936
933 11 e e rng n, meinden ihren ,, . unter freiem Himmel verrich, hen Antheile am Fuͤrstenthume Altenburg) . ö . . he ftiße⸗ Schlossenwetter, die Hoffnungen des Herbstes fact nister in, swich, Am Sch aner mit den ten: seine Vorstellungen fanden indess Hehd . S r en 29g9g Gebaͤude in Asche; bloß gaͤnzlich. lautesten Beifalls HBezeugungen begleiteten Nede, sagte er noch: pitel enthaͤlt Ji, geo, ** * * indessen kein Gehoͤr. Daz binnen 3 Stunden lagen 2g9 Ge ; —1* München, 29. Jul. Die General-Kommandos hier und „Wir werden einerseits stets darauf bedacht seyn, jenes große so— . 2. 3 die Brücken und Chaussee user blieben stehen. a, : ; 22948 ö 8 inkrei id uische Eigenthum aller Monarchien, die Maicstät und di Un »ete Kapitel ooo Fr. fur verschiedene Bauten zum all 1s ruhe. Der Betrag der am 12. Jul. oͤffentlich in Nuͤrnberg und das Truppen-Korps⸗Kommando im Rheinkreise Ii nas hen, dir, masetat und die Un⸗ Beten in Paris und St Deng! dag n. Kapitel arlsru e. igationen, belaäͤuft sich auf 3, 632,80 Fl. sind aufgehsͤben; an der Stelle ist die Armee in 4 Divisionen verletzbarteit der önige, vor jedem Angriffe zu schuͤtzen, und an- für außerordentliche Bauten in den Provinzen. 556M 6 Innten Staats-⸗Obligationen, belaͤuf s 1 * deurs erhalten haben: deerseits n verhüten fuchen, daß weder schnieichlerischs Hoöfsinge, , , , ; . nzen; das n Nachdem man sich von dem ersten Schreck uͤber die von getheilt, welche nachstehende Kommandeurs erhalten ha noch verwegene Aufruͤhrer sich zwischen Koͤnig und Volk stellen, und gaben 2 Präfelturen; bu engt 6 2 Vuͤre ‚ösischer Seite erfolgte Beschraͤnkung unserer Vieh⸗Aus⸗ die hiesige den Gen. Lieutenant Graf Beckers; die Division das zwischen ihnen bestehende ginckliche Einverstandniß sißren.““ — Fsinmmts Ausgaben. Sie wurden nan ne wehe 6 st hat, und zu ruͤhigerer Pruͤfung gekommen ist, ergiebt Augsburg, den Gen. Lieutn. Graf Preysing; die Diviston Nach dem Min iter der auswaͤrtigen Augelegenheiten sprachen noch kussion saͤmmtlich bewilligt, und die gor ren rf gers ( uicht rundlofe Hoffnung, daß Frankreich, das seinen Nuͤrnberg, den Gen. Lieut. Baron v. Vieregg und die Divi⸗ mehrere Dez utirte üuͤber die Spanische Angelegenheit. Endlich heute verlegt. — Das neue Zoll-Besetz . u , Cchiachtoich kaum zur Haͤlfte im Lande erzielt, sion Wuͤrzburg, den Gen. Lieutn. Baron von Lamotte. Das wurden die Berathungen geschlossen, saͤmmtliche Ersparniffe auf Pairs⸗-Kammer angenomme nh geht auch von — 5 eukschländ beziehen werde. Wir Artillerie- Korps-Kommandos bleibt unter den Befehlen des das Budget der auswärtigen Angelegenheiten verworfe d das 9 und gestern Sr. Mas vorgell ben fernerhin aus Suͤddeutschland bezie — en K . F ai, nn, be lll gelegenheiten verworfen, und das-⸗ zen. — Briefe aus Neapel, sagt der Prapeau blanc, Ya seellich anfangs 10 bis 20 pCt. verlieren; aber die gewinnt Gen. Lieut. Frhrn. von Hallberg hieselbst.
