1822 / 107 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 05 Sep 1822 18:00:01 GMT) scan diff

1077 Naturhistorische Arzneymittellehre, Hr. Prof. Henschel. Formulare, Hr. Prof. Nemer. Spezielle Therapie der hiz zigen Krankheiten, Hr. Dr. Lichtenstaͤdt Ueber den Wahn— sinn liest Hr. Prof. Klose. Ueber Gehoͤrkrankheiten, Hr. Dr. Guttentag. Ueber Kinderkrankheiten, Derselbe. Ueber die Krankheiten der Woͤchnerinnen und Neugebornen, Hr. Prdf. Andree. Ueber syphilitische Krankheiten, Hr. Prof. Wendt. Die allgemeine und specielle Chirurgie lehrt Hr. Dr. Jäckel. Der speciellen Chirurgie zweiten Theil, Hr. Prof. Benedict. Die Augenheilkunde, Derselbe. Instrumenten- und Bandagenlehre, Derselbe. Theoretische und practische Geburtshuͤlfe, Hr. Prof. Andree. Gericht— liche Mediein, Hr. Prof. Remer. Geschichte der Mediein, Hr. Prof. Henschel. Ein Examinatorium uͤber chirurgische Gegenstaͤnde halt Hr. Prof. Benedict. Geburtshuͤlfliches Examinatorium, Hr. Prof. Andree. Medicinische Klinik, Hr. Prof. Remer. Chirurgische Klinik, Hr. Prof. Bene— diet. Geburtshuͤlfliche, Hr. Prof. Andree. Anleitung im Praͤpariren ertheilt Hr. Prof. Otto. Philosophische Wissenschaften. Philosophie. An— thropologie liest Hr. Prof. Steffens. Logik, Hr. Prof. Thilo. Denk- und Sprachlehre, Hr. Dr. Harnisch. Sittenlehre, Hr. Prof. Rohovsky. Naturrecht. Hr. Prof. Thilo. Allge⸗ meines Staatsrecht und Politik, Hr. Prof. Eiselen. Geschichte der Philosophie, i Prof. Thilo. Pruͤfung der Grundsaͤtze der Kantischen Philosophie, Hr. Prof. Rohovsky. ; Mathematik. Gemeine und allgemeine Mathematik, Hr. Prof. Rake. Geometrie, Derselbe. Stereometrie, ebene und spharische Trigonometrie, Hr. Prof. Brandes. Alge— bra, und die Anwendung derselben auf Geometrie, Hr. Prof. Rake. Algebra, Analysis endlicher Groͤßen, und Differen— tial⸗Rechnung, Hr. Prof. Brandes. Fortsetzung der Inte— gral-⸗ und Variations-Rechnung, Derselbe. Anfangsgruͤnde der Mechanik, Hr. Prof. Jungnitz. Hoͤhere Mechanik, zwei— ter Theil, Hr. Prof. Brandes. Ueber sphaͤrische Astrono— mie, Hr. Prof. Jungnitz. Ueber mathematische Geogra— phie, Derselbe. Examinatorium uͤber reine Mathematik haͤlt Hr. Prof. Rake. Naturwissenschaften. Elementarphysik, Hr. Prof. Stef— fens. Ueber die Experimentalphysik, Hr. Prof. Jungnitz. Prineipien der universellen Physilogie, Hr. Prof. Stef— fens. Theoretische und praktische Chemie, Hr. Prof. Fischer. Chemie der organischen Korper, Derselbe. Pharmaceu— tische Chemie, Derselbe. Technische Chemie, Derselbe. Allgemeine Naturgeschichte, Hr. Prof. Gravenhorst. Zoo— logie, Derselbe. Ornithologie Deutschlands, Hr. Prof. Gravenhorst. Vergleichende Physiologie des Thier- und Pflanzenreichs lehrt Hr. Prof. Treviranus. Anfangsgründe der Botanik, besonders Kunstsprache und Systemkunde, lehrt Derselbe. Ueber die Sexualitaͤt der Pflanzen liest Hr. Prof. Henschel. Die Kenntniß der kryptogamischen Gewächse, Hr. Prof. Treviranus. Allgemeine Mineralogie, Hr. Prof. Steffens. Lameralwissenschaften. Encyklopaͤdie und Metho— dologie der Cameralwissenschaften, Hr. Prof. Weber. Na— tionalwirthschaftslehre, Hr. Prof. Eiselen. Polizeywissen— schaft, Hr. Prof. Weber. Landwirthschaftslehre erster Theil, Einleitung, und die Lehre vom Ackerbau, Derselbe. Forst— wirthschaft, Derselbe. ö 14 ; Geschichte und ihre Hulfswissenschaften. Ein⸗ leitung in das historische Stuͤdium, Hr. Prof. Wachler. Weltgeschichte, mit besonderer Beruͤcksichtigung der aͤlteren Geschichte, Derselbe. Altdeutsche und altnordische Goͤtter⸗

ratur, Hr. Prof. Wachler. Diplomatik, Hr. Prof.

