1822 / 96 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

957

Außerdem wurden uber die Zoll Lini 39 ge, . e Linie des Reg. Bezirks ausgefuhrt . g35 Cent. 2 Pfd. ern s r , 63 106 inlaͤndische * w ig Cent. 108 Pfd Waͤhrend des ten Quartals belief sich im Verkel ir, . 5 2te artals belief sich im Verkehr von Aachen 1. die Einfuhr Auß d g . K pee. Schaafwolle. Außerdem wurden im Reg. Bez. Aachen ; ö 5. direkt durchgefuͤhrt z 13770 4. e,, , in 8 8 Der verstorbene Klostergeistliche Spelte * . n . s Thl Kley, die Eheleute öhm . 3 n we Tr ende ben, gr n, Wld f, h, ege u bst Zubehör, 200 Thl. an ,, in und en de ichgelis⸗ s ,,, tc ene, T che unge ai, ö 2 Pfarre daselbst, Breslau, Bei der hier veranstalteten Sammlung mi ,, Wiederaufbau der Eilftausend⸗J , , ann? hlr. in Golde, Hotz Rthlr. 16 Sgr. 4 Pf. Kour., ein? Me⸗ haille, ein zaKreuzer-Stuͤck und 31 Rthlr. in landschaftlichen zins . , . 23 ü sseldorf. Bei der Einwirkung auf die besser ö 9 sere Ben = i,, , d, d, ,, ungs⸗Versuch indegruͤnde zur Schulden⸗Til ,, (. ; ndigkeit, zuvoͤrderst eine feste gegensei⸗ , n , . e, g, ,. e, 6. estimmen, oder doch die durch Ussurpati ; nen der Angränzer verdunkelten Gran, ͤ d, , , den desfallsigen Untersuchungen ö . ngen, namentlich in den westseitrheini⸗ d, , , tzaͤhrige, von Zeit zu Zeit wieder ange regte Prozesse vor, welche indessen nie ein R . e, ,, n. Vor, j esultat geliefer , n,. . 1 Krieg, oder ard ir de. ö muͤdung der streitenden Theile, ode h geg fung der Finanzen der interefsirten Gemeinden, Wen, 1 . Prozesse, . auch blutigen Streit, tte manche s vbitterung gefuͤhrte Graͤnzstreitigkeit i fruͤherer Vorzeit erzeugt. Sey es, daß die here n , 1 6

OX MI 25145

2 abo 7

* aa,

.

groͤßerte Anstalt bestimmten Gebaͤude, i 1 die zwar seit q Monaten bezogen, aber , , eingeweiht. tach bn s Tages das Brustbild Seiner Majestaͤ ches

selben der Anstalt huldreichst w ö dem neuen Saale aufgestellt war, wurde um 10 Uhr z dien stliche Feier gehalten, zu welcher die hohen Cin n. tgir Zehbrden dieser Residenz eingeladen waren, und d . Bernhardi sprach uͤber die Worte 1 Mos. Wii 16 2 hern, Lehrern, Erziehern und Zöglingen der Ain fclt⸗ ü. U . 2. durch Gottes hohe Leitung ihr gewordenen 9 Gnaden ⸗Bezeigungen und der fuͤr sie daraus entspringenh 6 lan ig an s Herz legend. Nach beendigtem Hotte din

ie Gebaͤude und deren innere Einrichtung in Au ; nommen, und hierauf folgte eine Rede- üebung, in .

Allgem

ßischt Sta

1

ats⸗Zeitung.

mehrere Kadetten sich in einem Gespraͤche u di thaten des Koͤniges unterhielten, an, e wn . * . deß thaͤtigsten und, ehrfurchtzvollsten Dankes n eln, folgte die militgirische Aufstellung und der Vorbei 9 detten, welche des Herrn General-Lieutengnt v. Pirch uh 9 Augenschein nahmen. Bei der Tafel wurde die g Gesun heit Seiner Mazestaͤt, durch den Herrn . * 2. ausgebracht und mit dem festilchsten Jubel 6. 63 eiter die hierauf den Gesang eines zu dieser freudi e enheit gedichteten Liedes, nach der Melodie; „Heil Ogg 2 een n nn n er, , wechfeltein hre n denen der Manner, welches einen sebr ruͤhr k tet; auf einem Altare soderte, neben der Büste des wen, j ,. . ihm geweihetes Dankopfer, und die Zogün fen,. ch bemetht, in selbst erfundenen und verfertigten Tin e E zuias Majestaͤ 6 innigsien Gefühle be; Liebe und des ante zn es Königs Majestaͤt tt unn I 1 diese kindlichen Gesinnungen kuͤnftig zu r . Di Kapt. von We dell des gten Inf. Rgts., bei seiner zu Thgten reifen, und so dem gätigsten Könige, feinem el sung den Charakter als Major beizulegen. , n, , . und dem Vaterlande, aus die ser Anstalt ri er bei dem Ober⸗Landes⸗Gerichte in Muͤnster stehende ; . . den, 4 Staatsdiener hervorgehen. Clemens August von Olfers, ist zum Rath bei die— den benachbarten 3 Pofen). Am 1. Jul. vernich llegium ernannt worden, ͤ Hagelwetter alles Getreid 7 von 12 Srtschaften, ein fehl s Koöͤnigs Majestaͤt haben geruhet, den Chemiker Frie⸗ r=n, dr, ,,. ergestalt, daß kaum die Sag (eum zum Professor an dem hiesigen Gewerbe⸗In— Die, Hagel Kbrner hatten die Grdße nn ernennen, und das fuͤr denselben ausgefertigte Patent