In der vorgestrigen und gestrigen Sit beschaͤfttate sic daß eine Neapelitanische und eine Franzößische Flotte an!? kreich, sondern der schlaue Aufkaͤufer, dem der Straß— — Sonst verschcleb man sich Wagen aus England, . , , , ü. gehrigen Sitzung beschaͤfttgte sich die sten Spaniens kreuzen werden Fraukt eich . hr geben muß, die 5 bis 6000 Il. kosteten; jetzt liefern wir dergleichen Kammer mit dem Budget des Ministeriums des Inneren. Es be⸗ Tondo n, s. Jul. Vor eini Metzger gar vielleicht noch 10 pCt. mehr geben muß, die 5 bis * Fl. kosteten; jetzt liefern ergleie laͤuft sich auf 1, 20,00 Fr. Hr. von Beau sejur verlangte dar⸗ 9 a. 95) ul, Bor einigen Tagen stach das Schi hm vorschwindeln wird, daß in Deutschland nun kein fuͤr weit billigere Preise, und viel geschmackvoller gearbeitet, auf eine Reduktion von fas, ooo Fr, worunter allein or do Fr. . mit Waffen und andern Kriegsvorraͤthen nach] 4 mehr aufgestallt, und dies daher immer seltener dorthin. Dem Hofwagner Lankensberger haben wir vorzuͤg— auf das Gehalt des Ministers von 5υοοο Fr. Hr. Cotbiere vor; drien in See. — Die weiblichen Gefangenen in Nen vieh / ; lich die Belebung dieses neuen Industrie⸗Zweiges zu verdan⸗ theidigte die Ausgaben seines Ministertums, mit der Bemerkung, werden jetzt unter Leitung des Frauen vercins beschaͤftig Fer Verordnung vom 19. Jul. gemäß, ist 4. die Einfuhr ken. Der Wagen, den er fuͤr den Prinzen Karl K. H., zu y. bereits Hodge Fr weniger, als in den letzt verflossenen dungsstuͤcke fuͤr die Armen in Irland zu fertigen. = il ace Brantweine aller Art (Weingeist, Spiritus), dessen Reise nach Paris gefertigt, ist ein Meisterstuͤck von , , sie indessen mit den zu Zeiten des Direktoriums sprang ein Pferd noch 17 Fuß 7 Zoll über einen 3 Fuß 1 d Essige, verboten. Das Verbot der Einfuhr Fran⸗ Eleganz und Bequemlichkeit, und kostet nur L500 Fl. — Un⸗ 26 er Ka ch. Reg rung vergleichen zu wollen, sey unge- hohen Querbalken hinaus. Die Weite des ganzen Sy mn) ssige, ehe Kraft Vom i5 ept. d. J. an ist ter den Produkten Frankreichs, auf welche seit kurzem ein er— l. Dan ls ahe. fie me n n en . f n,, betrug 9 Glen 8 Zoll ; . If ne beg ge. . genannten Gegenftande in w hoͤhter Eingangszoll gelegt worden ist, sind die Franzoͤsischen
! in e Us u 2 ö Aus 9 2 x 19 5 ĩ ö ( 8 2 * * . 1c it õ earitfe el, wen binn br tn eben n , , * i In , . wird die Besitznahme des beinahe en . u. Weinhandlungen aufgehoben. 2. Ausnahms—⸗ Tuͤcher nicht mitbegrijfen. ö. . . Auf das zweite Kaßttel im Beträge von a3 , Ff ef (len. 39. 6. geme det, den Spanien noch in Suͤdamerika h fann gegen eine Zoll⸗Auflage von 12 Fl. pr. Ctnr., eine Lange nthal (Kanton Bern.) DVei dem militairischen haltung des Gesundheits Zustandes im Lande, verlangte Herr Ben- tete. Am 17. Mai namlich ergab sich dem General Pas rtizenz für eine bestimmte Quantitat in Fällen, wo National zeta zu dem sich am 6. Jul, gugannn,,, d d ; ; . . . / welches St ö. a4 3 de Ell pflichtmaͤßiges Zeugniß eines ö z . . 