aus Bucher, theils zum Lesen in dem dazu bestimmtenmn

1 0 4

lehre, Hr. Prof. v. d. Hagen. Geschichte des Mittelaltn Hr. Prof. Stenzel. Ueber Ritterzeit und Ritterwesen Hr. Prof. Buͤsching. Geschichte der neuesten Zeit, Prof. Stenzel. Geschichte der Englischen Staats ver fassn Hr. Prof. Eiselen. Einleitung in die Geschichte der

sching. Ein historisches Praktikum halt privatissime Prof. Wachler.

Sprach kunde. Morgenlaͤndische Sprachen. Unter

in der sanseritischen Sprache und Erklaͤrung des Ilitopade

setzt fort Hr. Prof. Bernstein. Hebraͤssche Sprache Hr. Prof. Koͤhler. Hebraͤische Grammatik ünd grammats

Allgemeine

eußische Staats-Zeitung.

rung des botanischen Theiles des 10on-Sina, gewoͤhnlich ! genna genannt, giebt Derselbe Uebungen im Lesen bischer Handschriften, und Unterhaltungen in arabischer Spr. setzt i 8 Philologie. Pindar's Siegsgesaͤnge erklaͤrt Hr. Passow. Die Coͤphoren des 3 Hr. . Platon's Philebus, Hr. Prof. Rohovsky. Plutatt Lebensbeschreibung des Elcero, Hr. Prof. Schneider. gils Idyllen, Hr. Prof. Passow. Die Akademica des

Kronik des Tages.

Bekanntmachung. s Koͤnigs Majestaͤt haben, vermoͤge Allerhoͤchster Kabi⸗ dre vom 27. Jun. d. J., zu bestimmen geruhet daß Eingesessenen in den wieder erworbenen, an Frank— getreten gewesenen Theilen der Regierungs- Bezirke Muͤnster, Minden, Arnsberg und Duͤsseldorf, zuste⸗ och unberichtigten Forderungen fuͤr Lieferungen und

ero, Hr. Prof. Rohovsky. Cicero's Briefe, ausgewaͤh Hr. Prof. Schneider. Roͤmische Alterthuͤmer, Hö. Pra Passow. z

Neuere Sprachen. Franzoͤsische Sprache lehrt Hr.“ tor Ruͤdiger. Englische und Spanische Sprache, Hr.! tor Jung. Italienische Sprache, Hr. Lektor Thiem) Polnische Sprache, Hr. Lektor Feldt.

Sch dne Kuͤn ste. Redekuͤnste: Geschichte der deut Literatur liest Hr. Prof. v. d. Hagen. Tonkunst: Un richt in der Musik geben die Herren Kapellmeister Schnh e, und Berner. Bildende Kuͤnste: Geschichte der bilden hmm an vaterlaändische Truppen, bis zum Tilsiter Frie⸗ Kuͤnste liest Hr. Prof. Büsching. Geschichte der alten i. Vehufs der Regulirung dieser Forderungen, nach Maß— schen Baukunst, Derselbe. Zeichnenkunst: Unterricht der daruͤber ergangenen Bestimmungen und deren kuͤnf⸗— Zeichnen giebt Hr. Mahler Siegert. erichtigung, in Staats-Schuldscheinen zuvorderst voll—

Gym nastische Kuͤnste. Reitkunst: Unterricht im ermittelt und festgestellt werden sollen. . ten giebt Hr. Stallmeister Meitzen. Fechtkunst: Unter ie Verguͤtigung soll jedoch, nach der Allerhöͤchsten Be⸗ im Fechten erthellt Hr. Eaäͤsarint. ng, nür den urspruͤnglichen Glaͤubigern oder deren Taxidermie lehrt Hr. Conservator Rotermund. igen Erben, nicht aber etwanigen Cessionarien zu

