(. . ö 4 . ö
die Ausgabe 390 Liv. 15 S. 6 D.
1017
und anderweitig an unsrer Graͤnze aufs strengste untersucht, damit Span. Rebellen nicht unbemerkt heruͤberwischen mögen.
Newyork, 3. Jul. Die Neger in Charleston (Suͤd⸗Karolina) hatten beschlossen, den Gouverneur Bennet zu ermorden seine 16 jaͤhrige Tochter hatte sich ihr Chef zum Lohne gusbedungen. Die Verschwörung wurde jedoch entdeckt; den Raͤdelsfuͤhrern soll der Prozeß gemacht werden. . ᷣ
— — 10. Jul. Folgendes ist die durch Augustin J. als Kaiser vor dem Kongresse von Mexiko beschworne Eidesformel: August in, durch die Göttliche Vorsehung und durch Ernennung des Kongresses der Repraͤsentanten der Nation, Kaiser von Mexiko; Schwoͤre bei Gott und auf die h. Evangelien: Daß ich die Römi⸗ sche, Katholische und Apostolische Religion vertheidigen und be⸗ wahren, auch keine andre in meinem Reiche gestatten will; daß ich die Verfassung, welche besagter Kongreß entwerfen wird, und mittlerweile die Spanische Verfassung in Sachen, wo es erfoder⸗ lich ist (may be expbedient), befolgen und befolgen lassen will, so wie die Gesetze, Befehle und Dekrete, welche von dem besagten Kongreß bereits erlassen sind oder kuͤnftig ergehen werden wobei ich zu allen Zeiten die Wohlfahrt der Nation zum Zwegce haben
will; daß ich kein Produkt, Geld oder irgend enndas ohne ein
Dekret des Kongresses beitreiben will; daß ich niemand sein Ei⸗ enthum nehmen will; und insonderheit, daß ich die volitische Freiheit der Nation und die perfönliche Freiheit jedes Einzelnen achten will; und so daß man mir, wenn ich dem, was ich geschwo⸗ ren, ganz oder zum Theil entgegen handle, keinen Gehorsam schul⸗ 9 . ren, 9 5 ai , , und nichtig seyn sol⸗ en. S ir Gott helfe und mi atze; ic es von mir fodere!“ . Caracas, 4. Jun. Der Zustand der Hauptstadt und von La Guyra im Allgemeinen ist sehr erfreulich. Üngefahr Zoos Ercolen, die nach Westindien geflohen, sind zurückgekehrt. Geld ist uͤber⸗ sluͤssig vorhanden und im freiesten Umlaufe. Das Land öoͤffnet taͤg⸗ lich neue Reichthuͤmer, die politischen Spannungen sind begraben ,, besitzt durch sein einnehmendes Betragen die allge⸗
ö
St. Goar. (Reg. Bez. Koblenz) Die fuͤnf Gemeinden der Burg ermeisterei Wiebelsheim verdanken der, durch ihren Buͤrger— meister Hoͤrter veranlaßten, kaum zweijaͤhrigen, Haͤgung ihrer Jag— den, eine vierzehnfache Erhohung des Ertrags derselben, indem der Pachtpreis, welcher bisher 5 Rthlr. nicht uͤberstieg, bei der diesjaͤh⸗ rigen Verpachtung bis auf 70 Rthlr. getrieben wurde.