2 P m, / ) daß iese ganze Snmme bloß dazu bestimmt sey, um die Gegen! welches Stadt und Kastell von Puerto Cabello vol ches B dur iß zu Gesundheits-Zwecken nachgewiesen sammelt hatten, war der Franzoͤsische Wein von allen Tafeln — ĩ⸗ Spanien zu bewirken. Den Santtäts Kordon nannte beherrscht. . kes 9 de, . Die Einfuhr anderer fremden (nicht verbannt. . ; *. 2 die Vorhut des Keabsichtigten ungerechten Kreuzzuges Die i. J. 1820 von England aus nach Ostindien , Vrantweine Liqueure und Essige ist gegen Insbruck, 21. Jul. Tuͤrkisches Korn, als zweite Frucht, 9 ) ; Gro sm üthige Spanische Volk. Er wurde mehrere⸗ ten Schiffe trugen 76,633, und die nach Westindien bist (hen) Weine, l zom Centner gestattet. 4. Die ist hie und da bereits so weit im Wachsthum vorgeschritten, male zur Ordnung verwiesen. Das vierte Kapftel enthaͤlt fuͤr die ten 217,734 Tonnen., S* ders Einfuhrzoll von 12 Fl. vom E . Efsige daß die Erde die jungen Pflanzen aufgehäufelt werden kai dͤffentlichen Unterrichts Anstalten die Summe von 2,765, 0οο Fr., h Opßfli Fre Tonhen, s In derselben Zeit exportirte E uhr deutscher Weine, Brantweine, Liqueure und Essige daß die Erde um die jungen Pfanzen aufgzhäufelt werden kann. worauf Hr, Delaborde eine Erhöhung von sr, ooo Fr, zu Gun sten 89a. ir, . Böhr ate zu dem. Belgufe von 6 gr soschen Landern, deren Regierungen sich nicht an diele , 2 Deterrence , deer, ö 1 . . ir scheß. ne sigen äünteicht mer rn, St. Wu 6 . k dem Werth bon s, ach, C6 ] ng anschließen, ober mit deren Regierungen keine ö. ur gif n ger enn e. nl el. ee. iesem widersetzte sich der Minister des Inneren. „Ich habe,“ ö. ebungs - Kosten der offentlichen Einnahn tatt gefunden haben, unterliegen ei— , ,, we, Tenn, a, 24 sagte ir unter anderen, „schon früher geäußert, daß das Schlimmsle, Schottland und Irland, sollen sich zu d in E ldere Verabredungen statt gelu Der Trantit der stes Schiff, und dem Kapudan-Pascha das Leben kostete ), waren
. r ; enen in England * . vom Centner. 5. Der Transit der r* c denen? . 6. ; 2
was dieser Lehr Methode begegnen konnte, oe wenn der Par⸗ 16 zu 6 verhalten — Sir F B ; . Einfuhrzoll von 4 F . ; z 3. „i,. in verschiedenen Punkten unrichtig. Die nachstehende Er aͤhlung 2696 J ⸗ . Burdett, bekanntlich e ae,. Rr eine, Liqueure und Essige, so wie ines gan, mac r als ⸗ tei-Geist sich, wie es jetzt daz Anfehn gewinnt, berselben bemaͤch⸗ serer reicheren G 3 . een zbͤsschen Weine, Brantweine, Liqui j ; i, Eines Augenzeugen der Begebenhein betrachten wir gls guthentisch. vo . (. rundbesitzer ist, unter vielen Edeln zoͤsschen 2 *. X Centner oder ei⸗ a, rr. * ö , 1. tigte. Bet keinem eivilistrten Volke wird jemals ein Schul— Gleichen, f , bielen Edeln Ken lche einem Zolle von 4 Fl. vom Centner oder Es ergiebt sich daraus, daß der schreckliche Vorfall nicht in der 6. Wurzel