1822 / 113 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 19 Sep 1822 18:00:01 GMT) scan diff

1145

verschiedenen Russischen und ausläͤndischen Waaren und Preußi⸗ schen Transit Tuchern fuͤr , 00/635 Rubel 9s Kopeken ausgefuͤhrt worden. Die Hauptgegenstaͤnde der Ausfuhr waren Pelzwerk und die erwahnten Preußischen Tuͤcher, deren Werth auf 422,63 Ru⸗

bel geschaͤtzt wird.

Sch ghlaß er ahrten auf Ihrer diesmaligen Reise nach War⸗ chau, die Staͤdte Noworshew, Opotschka, Polozk und Senng; auf ber Station Kurilowschtschina wurden Se. Maj. von Sr. Königl. Hoh. dem Kriegs⸗Gouverneur von Weißrußland, Herzog Alexander von Wuͤrtemberg, empfangen.

Vom Medizinal⸗Departement des Ministeriums des Inneren wird die neu angefertigte Apotheker⸗Taxe fuͤr Rubel verkauft.

Am Niemen, im Mariampolschen Bezirke, beim Dorfe Pipla, ist eine Menge granitener Kanonen⸗Kugeln von verschiedener Größe

efunden, und diesem Orte gegenuber, auf der anderen Seite des Flusses, ein Paar Kanonen von Bronze und eine lange eiserne ausgegraben worden. Der Buchhaͤndler Sankin hieselbst hat so eben eine Sammlung Russischer Spruͤchwoͤrter herausgegeben, wel⸗ che 55365 6. Sprüchwoͤrter enthalt. .

Rjafan (9ge5 Werste von St. Petersburg). Bei Besserung der Landstraße fand der Bauer Jefimow, bei Ält⸗Riasan, verschie⸗ dene Kostbarkeiten, welche, aller Wahrscheinlichkeit nach, einem der regierenden Fuͤrsten von Rjasan gehörten. Sie bestehen groͤßten⸗ theils aus goldenen, sogengnnten Griwen, verschiedener Größe, von denen einige Heiligen-Bilder enthalten, andere mit verschie⸗ denfarbigen Steinen geschmuͤckt sind. Außerdem sind mehrere Ringe, Ketten, Armbaͤnder und dergl. gefunden worden, welche saͤmmtlich mit den Steinen, an 6 Pfund wiegen. l

Madrid, 29. Aug. Se. Maj. haben sich durch die dringen⸗ den Vorstellungen des Staatsministeriums bewegen lassen, die au⸗ ßserordentlichen Kortes auf den aßsten September einzuberufen. Der neue Minister des Ueberseeischen, Vadillo, ist heute hier ein⸗ getroffen. Das Militair⸗Koömmando von Madrid ist dem Gene⸗ ral Eopons abgenommen und dem General Odaly übertragen worden; derselbe gehörte i. J. 1829 zu Riego's Armee⸗Korps, als ö. . ersten Schritte zur Herstellung des Verfassungs-Syste⸗ mes that.

Washington. Der achtzehnte Kongreß der Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika wird aus 21 Nepraͤsentanten bestehen, von Maine 7, Newhampshire 6, Massachusetts 13, Rhode Island 2, Connecticut 6, Vermont 5, Newyork 34, Newyersey 6, Ppenn⸗ sylvania 25, Delavare 1, Maryland 9, Virginig *, Nordegroling 35, Südearoling 9, Giorgia 7. Alabama 2. Missisippi 1, Louisiang 5, Tenessee 9, Kentucky 12, Ohio 14, Indiang 3, Illinois I und Miffour! 1 sendet. Der Senat zaͤhlt woͤchentlich 3 Mitglieder, mithin wird der 18te Kongreß zufolge der neuen Schaͤtzung aus 260 Individuen bestehen. ;

BVeraeruz, 15. Jun. Die Zubereitungen zu der am 24h, Jun. statt findenden Kroͤnung sind groß und prachtvoll. zi, oo Dollar sind fuͤr die Verschoͤnerung des Palastes, 6,000 fuͤr die Kaiserkrone, 2q,ooo fur Staatskutschen und Fö,ooo fuͤr Reparatur des Kaiserli⸗ chen Palastes bestimmt. Die Kortes haben gegen diese Verschwen. dung Vorstellungen gemgcht. Die meisten Europaͤer haben den Wunsch zu erkennen gegeben, das Land verlassen zu durfen; allein Augustin bewilligt ihnen keine Paͤsse. .