Konig sberg in Pr. Beim Loͤschen des Brandes in Lipowitz
eichneten sich der Gutsbesitzer Roͤdlinger auf Wilheimsthal, und er Rathmann Nikolaiczek zu Lipowitz, ruuͤhmlichst aus; der Niko—Q lgiczek erwarb sich dabei noch das besondere Verdtenst, daß er, mit eigener Lebens- Gefahr, die Frau des Instmanns Sadlowska, die vom Dampf bereits betaͤubt worden war und sich selbst nicht mehr helfen konnte, aus der brennenden Stube holte und ihr das Leben rettete., Eben so thaͤtig und verdienstlich haben sich der Dorfz— Schulze Goronzy aus Kowallik, und der Landgeschworne Schlonski aus Gr. Gerutten, bei dem Brande in Spalienen, durch die zweck⸗ maͤßig getroffenenen Loͤsch⸗Anstalten, mit Verleugnung eigener Le— bens⸗Gefahr, bewiesen. — Zur Vorbeugung der Feuer⸗-Anlegungen und zur schleunigen Bekaͤmpfung etwaniger Fener-Ausbruͤche ist eine Verdoppelung der Nachtwachen auf dem Lande angeordnet, auch sind die Polizei⸗Behoͤrden angewiesen, fuͤr die Bereithaltung genügender Loͤschungs-Geraͤthe Sorge zu tragen. — Der hiesige Kunststraßen⸗Bau ist so weit betrieben, daß die Eröffnung der drit⸗ ten Barciere bei Pinno, am 15. Jul. bereits erfolgt ist.
Kreuznach (Reg. Bez. Koblenz), 4. Aug. Mehrere der evan⸗ gelischen Gemeinde hatten den Wunsch geäußert, am Geburtsfeste des geliebten Landesvaters, im Gotteshause fur Sein Wohl ge⸗ meinschaftlich zu dem Allmächtigen zu beten Diesem gemäß ver-! sammelten sich, nachdem am 2. Aug. Abends der Donner unseres staͤdtischen Geschuͤtzes und das Gelaͤute saͤmmtlicher Glocken, die Vorfeier des Festes verkuͤndet hatten, und gestern fruͤh derselbe Ruf zur ersehnten Feier sich hatte vernehmen laͤssen, gegen 9 Uhr die Beamten der Stadt und der benachbarten Saline auf dem Stadthause, die Kirchenvorsteher der evangelischen Gemeinde aber, bei ihrem Pfarrer. Ein angenehmer Zufall wollte es, daß beide Theile in der Naͤhe der evangelischen Paulus-Kirche zusammentra— fen, und so gemeinschaftlich die heilige Staͤtte betraten. Nach ei⸗ nem passenden Liede hielt der Pfarrer eine, der Wuͤrde des Tages angemessene Rede, und als das Gebet um des Höoͤchsten Segen fuͤr unsern theuern Monarchen, in welches die zahlreiche Versammlung mit sichtbgrer Rührung und Theilnghme schweigend beistimmte, ge— endet, ertoͤnte unter schwerem Geschuͤtzdonner ein Te Deum laudla- mus. Am Abende versammelten sich mehrere Buͤrger im Konzert⸗ faale des Musikvereines im Deutschen Hause, zu einem einfachen, aber froͤhlichen Mahle. Frohsinn und muntere Laune, wie sie ein solcher Tag nur erzeugen kann, wuͤrzten den genußreichen Abend, und die einstimmige Anerkennung dessen, was die evangelische Ge⸗ meinde insbesondere dem huldvollen Monarchen verdankt, erhob seinen Werth. Dem Toast des Superintendenten Eberts: „Auf das Wohl des Koͤnigs und dessen Durchlauchtigsten Hauses!“ in den die Versammlung freudig einstimmte, folgte der Volksgesang: „Heil unserm Konig Heil!“ Abends war die Stadt theilweise und mit verschiedenen Transparenten beleuchtet.
Liegnitz. Die Lage der Leinen-⸗Manufaktur hat sich nicht verschlimmert. Die Flachspreise steigen im Glogauschen Kr. um 100 pCt.; die Garne hingegen stehen im Ganzen noch auf dem alten Preise, und werden muthmaßlich im Preise sinken, wenn mit dem Aufhören der Aerndte⸗Arbeiten, die Zahl derer, welche Spin nerei treiben, zunimmt.
