1117 Schisse zu kaufen, die man aus Mangel an Geld und Kredit dort
sonst nicht erhalten wurde.
K
Aunchen. Zu Geilenkirchen ward am 26. Aug. der Grund⸗ stein zu einer neuen katholischen Kirche, unter angemessenen Feier⸗ lich ketten, .
Frankfurt. Am 29. Aug. endete der Koͤnigl. Ober⸗Landes⸗ Gerichts⸗Vicepraͤsident von Diederichs hieselbst, sein thatenreiches mustervolles geben. Zu Herford in Westphalen, ward er am 3. Aug. 1778 geboren; sein Vater war Stadtgerichs Direktor daselbst. Auf den Gymnasien zu Herford und Camen gebildet, studirte er in Halle die Rechtswissenschaft, ward in Posen bei der Regierung als Referendarius angestellt, avaneirte zum Assessor und Rath, verlor 1806, bei der Invasion der Franzosen, seinen Posten, erhielt als Rath beim Ober⸗Landesgericht zu Kuͤstrin, nachher zu Soldin, 12809 seine Wiederanstellung, ward 1811 als Stadtgerichts⸗Direktor hie⸗ her versetzt, i316 zum Vieepraͤsidenten des hiesigen Oher⸗Landesge⸗ richts befördert, und 1817 in den Adelsstand erhoben. Seine Recht⸗ lichkeit, sein Fleiß und sein gruͤndliches Wissen gewannen ihm das Wohlwollen seiner Vorgesetzten, die Achtung seiner Uintergebenen, und das Vertrauen und die Liebe seiner Mitwelt. Seine Gattin (die Tochter des Hofraths Toll zu Neu⸗Brandenburg) ging ihm 1gig in die Ewigkeit voran. Zwei Toͤchter betrauern mit allen, die den Verstorbenen naͤker kannten, dessen schmerzlichen Verlust.
Hüiddenhausen, (Reg. Bez. Minden.) 31. Aug. Gestern ward das ojaͤhrige Amts⸗Jubilaͤum unsers Predigers Seemann, von der Kirchspiels⸗Gemeinde und seinen Verehrern und Freun⸗ den . Zu dem Ende versammelten sich Morgens 9 Uhr die Gelst ichkeit, die Landraͤthliche Behörde, der Kirchen und Gemein⸗ de⸗Vorstand und die eingeladenen Gaͤste, in einem unter der Di reftion des Regierungs- Rathes Nauck, neu erbauten und zur allgemeinen Zufriedenheit eben vollendeten vortrefflichen Schul— Gebaͤude, woͤrauf der Superintendent und Land⸗Rath des Krei⸗ ses nebst den Anwesenden sich nach der Pfarre begaben, dem wackern Jubilarius nebst seiner wuͤrdigen Gattin ihre Gluͤck⸗ Wuͤnsche darbrachten und solche alsdann zwischen einer dop⸗ pelten Reihe geschmuͤckter Schulkinder, welche Blumen streuten, zur Kirche fuͤhrten. Nach angemessenem Gottesdienste hielt der Superintendent eine dem Gegenstande wuͤrdige Rede, theilte dem
ubilarius die, von den Behörden eingegangenen Gluͤckwunsch⸗
chreiben und ein sehr gnaͤdiges Kabinets⸗Schreiben Sr. Majestaͤt bes Königs mit, und überreichte ihm das demselben von Sr. Maj. hnidigs derliehene Allgemeine Ehrenzeichen erster Klasse, worauf er wuͤrdige Jubilarius mit tief geruͤhrtem Herzen den Anwesen⸗ den 5 den Segen ertheilte. Hierauf ward der Jubelgreis durch eine doppelte Reihe aͤlterer Pfarrglieder, besonders Landwehr⸗ Maͤnner des Kirchspiels, unter wiederholtem Lebehoch Sr. Maj. des Königs, nach dem neuen Schulgebaͤude zuruͤckgefuͤhrt, wo die =. durch ein frohes Mittagsmahl von 64 Couverts, und unter
ittheilung verschiedener sinnreicher Gedichte, zur allgemeinen Zu⸗ friedenheit beschlossen ward.