Bogota. Die hiesige Zeitung liefert von unserer Republik Kolumbien folgende üebersicht:

Departe⸗ Provinzen. Bevölkerung Bevoͤlkerung Sena⸗ Repraͤ⸗ ments. der Provinz. d. Deyarte⸗ toren. sentan⸗ ments. ten.

Guayana Cumana Barcellona Margaretta

Caraccas Varinas Coro Truxillo Merida Maracaibo

Tunja Socoro Pamplona Cassanar

Antio quia Bogota Maraquita Neiha Popoyan Choco 22000 Carthag. 1q0000 Maghalena 86 St. Martha 6a7oo Rio Hacha 7Joo0 Quito 250000 Quijos, Majas 35000 Cuenca gooo Jaca 13000 ainas 5booo Loja doo Guyaquil gqoooo Panama Joooo Veragua ooo

45000

7ooo00 45000 15000 350000 doooo 30000 5400 50000 48700 200000 150000 75000 19000

Orinoco 26 175000

q oooo

——

Venezuela

162100

Sulig

Boygeeg

.

8

104000 172000

5000

Sooo 171000

Cum dina⸗ ugra

O F

Canea

550000

goooo 8

; 2644600 95

Die 7 Provinzen, fruͤher unter dem Namen Quito bekannt,

so wie Panama und erggug waren noch nicht in Departements und in Sengtorial⸗Distrikte eingetheilt worden.

11111111181 11I1II11

Ho b n G k C

E

Handels ⸗Berichte. Ve sth. Am letzten Johannis⸗Enthauptungs⸗Jahrmarkt, wa⸗ ren die ho fen geg der ,,, . wise Kolle, 100 Pfd. ein schüige ganz veredelte Schafwolle 190 Fl. (K. M

veredelte 70 Fl (K. M, zweischuͤrige Winterwolle feine

WW. mittelfein 299 Fl, Szegediner Winterwolle go Fl, Banat. Wienerwaͤsch 80 Fl. Ungar. Zackel geschwemm

Tabak: 100 Pfd. Debrder Blaͤtter 40 Fl.; Szegediner 30 ; E

breziner 18 Fl Fettarten: 109 Pfd. Rindschmal; go Fl. schmalz 45 Fl., Speck sammt Schmeer 36 Fl., Unschlitt g

zenes 50 Fl. Branntweine: 1 Eimer Sliwowitza 18 Fl.

gebrannter 2 Fl.; Kornbranntwein 17 51., Lager und Branntwein 20 Fl. Weine: 1 Eimer rother Ofner Wein Fla, von der letzten Fechsung 16 Fl.; weißer alter zo Fl., letzten Fechsung 6 Fl; Landweln 146 Fl. Häute: 1 Pagt haute go Fl, Kuͤhhaͤute 3a Fl.; Roßhaͤute 1 Fl. Schaf⸗Fa Kalbfelle 56 Fl. 100 Pfd. Wa ldpotta sche FI.; Sodb⸗ Reps⸗Oel wildes 9 F6; Hanf, Baesker ar 36. Apathin Knoppern, ein Kuͤbel 112 FI.

8.