fassen, der 836 a e . g r nnr Slelgen f ast, den Einzig der Jet seinen Pächtern kein 6 3 . findet gegen die bisherige Ab, Racht vom a9gten auf den 2osten, fondern in der vom aten auf ligion, dieser Grundfeste des gesellschaftlichen Vereins, in enger ten Bedingungen bewilligt, jedoch aus einem Grunde, 1 den, durch die Verordnung vom 16. Mai den agten Jünins statt hatte, und daß der Kapudan-Pascha erst, Verbindung steht. So auch in Frankreich. Uebctal, wiJ die Lehrer ,, . Ehre bringt, nämlich, weil alle seine Paͤchte j ö . Vollzugs- Verordnungen festgesetzten Bedin⸗ nachdem er das brennende Schiff verlassen, auf dem Boote, wel. in den Schulen zum wechselseitigen Unterricht mit den Pfarrern . , . von 2795 sitzen Seitdem aber sind die I we trol Maßregeln statt. 6. Nachstehende Ge— ches ihn ans and 66 sallte, den Tode fand. Der umstgnz, daß und dem Dich of einverstanden sind, wird diese Methode beschuͤtzt kungen auf das Doppelte und Dreifache gestiegen. in ö . . Frankreich und allen denjenigen Staa— die Brandschiffe unter , Flagge und mit Desterret⸗= werden; ohne diese nothwendige Bebingung aber, kann das Mint wescen Ghrr ul. Der Lord-Provost von Edinbur nde dir fen ausn lte Maßregein nicht beitreten, nur F chischen Dokumenten Lersehen, segelten. mwäs frgr in Einigen frü— sterium ihr nimniermehr seins Zustimmung geben.“ Hr. Royer. den hiesigen Gber-Polizei⸗-Beamten Sir R. Birni welche den gegenwaͤrtigen eaßr= d 9 Gegen heren Berichten von Officieren der Flotte (wahrscheinlich, um ihre Gollgrö erwöederte hierguf: „Bel jedem Untcrrichte sind zwei Dinge ihm einige Poltzei⸗Agenten, welche dis hn n aste iz, ern erhöhete Zölle eingeführt werden, und zwar; . eigenen Fehler zu beschönigen) angezeigt worden, nach eingezogenen wohl zu unterscheiden, der Lehrer und die Lehrmethode. Dic leß. Diebe kennen, zizusenden,“ man e di, chlim msten Eig. vom Centner, Fabrikate von Oeide und, Fleck Seldz, Päheren Cätund gun gen göer z züeer un fand zu cchz us un egeun= tere ist aber in dem vorltegenpen Falle ganz unschuͤldig, und daß stehenden Auwch euden, um sich ihrer während der oder mit anderen Stoffen vermengt, ge- det, und wird aüch von der Tuͤrkischen Regierung als falsch aner⸗ die Lehrer es auch seyen, dafuͤr buͤrgt . hit strenge glufsihr, ae. , ,, Sr. Maj bedienen zu koͤnnen. i gtder Schuhe und Huͤte aller Art; b) gegen so Fl. kannt.“ fer welcher sier stehen, die grosse Vorsicht, mit weicher sir gewahlt Graf 56 pe en e, un rech eaherl, Ad mr, Ocke aller Art, dil̃e Fabrikate von Woll, Vaum n chersetzung eines Berichtes des K. K. Kon su lats⸗ werden. Wohl aber giebt es in Frankreich mehrere, uͤbrigens ehr— abgegangen? — Gestern gar! ,,, nach St, Pete Leder, Leinen, mit Ausnahme gemeiner Leinwand; 9 Agenten zu Skalgnuova an das K. K. General⸗Konsu⸗ , Briefe aus Konstantinopl vom Eentner, unverarbeitetes Leder, Korduan lat zu Smyrna, d. d. 21. Jun. 18322.