Tocle (Hrafschaft Valengin). Im v. J. betrug die Einnahme der hiesigen Arbeitsanstalt, g 5 Liv. 9 S, die Ausgabe Räd Lip. ag SJ die Einnahme der Watfenanstalt 29g1i8 Liv. 1 S. G6 D. und ! Beide Anstalten wurden von Einem Mädchen, von der edeln Jungfrau Calame, hieselbst begrün⸗ det, und sie ist der Ehre wohl werth, ihren fernen Preuß. Lands⸗ manninnen, durch die Staatszeitung bekannt zu werden. Der An—
terhin nahm es, zwei, drei vier Kinder auf solche Weise n]
und Unterricht. Fetzt hat es alle verlassene Waisen und ay der unsers Thalss) über go an der Zahl, pei sich; sie mn sen, schreiben, rechnen, zeichnen, und durch Arbeiten ihr i dienen; haben sie das noͤthige Alter erreicht, gehen sie al h oder Maͤgde in Dienst, und machen ihren wohlthaͤtigen Erz ichn
Fleiß und Treue, durch Anstelligkeit und geregelten Wan ge
Schande.
Allee und & prangten in si
Wechsel und Geld⸗-Kourse.
Hamburg, 16. Aug. Amsterdam k. S. 106 pé— lassen, ? Mon. 105 pCt. Briefe. — London k. S z E 4 Den., 2 Mon. 37 Schill. J Den., Briefe und Ge Paris 8 Mon. 26 6. Schill., begehrt. — Bordeaux e 2633 Schill. — Kopenhagen k. S. 2513 pCt. — Br W. 403 Schill. ausgeboten. — Wien in elle ctiv 6 W pCt., — Prag in elsectiv6 W. 1477 pCt., — Augg W. 1473 pCt., — Frankfurt 6 W. 148 pCt., deutsche! fuͤr 2 Mon. J uͤber den notirten Kours zu bedingen — zig z. M. 148 pCt. — St. Petersburg 2 Mon. 9 Briefe — Diskonto 3 pCt.
Gold al marco 1033 Schill., zu haben. — Daͤn. Groh rant 1255 pCt. — Hamb. Grob Kourant 1233 pCt. — 3 Stuͤcke fuͤr voll zo pCt. — 1 Schilling-Stuͤcke æs 263 pCt. — Plaster, zu 2g Mark, zu lassen. — Fein 27 Mrk. 113 Schill.ů, — Silber in Sort. 13 L. 56 L. 9 G. 27 Mrk. 11 Schill., — Preußische Muͤnze 9. 4 Schill., zu lassen. 9. Preuß. Praͤmienscheine, à 204 Mrk. Bko. Ga Briefe. Preuß. Engl. Anleihe z. C. von 37 Schill. A. Cont. 87. 877 pCt., zu 97 Geld. . Neue Preuß. Engl. Anleihe, 2 Mon. nach Ersche liefern, 96 . 867 pCt. Briefe und Geld. * Norweg. Anl., à 643 pCt. Verkaͤufer, à 84 pCt. Daͤnische Anleihe, erste Abtheilung à 6 pCt. Zin
zweite desgl. 5 pCtg. 944. 853 pCt., Mehreres gema Dan. Engl. Anleihe in Lst. à 37 Schill. 4 Den.
86 pCt., in Bko. Mrk. 933 . 64 pCt., Geld und Br! Oesterr. Loose, pr. kont. 120 121 Fl., pr. Di
1224 . 183 Fl., Metalliques, pr. kont. go. . 807 Fl.
Mon. 807. 805 Fl., — Wiener Banko⸗Aktien, 83 Fl., Briefe und Geld. ‚
n id l che e che
Dienst. 20. Aug. Im Schauspielhause: Der Fi Oper in drei Abtheil.,, von F. Kind. Musik von K Weber. .
Mittw. 21. Aug. Im Schauspielhause: Zum male: Die Reise zur Hochzeit, Lustsp. in 3. Abtheil. Lembert. Hierauf: Ein Divertissement.
2
Meteorologische Beobachtungen Barometer Therm. Hygr. Wind!
Aug. A. 287 24 1337 460 W.
