1822 / 107 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 05 Sep 1822 18:00:01 GMT) scan diff

1085 ü. : gare r r Besorgniß her (.

un so drückt sich einer ihrer leidenschaftlichsten Redner aus cherheit, von Muthlosigkeit, von banger Be orgniß dern,, met 22 siait der laͤngst verworfenen zweiten Kammer uns jeder Miene sich ankuͤndigt, und absichtlich oder unwillkühr k nder in , , Freiheit gar bald bis an die Wurzel des Gespraͤch durchdringt. Benn die Sympteme der 3 9 1a hn r, * seiner patriotischen Viston sah er sogar schon „die heit sind, so haben die Londoner Drnpositions Blaͤtter du

? 23 . 1 * 3 za * ĩ ĩ ng sti 9 1 9 tie ht i- Eschtldert. . e een 1 der, Legitimitat ihre Privilegien, ihre Ordens⸗ Gren, eat 3 ,,, em n, ö z ieder erobern. ; ; , ö n * (. e E = All ; . ——— t 24

Dan e m e r ff! des 2 . 1 . . . e, w. das , , , ,,, =. m 1 7ten . 6 cke d fr g Ff meine n P ren B ch En S) t 484 t 5 3e 1t u 1 9 sen Instren gung die mn t inne werden geg em ,, ele (hn mag. Ein an und far sich undebentäanda

; charakter ihre ohnehin nicht leicht zu ver leichteste seyn mag. Ein an und Kir fich undedengg nde n 9 357 BVorschlge aber schlecht⸗ hat neulich i n, we, nn e,, . . inn . hin zu verwerfen, dazu fehlte es wieder der Majoritaͤt an Dꝛutg, ihrer errschaft unter veränderten Umständen ba onm vom 5ten September weil sie wohl einsah, daß Brasilien fuͤr sie verloren war, wenn sie Soldat des *msten nfan Re durch peremtorische Äusspruͤche jede Hoffnung auf friedliche; Ein- en, ien siverge ens, h. n , , , verständniß verbannten, In dieser Perlegenhcit ward, nach aher . en, n, , iment erfuhr am Tag maligen 1otaͤgigen Debatten, beschlossen, die Entscheidung au zu- ode be hraft weren, = nd wine n gen mer dend . setzen, die 13 additionellen Artikel, mit Ausnahme des nn gen, Frerution, daß der e, n n,, . , „vaß eine oder mehrere Delegationen der vollziehenden Macht in ten um (onde gebeten fernt ,n , Grasilhen angeordnet werden folltn ., nicht jur. Rbstmmung, zu gössihnt nrten tes innen, fand us! bringen und dem Konstttutions Ausschusse ju . m gau e, e. sich 2 8u lu; r dem Lusischlosse des Königs, Wien. (Beschluß) Man kennt weder die wahre Staͤrke den wurde. Zu gleicher Zeit eilte ich ans Thor, öffnete einen Fluͤ⸗ etwa Besseres und Annehmlicherez erfinden inch ; versonlich an der Jorschlag, „bie weiße Kokarde aufzustecken“, der Ru reitenden Parteien, noch ihre eigentliche Stellungen, noch gel desselben, befahl, daß der andere gleichfalls geöffnet werden der Meknsien waren Re Heputthten von . f e , mt mit der Kon siltütion! Fort mit den neuen Regenten!“ Ausgang der zwischen ihnen stattgehabten einzelnen Ge- porllte, und zog dann ungestort mit meiner Truppe und den Tur⸗ gegrissen werden Die Etastirten arten frlärt; et e', rin, den vernehmlich genng, un lebhaften Allarm zu erregen. 0 E Wäre in den ersten Wochen des Jul. irgend ein Hauptschlag, ken aus der Stadt, Bald hörten wir Trommeln; es war das De⸗

h ͤ ru e Ab . ü 141 55 , . . n Markill Ker G&nr der der Insuraent c 2 chem das ic eine chi j

r ,. . ee m g gn nn n. legen un eilte mit fan ganzen Generalsiabe hinzu, mußte sich J nun zum Vortheil der Türken oder der Insurgenten, gesche. taschement, das ich von meinem Schife hatte holen laffen; ich , . in den hohen Kongreß, Klagen uͤber unerfüllte Versprechungen der Kortes gefalle so ist es kaum möglich, daß nicht irgend eine Kunde davon stellte mich an die Spitze aller meiner Leute; die Griechen zogen