Koblenz. Am 11. Aug. Abends 120 Uhr, bei stillem Wetter, war am nordwestlichen Horizont eine schwarze Wolke sichtbar, die sich, in ziemlich bedeutender Tiefe, unter dem gesternten Himmel zu erhalten schien. Plötzlich entfiel ihr eine feurige Kugel, mit blen⸗ pendem Lichte und einem scheinbaren Durchmesser von 3 — 9 Zoll, in fast senkrechter Richtung; sie erleuchtete die ganze Gegend wie mit dem reinsten Sonnen⸗Lichte, verschwand aber eben so plotzlich, geraͤuschlos. Die ganze Erscheinung, die in der Entfernung von etwa einer Meile vom Standorte gesehen wurde, dauerte fast eine Minute. Das Barometer stand in dieser Stunde 7 11 6 und das Thermometer 4 145 3 R.; Wind, S. O., aber leise; in Osten Wetterleuchten. Am Mittage desselben Tages hatte ein Gewitter in der Richtung von SS. W. nach Or, die ganze Gegend überzo⸗
en, und sich mit heftigen Donnerschlaͤgen und Regenguͤssen ent⸗ aden, ohne daß der mindeste Wind sich vor- oder nachher erhoben hatte. — An vielen Weinreben findet man, hier und im Schloß⸗ Garten zu Engers, seit der Haͤlfte des Augusts, neue Bluͤthen und elbst neue ,, 6 daß sich reife und bluͤhende Trauben an
elben Rebe befinden.
, . in Pr. Durch den am 1. Sept. erfolgten Tod des diesigen Stadtraths Boͤhm, hat die Provinz einen Mann ver⸗ lören, beffen seltener und dabei anspruchloser Gemeinsinn die chrenvollste Anerkennung verdient. . .
Liebenwerda (Reg. Bez. Merseburg) Zum , . hiesi⸗ gen Wollmarkte, den . Sept, gingen 21 Einr. 66 fd. einschürige und 21 Ctnr. zweischuͤrige Schaafwolle, ein; davon wurden verkauft 18 Etnr. einschuͤrige und 21 Ctnr. zweischuͤrige; der Preis der einschuͤ⸗ rigen war 45 Rthlr. 25 Sgre, der zweischuͤrigen 40 Rthlr. fuͤr den
Etnr. . . Solingen (Reg. Bez. Duͤsseldorf). Verschiedene öffentli⸗ er Studenten hier Schlaͤ⸗
e Blatter berichten, daß die Marbur Se 3 ohne bas Wort „Fuͤrst“ bestellt, und dadurch die Ver⸗ muthung veranlaßt haͤtten, daß jener Bestellung n,, . . zum Grunde gelegen. — Fuͤr Marburger Studenten ist auf
irektem Wege hier nie eine Schlaͤgerklinge bestellt worden; fruͤ⸗ her standen dee Worte „Fuͤr Fuͤrst und Baterlan?“ auf manchen lingen; bei Bestellungen in die Schweitz und nach Amerika kann wohl der Wunsch ,,. worden seyn, diese dort nicht passende Inschrist von den dahin zu sendenden Klingen wegzulassen. An⸗ fangs ö. J. verbreitete sich das Geruͤcht, daß über 00 Klingen mit dem Symbol der allgemeinen Burschenschaft: „Ehre, Freiheit, Vaterland,“ nach mehreren Universitaͤten, namentlich nach Halle verkauft worden seyn sollten. Nach der genauesten Untersuchung ergab sich, daß 3 solche Klingen nach Bonn in Kommission (also 3 bestellt) gegeben waren. Es waren alte Degenklingen, wie ste die Franzbstfschen Officiere vor der Revolution trugen, und um sie verkaußsich zu machen, hatte der Schwertfeger ihnen jene
nschrift gegeben. Wer sindet aber an Ausstreuung solcher ganz alscher Gerüchte Vergnügen? Was bezweckt er damit? Sollten wir uns nicht vielmehr der Sittlichkeit unserer gegenwartigen akg⸗ demischen Jugend im Ganzen freuen? ist es nicht veraͤchtlich, nicht 6er. ie uns verläͤumderischer Weise verdaͤchtig zu machen, ihr ttzwidrigkeiten auf den Kopf Schuld zu geben, an die ste nie
Gedruckt bei Hayn.
gedacht hat? Ist * Jugend, diese Bluͤthe des Landes unser Blut, nicht unsere Hoffnung? soll sie nicht der 6 unserer Liebe seyn? Wenn sie mit dieser ihr gebührend überall behandelt wird, so wird sie die wenigen Verirrten! ere. selbst auf den rechten Weg bringen, 1 stoßen.