Aug. F. 9869 27 *115 569 W.
n eg. * 215. 44 W. srüb, Regen.
A. 28 *1I147 665 W. sternklar.
Aug. . ** 765 W. serühb, Wind.
NM⸗= . Ti 507 W. strüb Sonnenbl. ihn
A. 26 *135 57 W. ESternblicke.
Aug. F. 267 334 110 710 W. Sonne, Wolken sten Meg? 45 4177 4290 W. Sonne, Wolken w
trüb, Sternblicke, hell, wolk, Wind, etw
to Im
. S. „999, Zeile 13, nach den Worten: „todt zu nie der“, ist einzuruͤcken: „Neapel, 20. Ju l.“ S. 1002, Zeile 9 v. u, st. an Fonck, lies: aul
fang beider Institute war gar klein. Das Madchen nahm vor 16
Jahren ein Waisenkind zu sich, und lehrte es! Spitzen klzppeln; spä⸗
(Gedrucht bei Hayn
* Das ganze romantisch gelegene Thal zählt an sooo Bewohner, la hbrikanten, Uhrniacher, Goldarbeiter, miechanische Kün stler, Messer chm Spitzenklöpplerinnen. Am Bache Bied liegt, tief in einer Gebürgsschli e,, nl. 5 üher einander hangenden Radern, deren unterstes 100 5 Tage ist.
Nedak teur 9
. 8 , ö an soin eg 9 ö ouisd'or 1 Mrk. 47 Schill,, Geber und Nehmqf seines Wohnortes
in seiner Familie mild, billig und nachsichtig.
eußische St
16ts⸗
Allg e meine
2
. * 8
eit ung.
Stück. Berlin, Donnerstag den z22sten August 1822.
mt liche Nachrichten. Kronik des Tages.
He. Majestät der Konig haben dem Lieutenant und Ad—
en im 7Jten Cuirassier-Regimente, Wilhelm Pfa f ⸗ n en geruhet, den Namen, Stand und das , 8 en Geschlechts v. Ebra annehmen, und sich v. Ebra und schreiben zu durfen. , er vormalige Stadtrichter Bethe ist als zweiter Ju⸗ zs bei der Westpreußischen General-Kommission zu werder angestellt worden. * her bisherige Gerichts- Amtmann Johann 5 tag zu Schafstedt, ist zum Justiz⸗Kommissarius fuͤr die
chte im Bezirke des Landgerichts zu Torgau, mit Bestim⸗
—
zu Dommitzsch, bestellt worden.
Dem Ober⸗Post⸗Sekretair Panten in Muͤnster ist das kat Ober⸗Post⸗Kommissarius beigelegt worden.
gers mm en! Se. Excellenz der Staats⸗Minister Freiherr Dum boldt, von Koͤthen.
Seneral-⸗Liente ͤ é Gensd'arme⸗
E Ercellenz der General Lieutenant, Chef der Gens re mn han hiesiger Residenz, von Brauchitsch, von rt a. d. O. . ö . er Karferssch Russische Feldjäger Gawelowsky, als Kou⸗ as dem Haag. . . . ; geren! ge. Excellenz der wirkliche Geheime Staats⸗
abinets-Minister, Graf von Bern storff, nach Wien.
93 . 94 pCt., desgl. 5 pCtg. von Zooo Mrk. 845. 96
zeit ung s⸗-Nachrichten.
ö
aris, 12. Aug. Nach einer zweimonatlichen Abwesen⸗ sind Se. Maj. der Konig vorgestern Nachmittag im be⸗
RNohlseyn von St. Cloud nach der Hauptstadt zuruͤckge⸗
— Das Arrondissements-Kollegium von Gannat und hen (Dept. des Allier) hat, an die Stelle des mit Tode gangenen Herrn von la Varenne, den liberalen 5 van Traci Sohn, zum Deputirten des Allier gewahlt. das Journal des Débats widerruft die neulich mitgetheilte 1009 d. 3. enthaltene) Nachricht, daß kein inziger . das Kaffations-Gesuch des Ex-Generals Verton . e seidgen wollen. Hert Odillon⸗-Barrot entwickelte vielme hr ner wohlgeordneten Schutzrede die zu ,, n vorgebrachten Gruͤnde, die der Kasations⸗Hof in essen gelten ließ. — Aus Toulouse schreibt man, daß am 1.