72 ar 2 * itutions-Ausschusses ge- i und konnte r durch neue Versprechungen, fuͤr deren Vol ler gelangt waͤre. Noch aber hat keine der hiesigen Gesandt⸗ sich zuruͤct und wir setzten unseren Weg, ohne weiteres Hinder⸗ . . . j . ,, ann ö 6 a , , . Am folgen isten, auch kein hiesiges namhaftes Handelshaus eine Nachricht niß, is an die Küste fort. Da ich . hatte, daß noch ei⸗ fangen / In. det , Sith ng tech an B rafft m en Kölle kam der König in die Stadt, und wurde in verschiedenen ier Art erhalten. Von den vereinten Tuͤrkischen Flotten nige Tuͤrten im Schlosse von Athen von den Griechen zurückge⸗ . ann chen err, daß wenn bie tieren mit ungewohnter Herzlichkeit empfangen. Die Kortcht auf 120 Segel geschaͤtzt wurden, und οοιο Mann Lgndungs- halten wurden, eilte ich dahin und forderte ihre Auslieferung 9 , , , 1 z. e fortzu schreiten fuͤr improvisirten schnell ein neues Fest zur Verherrlichung jen uppen an Bord fuhren sollen) weiß man nun mit Gewißheit, Sammtliche Manner wurden mir verabfolgt; aber die Weiber wel⸗ n , ,,, . , n und in ihre Pro⸗ es, wo der König zum ersten Male die Konstitutlon vesg fre, ohne sich bei irgend einer Insel im Archipel aufzuhalten, gerten sich schlechterdings, ihren Landsleuten zu folgen. Ich din gut finden sollte sie ihren , men r 6 La e der Dinge, als 9 Die guten Einwohner von Lissabon wurden mit Sn Lauf nach Moreg genommen haben, wo sie die Land⸗Operg⸗ vorgestern Abends zu Smyrna angelangt, und die Türken sind ge⸗ 1 . 9 en Tagen des Mar, und Illumination unterhalten, und zwei Unteroffictere * en unterstuͤtzen sollen. 23 . Nachricht von der , , stern unter , Es lebe der Konig und die Franzosen, ihre e d . =. ö 9 ιάs- Nacht . 2. besonde Diensteifer bewiesen ha groͤßten Theiles der Tuͤrkischen Besatzung des Schlosses vo Befreier ausgeschifft worden.“ . Räet den Zuktand drs sll eng nen. ö n, , mn dnn, ,, Graf Palme n ist durch officielle Berichte außer allen 3Zweifel gesetzt. Die Auswaͤrtige Blattern liefern die Noten der Pforte an den ö . ** . 41 schwankende Politik einige andere Minister und Hofbeamte, die mit dem z ulation war in dem Hause des Desterreichischen Konsuls, Hrn. K. K. Internuncius und an den Großbritannischen Bothschafter vom en Projekte seiner Gegner , n,. ö be seinen fernern Brasilien anlangten, durch ein Dekret vom 3 Jul. v. ] us, abgeschlossen, und von ihm und dem Franzosischen Ton * Schewal . Jul); die an erstern lautet also. „In der letz⸗ iner ungntschlosnen und ohnmaͤchtigen Freunde se dern! Rück‘ fabon verwiesen worden, und zwar mit der Vorschrift, i ien. Fauvel, als Zeugen, unterzeichnet worden. 