3 1 n n

Berlin. Die in dem letzten Blatte dieser Zeitung geschehene Mittheilung des von dem Koͤnigl. Stgtthalten Zajaczek in Warschau unter dem 30. v. M. erlassenen 4 erfodert, daß wir unsern Lesern in Bezug auf das in (Art. * enthaltene Verbot aller auslaäͤndischen Tuͤcher, Ausnahme der Preußischen Woll⸗Erzeugnisse von selbigen, gen Bestimmungen bekannt machen, welche in der, burt Zeitung nicht mitgetheilten, und in jenem Publikando! Verordnung des Koͤnigl. Statthalters vom 23. April d. I, wegen dieser Waaren, als auch wegen der Erzeugnisse i Hanf und Flachs enthalten sind, in dem diese Verordnung Weiteres, in Kraft bleiben, und auf die von jenem Veit genommenen Preußische Woll⸗Erzeugnisse angewen det wern Nach Art. 4. dieser letztgedachten Verordnung steht der Verkehr mit den oben benannten Preußischen Waaren gutsch nur den Staͤdten Plock und Kielce zu, und dergleichen in Handlungsorten entdeckte Waaren sind der Konfiskation auf Defraudation vorgeschriebenen Strafen unterworfen. Nach Art. J. ist die Stadt Kalisch der ausschließliche Punkt zur Einfuhr der Preußischen Fabrikate aus Woll Hanf und Leder, gegen Erlegung des ganzen Eingangs⸗ ist daher der Eingang dieser Fabrikate ducch andere Zo) untersagt. Der Konsumo⸗Zoll wird in den Staͤdten P Kielce erlegt.

Nach Art. 6. koͤnnen die mehrgedachten Fabrikate bis j des laufenden Jahres zur Konsumtion des Königreichs Po in nachstehenden Quantitaͤten eingefuͤhrt werden: ;

an Woll⸗Fabrikaten ö 14,000 Ph.

Flachs und Hanf⸗Fabrikaten 10,000 Pho.

Leder oder Leder⸗Fabrikaten fuͤr Soo oO FI.] = Vas die Frankeschen Anstalten zu Halle, das Geist⸗Spital fuͤr Findelkinder zu Paris, und aͤhnliche milde gen zu Wien, St. Petersburg und London, im Großen, R vom Professor Wadzek hieselbst, seit dem 3. Aug. 181 und mit unermüdlicher Sorgfalt von ihm verwaltete nh im Kleinen. Die Zahl der Pfleglinge besteht gegen Findlingen, die vom 1sten Lebenstage bis zur Entwohnm dem Hause verpflegt werden, aus 66 Kindern von à bis 46h im Hause selbst Kost, Pflege, Bekleidung, Unterricht un! erhalten, aus 5 Kindern, von bis 4 Jahren, die von den gehenden Muͤttern, am Morgen gebracht, und am Abend werden, aus 153 armen Knaben und 111 armen Maͤdchen! 15 Jahren, die im Hause Bekleidung und in 3 Klassen u außer dem Hause aber Beksstigung erhalten, und aus- Maͤdchen von a3 bis 15 Jahren, die hinsichtlich des ihre Vollendung empfangen haben, zur Wartung der jm der gebraucht werden, und, wenn sie faͤhig sind, außer! im Dienst zu gehen, ihre Entlassung erhalten. In allem 578 Kinder, meist Waisen. Die Sinn ahm e fuͤr sie 5. Aug. 1819 bis zum 12. Sept. d. J. 26802 RMthlr. 9, Gr. durch freiwillige Gaben der Liebe. Die Ausgaben su heutigen Tage gewachsen bis auf 34,763 Rthlr. 16 Gr. mit ihnen ein großes Haus in einem, zu diesem Ende flt der erkguften Garten gebaut und ausgestattet mit allen digen im Inneren selbß, mit Hinsicht auf Beqmnonsf Zweckmaͤßigkeit; die hoͤchste Reinlichkeit ist im Haußhslt Kleidung der Kinder, bemerkbar. Alle Kinder werden sih Jahre gekleidet, durch 12 Dienstboten bedient, durch ih 2 Lehrerin unterrichtet. Die Aufsicht uͤber das Ganjt t dem würdigen Stifter, 5 Frauen, die den ihnen hier h Namen: „Ehrenmuͤtter“ mit vollem Rechte verdienen. aus allen Standen der Residenz, und geben von neuem⸗ erfreulichen Beleg von dem milden Wohlthaͤtigkeitssinn⸗ linerinnen. Unbeschreiblich ruͤhrend ist es, hier in der Kindern, die zum Theil aus Staͤllen und Rinnsteinen,) enthoben wurden, und jetzt zu bluͤhend gesunden, rein wohlgepflegten Wesen umgewandelt sind, 30 erwachsene aus den feineren Zirkeln der Stadt zu finden, welche hf den Maͤdchen in weiblichen Arbeiten Unterricht erthts menschenfreundlicher Arzt besorgt das Wohlseyn der Kin geltlich, einen Chirurg haͤlt das Institut. Ein wackerer Koni hat sich der Mitleitüng des Unterrichts unterzogen eint rin steht an der Spitze des Haushalts und der Maͤbch Die Schulden der Anstalt betragen 7966 Rthlr. . sind groͤßtentheils gedeckt durch die erste Hypothek von so daß der Vorschuß, der als eine unzinsbare zweit zu betrachten, und vom Stifter durch ö.