Imtliche Nachrichten.

Kronitk des Tages. haben geruhet: den 253. Juli dem

okonomischer Einsicht gekommen, sey es, daß . t nen, sey es, daß nach Au . auf der ten . ere zu einen Staat, sich ein Gei Ver⸗ e fielen unter den benachbarten Gemeinden gerilben ö 1 . kö. , nn, , werden überall telui r, von der Koͤnigl. Regierung da Serse⸗ . olcher Art sind die sichersten Beweis den erfreulichen Fortschritten der Volksbildung. J , , J Sb ng. In den Kr. 2 Gladbach und Krefeld sind Vergleshe Tr Tn erf, ien deren . He 33 unglaublich erschien, und Kr. zrevenbroich sieht man, als ruͤhre ** gens Zeichen des nachbarlichen Friedens, r ad d r 64 . , n. welche unter dem Fluch eines hun⸗ J Wuͤstenei ö hr . tes, zu ewigen Wuͤsteneien hestimmt zu seyn Jau er. (Regierungs Bezirk Liegnitz; Das Hagelwetter am 26. Jul, zerschlug von Ltebenthal und g e n d Ter auf einem Flaͤchenrgum von 20 ( Meilen, alle Feldfruͤchte, per! wuͤstete Gaͤrten und Waͤlder, entwurzelte hundertjaͤhrige Eichen vernichtete fast alle Windmuͤhlen, riß mehrere Thuͤrme, Haͤuser und Scheunen nieder, deckte strichweise alle Daͤcher ab, raubte einigen Menschen das Leben, und richtete unter den eben auf den Feldern befindlichen Heerden große Verheerungen an. Bei dem ssarken Regenguss am 17 würden zwei, dicht an der Oder liegende Wein Berge zu Milzig bei Gruͤneberg, in den Strom gespuͤlt, und ver⸗ schuͤtteten ein eben vorüber gehendes, mit Wolle beladenes Schiff de, . 962 Irre e, vg, . ausgegraben werden muß 2 5. Aug. wieß die Salzbrunner Liste 27 ie Flins de 3. . ali er Liste 279, und die Flins⸗ n. Von den beiden ersten Lieferungen von Boitsser«“ ‚. sichten, Rissen und einzelnen Theilen unsers . J, nun im Buchhandel Probeblaͤtter erschienen, und enthalten den Ti⸗ tel, Grundriß, Durchschnitt, Laͤngen⸗Aufriß, die Saͤulen und die kolorirten Fenster. Die drei letzten Lieferungen dieses kostbaren Prac , , . a. erscheinen. egnitz. Zu Kaufung bei Schönau ist der Eingang in ei 150 Fuß lange Höhle entdeckt worden, in der ; 1 u,, .. desinden. ; J In der Gegend von Crayn hat am 26. Jul. ein fur 8 P n n nn , . uind Garn 6 4 i mkreise von eilen, fa inzli und gebn ee er ende, zertrümmert. . agdeburg. Der groͤßte Theil der Interessenten der hie⸗ sigen Assekuranz⸗Anstalt, hat sich zu einer neuen , Kompagnie auf Aktien vereinigt, und ein Kapital von Hundert . Rthlrn. Preuß. Ceur. zusammengeschossen, um damit bei , ,. . Fluͤssen, Guͤ⸗ ge zu versichern. Die Dauer di HFesellsc ist e f auf 3 bestimmt. r ,, . ün ster. Die bei Unkundigen stattfindende Meinun die Bienen ihrem Herrn nie gefaͤhrlich, widerlegt ,, 24 en

Vorfall in rbeck, wo ein Bienen ⸗Vater, bei verschiedenen, im Gesichte dermaßen zerstochen ward, daß er seinen Geist aufgeben ez. haltenen Auktion von he s n T sodern aus der hiesigen Koͤni ĩ 6, 4. 3 Die Fejer des AÄllerhoͤchsten Geburts⸗ . 5 den naͤmlich die durch die Huld und Gnade des Königes, feit drei

8 332

Schwaͤrmen zu bringen, von diesen uͤberfallen, und am Halse und Panthen. (Reg. Bez. Liegnitz.)