Besondere akademische Anstalten und wiss erden. ag schaftliche Sammlungen. Sie Universitatsbibliochek! werden daher alle diejenigen, welche Anspruͤche dieser alle Mirtwoche und Sonnabenbe von 2 —=4 Uhr, an den Haben vermeinen, aufgefodert, solche, si mdgen fruͤher gen Tagen aber von 1 12 Uhr geoͤffnet, und werden irgend einer andern Behoͤrde angemeldet seyn, oder uc unmehr sofort, mittelst Einreichung aller in ihren Haͤn— mer, theils zum häusllchen Gebrauche, gegeben. Die a ndlichen Justificatorien, zur Liquidation zu bringen, gungen zeigt ein Anschlag an der Thur des Lesezimmsind die diesfälligen justificirten Liquidationen : Auch stehen die drei Stabtbibliotheken, an bestimmten Tasber die Forderungen im Regierungs- Bezirk Erfurt, bei zum offentlichen Gebrauch offen. Ber bei der Univers dem Koöͤniglichen Ober-Prästdio zu Magdeburg, befindliche Apparat von physikalischen, astronomischen, ph Wer die Forderungen in den Regierungs- Vezirken Muͤn⸗ logischen, naturhistorischen und ländwirthschaftlichen Inst! ster, Minden und Arnsberg, bei dem Königlichen Ober— menten, Modellen und Sammlungen, so wie das Archo um Praͤsidio zu Muͤnster, und ö . die Gemaͤhldesammlung, wird den Libhabern auf Verlan] n die Forderungen im Duͤsseldor fer Regierungs⸗-Wezirk, gezeigt. Das naturhistorische Musenm insbesonderc it ü der dortigen Königlichen Regierung einzureichen, Studirenden Mittwochs von 11 2 Uhr, dem Übrigen d Anmeldung dieser Forderungen ward übrigens, der kum Montags von 1 12 Uhr geöffnet. Die Uebu eiten Allerhöoͤchsten Bestimmung gemäß, ein mit dem des katholisch'theologischen Seminärlüms leiten die Hrn. December d. J ablaufender Praäklusiv⸗ Termin fessoren Dereser und Schols; die des evangellschithcoioz Langesetzt, mit der Verwarnung, daß alle nach Ablauf di. Hrn. Professoren Schuß, Middeldorpf unb o,. Eöll, Termins etwa noch zur Anmeldung , , n,. des philologlschen die Hen, Professoren Passow und Schn dieser Art, nicht weiter werden beruͤcksichtiget, sondern

uruͤckgewiesen werden.

Wechsel / und Geld⸗Kourse—

Ham burg, 30. Aug. Amsterdam k. S. 1043 pCt., 2 Mon. 1055 pEt., Geld mit z besser. London k. S. 37 Schill.“ Den., 2 Mon. 37 Schill, Den, Geld mit 3 Den. besser. Paris 8 Mon. 266 Schill,, Geld und Briefe. Bordeaux 2 Mon. 26 * Schill. Kopenhagen k. S,. 251 pCt. Breslau 6 W. 4053 Schill., Geld fuͤr 2 Mon. Papier bis 407 Schill. Wien in effectir 6 W. 1475 pCt., Prag in elfectiv 6 W. 1473 pCt., 2 Mon. zum not. Kours gesucht. Augsburg 6 W. 1473 pCt., wenig umgesetzt. e furt 6 W. 1487 pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu las⸗ fen. Leipzig z. M. 1466 pCt., zu lassen. St. Peters

Schill., Geld fuͤr 2 Mon. zu gas Schill.

burg 2 Mon. 99 Diskonto 3 pCt.

zu lassen. Gold al Grob Kourant 1853

Louisd'or 11 Mrk. 47 Schill. Neue 3 Stuͤcke

marco 1023 Schill., zu lassen. Daͤn. Ct. Hamb. Grob Kourant 123. pCt. 5

n voll zo pCt. 1 Schilling⸗Stuͤcke 25; und a6 pCt. Piaster, zu etz Mark, zu lassen. Fein Silber 27 Mr. 111 Schill,, Silber in Sorten 13 L. 5 G. à 14 L. 9 G. 27 Mrk. 11 Schill.,, Preußische Muͤnze g/ Mrk. 4 Schill, zu

lassen. Preuß. Praͤmienscheine, à 2oß Mrk. Bko. Briefe, goF Mrk. Bko. Geld. Preuß. Engl. Anleihe z. C. von 37 Schill. 4 Den. per Cont. 6V 1 . 67 pCt., zu 674 Geld. . Neue Preuß. Engl. Anleihe, 2 Mon. nach Erscheinen zu liefern, ohne Umsatz. J ö Norweg. Anl., a g4z pCt. Verkaͤufer, à 83 pCt. Geld. Daͤnische Anleihe, erste Abtheilung à 6 pEt. Zinsen

*

Gedruckt bei Hayn.

n he den Zo. August 162. 93. 956 pCt., desgl. 5 pCtg. 835. 85675 pCt., zweite diss Ministerium des Schatzes. pCtg. 94 . 896 pCt., Mehreres umgesetzt. Graf v. Lottum. Dan. Engl. Anleihe in Lst. à 37 Schill. 4 Den.