j v eihe und Ver eschafft ist, nur 9565 Rthr. 6 Gr. betragt. Der eisen er Anstalt, der sich nebenbei gesammelt, betraͤgt 1900

Resultate der belohnten Anstrengungen des sehr

werthen Stifters sind kuͤrzlich folgende: Schulden un

des ganzen Unternehmens sind gedeckt, und 578 Kinde tentheils der bittersten Armuth, und dem Mangel an hin dem Schmutze und dem Verderben verfallen war wohl berathen. Den Stifter und alle, die sein Werk fa fen, segnet jeder, dem Gemeinwohl kein fremdes ist,! sehenswerthe Anstalt besucht, mit dem herzlichsten Dank

J

gende 5 Goldmänzen gefunden. o Stück von Theodostus, 9g

Brei

199i e

n ünzten Stuͤcke der Allgemeinen Preußischen Staats Zeitung

vo m 1I9ten September 13822.

lachen, 12. Sept. Gestern traf Sc. K. H. der Prinz August preußen, wieder hier ein, und reiste heute uͤber Köln nach enz ab. 5

Auf Allerhoͤchsten Befehl ist das, durch den Tod des Herrn en zu Solms-Laubach, erledigte QOber-Prasidium der Provinz ch, Kleve, Berg, so wie auch die Direktion der Schifahrts⸗ legenheiten, mit dem Ober⸗Hraͤsidium der Provinz Niederrhein, dem Ramen: „des Rheinischen“ mit dem Sitze in Koblenz, sitiv verbunden, und der Verwaltung Sr. Excellenz des Herrn ats-Ministers und Ober-Praͤsidenten von

Ingersleben anver⸗

t worden. . . Angermuͤnde (Reg. Bez. Potsdam). Vor Kurzem sollte eine Frau entbunden werden; der Schmerz der schweren Ge⸗ Füberwaͤltigte sie so, daß sie den Arzt von sich stieß, und allen esenden in der Nacht entlief. Nach zwei Stunden fand man ganz durchnaͤßt, und an Handen und im Gesicht blutruͤnstig, harten liegen, und entbanden; aber das Kind war nicht da. langem Suchen ward es gus dem nicht entfernten offenen nen todt herausgezogen. Die Mutter war nach ihrem Ent⸗ nin den Brunnen gestuͤrzt, dort erst wieder zur Besinnung ge⸗ hen, und bei der Anstrengung zu ihrer Rettung dort ihres Kin⸗ entledigt worden. Nach dem Zeugniß des Kreis -Physikus ist Kind schon im Mutterleibe todt gewesen; die Mutter ist jetzt mmen wieder hergestellt.

Breslau. Eine genaue Zusammenstellung der, durch die Ha—⸗

herter bom 17. und 26. Jul, im hiesigen Kreise betroffenen Aus- ziebt den Schaden auf 10,30 Scheffel an; man kann aber

noch annchmen, indem mehrere Dominien und Gemeinden die gesetzliche Remission Verzicht geleistet haben, und daher ihr eben so s

serdem erlitt im Laufe des gegenwartigen Jahres der Breslauer

is 127 Braͤnde, wobei die von Peltschuͤh, Lorankwitz, Kl. Schott⸗

Schiedlagwitz, von sehr bedeutendem Umfange, und hat fuͤr den zu nehmen. no Blitzstrahl in Ober⸗Gerlachsheim, (Kr. Lauban).

saͤnimtliche Braͤnde, 9372 Fuhren, 937 Handdienste und 96 ck Stroh als Kreis-Societaͤts⸗Natural⸗Huͤlfe aufzubringen.