Der Durchschnittspreis stellte sich auf 966 Rthlr. glichen Kadetten -Anstalt besonders festlich begangen. Es wur⸗

ihm, Namens des ganzen übergegangenen Korpbs, angezeigt wurde, daß

schen Nuͤssen und toͤdteten Vögel und Federvieh; in arm. ö . ke w . Cn ir scheibst zu vollziehen. e 8 . zers ien m,. 23331 1 von den Schlossen Sensburg. (Reg. Bez. Gumbinnen 19. Jul eute wird da 3 . . Gewitter in der Gegend von,, welches enthalt; unter Hurd Wan Gisewen. Die Feldmarken' dieser Dorfschaften r. 742, die Allerhoͤchste Kabinets⸗Or n . n ' unf und Hagel schrectlich verwüstet, Her . d. Je die Ausschreibung der Prinz . n . starken Mannzfaust. Voͤgel, Maͤuse un betreffend; . . . dem K z den Feldern. Am osten ging ftr. Täz. die Erklärung wegen der mit der Fuͤrstlich Srertin * 8 1 Gebaͤude in Flammen uf. Schwarzburg⸗Sondershausenschen Regierung verab—⸗ Haͤuser, ein Raub des (nm wurden zu Wollin 24 nicht vs redeten Maßregeln zur Verhuͤtung der Forstfrevel in Flammen; 26 Familien verloren d 263 ; ; nn d den Graͤnzwaldungen. Vom 16ten v. M. und unter bezuglich auf das Fuͤr⸗ Vom z3isten v. M.

ganzes Haabe. Torgau, 21. Jul. Durch Feuer vom Himmel gi za. eine gleiche Erklaͤrung, f stenthum Lippe. erlin, den 10ten August 1822. ebits-Komtoir fuͤr die Allgemeine Gesetz⸗ Sammlung.

s 15te Stuͤck der Gesetz Sammlung aus

rdre vom 18. Jul. essinnen⸗Steuer

das zum Koͤnigl. Gestuͤte in Gradi ehöri . rige Neubleecsern, mit Boo Ctn. Heu u. . Geer se,

Die in den meisten Armeen jetzt gebrä ĩ ü 3

e n den nn k ebräuchlichen Ach

n , , ,. haben: , ,.,

in di zrieges im 1 Jahrhundert, verließ ein Belgi⸗ r

die Fahne Philipps II. und ging zu d Patri e e ,,,

ba, voll Wuth über diesen Abf mer r ,,, WB n Abfall, erließ den Befehl, daß jeder S

dem gedachten Korps gefangen ü h ,,,,

or ͤ penommen würde, auf der S den . Einige Zeit nachher erhielt der Herzog nder cer , eh,

der K. Reg. zu Aachen

Im Bez. ö . der Ge iistliche Muͤl⸗

Re kathöolische Pfarrstelle zu Rescheid

zannt worden. Im Bez. der K. Reg. zu Koͤln Ibach, als Vikar zu Kurten

bestaͤ⸗

ne Befehle wohl vernommen habe, und daß n iich selbi e 1 . z man st e

. wenn der Herzog den Tag erleben ll kern, 3 , . Soldaten lebendig in feine Hande fallen würde. Um , , , , die Sache leichter zu machen, hatten Officiere und Sol , , , . den Entschlut 8er einen Strick auf der 84 1 dn n ,,,. einen Nagel befestigt zu tragen, um dam . . ö e Aufhangens vornehmen zu können. Die Officiere datei cru en n in wirklich einen Strick und einen Vagel auf der recht 196 n n, dabei eine solche Tapferkeit an den Tag, und . 26 ie,. . war so musterhaft, daß das Tragen des Strickes , . jneten Ehrenzeichen wurde, ünd daß man von allen, die es * 96 n, sie wollten nie dem Feinde lebendig in ber h