D der Vorlesungen und praktischen Uebungen bei der Kö Akademie der Kuͤnste zu Berlin, im Winter⸗Halh vom Oktober 1622 bis Ende Maͤrz 10283.
1) Freies Handzeichnen: die Professoren Ku hb eisn mann und Dähling, Inspektor Henne und E Berger. 2) Anatomisches Zeichnen und Lehre von haͤltnissen des menschlichen Korpers: Professor Schul Anatomie nach praͤparirten Kadavern: Ober-Arzt ster. 3) Zeichnen und Modelliren nach dem lebenden die Mitglieder des akademischen Senats.) schaftszeichnen und Malen: Professor Luͤt ke. 5) y cher⸗Kunst: Vice⸗-Direktor Berger und Professor Buch 5) Schrift- und Kartenstecher-Kunst: Professor Nan Form- und Holzschneide-Kunst: Professor Gubitz. f. leitung in das Studium der Kunstdenkmaͤler des fle Alterthumes: Professor Dr. Levezow. 9) Untan Generalbasse, in der musikalischen Komposilion um ö pelten Kontra⸗Punkt: Professor Zelter. n
5 We o wp 6 z n . ; B. Bei der Bau-⸗Akademie. [ und Kalkulator Schadow,
10) Ebene Trigonometrie, Koͤrper-Lehre, Kurven: fessor Grüson. 11) Optik, Perspektive, perspekt Zeichnen: Professor Hummel und dessen Assistent, A Zielche. 13) Architektonisches Zeichnen: Die felben auch Professor Meinicke. 13) Konstruktion der oder Lehre von der Anwendung und Verbindung der Materialien, in Bezug auf die fruͤher vorgetragenen 6 saͤtze. Professor und Hof-⸗Bau⸗Inspektor Rabe. 14
Lehre von Anlage der verschiedenen Staͤdtischen Et baͤu⸗ r̃ Forsteinrichtun
X * 6 . 1 J 9 65 vorkommenden Bau-Anschläͤgen: Professor Meinick, und Professor P
Ruͤcksicht der Lage, Einrichtung und Schoͤnheit: Ders 15) Oekonomische Baukunst, nebst Anleitung zu den
Theorie des Feldmessens: Lehrer Berghaus. 17) Ma Der selbe. 16) Planzeichnen: Derselbe und als Architekt Zielcke. 19) Modelliren architektonischer
staͤnde: Modelleur Eberhard. 9 C. Bei der, mit der Akademie verbundenen
. und Gewerk-Schule.
20) Freies Handzeichnen: die Professoren Kuh Collmann, Dähling, und Lehrer Berger,. eg mit Zirkel und Lineal: Professor Meinicke und n Zielcke. 22) Bossiren in Thon und Wachs: Professor n
mann. 23) Zeichnen und architektonischer Unterricht!
Bau-Gewerk-⸗Schule; der Direktor, Geheime Ober-⸗Ban s von g bis 10 Uhr. Becherer, Professor Meinicke, Baurath Mandel Professõr
Professor Roͤsel. Der Unterricht faͤngt in der Mitte des 9Oktobers an die Nummern bis 8 und 10 bis 1g, meldet man s dem Direktor Schadow, im Akademie⸗-Gebaude, Mi von 1 bis 3 Uhr. Fuͤr die Nummern 20 bis eg bei d spektor Henne, Sonntags von 10 bis 12 Uhr eben Fuͤr die Nummer 23, bei dem Geheimen Ober-Ba Becherer, Franzoͤsische Straße Nr. zo. Fuͤr die J 9 bei dem Professor Zelter, Georgen⸗Straße Nr. n Koͤnigliche Akademie der Kuͤnste, Schadow, Direktor.