Danzig. Das, unter Kommando des Ravigations⸗-Dtrektors J Biue, zur Uedung der Navigations Schüler ausgeruͤstete Schiff,

2

Aus der Osts

gekommene Feuer ist, wie sich jetzt ermittelt hat, von einem n Abgebrannten im Dienste gewesenen 11juhrigen Knaben, aus

je gegen seinen Brotherrn, angelegt worden. Der Chaussee⸗

gewinnt, bei den fuͤr dieses Jahr stattgefundenen Bewilligun⸗ einen sehr gluͤcklichen Fortgang, und wird besonders durch mit dem Amtsrathe und Gutsbesitzer Kozer in Elbing, auf

Str ck itz , . ee. 4 87 auf

Strecke von 13 Meile des uͤbelsten Weges zwischen Marien⸗ und Elbing, geschlossenen Privat-Uebernehmungs-Vertrag, befoͤrdert.

4 ** 15628 * 7132. CM 1983 F *** * z 7 Der die sjaͤhrige Deminiks- Jahrmarkt wurde von 574 einhei⸗ chen und 458 fremden Berkaͤufern besucht. Unter den letztern ken; 205 Leinwandshändler, 43 Boͤttcher, 89 Horndrechsler, 15 Hachen, 20 Pfeffer? uͤchler, 3 Schuhmacher, 8⸗ Töpfer, 33 Zuüch⸗ Außer in Leinwand, die in guter Qualitaͤt und zu billigen ssen zu haben war und starken Absatz fand, wurden wenig Ge⸗ fre emacht.

Du sseldorf. Die Baumwoll-Spinnereien und Kattun⸗Ve⸗ ien gehen fortwaͤhrend gut, besonders im Kreise Elberfeld. Dte hardschen Stuͤhle kommen immer mehr in Anwendung; in El⸗ ld sind bercits go in Thaͤtigkeit, welche die schoͤnsten Mu ster eide . BVaumwollen⸗AWagaren liefern, die Anzahl derselben ; ,, . Ein reger Fleiß utzd die Auswahl * . 8 lesen Wagren auf den letzten Messen zu Frank⸗ 4.8. 8. un Braunschweig einen vorzüglichen Absatz gewahrt. Frankfurt. Die zu Herlin verstorbene Geheime Raͤthin v. icher hat der Kirche zu Klein⸗DYoͤbern (Kr. Kotthus) Zoo Rthlr. nacht, und allen künftigen Besttzern dieses ihres ĩ⸗ bindlichkeit auferlegt, freies Bauhol; zu den Kirchenkauten zi e , . 2 1z zu den Kirchenbauten zu hren. Eben so hat der unlängst in Tottbus verstorbene en⸗ Lobedan, dem Waisenhause daselbst oo Rthlr, der Armenkasse

Rthlr d D 4 8 n ht. . ; 9 221 k 6. *. .. .

C Mthlr. und der Sißbn⸗Kranken⸗Anstalt 00 Rthlr. gusgesetzt. Die ansehnliche Handlung Paul Harrers Erben zu Züllichau

. Kurzem ihre Walke nach englischer Art, auch eine hydräu⸗

En Tuchpresse mit einem Aufwande von fast 6000 Rthlr. einge⸗

Cötün berg (Reg. ez. Liegnitz) Vor Kurzem wurde hier

„rau eines Lohgerbers von einem Kinde weiblichen Geschlechts das auf der Stirne ein Feuermaal in der Größe eines