würdige Maͤnner, deren Absichten ich nicht ergruͤnden mag, und e . ; ) gegangen, nach welchen der Pascha von Bagdad die 9 n d) gegen 10 Fl. vom 200 Fl. Werth, Bijoute⸗ „Ich hatte mich in der Absicht, den Kapudan⸗-⸗Pascha um seine
* . ö hlagen hätte, deren Verlus ; Bronce⸗Waaren jeder Art. Aus denjenigen Verwendung zum Ersatz des bei den letzten Unruhen in Skala⸗ Schulen gufgemuntert werden muͤsse. Vergessen wir indessen nie, Einigen auf 4000 Todte und 700 Gefangene . , ,,,. den been en 5 ch nuovg mir . Schadens anzugehen, nach he begeben, daß Aufklaͤrung die Gefaͤhrtin des Wohllebens, unwissenheit die — Heute passirte die Irische Zehnten? Bill im sinter , z . welchen besondere Verabredung getrof- gber das dem Groß -Admiral in der Nacht vom itzten auf den igten , . , nn *. ,. . . w ,. meldete die Abnahme der Noth in J en, ö n n, . un dem Königreiche Balern, d. M. 6 Mißge chic , ,, Dinge g machen, daß, um zu er herabgewuͤrdig urch die werkthaͤtige Huͤlfe der Regi R . n,, derer, d. und von dieser Insel. — Zwei Griechische Brandschiffe, welche ö. werden, es vorher gänzlich verarmen müsse“ Eine Stimme zur schen ahmt un, an . , ,, 1. des M em Königreiche Würtemberg, ö der Aufmerkfamkeit von eilf Tuͤrkischen er , gin en t⸗ Eechten niente. daß bie Hppsitian bio beöhalb nz so grohe Vär- Kto ft inh. intretende vortreffliche zrenthume Hessen, aus den Hzrzogthumz örastau und gangen! waren, drang: in Fäbacht'r Nichtzlaorbnn enen, liebe fuͤr den wechselseitigen Unterricht hege, weil Carnot ihn in Verschiedene Nor 4 5 k. htlichen Kantonen der Schwetz, kann die Einfuhr dieser on Scio, und wußten sich durch geschickte Manoeuvres dem den 109 Tagen eingefuͤhrt habe. . 1 5 6 ordam erilanische Manufaktur-Artikel ensthnde gegen die bisherigen Zoͤlle statt finden,. 7. Die sidmiral Schiffe zu naͤhern. Unertlaͤrbar genug blieben ste umsols acrige Shang wär sehr Kütmisch, Nachdem Hert Ben. den, etzlts 96 fällh Alba in Südamerika, daß unte (ier Res Frankreich kommenden Tabaks, Biätter und ban ben Tete undeachtet, bie ken sests far ihn eigenen Schiffe jamin Constant auf die Absetzung zweier, zur Aufmunterung der derem das Walthamsche Baumwollen-Zeug mit seinem 4 , Tabake unterliegt einem Einfuhr-Zoll von 20 Fl. hielten. Einem dieser Brander gelang es endlich, um 2 Uhr nach schbnen Wissenschaften und zu Sübscriptlonen bestimmten Summen, pel schon hier nachgemacht worden ist. . n . 1. inem Eingangs-Zolle von 3 Fl. 20 Kr. vom Mitternacht sich dem Admiral⸗Schiffe so zu naͤhern, daß er sich an als verderblich fuͤr die öffentliche Meinung, angetragen, wider— Sir Walter Seytt ist im Begriff, eine Reise nach Irlan , , Fabrikate von Eisen und Stahl, dessen linker Batterie festklammertz und alsbald Feuer und Schre⸗ setzte Hr. Nodet sich der beabsichtigten Errichtung der Statuen zutreten, um Materialien zur Abfaffung eines neuen Jom) Ner, alle