0 Tür- ten Note, welche von Seite dez Ottomanischen Ministeriums un⸗ Hang bestimmen sonnen; er muß 1 Lr er. . wentastenz * Meilen von der Häuptstadt, und ] Kiten, mit allem ihrem beweglichen Eigenthum, freien Abzug serm erlauchten Freunde, dem Grafen v. Lützow, InternunciLus und sichten weichen; die großen , . . e st ie urch eine von der Seeküste zu wählen. Die Freunde der Verne n, ünd es war ihnen gesattet, entweder in Aihen zu bei, bepollmächtigtem Minister ves aiserl. Qenterreichischen Hofes äber— er,, , . . , ö ach lich ziehen wenn ben es, man weiß' nicht wie, vor Kurzem dahin gebracht oder sich auf fremden Schiffen nach Asien zu begeben. Die geben worden, wurde demselben eröffnet, daß die erhabene Pforte gaͤnzliche politische Trennung von 1 her Ober⸗ nes Dekret, dem lebhaftesten Widerstande, selbst schriftlichs a fferreichischen, Franzbsischen und Schwedischen Konsuln erließen, von jeher darauf bedacht ihre freundschaftlichen Verhaͤltnisse mit wenigstens noch ein engereß k . schwack Sur⸗ station en der Eraltirten zum Trotz, durch eine schwache ss als hatten sie eine neue Schreckens Scene geahnt, dringende dem Russischen Hofe, so wie den Frieden und die allgemeine Nu⸗ Herr chf erseten ente r sso ar . 5 it der , , mehrheit aufgehbben wurde. Tin Beschluß dieser Art sin berungen an alle Agenten ihrer Hofe im Archipel, damit so he aufrecht zu halten, und gewissenhaft aufmerksam in Erfüllung rogat nicht dem Edelmuth oder 9. Fe Then der Bra slianer dem Verfolgüngs Geiste der Kortes so wenig uͤberein, daz ll als möglich, zum Transvort der vorlaͤufig in den Hausern der Vertrage auf Mittel gedacht habe, die Anordnungen in Betren Kortes, söndern der Mäßigung 6 4 n im zen * ficht deshalb, als eine seltene Erscheinung, aufgezeichnet zu we tadt untergebrachten Tuͤrken, Fahrzeuge nach Athen gesendet der beiden Provinzen baldigst in Vollzug zu setzen. Von jcher und (hoffentlich) der Erinnerung des . ] i, verdanen va. dient.“ den. Ehe dies aber geschehen konnte, derbreitete sich am 11. ihren Versprechungen getreu, liefert die hohe Pforte Hiervon bei egen sein Haus, und sein i r. 167 erlan aber diele Borfaͤlle = Die Lemberger Zeitungen, die bei Erd ffnung des Fel die Nachricht, daß bis ooo Türken Theben besetzt hatten, dieser Gelegenheit neus Beweise. Man haͤtte erwarten dürfen, das en. Indessen ist zu Lissabon die k , hr Ma⸗ Turken vegẽn bie Griechen aus der Moldau und Wal G02 andere von Negropont gegen Athen in Anmarsch wa. die zwei Bedingungen: die Auslieferung der ücherlaufer und allgemein, Nicht blof das Interesse krę h! ö . bod durfen sie mittelbare Nachrichten lieferten, beziehen selbige gegenwan und sogleich wurden a0 der Gefangenen aufs grausamste Räumung. der Asatischen Graͤnzen erfüllt würden; allein die fionalstol; fühlt sich aufe , , . teen 6. de ,, . 3 P Die übrigen „o hatten sich in die verschie füllung dieser Bedingungen wurde vertagt, und dieser Um ihrem unt en n n, n, n mn, . Euglischen Sn⸗ 3 Der Oesterr. Beobachter liefert folgende Nachri⸗ ö n ist offenbar die Hauptursache, warum die Flamme der allgem en, a9 8 OD 2 D 1 P 9 1 6 2 ! / ö