Berlin, 11. Sept. Landfrachtsaͤtze, zu welchen, Angabe der Schaffner, verladen worden. Der Centna Danzig 3 Rthlr.; Elbing 4 Rthlr.; Hamburg (in 6 Nthlr.; Koͤnigsberg 5 Rthlr.; Konitz z Rthlr.; Eu Golde) 2 Rthlr.; Memel 3 Rthlr.; Posen 2 Rthlr.; sund 27 Rthlr.
ö nil che Gnu s nl n.
Donnerst. 12. Sept. Im Opernhause: Die Grof Lustspiel in 4 Aufzuge, von Kotzebue. Und: Der St Fischzug, Volksstuͤck mit Gesang, in 2 Abtheilungen,! v. Voß.
Freit. 13. Sept. Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen.
Meteorologische Beobachtungen
Barometer Therm. Hygr. Wind. Witteru *. ß? Tia, 455 W. trüb, laue Lust. Fe ebe o, T 93 635 S. W. Sonsch, Aolt, M.eg* o“ 4105 555 W. Sonbl. trb. Reg A. 25. . * 83 66:10 W. Sternklar, Win Fes 31 * 7 6. hell, dnne Streif
6535 Mee zi 1227 455 W. hell, Wolken, ann
9. Sept. 10. Sept.
11. Sept.
S. 1094 3. 42, st. „permetorischen/“ l. „peremtor s Redakttnt
— —
und die Raudin
reußische Staats-Zeitung.
A. Bei der Akademie der Kuͤnste. .
berstags und Freitags, von 9
ft und Jagdkunder:
Ea bis 10 Uhr. — t hung mit juristischer En ey
ichs
Berlin, den 11. Sept. 1622.
Im Opernhause: Klein⸗Rothk Musik von Boyeldien.
voc h auf Nr.
Allgemeine
—
111 —
Amtliche Nachrichten.!
Kronik des Tages.
Koͤnig haben dem beim Königl. Ministe⸗ Geheimen expedirenden Se— den Charakter als Rech— und das desfallsige Pa—
des Handels angestellten
ßrath Wir gn e gst ,, ö 2. lllerhoͤchst eigenhändig zu vollziehen geruhet,. . Des De ges Majestaͤt haben dem Postmeister Schnei—
Meferitz, den Charakter als Post— Direktor Allergnaͤ⸗ ü verleihen geruhet.
ö.
bei der Forstakade mie zu Berlin im
Winterhalbjahre 16323.
gund Abschätzung: Hr. Ober⸗Forst⸗
feil, 4 Stunden woͤchentlich, Mon⸗
Dienstags, Donnerstags und Freitags, von 3 bis 9 uhr, Enchyklopädie der Forstwissenschaft (zur Wie—
lesungen
lung fuͤr die älteren Akademisten und Kameralisten):
Stunden woͤchentlich, Montags, Dienstags, bis 10 Uhr — Staaks— Forst finanzwissen⸗
elbe,
in schaftliche Forst kunde, ö . und Forstverwaltungskunde: Derselbe, 2 ben woͤchentlich, Mittwochs und Sonnabends, von 8 uhr. — Examinatorium uber die Forstwissen— Derselbe, als Privatissimimum, unden wöchentlich, Montags, Dienstags, Donnerstags reitags, von 10 bis 11 Uhr, Mittwochs und Sonn— — Zoologie und Ornitologie: Lichten stein, 6 Stunden woͤchentlich, von Forstliche Bodenkunde und Mineralo⸗ zweiter Theil des Kursus: Herr Professor Weiß, 2 den woͤchentlich, Mittwochs und Sonnabends, von 10 Uhr. — Physik und Chemie, mit Ruͤcksicht auf gegenstände: Hr. Major und Professor Turte, 3 ben wöchentlich, Dienstags von 120 bis 11 Uhr, und erstags von 10 bis 128 Uhr. — For stbotanik, Anato⸗ nd Physiologie der Holz⸗Gewaͤchse: Hr. Prof. 8 ayne, unden woͤchentlich, Dienstags, Mittwochs und Freitags, — Forst- und Jagdrecht, in Ver— klopadie für den For st— in, Herr Professor von Lancizolle, 5 Stunden woͤ— dontags, Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und gs, von 5 bis 6 Uhr. — Arithmetik, Anfangs— de der Geometrie, Stereometrie und Plan⸗ hnen: Hr. Forstkommissair Passow in noch zu bestim⸗
en Stunden. . . ebrigens wird unter Leitung des Herrn Ober⸗Forstrathes
—
l, während der diesjaͤhrigen Herbstferien bei der Univer—
in den Koͤniglichen Neumaͤrkschen Forst-Inspektionen en, Landsberg und Kuͤstrin, ein praktischer Kursus uͤber bau und Forstbenutzung, in den kuͤnftigen Oster⸗ Ferien zu praktischer Erlernung des Forstabschatzungs⸗Geschaͤftes, Probe⸗Taxation in den Mansfeldschen Forsten stattfinden.