Franzoͤsischen Fabrärate Sicheln, Sturzblech, Ei. cken uber dasselbe verbreitete, Allein durch die ungeheure Anstren= Ludwigs des ll, XIV, und Xr, mit der Bemerküng, daß Erste⸗ sammeln fen, Strohmesser, Strohblaͤtter, Sicheln, Stutzblech, Ei— gung des Schiffvolks ward dieser Brander endlich Losgebracht und rer nur durch den Kardinal von Richelieu regiert habe, die beiden Letz⸗ Der als Arzt von Bonaparte bekannt gewordene OM] äath, Gußwaaren, sodaun alle Gattungen . abge⸗ entfernt, worguf er von dem Schiffe des Kapudan Bei aus, wel⸗ teren aber für daz Volk gar nichts gethan haͤtten. „unmoglich“ hat sich an den Eigentümer der Times, Herrn John M Hen Stahls, Stab Stangen- und Zain Eilzus— chem er sich ebenfalls zu nähern versucht hatte, in den Grund ge—⸗ fuͤgte er hinzu, „kann ich zugeben, daß man Ludwig dem XIV, die⸗ thaͤtlich vergriffen, weil in dessen Zeitun gesagt war, daß de lauf den Wegen zwischen Frankfurt, Straßburg, Basel und bohrt wurde. Nicht so gluͤcklich waren die Tuͤrken gegen den zwei⸗ sem despotischen Monarchen, der gesagt: „Der Staat bin ich,“ der steren Buch uͤber Bonaparte nichts e r f ee. en bgirt sind nünmehr Eilwagen eingerichtet, welche zu bestimm- ten Brander; dieser naͤherte sich dem Admiral⸗Schiffe und zuͤndete durch seine Kriege und durch die aͤrgsten Verschwen dungen seines Hofes, Herr Walter, der sich mehr mit geistigen als mit körperlichen Ar igen und Stunden abfahren. Von Frankfurt faͤhrt der Eil⸗ es, waͤhrend man mit Wegtreiben des andern beschaͤftigt war, so das Volk ju Grunde gerichtet, der das Edikt von Rantes widerru, vbeschäͤftigt, hatte Mähr, sich von diesem rohen ueherfast zu be 6 B. Montag Mittag um 23 Uhr ab, ist Abends in Heidelberg, schnell an, daß alle Hülfe und aiier Kraftaufwand vergeblich wul= fen hat, eine Statue errichte. Was Ludwig XV. anbetrifft, so bedauerte aber, daß das Gesagte auf keinen Fall zurückgen on lags fruͤh in Heilbronn und Mittags 3 Uhr in Stuttgart; den; nach einer Anstrengung von drei Viertelstunden und nach⸗ ist seine Regierung noch in zu frischem Andenken, als daß man werden koͤnne. O Meara ward gefaͤnglich eingezogen, hat abe Heidelberg nehmen die Badischen Eilwagen den Reisenden dem ein großer Theil des Schiffes bereits in Flammen stand, fin hätte vergessen konnen, mit wie vielen Unordnungen und Miß⸗ gen eine Kautton von Soo Lsirl. seine personliche reiheit nMiefern ihn Dienstags fruͤh s Uhr nach Karlsruhe, den selben die Pulver-Kammer Feuer, und sogleich wurde das Schiff 3. brauchen aller Art sie defleckt gewesen.:“ In diesem Tone fuhr erhalten. — Un sere Affccurabeure verlangen nach den njrdll um 2 uhr nach Straßburg, Nachts nach Freiburg und Mitt. eine furchtbare Erploston zerstört. Jer schon schwer verwundete der Redner noch eine Weile fort, bis der Jets steigende Tumult Hafen theilweise schon etwas höhere Prämien. Vormittag nach