4 . . wurden die Achselbander bei mehreren Armeen . schn lun 94 n 86, Porzellain, Steingut und Thon, vor Zer fy e, , d , , d,, e . in kaltes Wasser z eine Zeit lang stark kochen, und dann allmahlig era ller * 3 * 14

sch⸗ Geistliche Se rden. Im Bez. der K. Reg; zu Marienwerder katholische Pfarrstelle zu ien dem Pfarrer und Dekan Ur⸗ vicz zu Blendowo konferitt worden. Im Bez. der K. 66 zu Stralsund verdienten v(eljaͤhrigen Rektor an der Schule zu Barth, fer Masius, die Pfarre zu Luͤdershagen verliehen worden. Ob. Vd. Ger. zu Magdeburg ro, zu Qb. Ld. Ger. irm er, zum Sekretair und und Stabtgerichte in Neu⸗ Rathenow, zum

⸗Inspe dlehen, un und Stadtrichter in Bei dem K. eAuskultatoren Forken en, von Schilgen un

t worden. Im Bez. des K. Ob. Landes Berichts imtmann des Landbezirks ch zum) zollrichter bei dem Elbschifahrts- Zollamte zu att der Gerschtsamtmann Ficker zu Muͤhlberg aber, zum Zoll⸗ bei dem ' Elbschiffahrts-Zollamite zu Mühlberg ernannf und jatrimonial⸗- Richter Koppe zu Bitterfeld, seines bisherj⸗ mtes als Justiz⸗Kommissarlus und Rotarius im Bezirke des l. Landgerichts zu Wittenberg, auf sein Ansuchen, entlassen 1

Bei d. K. Ob. Ld. Ger. zu Ratibor

E Auskultator Czekal zum Referendarius ernannt, guch zu⸗ bei zem Inquisitoriat zu Jastrow in Westpreußen als Asses⸗ er freiwillige Garde⸗Jaͤger und Privat⸗Aktugrius Schauer, adt- Gerichts- Aktuariüs het dem Stadtgericht zu Rybnick; iwillige Jaͤger und Privat⸗Schreiber Lindow als Aktuagrius Stadtgericht zu Falkenberg; die Kandidaten Adamezick chwepp' sind als Aufkultatoren der Rechte angestellt.

ngekom men: Se. Et hlenf der Wirkl. Geheime Staats⸗ r des Innern und der Polizei, Freiherr v. Schu ckm ann,

resden. ö her General-Major und Kommandeur der 14ten Kavalerie⸗ Marienwerder.

de, Graf zu Doh na, von

Ob. Ln. Ger. zu Muͤ beck, Ludorff, d Eigenh aus, zu

Ger. zu Naumburg

Wittenberg, Benediet, Witten⸗

i i, 9 9 t e. ö . 8. Aug. Im Schauspielhause: Der Esst ,, . 1 ,, n. Hierauf zum erstenmal : zerbr . . sss ĩ ö *

ö. zerbrochene Krug, Lustsp. in 1 Aufz. von

.

Freit. 9. Aug. Im Schauspielhause: Der

greit. o. : Der Buͤrgern von Saardam oder die zwei Peter, Lustspiel in 3 . gen, von Roͤmer. Und: Der Nachtwaͤchter, Posse in n

von Th. Körner. Sonnab. 10. Aug. Kein Schauspiel.

* .

Meteorologische Beobachtungen / Witterung

8 O 4 1 e 2 ö. z . *** 47. 2. Mondsch, Wolk an . . W. trüb, kühl, Regen. e 85 5 42 51 W. Sonnenblicke, trüb * 34. *, 12 6495 W. trüb, laue Luft. 5 86. 2. * * . W. gebrochner Himmel

deß' 211414371 59 W. GSonnenblt, starker

5. Aug. 6. Aug.

Aug.

S. 938 Art. Parma, 3. 3. statt Sardinische Seebaͤder,

av 1 ö 6 Thieren laͤstig werdenden Versuchen, sie zum mußte. Bei der am 135. Jul. abge⸗ Stamm schaͤferei, war der hoͤchste Preis eines Thiere Rth Seiner Majestaͤt Koͤniges, wurde gestern bei der hiesigen 23 =. 5 ' Jahren theils neu eingerichteten, theils neu erbaueten, für die ver

Gedruckt bei Hayn.

bgereist? Se. Durch. der Staatskanzler Fuͤrst v. H ar⸗

faͤngnisse der Sardinischen Sceestaͤdte. derg und der Fuͤrst v. Pücter⸗Muskau, nach Mag de⸗

putirten⸗ ir wu des Kriegs-Ministeriums fortgesetz

Herzogs von

rine⸗Minister, liche Vertheidigu get in Antrag gebrae digungen der Hrn. Bign rer Meinung nach, un pen.

sis Stück. Berlin, Sonnabend den 10ten Au gust 1822.

n ,, Minister am Bundestage, Graf von der Goltz, na

Karlsbad.