‚. ; ( 2 . * 2 y 6 1 4 4 Ei v ß6r 5 22 385 2 . . 52 . gal! sir'chenr bäust men gkößem Wohlgefallen van der in Fo Jonstan ing wann men Wär mee, dad endigte der . Sinpdtung nesh, nicht gedaͤmpft wurde, Da diese unser? war tugal herrsche

' 6 , mi f Patriarch fein Leben an einer langen und schmerzhaftenh A Hafen von Athen einliefen, deren tungen getaͤuscht wurden, so könnte die Frist, welche hinsichtli nden tiefen Ruhe und , . . de, e ener ee e, . , wurde mnandeurs, die Hrn. Argous End Sreverfe nur, mit großer per erer en n . des Sir id in der . 92 .

dersprechlichen Beweis allgemeiner 3, . mmer großer Srönung und Würde, unter Gefolge mehrerer ber Gefahr und wahrem Heldenmuthe, jene doo Tuͤrken aus wurde, als abgelaufen angesehen werden. Gleichwol siande. Schwer genug sollte, en . 6 E ausachommen), von Griechen gefeiert. Zuvor ward der Leichnam, nach hin Händen ihrer aufgebrachten Verfolger befreiten. Die beiden Pforte so eben, nach altem Gebrauche, für die deide Klasse (selbst die augenblicklich herrschende 1. , ein ter Sitte, auf dem Patriarchal⸗Throne in der Kathedral- ten waren am 14 Jul. aus dem Viraͤus abgesegelt, und am mer zwei eingeborne Bojaren gewahlt, naͤmlich: in irgend einem Stande, in irgend ein er n. 6 nennen; die geseßt, und über Jo Personen begaben sich dahin, um 31 n . a, angelangt. Nachstehender Auszug aus einem . Johann Stourdza fuͤr die Moldau, und den Bann Spn von, dem nacht uwetsen / c waz He ur el ch enoffen ist die und Fuͤße ihres verstorbenen geistlichen Oberhauptes zu y Hrn. Chevalier de Reverseaur, Komrngndanten der . für die Wallachei. Diese Maßregel wurde wegen? Ruhe aber, deren wir in der letzten . 9 ber äh senles icht, am nämlichen Abend ertheilte die Pforte durch einn i ie m, , ,. l'Actine enthalt lolgende nahere Details keit, womit die Griechen in ihrem Aufstande verbar Frucht unbedingter Ergebung in ein freiwi 9 auf? geiodöhnlichen die Eriaubniß, zu der Wahl seines Nachfolgers zu schtate n, rwahnten Vorfälle zu Athen. „Auf der Rhede Stagtsgruͤn den, welche die Ausschließung aller Griechen von Staat. wie druckend es auch seyn oder werden gg; . Göründen, zugleich wurden die seit langer Zeit als Geißeln im n Rein nm“ ö Ich befend mich zu Santoörin (einer von diensten, selbst derer, die nicht in die Empörung nich ein! Wegen unabwendbares Schick sal. Der 6 ; . Ergebung, quartierten sechs Griechischen Bischöfe in Freiheit ge ö . m , e . . ich die apitulatton von Athen dern, fuͤr nothwendig erachtet. Da die Belchhung die Niemand zu erforschen berufen ist das mir rr err n ih Pforte ließ dem Synod zu wissen thun, daß wenn die ̃ö , , e, , , ö. und . meiner An⸗ dare in der Hauptstadt selbst mehrere Förmlichterrten nn bis an die aͤußerste, menschlicher 6 . e, wen, ung Hutriarchen auch auf einen die ser sechs Bischoͤfe fallen .. n,. Halen (wiraus) die Konig! Korpette LEstafette, nien erheischt haͤtte, sie selbst aber hieher als Tüsc e, erreichbare Graͤnze durchgefuͤhrt; ö. . mißhternenc ste unbebenklich ' genehmigen würde, in sofern nur de ö. h, , saͤmmtliche nach dem Franzdͤsischen Konfülgte Begleitung gekommen waren, so wurde deschloß als feinem Beispiele zu folgen, Jie se fen tte trank glaußte, bie nachstehen den fünf Sigenschasten, Erfahrung, lu ehen Indihtkuen auf Fin Fran. zahtzeuge gate einschif ndihigen zeirverlust iu vermeiden, diese be werden, wenn auch die Zeit, ö . 6 . inen estiftẽet hatte, schicklichkeit, Gelehrsamkeit und Treue gegen die Regter . 9 ch . einem ineiner Afsietere, Hern einem Mihmandar begleitet, gerade nach voruͤber ist. Denn daß sie dem Lande . . n sind 6. . sagen, vereinigte. Hierauf wurden im Synod die Namen von 2 ö fes zentsehlossen. S diejenigen Türken, welche in sollen, wo der General⸗Gouvberneur und? halten fil bie gen e hem el e n,, . olles hch wan, fen abgelesen, wovon man drei als geeignete Kandidaten ** chen e. (ferrcichschen Konsulate zuridgeblieben Dongu⸗-Armee, Mehemed Selim Yascha. i ür fabelhhft. Die allmaͤchtigen, 3 ich echter uls andre Die Wahl felbst wurde von den Repraͤsentanten der 6 . 39 6. n . einschiffen zu lassen. Ich ließ die vor⸗ machen, und sie mit dem en sich auf das Werk der Sersts rung . 2 . ste den Gemeinde zu Konstantinopel (wobei Soon Personen iht ,. ö der Stadt und Festung zu Herrn Fauvel Dort wird die gewöhnliche Belchnung, so mi Revolutions ⸗Kuͤnstler; aber das 1. 5 k ane gaben) voll ogen, und füel wirklich auf einen der obern . . uh rufen und bedentete ihnen. daß ich, kraft lichkeiten vor sich geben; dort werden sie kuͤnftigen Geschlechtern überlassen zu Eo . ,. . der, r Bischofe, nämlich auf den Bischof von Ehaleedou, dern 1 2 * mit ihnen abgeschlossenen Kapitulation, die bilden und sodann in ihre Residenzen adreifen . , , n er e eg t , ins Iincte schof von Sniyrng gewesen war. Der Synod i ,. Her kal, re rn n gn . gie 1 963 vor we- Note wurde abgefaßt, um diese den der doden Dferre heilen, haben ihre verzweisel een ga milien hat nich: et sogleich, und man hoft, daß sie auch die Genehmigun nen K hen Biuntvade zu entrinnen, in die ver