Basel. Eben, dieselbe Beschleunigung gilt Kapudan Pascha, der sein Schiff. nicht verlaffen wollte, war früher und die Zeichen des allgemeinsten Unwillens ihn zwangen, die Red⸗ Die Kemahlin des Kolümbischen Agenten, Hrn Zea, le Strecke von Basel nach Frankfurt. Die Ankunft der Eil! mit Gewalt von einigen Getreuen in ein Boot, da diefes aber nerbuhne zu verlassen. Hr. von Kergariou beeilte sich hierauf, ne⸗ de Pradts Werk uͤher Amerika in das Spanische Kbarsezt . in Basel paßt genau auf den Abgang der Diligencen ins gleich nachher durch einen einstuͤrzenden Mast, der ihn toͤdtlich am uͤnd umgekehrt. So 4 B. kann der Reisende, Kopf verwundet, umschlug, auf einer Truͤmmer schwimmend ans
ben den, den erlauchten Vorfahren des Koͤnigs auf unehrbietiger uebersetzung in ihre Hei re der wei Heimat gesendet, , ankfurt abreist und Mittwochs Vor⸗ and gebracht worden, wo er nach einer Stunde verschied und am selben Tag Nachmittags ühr mit andern Morgen um 10 Uhr im Kastell von Seio zur Erde bestattet
Weise vorgeworfenen Schwaͤchen, auch ihrer großen Tugenden zu Aus de 8 ; n ) ᷣ von Fr
erwaͤhnen, welche Ludwig dem XII den Beinamen des err tern Gothland (63nd h. n. . Mul. traf * Sris x. en ch irren ö.
Ludwig dem XIV den des Großen, Ludwig dem XV den des Viel⸗ Bruͤssel ein . gin von Schweden) aus Aachen wied Biligence nach Bern abreisen, wo er Donnerstag fruͤh 8 uhr wurde. Von der ganzen Schiffzmannschaft, welche aus 2286 In⸗ eliebten zugezogen haben. Hr. Basterreche widersetzte sich der Bruͤ ff l ö. 16 . mt, von wo er sich der Diligencen nach Lausanne und Genf dividuen bestand, konnten sich kaum 200 retten. Zwei andere Ci= , von Statuen zum Andenken Pichegrus und Moreaus. 1 . Jel. 3u Sluys in Zeeland riß neulich eine en kann, welche ihn an erstern Ort, Freitags fruͤh Uhr, an nien⸗-Schiffe, so wie eine Fregatte waren sehr nahe daran, ebenfalls
Hr. Mechin tadelte die schlechte Wahl, die man mitunter bei den, serhose mit der Schnelle des Blitzes, von 22 Haͤufern n, Freitags Vormittags 1 Uhr bringen. Gegen Hefahiung zerstrt zu werden; der ungemeinen Thätigkeit der Equipage hatten
auf Kosten des Staats anzufertigenden Buͤsten treffe; so habe man Daͤcher weg, und richtete uͤbrigens noch in der Stabt 0 0 Kr. pr. Meile wird der Reisende sammt 40 Pfd. freiem fie ihre Rettung zu verdanken, kamen jedoch nicht ohne Beschaͤdi⸗
s. Beiner Provinzial Hauptstadt die Buͤste einer zwar berühmten, Verwuͤstungen an. cke pefzrdert. Auf passenden Stationen sind die Mahlzeiten gung davon. Der Brander, der so viel Verderben um sich her
, wird hinlaͤnglich Zeit gelassen, verbreitet hatte, wurde von dem Winde mitten durch die Türkische
aber ihrer Sitten wegen eben nicht empfehlungswerthen Dame (Ga⸗ ir r m, n. . e und dem Re Frankfurt. Am 14ten Jul. ging zu Marburg der ,, ie Tate, von Frankfurt aus gerech⸗ Flotte getrieben, welche ihm uͤberall aufs schnellste auswich und ge⸗= rieth bis zum Kap St. Elena auf Seio, wo er am folgenden Mit⸗