667 pCt., in Bko. Mrk. 95. 857 pCt., Mehreres umz

Oesterr. Loose, pr. kont. 122 . 1835 pCt., pr. Di ber 124 . 1245 pCt., Metalliques, pr. kont.,, gäy. gez Mehreres gemacht, auf 3 Mon., ohne Umsatz. Wi Banko-A Aktien pr. kont., 975 . 880 pCt., pr. ult. Dec. h 865 pCt., Geld und Briefe.

Bekanntmachung.

Gemaͤßheit der Allerhoͤchsten Kabinets-Ordre vom ust 1892 (Gesetzsammlung No. 747) werden die In⸗ her, durch das Edikt vom 3. Jun. 1814 kreirten Lie— s⸗Scheine hierdurch aufgefordert, dieselben ungesaͤumt testens bis zum letzten Derember 1922, bei der Kon— der Staats- Papiere zur Umschreibung in Staats— Scheine einzureichen, wenn sie aber verlegt, verloren nst abhaͤnden gekommen sind, mit genauer Bezeichnung en, bei der unterschriebenen Haupt-Verwaltung der öschulden, zu dem erwaͤhnten Zwecke schriftlich anzu— „Mit Eintritt des ersten Januar 1823 erloͤschen alle che aus den nicht eingereichten oder wenigstens bis da—

t gehoͤrig angemeldeten Lieferungs⸗-Scheinen dergestalt, tere sodann als praͤkludirte Papiere voͤllig werthlos Berlin, den 31. August 1822.

Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden. v. Schuͤtze. Beelitz. Deetz.

1 che anl.

Dienstag, 3. Sept. Im Schauspielhause: Der Zinn ßer, Vaudeville in 2 Abtheil., nach Holberg's politischem z nengießer, von Treitschke, (Neu einstudirt,)

Mittw., 4. Sept. Im Schauspielhause. Auf Begeh Das öffentliche Geheimniß, Lustsp. in 3 Abtheil., nach deron, von Lembert. ;

Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung. Ron nt 30. Aug. A. 28 *I 610 S. W. Mondschein. . t. 31. Aug. F. 28* 1079 S. trüb, starker Thau.

Mag? rt i777 Sonnenblicke, warm A. 265 *133* trüb, Mondblicke.

1. Sept. F. 26 135 trüb, Regen.

M28* 41335 trüb, Regen.

A. 287 11 *112* Mond schein, dünne My 2. Sept. F. 267 27 ** 97 hell, wen. Wolk, stark

6

E Landschafts- Syndikus und Oekonomie⸗-Kommissions—

9n o zu Ratibor, ist zugleich zum Justiz⸗Kommiffarius

e. publicus bei dem Ober⸗Landes⸗Gerichte daselbst en.

! ger mmen. Se. Excellenz der General⸗Lieutengnt, Ge⸗

Meg 38 * 15 Sonne, Wolken. bee . Sr. Maj. des Koͤniges und Chef des reitenden Feld⸗ Redakteur hel ir Freiherr von dem Kneseeb eck, von Ruppin.

nigl. Franzdstsche Kabinets-Kourier Dia ncourt, von

8686

Stück, Berlin, Donnerstag den ten September 1822.

/ C

Abgereist: Se. Exrcellenz der General der Infanterie, kem⸗ mandirender General des dritten Armee⸗Korps, Graf Tauentz ien von Wittenberg, nach Frankfurt 4. d. O.

IH. Zeitung s⸗Nachrichten.