Finanz⸗-Ministerium.
dei der am 5. 6. 7. 9. 10. und 11. d. M. gezogenen Königl. kleinen Lotterie, fiel der Hauptgewinn von 6365 bei Schuͤtze in Gumbinnen;
ichstsolgenden 2 Hauptgewinne zu Pooo Rthlr. sielen auf
igzör und ze, 459 bei Stern in Soest und bei Kaul—
Rthlr. auf Nr. 4619.
Neurode; 3 Gewinne zu 1600 j 1900 Rthlr. auf Nr.
und 16,3z2.; 4 Gewinne zu 1 2360. 39, 457 und Ai, 414.; 5 Gewinne zu 1000 Rthlr. Ur. abi. 13,8978. 21,116. 37,737 und 41,osß4. ; 10 Ge⸗ zu Foo Rihlr. auf Nr. 4525. 14,616. 17, 647. 19,05. v. 2,57. 6, g9ga. 31,793. Adßa3 und 45,403; a5 Ge— zu 90 Rihlr. auf 4767. 6479. 7471, 7974. 9976 8. 12,794. 19, 60. 22, ou3. 20,535. 85, o70. a7 5. 35, 33 5. 5,362. 31, 357. 31,432. 31, 656. 4/307. 36, 060, 42, a3 5, 5. 44, 10g. 46, o35. und 47ogo.; a0 Gewinne zu 100
ts Stück. Berlin, Sonnabend den iäten September 1822.
Rthlr. auf Nr. 301. 467. B25. 1105. 1196. 1410. 1559. 1560.
1894. 1900. 1936. 2051. 2327. 23978. 3019. 31868. 3216. 3220.
3358. 3584. 3661. 3927. 4295. 45486. 4401. 4487. 4492. 5055.
5156. 5959. 6605. 6719. 6817. 7198. 7372. Boq3. 6303. G39.
H445. 8604. 9208. 9596. 10, 203. 10, 266. 10,4 15. 10, 535. 11, 116. 11,575. 12, 942. 13, 549. 14, 241. 14,362. 14,476. 14,978 15,84. 16,210. 16, 316. 16, 384. 16,576. 16, 630. 16,667. 16, 950. 17, 966. 16,072. 19, 197. 18,717. 16, 844. 16,951. 16,985. 19, 002. 19, 306. 19,494. 19,559. 19,7861. 19, 694. 20,093. 20, 2890. 0, 295. 230,707. 20, og. 20, 900. 21,366. 231, 460. 21,615. 21,674. 21, 834. 21,983. 22, 5326. 22, 419. 232,455. 22, 612. 22, 6561. 22, 681. 22, 762. 22, 694. a3, 066. 23,267. 25, 28. 23,663. 23,639. 25, 851. a3, 857. 33,952. 246,445. 2,6 19. 24, 693. 25, o50. 25,184. 25,424. 25,771. 26, 335. a6, 341. 26,07. 236, 840. 27, 118. 27, 123. 27, 217. 27, 267. 26, os5. 26, 235. 20, 42. 26, 969. 29, 6982. 29,720. 30, 313. 30, 348. 30, 715. 30, 987. 31, 220. 31, 235. 31, 330. 31, 368. 31,564. 31,674. 31, go. 31,985. 32, 284. 32, 411. 32, 550. 32, 556. 33/281. 35,423. 34, qq. Iq, 174. 34,311. 34, 623. 35, 702. 35,838. 36,070. 36,1 15. 36, 1421. Zb, 643. 36, 793. 37,554. 37,692. 37,923. 37,975. 36, 217. 36, 346. Zb/456. 39, 159. 39, 223. 39, 909. 40,405. 40,512. 40, 656. 40, 721. o, 793. 40, 946. 40, 9866. 41, o49. 41, 258. 41,4866. 41, 812. 41, 682. 41,954. 4A, 969. 426, o 9. 42, o9. 40, 065. 42, 170. 42, 573. 43, 166. 43, 512. 43, 597. 44, 196. 44, 343. 44,512. 44,938. 45,7Jo6. 45,767. 45,637. 46, 206. 46, 4561. 46, 465. 46, goq́. 47, o 1. 47,449. 47, 672. und 47,766. Die kleineren Gewinne von 50 Rthlr. an, sind aus ö. gedruckten Gewinn-Listen bei den Lotterie⸗Einnehmern zu ersehen.