briele von Estrees) geschenkt, welche eher in ein Bouvoir, als in = ein Rathhaus gehöre. — Das siebente Kapitel enthaͤlt fur die lannte Dumorist, Dichter und Weidmann, der Ober⸗Forst hetraͤgt bis Heidelberg 6 Fl. bis Stuttgart 14 Fl. 20 Rr, bis katholische Geistlichkeit die Summe von 24, Joo, ooo Fr. Der Graf ster von Wildungen; am 16ten, zu Usingen, J. D. die juͤn ruhe nn Fl. 20 Tr., bis Straßburg az Fl. 20 Er. und bis tag durch sein eigenes Feuer zerstoͤrt wurde. Der Griechischen an Margghus hielt eine lange Rede, in welcher er der Geistlich= Tochter des 16rt verstorbenen letzten Herzoges von Rall 25 Fl. Bie Schweitzerischen Post⸗Administrationen befördern Mannschaft der Brander gelang es, auf ihren Schaluppen mitten 1 34 n steten Lobpreiser der Revolution hart Usingen, Prinzessin Friderike Viktorie (geb. 1784), und bäffazler um 8g Fi. von Vafei bis Bern, um 6 Fl, von da durch bie Tuͤrkische Flotte zu entkammen. Ihre Ankunft auf Psar 4 . , . XIV; „Der Staat bin ich“ 2usten, zu Heiligenberg, J. D. die verwitwete Fürstin Lausänne, und üm 2 Fl. 0 Er. aan dort nach Genf, Eine wo sie den i,, Unternehmens , n, wurde dur ö e ,
*. V ö . 4 1 2 mit 2b h ab. . EL Br . j Dirni 2 T. ꝛ j ö r . 2 ö r — ö 8 2 j z ; ) 9. 1 . gleichttellte „Wer sich an mein Volk vergreift, K. H5) 2 . 564 H ch ö oder mehreren Beichatsen begleitet, . es be, war am Bord einer Englischen Brigantine. welche dei Scho ** ee, n G nm , — Die Gesammt Ausgaben füͤr den nicht am Sasten. = Am , d, 2 , . traßt sich derselben ein ausgezeichnetes Publikum, das bisher auf Anker lag, Zeuge des ganzen Vorfalls. — In derselben Nacht vom
n esdienst betragen, nach Kap. g, Ms,„doo Fr. Hr. Wüurtemberg Ma chen,. Sage langten des Königes lten Poßwagen nicht gesehen wurde, Dem Vernehmen nach 19. d. M. hatten die Türkischen Truppen, um den Tod des Kapu⸗
a3. au 6, sevangelischer Religion,) fand diesen Fonds un= Burtemberg Maj., von Ostende wieder in Bellevue in den Monaten Mat und Jun, auf den Badischen Eilwagen dän⸗-Pascha und den Unfall der Flotte zu raͤchen, einen Anfall au , . in keinem Verhaͤltnisse zu der evangelischen Be— Kanstadt an. — Der Graf von Hedouville, traf auf sessß 9oo Passagzers eingeschrieben worden seyn. die fremden Konsulate auf Seio, in der Absicht, die in selden si . erung n n , g. acer bis 1,6, oοο. Seelen; er Ruͤckt eise nach Paris, am 2Ysten hier ein. Mainz. Am e6. Jul, verheerte hier und in 1g benach—
agte hauptsaͤchlich, daß es an Kirchen fehle, weshalb viele Ge— Gotha. Am 5. Jul. ging die Stadt Lehesten (im n Ortschaften, vor allem aber in Bodenheim, ein sehr S. S. 995 d. 3.
die da glauben, daß die Unwissenheit gut, daß das Volk sters auf— . MI geklaͤrt genug fey, und daß nur der unterkicht in den hoͤheren bei jener Stadt voͤllig gesch
K
. . 6
2 . , 88 . G