n Der Ruin der großen Familien hat nicht etwa eich, u n, g, de, m, den,, e. seits morge en Konsulate gefluͤchtet hatten. Ich beantwortete alle Ein mn l, es,. sondern, mit dem Stillstande der ! tans erhalten, und daß der neue Patriarch berei ; der Griechen, und erklärte ihnen und heraus, daß ich von

it, die V e aftan bekleidet werden wird. Der verstorbene Patrig e, k J ö j . ? (. armun aller Kaftan bekleidet werden wird. 2 er verstorbe 53 2. 71 m 8 * . . 8 . . v9 8 * 2. ,, , cee rn net. die nige Tage vor seinem Ende ein ruͤhrendes Schreiben , schlechterdings nicht abgehen wurde. zur Folge gehabt, Der ö aufn har sich seit dem tan, erlassen, worin er das Schicksal der Griechischen fen. Bord meines Schiffes geschickt, um 0 Mann holen * 9 * 8 9 4 . 1 . ö ) . 1 ö ö ö ö! . . * . Hire, en nehmen, ehh dne, Mall Fr“ vermehrt. Alle Seiner Fsnade empfahl, und insbesondere um Nachlaß 24. Aug. 1820 6 2. 244 3 u

.

er n nn

verioro*

.“—ͤ C

. 4 *. ö . *

.