n gl g n,

Paris, 26. Aug. Gestern, als am Namens-Tage des Koͤniges, empfingen Se. Maj., nachdem Sie um 12 Uhr die Messe gehort, aüf dem Throne, umgeben von der Koͤniglichen Familie und den Prinzen von Gebluͤt, die Minister, die Mar⸗ schaͤlle von Frankreich, das diplomatische Korps, den Staats— Rath, den Kanzler der Pairskammer, den Municipal⸗Rath, den Erzbischof von Paris, den General-Staab der National—⸗ Garde, die Officiere der zwölf Legionen und der Kavalerie, gefuͤhrt von dem Marschall Herzog von Reggio, eine Depu⸗ kation der Invaliden, unter Anfuͤhrung deren Gouverneurs, Marquis von Latour-Maubourg, den General⸗Staab und die Officiere der Königl. Garde, gefuͤhrt von dem Marschall Her— zog von Tarent, endlich sämmtliche 9Hfficiere der Garnison⸗ Truppen. Im Ganzen belief sich die Zahl der Personen, welche Sr. Maj. ihre Gluͤckwuͤnsche darbrachten, auf mehr als 10,00 Personen. Vor der Messe hatten 12 Ordens⸗Ver⸗ theilungen unter verschiedenen Stabs-Officieren stattgefunden (f. unten). 200 Eleven der K. Militair⸗Schule von Saint⸗Cyr hatten ain Morgen dieses Tages, mit großer Praͤciston, meh— rere Evolutionen im Hofe der Tuilerien ausgefuhrt, und wa— ren hierauf in den Orangerie-Saͤlen des Palastes bewirthet worden. Die Einweihung der Statue Ludwigs XIV. auf dem Sieges⸗-Platze fand gegen Mittag, in Anwesenheit saͤmmtli— cher Militair- und Eivil-Behoͤrden und unter einem ungeheu— ren Zuflusse von Menschen aus allen Klassen statt. Auf ein gegebenes Zeichen wurde der blaue mit weißen Lilien gezierte Vorhang von dem Standbilde des Koͤniges weggezogen, und letzteres von der anwesenden Menge mit einem unbeschreiblichen Jubel begruͤßt, indeß der Kanonen-Donner von dem Invali— den⸗-Hötel zu Ehren dessen Koͤniglichen Stifters erscholl, und die festliche Stunde der umliegenden Gegend verkuͤndete. Nach— dem der Praͤfekt eine auf die Feier des Tages passende Rede gehalten, wendete er sich an den Veteran der Franzöͤsischen Armee, einen Greis von 115 Jahren und Zeitgenossen Lud— wigs XIV., Namens Huet, fuͤr den ein hesonderer Sessel dicht vor dem Standbilde des gefeierten Koͤniges hingestellt worden war, und uͤberreichte ihm, im Namen Ludwigs XVIII., die Insignien des Ordens der Ehren-Legion. (Die uͤbrigen Festlichkeiten an diesem Tage haben wir bereits im 105ten St. d. Z. erwaͤhnt.) Tages zuvor war der Eintritt in saͤmmt— liche Theater frei. Die Vorstellungen begannen um 1 Uhr. Der Koöͤnig hat mehreren in den Gefängnissen der Hauptstadt ee, dee, e, Individuen, ihre Strafe entlassen oder dieselbe gemildert. .

z Der hiesige Assisen⸗Hof hat in seinen beiden letzteren Sitzun⸗ gen uͤber die La Rocheller Verschwoͤrung mehrere Zeugen verhört. Wir erwaͤhnen bloß der unverwerflichen Aussage des Marquis von Toustain, Obersten und Kommandeurs des 45sten Linien- Infante⸗ rie- Regimentes, da die ubrigen wenig Interesse darbicken. Er machte vorerst das Lob des ihm anvertrauten Regimentes, indem er erklaͤrte, daß dasselbe dem Koͤnige und dessen Familie stets treu und ergeben gewesen sey, und daß es die wenigen seiner Mitglte⸗ der, welche sich jetzt des schwersten Verbrechens schuldig gemacht mit Abscheu aus seiner Mitte ausgestoßen, und der Gerechtigkeit ausgeltefert habe. Er aͤußerte hierauf, daß, als er mit seinem Re⸗ imente von Paris aufgebrochen, er zuerst in Orleans, und spaͤter n La Rochelle nachtheilige Berichte laber das Betragen des Feld⸗ webels Bories und der Unter⸗Offictere Raoul, Goübin und Po⸗ mier erhalten habe, welche sich in Niort aufruͤhrerische Reden er= laubt haben sollten; am 19. Maͤrz habe der Feldwebel Goupillon ihn zu sprechen verlangt und ihm mit Thraͤnen in den Augen be⸗ kannt, daß eine Verschwoͤrung existire, deren Mitglied er sey daß man damit umgehe, die i erf. Fahne aufzustecken, die Kaser! nen anzuzuͤnden und das Regiment aufzuwiegeln; daß er die Mit glieder des Komplots kenne ü. dgl, mehr. Hr. Toustain fuͤgte hinzu, daß Goupillon ihm damals eine Liste gef Mitglieder uͤberreicht und dabei geaͤußert habe, wie er fürchte, ein Opfer seiner Aussa⸗

gen zu werden, da er auf einen Dolch gelobt habe, keinen Men-