Der unterm 22. Mai d. J. zur 44sten kleinen Lotteri⸗ bekannt gemachte Plan, bestehend aus 48, 000 Loosen zu 3Rthlr. Einsatz und 11,0900 Gewinnen ist auch zur naͤchstfolgenden A46sten Lotterie beibehalten, deren Ziehung am 31. Okt. d. J. ihren Anfang nimmt.
Berlin, den 12. Sept. 1822.
Koͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie-Direktion.
. Im Bez. der K. Reg. zu Duͤsseldorf ist der Hülfs⸗Prediger Zernial zu Remscheid, zum zweiten Predi-= 3er , n,, zu Krefeld erwaͤhlt, und
er Ka Dahlmann zum katholischen Pfarre ö ernannt worden. schen Pfurter in Sambern . Im Bez. der K. Reg. zu Magdeburg ist der Konrektor Nolte zu Aschersleben, zum evangelischen Predi= ger zu Raͤtzlingen und Boesdorf befoͤrdert; dem Regierungs⸗Sekre⸗ tair Eberhard die Verwaltung der Buͤrgermeister⸗Stelle zu Hal= berstadt provisorisch uͤbertragen; der evangelische Prediger Möwes in Angern, zum evangelischen Prediger zuů Altenhausen und Jven⸗ rode, ünd der Kandidat Stam ler, zum evangelischen Prediger in Groß⸗Wusterwitz ernannt. . z
Im Bez. der K. Reg zu Oppeln ist der Praͤbendat Oricpka in Myslowitz, zum kathol. Pfarrer in Boguschuͤtz ernannt worden. . Bei dem K. Ob. Landes⸗-Ger. zu Königsberg ist der Ob. Landes Gerichts⸗-Sekretair und Registrator Betche zum Archivarius befoͤrdert. Im Bez. des K. Ob. Los. Ger. zu Naumburg.
ist die Stelle eines vorsitzenden Raths im Königl. Preuß. und Graͤflich Stolbergschen Gemeinschafts Gericht der 6 Kelbra und Heeringen, dem Hofrat Goöͤschel interimtstisch übertragen.
II. Zeit ung s⸗ Nachrichten.
H n gel
Faris, 4. Sept. In den Sitzungen des Asssen Hofe u pin vom gosten v. M. bis 1sten d M., Er-. Zeugen -Verhoͤr in dem Bertonschen Prozesse fortgesekt. Wir begnügen uns, diesenigen Aussagen zu erwähnen, welche dazu geeignet sind, ein helleres Licht ber die Sache zu verdreiten. Vonurdain, Amtsgehuͤlfe des Maire zu Thenszay, erk daß am aq. Febr. Son echault (einer der Mitverschwernen ihm, mit der Aeußerung, daß die Regierung in gan reich werde verändert werden, die Stelle eines Maire von Thenezay angeboten, und zur Vestätigung jener Musfage eme