3. .

Ehren Kaftan

.

8

Maßregeln dem Hrn. Internuncius un ferm und ihn unserer Achtung zu versichern c. Die Note an den Greßbritannischen Berdeharer Tage datirt, lautet so— sie vor einiger Zeit dem Groß

en; um 5 Uhr Abends waren sie, noch nicht angekommen, tomanischen f dem sed

f ich besorgte von der Nacht uͤberfallen ; hen, . ; , . 2 ée adt 9 on der Nacht überfallen zu werden. Ich sah serm Freunde z onde; se „wichtig kenden Abgabe bat, welche die Griechen der Hauptsidzdt den zthi 1 e , , , ü Verbindung mit ,,,, *. n,. pie Airmenter und die Juden, monatlich an das Ärseng— e , , enn n enn nan e n 36 . eig ein Sorgfalt, Frieden un sten, der nit England, dro 5 TLinheimỹ Wohl- mußten. Der Sultan hat dies Schreiben sehr gut u, u . „Eligferte Hrn. Fauvel gelassen hatt. land, so wie den algenzeine , , n , , , un noch vor dem Tode des Patriarchen ist die Abgabe ughen. Ich sammelte bels usig zn, lach ben Qcsserr. und Fwdei ibrch gewinendaften * n, e rn, preisgegeben; und das einzige Ferman erlassen worden. Am 1. d. M. wurden

den 1 , , i, . Tuͤrken, die ich, mit meiner genen Berri m i s ö 2 8 2 92 an h 2 . ergebra ö 3 n er X eg ettung eines (Gri ch is 1 n * fi ie Ren its 1 1. seine Fahne darin aufpflanzen wir Verheiß d 8 . podars der Wallachei und Moldau, mit allen hergebr— . kei dn e 1 fte erheißungen und Hoffnun⸗ namhafte Resultat von weijaͤhrigen Ve e

ö

e Epbren- mit dessen Benehnem ich nich ders als zufrieden seyr ze en . 1 ‚. . a doch im Inneren des Serails, die Ehren⸗K! c, d 1 2 ö. ch 4 . anders als zu frteden ehn seit tbren g Kenn es so mit der Ge⸗ lichkeiten, doch im Inneren des E le, Germ c, dem Hafe te. Als wir ans S fe ,, n. r , e,, , . i. e e , ü ige. hdr der an rel Zufriedenheit liehen; und am folgenden Tage Abertrachten nen, , *. ieh . kee , ier , h n dee nn nn,, genwar e *, . 2. . st * hende Wolken * des 8 erails auch die anderen Jeichen ihrer Würde, O0 2 auf unz ziel 2. . 9. 9 1 96 ö. V 1 ö 2 Vi , ret nere nile 7 e Zukunft ist in finstere drohende R 1 ge r aa, ne , me, mn ed ne. , aller nbrtaens nicht zielten. Ich befahl meinen Leuten, sich zum Feuern dieser Hinstcht gemacht har re, en, 1 ö. gegenwaͤrtigen Der faff n bf en r , m. istri tfnso leg. . ien Ding malten, und müherte mich den Gricchen mmi din mern, , n, ö t ; ( 22 3 . J 1 . 11 ! 3 11 6 . = z D 93 1. 5 28 n . 24 Freunden und ihren Feinden gleich zweifelhaft ,,, i Fuͤrs erste foll jeder der beiden Fuͤrsten noch 1000 Man tt ch eher erschießen müßten, als sie die Tuͤrken in ire sagen gekemmen t von republikanischen 3 a . die mmen würden; daß aber mein Tod sicher gerächt wer- von

