 ind 22 ungefähr eben so viel; Redakteur Millionen, wobei überdies noch in Petersburg, London, Tu⸗

Allgemeine

eußische Staats ⸗Zeitung.

9a S

Kronik des Tages.

dem Hofstaats⸗-Se—⸗ Wilhelm Königliche Sr. Majestaͤt, den Charakter als Hofrath

Aktuarius Zille zu Goͤrlitz, ist zum Ju— bei den Unter-Gerichten der Ober⸗Lausitz n Justiz⸗Kommissarien Langer und Hei— im Departement des Ober⸗

Im Bez. der K. Reg. zu Breslau Pfarrer in Stronn und

zum evang. Abneigung

Bei der K. Reg. zu Duͤsseldorf Im Bez. der K. Reg. zu Gumbinnen

Im Bez. der K. Reg. zu Koblenz Systeme b

K. Reg. zu Koͤnigsberg

Im Bez. der gegen ihn

Im Bez. der K. Reg. zu Marietiwerder einiger Schalen „Englan die Aufsicht uͤber die

als Praͤsident des Handelsgerichts

Der General-Major und erste Artillerie⸗ den sey.

Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger Ko stoff, als Kourier

.

Die zweite Kammer setzte in der Siz⸗ dern auch auswärtigen Angelegenheiten fort. Herr

in einer wohlgeordneten Rede die drei, n Gyiel

Ber Baron Daunou verlangte auf saͤmmtliche

Diesem wiedersetzte sich der Graf von Bour—

als jetzt. Ver dem Jahre 1706 (wobei die Konsulate noch auf dem

im Jahre 1613 aber 17

D = 12286 oui Q

stück. Berlin, Dienstag den 6ten Au gust 1822

annover und Hamburg Die Kourier⸗ und St en gr, 12 und 13 im dem vorliegenden Der Graf Griechischen und chtlich jener behauptete er, rankteich einzig und allein enug fuͤr dasselbe ssene Blut machte on Frankreich verant⸗ en die revoltirten G ptstadt ausgefuͤhrt, sichert haͤtte.

Redner, „dient Auslande, und

Ganz anders 3 Ministerium in ch sich schon onellen Regierungen an die Hand gegangen, dem alten und dem ver⸗— Ruhm werden indessen ge sie der Na⸗ waltungs⸗

rin, Florenz, Rom, im Haag, in H tischen Agenten waren. beliefen sich in den Jah Durchschnitt auf jährlich 2, 150, oo0 nur mit 200,000 seiner Rede haupt nheiten; hinsi d unterginge, F les sich nicht eifrig g

Fuͤr das in Spanien v Minister des Koͤnig meinte er, haͤtt auf die Hau s Beistand zuge

tik,“ schloß der d Verachtung im Inlande zuzuztehe haben, wenn das Y Frank rei

keine diploma fetten⸗Kosten

Fr. anges

Budget sind sie saͤchlich die

Foy beruͤhrte in Spanischen Angeleger daß wenn Griechenlan daran Schuld sey, verwendet habe. er geradezu die wortlich; nimme den im Pardo i worden. wenn man ihnen nicht diesseit

„Frankreichs aͤngstli nur dazu, der Regierung und Unruhen im sich gestalter Nation geha n die Spitze mit Rath und That mittlerin zwischen etreten ware. Dies nimmermehr errei d bei ihrem jetzigen Der Minister eichen eine derselbe die verschiede gt hatte, ging ey zur Beschuldigungen Frage des Gr

hres 182 gefuͤhrt hab

hren Anschlag che Poli

wurde unsere Lage dem Interesse der im Jahre 1620 a4 gestellt haͤtte, ihnen und gleichsam als juͤngten Europa aufg die jetzigen Minister tion fremd sind un ehgrren.“ f unter 3 Nachdem