Der Kaiserl. Russische General⸗Major v. Strekalo ff, nach

Dresden.

II. zeitung s-Nachrichten.

Aus Jan d. Paris, 31. Juli. In der vorgestrigen Sitzung der De⸗

Kammer wurden die Berathungen uͤber das Budget t. In Abwesenheit des

nkheit halber beinahe drei

beiwohnen kann, verlas der Ma⸗ eine schrift⸗

Clermont Tonnerre, sowohl gegen die, auf sein Bud⸗ brachten Ersparnisse, als gegen die Beschul⸗ on und Demarçay in Betreff der, ih⸗— wuͤrdigen Dienstleistungen der Trup⸗ Nach einer unbedeutenden Diskussion wurde das 2te Kapitel, den Aktivitätssold betreffend, auf den Vorschlag der Kommission, um 100, 900 Fr., anwendbar auf die Kosten der zilitair-Intendantur, ermäßigt, und dasselbe sonach mit 104, 102, 000 Fr. angenommen, Die hierauf folgenden 6 Ka⸗ pitel, als: Fuͤr die Königl. Haustruppen, 1, Hoo, 9o0 Fr. Le⸗ bensmittel fuͤr die Armee, 2s, Bos,ooo Fr. Licht und Heitzung, 3, 116, ooo Fr. Bekleidung und Reitzeug, 15,625, 00 Fr. Fuͤr die Hospitaͤler, 7, 102,000 Fr. Kasernirungs⸗ und Kampirungs⸗ Kosten, 3, 24 1, 9000 Fr., gingen ohne Weiteres durch. Ueber das gte Kapitel (die Rekrutirungskosten der Armee), im Be— trage von 682, ooo Fr., erhob sich eine Debatte, da die Kommis⸗ sion darauf eine Ersparniß von 116,000 Fr. in Antrag ge⸗ bracht hatte. Der Graf Foy unterstuͤtzte diesen Vorschlag mit der Bemerkung, daß die Erneuerung der Kapitulationen mit den Soldaten viel zu haͤufig und, durch die damit ver— knuͤpfte erhoͤhte Soldzahlung, zu kostspielig sey. Der Mar—⸗ quis von Clermont Tonnerre und Hr. von Vothih⸗ suchten zwar zu beweisen, daß diese erneuerten Kapitulationen noth⸗ wendig seyen, um gute Unterofficiere in der Armee zu bilden, woran es bei allzu kurzer Dienstzeit der Soldaten uletzt ganzlich mangeln wuͤrde; der Vorschlag der Kommissionen wurde indessen gleichwol angenommen, und das gte Kapitel auf 566, 000 Fr. reducirt. Die Kosten der Militair-Gerichts⸗ barkeit betragen nach Art. 10. 24,00 Fr. Hr. Benjamin Constant wollte sie um 126,00 Fr. vermindert wissen, und das Ministerium der Kammer end⸗ lich das bereits seit mehreren Sitzungen versprochene neue Mili⸗ tair⸗Gesetzbuch vorlege. Hr. von Martignae erwiederte, daß die Regierung sich mit der Redaktion desselben unausgesetzt beschaͤftige, und daß bereits ein aus zoo Artikeln bestehen⸗ der Entwurf zu Stande gekommen und einer eigens ernann⸗ ten Kommission zur Pruͤfung uͤbergeben worden sey. Waͤh⸗ rend der Rede des Hrn. von Martignae räumte die linke Seite, Hrn. B. Constant an der Spitze, den Saal, um die Zahl der anwesenden Deputirten zu vermindern und dadurch die Annahme des 19ten Kapitels zu verhindern. Es fand sich indessen, daß diese Zahl zum Abstimmen immer noch mehr als hinlaͤnglich war; das 10te Kapitel wurde daher ein—

stim mmen. ; Sitzung begann mit einer heftigen Diskussion enthaltene Beschuldigungen garn ar⸗ 9D. w

5 verbal Der einer strafbaren Theil⸗

Belluno, welcher Kra Sitzungen nich Marquis von ng desselben,

ochen den

6

verlangte aufs neue, daß

bis jetzt Ruhe un

shalb abgese a ] est

l.

ge. Eteellenz der Geheime Stagts- und Kabinets⸗Minister,

Redakteur , Hofmarschall, dies seitige außerordentliche Gesandte und he⸗