. d

aher of 12 * . *** en die Kortes gesorgt. an hat früh ; tra ; ur Aufrechthaltung der rdnung bei sich haben; on Seits ebilbeten Republiken getraͤumt, von zur u Aaltung der dn, d. 9 nererkne der . A en, , n, renn Hasts bie Volksmacht, und guf äber fest entschlossen, Lünfftghin, wie son si we, . Die ; . 4 e w , n , n,, eine Königskrone tragen sollten. Benn aber, wie hier, daten. . 1 pn saliem cmi neh ren deutschen Zeitungen elreulirenden Berichte a, w d 4 , r n mn 8 2 r pie Spit d über ben dürftigen Spiel! Vorrücken mehrerer nrkischen orden, , wicht f nn, Bttoglia u. s. w. von einer am gten, nach andern am ! Riede mn b,, die Pyrannde auf bie Spitze gestellt , m. ast einer dien, gegen Mora, ist vollkommen bestatiget, Nicht il, angeblich vorgefallenen großen e dern dia de W de Dasseenmnmem, woe, Dae, Dee * 4 snial. cht die ganze Last einer dien, gegen Woöreg, oll . ich vorgefallenen großen Schlacht, worin Cburschid eine . Dm rirnnn köch Ride dd . raum der hinunter gebrangten König Ma * 424 . 34 l 19 Pa 69 der 1 . . 1 von 2 alonicht,/ ö tinghe sei ᷣ⸗ !. . . ; n 1 111 . . ĩ ö 16 2 ; zie sollte ein so unngtür⸗ schid Pascha, son dern auch her aseh . he seine ganze Armee verlgren baben soll, paben schen h dan de dr,, 8. drůcke nden KWahl⸗C igarchie gemalt ist, wir sol 9 . zem mn * cedontien nichts mehr 1 befürchten hätte wiͤl⸗ mit eine wenig An sprn ch auf (61 sr bk. 1 J ö vun ö (hen? Auch beherrscht in ber That alle Gemüther e w, n, n,. . rip ten died e mr inch [Glaubwürdigkeit, well nach diesen ande ünd n übe. i , ,,. * i nächsten Erschütterung hrechen, chen Macht uͤher Larlssa und zeitun nach Lil dten auf? Hen die Gritchen von drei Generalch Hypstlantt. N

*

2 .

E . tenen, nem,

; , 8 Mo bee n n ,, 2 d , wd, , Da

J 16 6 * ö m ) Feagenbe 1a 1 16 = he Sengt 8 . . ; j ; J ͤ 2 V . un ih * . 2

Vorhilbe des hiesigen nicht um inen , ,. soern n Gegenden hier ue i der Bellage) ommen , , . en R ben nwäed al döneddnde, en , n a l eme net Ma 1h * * X 2 ba 1 1 . 1 1 19n 11 1 . 2 ö h . 28. ** 4

aus dieser Neberzeuügung geht ei 9 Albanien zu der naͤmlichen Jeit in schwern (Gstst Verb P

niann J der n s . ꝛ: 2 1orntnnn 4 dtese arten len e

; . 2 . * . * 7 58a meg 1 ( en o zz . R 2 n J beg e selttaunfer ben günstgßen Borausschun gen, ze Einuri hd, wahr cht n ch ldd d, Tol hehe e ern, n nsstnrt werden m'tren, ö dangü danch ich l Keihernede me, ee 16 benhcharten, pur . gleiche Mißverhalrnisse zu gleichem Un Athen , nn, e,. rp von hu . Dperaᷣt ions Denn Hr , . e n und along befunden dbaben (u nne 8 d d tergange unwᷓäberruffich verbammten (Jehdhbes (dem traurigen sich aber bis fetzt alles, wan von den Kriegen im Canhbnlant; bat an Mauroherdatos Etesie die Pässden, e

Worte w eden nere R

V D den B C e Ged. . 8 . e .

nr, Nein de d de. 2 ü n n n e e v. . e . ö d dw, nnn, , m