ndelt, wenn der konstituti

hen, so lan schlechten Ver swartigen Angelegen hei- einen Interesses die nen ÄAusgaben sei⸗ Beantwortung der Seine erste Ver⸗ ob er wegen der Schrift⸗ 2 enthaltenen Aus⸗ „Würden wir uns“ alle verantwortlich ma- gen die frem⸗ 6 cht, denn un⸗ t hierin aber nicht ein hin= Ausschweifungen der frem⸗ des neuen Zollge⸗ Maßgabe der dar⸗ rt oder durch ng hierauf zu den obei er die Behauptung des des Friedens in Europa chen Nation erkauft wor= Erfolg,“ fragte der Ned= ringenden vollstaͤndi nicht schmeicheln, den erfüllt, daß wir durch den was der Krieg der list uns nur in icht Frankreich, die in Grie⸗ Als, in Betreff enheiten, dessen man die er NMinister der W chte, daß. allein die Miß⸗ dheits⸗Kordons ent⸗ oßter Heftigkeit zu, es verschan⸗ nge fortbe⸗ ey nothwen-⸗

ister der au

ten bestieg hierau 3 allgem

Redner⸗Buͤhne. nes Ministeriums verthei angebrgchten ezog sich auf die dem Oesterreichischen ds Zustand zu Anfang Frankreich, Kl Minister, „für welche Pgriser Jour den Rationen und Regierungen er sere Verfassung verb laͤnglicher Gru den Pressen nachs etzes gab der Minister über zu machenden Er Handelsvertraͤge ersetzt Griechischen Angelegenh Grafen Foy widerlegte, durch den Unterg „IIst nie ner, „gleichsam als Sieges anzus alle Wuͤn sche, alle. Hoffn Frieden eher und an und fuͤr sich schon ungewisser Ferne gezeig Revolutionaͤrs in g chenland ver gossen des Einflusses auf die S ranzdsische Regierung 'dͤniges bei Erdfnung unst seine Absichten be rief der doch nicht st inister fuhr fort: herheit des S s Land vor bei den taͤg oͤglichen Verletzung bei den Unru zeld ver

theidigung b afen Foy,

Graudenzer Kirch⸗ fälle gegen aͤußerte der

chen koͤnnen / fle sich täglich ge

lauben? Gewiß ni ietet es uns. gegen die etwani chsichtig zu seyn?—

zu verstehen, fahrungen, d en wurde.

In Betref daß, nach Ma asselbe modisizi r Er ging eiten uber, w daß die Erhaltun der ganzen Griechi ht vielmehr dieser er Unterpfand ein ehen? duͤrfen wir un ungen wer erreichen werden, groͤßte aller t haben wurde! anz Eur en Blute hen 1 beschuldigt, der Kammer geda C Aufstellung des Graf Foy ihm mit ter die Worte der Kordon werde so taͤats erheische; er jeder moͤgli lichen Gefechten au u schutzen;

ang der

es zu er s danach

sind an dem Schuld.“

orte des

stellt habe, er solle sich zen. Der Min stehen als es die Ste dig, nicht allein um da vor einer,

en Graͤnze, lei igung, daß die e gehabt,

hrungsmitte schriften ent

: die Beschul⸗ en in Madrid die Hände machiavellisti⸗ aus fremden e zu wi⸗ t meh * o nahe ersduliche panische, eichen Verhäͤltnissen stehende cische Autoritaͤt, welche liche Sicherheit Aller zu iese Meinung er unabhaͤngigkeit dieser o r die Wohlfahrt Spaniens neue Begebenheiten dem so werden wir fand die linke

Regierung theilt, und bt habe, sey eine e nommene Verlaͤumdung, wel Wurde halte. d Wohlfahrt te der Redner h ese Wohlfahrt, dere, mit ihr in ch eine starke mong Freiheiten u. die pe haft begruͤndet wer kennung d unfeth werden 69 fu uͤnsche hegen, und w ö legen sollten, e letzte Phrase

sche Verfuͤhr liberalen Zeit derlegen er unter seiner

l Ruhe un

„Keiner wün dieses mit uns

den konne.

ten neus Pflichten aufer zu erfuͤllen wissen.“ Die