1

Hzunden, en Thaler⸗Stück hat. Die Arme sind bis zu den Elbogen im ae, stn fe Der vordere Theil der enen e,. nur [. se m, mn d,, Handgelenke ahgerunbet, und statt der schlag ndet sich im Mittelpunkte jeder der aͤußern Abrundung * ats, ng ncht n an der Spitze mit einem Nagel ver⸗ unte echte ein n der fte an fehlt ganzlich; dez t ö we ,,,, . ist vollstandig gebildet, alen der linke irt ih uch Dieses mißgestaltete Kind ist uͤbrigens gesund und ö gs berg, Auf dem Acker des Köͤllmers Denkwart zu

romp, wurden beim Pflügen zur diesjaͤhrigen Wintersaat,

war, g . Rittergutes die

großer Verlust nicht zum Anschlage gekommen ist. 0. ö

au ee wieder in den hiesigen Hafen zurücrgekehrt. im August kamen im hiesigen Reg. Bez. 12 Braͤnde vor, bei de⸗ En 22 Gebäude abbrannten, mithin bei weitem weniger, als in v. Monaten. Das am 3. Aug. in Schöneberg (Kr. Marienburg)

v. Valentinian, 24 v. Honorius, 12 v. Constantius Arkadius . , 6 . v. . ö ür 9 erig/ 2 v. Honoria, ind 2 Unkenntliche; ichgaͤngig enthaͤlt je 11 Dukaten an Gewicht. fußt rc aenn;,, ö Liegnitz. Das ⸗-Meilen von Neusalz belege Mi an der Oder, dem Prinzen Friedrich rl n n,, hörig, traf am 17. Aug. ein heftiger Orkan mit starkem Gewitter, Woltenbrüch ahnlichen Platzregen und Hagel begleitet. Es stäͤrz⸗ ten Felsenwaͤnde ein, und ein Theil der Sder, welcher Vormittags noch schifhbar war, bildete gegen Abend eine völlige Sandbank, wor⸗ auf mehr als zo. Menschen, welche bei dem schnellen Umladen der Oderkaͤhne beschaͤftigt waren, ohne Gefahr gehen und stehen konnten; ein auf dem Sande stehender Kahn mußte auf Walzen

flott gemacht werden. Mehrere 2berschifft mit Hanfmannzquütern

und Wolle beladen, waren in Gefahr, in dieser plötzlichen Wasser⸗ fluth unterzugehen. Die Einwohner von Milzig haben ihre reich⸗ liche Wein - Aerndte verloren, ja einige Weinberge sind von der Hoöͤhe herabgestuͤrzt, und Weinstöcke und Shstbaume mit ihren Fruͤch⸗ ten weit ins Thal geschleudert worden. Am 15. Aug. Abends 10 Uhr traf die Stadt Glogau ein starkes Gewitter, welches amal einschlug. Das erstemal traf der Blitz den Gewitter⸗Ableiter eines Magazins auf dem Dehm, das zweitemal den Nathsthurm, in welchem er, ohne zu zünden, einen Balken, auf dem eine Treppe ruht, spaltete, sodann die darunter befindliche Treppe ganz und gar zerschmetterte, und an einen Anker durch die Thurmmauer nach außen drang, an derselben herunter in das Kaufmann Palmsche Haus einschlug, und eine Gypsdecke in der dritten Etage zerstoͤrte. Der rt, wo der Blitz in den Thurm eingedrungen, ist nicht her⸗ Auszufinden, chen ss wenig, wohin derselbs sich verloren hat. Jie Familie des Thurmwachters, von dem Schlage aufgeschzeckt, eilte vom Thurme herab, die alteste Tochter, ein eines ins auf dem Arm, stuͤrzte in der Dunkelheit von der Stelle, wo die Treppe zer⸗ schmettert war, einen ganzen Stock herunter, ohne jedoch Scha⸗ Eine noch sonderharere Nichtung nahm ein . ih r zei Dꝛeser fuhr in einen Birnbaum, wendete sich von da in das daneben stehende Wohngebäude eines Freigäartners, schoß durch das Fenster in die Stube, durch die Thur auf den Flur, und hier, der Teigaͤrtnerin zwischen den Füͤßen durch, und zum Hause wieder hinaus. Er zündete nirgends, nur waren der Gärtnerin die inneren Seiten beider Fuͤße sehr verbrannt, doch hat sie weiter keinen Schaden genommen.