. * . r* 33 Witterun R Se. K.' H. der Prinz Karl, zweiter Sohn Sr. Maj.
Koͤniges von Baiern, unter dem Namen eines Grafen Passing, aus Bagnéres de Luchon daselbst eingetroffen und am folgenden Tage seine Reise nach Montpellier
gesetzt habe. — Einer Polizei⸗Verordnung vom 25. v. M. lge, duͤrfen Kuhmelkercten in Paris kuͤnftig nur in den,
ts der inneren Boulevards, belegenen Vorstaͤdten, mit dige hun Ke sönberr Gesundheits⸗-Vorschriften, angelegt den. — Das in Bayonne niedergesetzte Kriegsgericht hat giwissen Maillard' zum Tode verurtheilt, well er meh— oldaten zur Felonie verleitet hatte. Der Mitschuldige Maillard, ein gewisser Larmanns, ist zu neunjaͤhriger ugs irt worden. l ö an. ö , . Noch am Sonnabende rief, der Mar⸗ von Londonderry, der noch, in anscheinend ,, . hrorogation des Parlamentes beigewohnt, aus: „Die Ver— lungen der Geschaͤfte sind zu groß fuͤr mich; ich inn . länger aushalten.“ Schon vor einem Jahre vernghm ähnliche Acußerungen aus dem Munde St. Herrlichkeit.
er Marquis von Londonderry,“ sagen die Times, die . atshandlungen fo haͤufig befehdeten, „war anspruchlos un
ch im gesessschaftlichen Benehmen, eine Stütze 3 .
nen nicht nur gewahlten, sondern auch zufaͤlligen Verbindun⸗ gen bewies er große Bestaͤndigkeit. Auf der Hoöͤhe seines Standpunktes als Staatsmann vergaß er keinen Dienst, der ihm fruͤherhin erwiesen worden; nie brach er ein Versprechen, gleichviel, ob ein ausdruͤckliches oder stillschweigendes. Er ward in den Presbyterianischen Grundsaͤtzen erzogen und hob seine Laufbahn als ein Eiferer fuͤr Parlamentarische Reform an, — Die Kabinets⸗Aemter, die Lord Castlereagh versah, nach— dem er seine Stellung in Irland verlassen hatte, koͤnnen in zwei Klassen getheilt werden, 1) in solche, worin er die krie— gerischen Plane gegen Bonaparte leitete, 2) in solche, worin er, nach Beendigung des Krieges, als ein , an der Neugestaltung Europa's arbeiten half. Nachrichten aus Puerto Cabello bis zum 17. Jun. mel⸗ den, daß die Patrioten den Platz unausgesetzt beschossen. Das vormals von Commodore Aury gefuͤhrte, aus 9 Segeln be— stehende Geschwader ist zugleich mit den Bewohnern von Alt— Prövidentia, unter das Panier Kolumbiens aufgenommen. Abgeordnete von Carthagena sollen sie empfangen, und dann wird das Geschwader seinen Weg nach Laguyrn nehmen. In Limerick wurden vor kurzem die noch sehr jungen Möͤr⸗ der des Shanagoldener Postillons, und die 3 Moͤrder des jungen Hoskins hingerichtet. Die letzteren gaben auf dem Richtplatze der versammelten Menge viele gute Ermahnungen und foderten na⸗ mentlich jeden darunter, der vielleicht Waffen haͤtte, zur Ablieferung derselben auf, weil sie leicht zu schwarzen Thaten verleiten koͤnn⸗ ten. — Nach Schreiben aus Rio Janeiro, bis zum 4ten Jun, hat der Prinz-Regent die Brasilischen Kortes aus allen Landschaften des Reiches zusammenberufen und als Grundsatz festgestellt, daß, wenn ? der Abgeordneten in der Hauptstadt versammelt sind, die Kortes ungesaͤumt ihr Geschaͤft zu beginnen haben Die hiesigen offentlichen Blaͤtter aͤußern laut ihren Unwillen uͤber die unwuͤrdige Aufnahme, welche die Englische Schauspieler⸗ Gesellschaft in Paris gefunden hat. „Dieses ungestttete Benehmen gegen un sere Landsleute, und sogar gegen Frauen, sagt der Kou⸗ rier unter anderen, „von Seiten einer Nation, welche sich fuͤr die eivilisirteste und galanteste in Europa ausgiebt, muß lediglich auf die Rechnung der sogenannten Liberalen geschrieben werden, welche allein die skandaldsen Auftritte e,, d, haben, von denen das Theater am Thore St. Martin zweimal der Schauplatz gewesen ist. Wo anders findet man dergleichen Buben (such russians), als in England unter der gemeinsten Klasse der Radikalen, in Italien unter den Karbongris, in Spanien unter den Descamisados, in Frankreich unter der Klasse der revolutionairen Jakobiner und der Septembrisirer. Alle diese Benennungen faßt man heutiges Tages in Frankreich in den allgemeinen Namen der Liberalen zusammen, deren Grundsaͤtze uͤberall und zu allen Zeiten sich gleichgeblieben sind, — Haß der Religion, den guten Sitten, der Civilisation; ewigen Krieg den Regierungen, den Gesetzen, der offentlichen Ruhe und Ordnung. Gleichviel, ob sie Koͤnige guf dem Throne, oder Kuͤnstler auf der Buͤhne beleidigen, wenn sie nur ihren Zweck — Herahwuͤrdigung der Behoͤrden, Unruhen und Gesetzlosigkeit — er⸗ reichen. Wir wünschen aufrichtig, daß unsere Landsleute sich durch jenes ehrlose, von jedem gebildeten Manne gemißbilligte Betragen, nicht zu Repressalien gegen die hier anwesenden Franzoͤsischen Kuͤnstler veranlaßt finden, sondern vielmehr durch ein unveraänder⸗ liches Wohlwollen gegen dieselben, beweisen moͤgen, daß jeder ta⸗ lentvolle Auslaͤnder, in dem Schooße eines wahrhaft eivilisirten Volkes, eine sichere Freistatt finde. 3 Bruͤssel, 14. Aug. Die erste Kammer hat nunmehr dem wenig veraͤnderten Mahlsteuer-Gesetze, mit 2s Stimmen gegen 4, ihre Zustimmung gegeben. — Des Prinzen Friedrich von Preußen und Gemahlin K.K. H. H. sind im Haag ein etrossen. . . ; he. gsburg, 10. Aug. Den dritten in diesem Jahre sichtbaren Kometen beobachtete Herr Domkapitular Stark in der gestrigen Nacht, in der Nahe der Sterne und 6 bei der mittkeren Kruͤmmung des noͤrdlichen Drachen. Der Komet hat an Groͤße zugensmmen; er erscheint ohne Schweif, und sein bemerkbarer Kern ist in einen dichten Nebel gehuͤllt. Am dlesmaligen Fronleichnams-Feste hielten die Evange⸗ lischen hieselbst alle Kaufladen und Handwerksstaͤtten geschlos— sen, und feierten den Tag wie einen eigenen Festtag erster Klasse. Zum Beweise des Anerkenntnisses dieser zarten Auf— merksamkeit feierten auf gleiche Weise die . katholi⸗ schen Bewohner das, zum Gedaͤchtniß des Westphäͤlischen Frie⸗ densschlusses von den hiesigen Evangelischen als Lokalfesttag, allzeit am 6. Aug, zu begehende Friedensfest. a Hanover, 16. Aug. Der von Berlin hier eingetroffene
Kaplan der Königl. Großbritannischen Gesandtschaft daselbst,