Am 21. Aug. wurde, unter angemessener Feierlichkeit, der Grund⸗ stein zum Bau eines Landwehr⸗Jeughauses fuͤr das in Bunzlau gar⸗ nisonirende zte Bataillon des Sten Landwehr⸗Regimtnts gelegt. Yer Bau des Zeughauses fuͤr das ste Bataillon des 7Jten Landwehr Regiments zu Hirschberg ist beendigt. .

„L5zwenberg (Reg. Bez. Liegnitz. Die Gemeinden Haͤn⸗ chen und der obere Theil von Ober⸗Kesselsdorf enthehrten hisher eines eigenen evang. Schulhauses, weshalb der Unterricht in ei⸗ nem gemietheten engen Lokale unter mannigfachen Störungen gehalten werden mußte. Schwierigkeiten auf Schwierigkeiten tra⸗ ten dem schon oͤfters gefaßten Plane zur Errichtung eines eigenen Schulgebäudes, in den Weg; niemals konnte er in Ausfuhrung ge⸗ bracht werden. Og starb unlaͤngst ein achtungswerthes Gemein e⸗ glied vonn Ober⸗Kesselsdorf, und ließ in seinem Testamente einen

eraͤumigen, schicklichen, für eine neu zu gruͤndende Schule be= stimmten Bauplatz verschreiben. Durch die ses wärdige Yeispiel kraͤftig angefeuert, fanden sich nun Nachahmer, und in kurzer Zeit leistete der gute Wille das Erfreulichste. der bemuͤhte sich, das

Feder Seinige nach Umstanden und BVerhaältnissen zur Ausführung des Baues beizutragen, und so war in Kurzem fuͤr den groͤßten Theil des Baumaterials gesorgt; auch bagre mit unter nicht ungnsehnli⸗ che Gelobeitraͤge halfen die Ausgaben fuͤr Zimmer- und Maurer Arbeiten decken. Selbst Dien stboten trugen ihr Scherflein dazu bei. Am 12. Sept ward das fertige Haus, mit angemessener Feierlich⸗ keit, eingeweiht. 2

FItz en, (Reg. Bez. Gumbinnen) 9. Sept. Unsern, von der Natur ohnehin stiefmuͤrterlich behandelten Masurischen Gegen. den, waren der 9. 16.

27. 18. und 21. Jul. d. J. schon verheerende Tage gewesen, indem Roggen, Sommer Getreide, Kartoffeln und BHeinuͤfe, durch unerhürt große Hagel-⸗Schlossen zerschlagen und vernichtet worden waren. Roch fuͤrchterlicher indessen begrüßte uns der Erste dieses Monats, mit einem Don ner Regen- und Schlossen⸗ Wetter, bei dem der Hagel in solchen Massen fiel, daß nach lan⸗ gen bangen 1 Stunden die Acker Hirthe der hiestgen Umgegend bon ihrer ganzen Sommerung fast eine Spur mehr sahen, und

statt der Aerndte, nur eine kuͤmmerliche Aehren-Lese zu erwarten haben. Brot⸗Saat⸗ und Futter⸗Mangel stehen uns unabwendbar bevor. w Marienwerder. Im Monat August haben sich wiederum mehrere Feuershruͤnste ereignet, die, wenn auch nicht im Einzelnen, doch im Gartzen einen heträchtlichen Schaden verursachten. Unge⸗ rechnet diejenigen Brandschaͤden, welche bei der Provinzial Feuer⸗ Ssctecat nicht ersichert worden sind, belauft sich der, von den Mi⸗ gliedern dieser Societaͤt, fuͤr die ersten 8 Monate d J aufzubrin⸗ gende Vergütungs Vetrag schon anf ond. Nihlr. aus schllieglich des noch viel bedeutender betroffenen, mit dem hiesigen eine So⸗ eietaͤt bildenden Danziger Departements, so daß, obgleich das Re⸗ glement das Ausschreiben der Beitrage erst am Schlusse des Jahres

änordnet, jetzt schon eine abschlaͤglichs Beitrags⸗Erhebung hat be=