1822 / 124 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 15 Oct 1822 18:00:01 GMT) scan diff

1239 : rasillen, sich unabhaͤngig gemacht har, ist ein eigen⸗ 2 3 ein rechtlich begruͤndetes, und der dem⸗ seiben freiwillig zu leißende Gehorsam wird fuͤr verbrecherisch ge halten werden, in so fern dieser nicht durch Gewalt erzwungen worden; 4 die dem Kronprinzen übertragene Macht soll so fort guf⸗ hören; von Sr. Maj. dem Könige wird eine Regierung, zur Aus⸗ äbung jener Macht nach den schon bestehenden Bestimmungen, er⸗ nannt werden; 5) der Kronprinz wird binnen vier Monaten, von dem Tage ab gerechnet, wo Sr. K. H dieser Heschluß bekannt wird, nach Portugal zuruͤckkehren, und wenn derselbe, wider Erwarten, zem nicht nachkommen sollte, so werden die durch die Verfasung bestimmten Maßregeln in Ausuͤbung treten. Folgender Vor⸗ schlag des Abgeordneten Medroes kam zur ersten Verlesungs / Da, nach Privat⸗Briefen aus Rio⸗Janeiro, es außer Zweifel steht, daß der Kronprinz willens ist, mit einigen auswaͤrtigen Machten Freund⸗ schafts⸗ und Handels⸗Verbindungen anzuknuͤpfen, Verbindungen, die dem verfaffungsmaͤßigen Systeme, das wir zu befestigen uns be⸗ mühen, gefaͤhrlich werden koͤnnen, so duͤrfte das Gouvernement zu bitten seyn, unverzuͤglich an alle Hoͤfe ein Manifest ergehen zu laffen, durch welches alle, seit dem 16. Jan. d. J., von dem Gou⸗ verneinent zu Rio⸗-Janeiro geschlossenen Traktate gemißbilligt und fuͤr nichtig erklaͤrt werden, indem dieselben als eigenmächtig, unge⸗ recht und gesetzwidrig zu betrachten seyen, weil sie ohne Mitwir⸗ kung der rechtmaͤßigen Gewalt abgefaßt worden.“

Dem wahrschein lichen Kornmangel zu begegnen, hat der Land⸗ wirthschafts⸗Ausschuß den Kortes vorgeschlagen, die Weitzen-Ein⸗ fuhr unter gewissen Modalitaͤten zu genehmigen.

Bahig, 6. Jul. Die Expeditiön aus Lissabon (die erste, im Juni abgegangene) ist so wenig wie die aus Rio, bis jetzt hier an⸗ ekommen. Es kann der sonderbare Fall eintreten, daß zwei unter der n r (der Portugiesischen) Flagge fahrende Flotten in Treffen mit einander gerathen.

Handels ⸗Berichte.

Danzig. En gros wurde hier im Sept verkauft. Die Last (56 Berl Schessel) Weitzen zu goRthlr. bis 126 Rthlr. 20 Sgr. Roggen zu 60 Rthlr. bis 66 Rthlr. 30 Sgr. Gerste 46 Rthlr. 209 Sgr. bis 835 Rihlr. 1 Sgr. Hafer 45 Rthlr. 10 Sgr. bis 46 Rthlr. 20 Sgr. Erbsen 60 Rthlr. bis 66 Rthlr. 20 Sgr.

Von den im Sept. abgegangenen Schiffen waren 37 hier he⸗ frachtet, und zwar 6 mit Obst nach St. Petershurg.

6 6 8.

Berlin. Das 2ste Bataillon des 15ten Inf⸗Regts,. (2West⸗ phaͤl. ist von Bielefeld nach Minden, das Fuͤselier⸗Bataillon die⸗ ses Regiments von Minden nach Bielefeld, das Fuͤselier⸗Bataillon des 22sten Inf.⸗Regts. (Zten Schlesischen) von Glaz nach Kosel, das ate Bataillon des 23sten Inf⸗Regts. (3ten Schlesischen) von Frankenstein nach Neiße, das 2te Bataillon des 36sten Inf.⸗Regts. (6ten Reserve⸗Regts.) von Kosel nach Glaz verlegt, wonach das ganze Regiment jetzt in Glaz steht, die ate Eskadron des aten Kuͤ⸗ rasster⸗Regts. (Königin) ist von Gartz nach Pasewalk verlegt, u. steht nunmehr das ganze Regiment daselbst, die gte Eskadron des zten Kuͤrassier Regts. Eisten Ostpreuß.) ist von Labiau nach Königs⸗ derg i. Pr. zuruͤck, die Zte Eskadron des sten Husaren⸗-Negts. Qsten Westphaͤl) von Kleve nach Duͤsseldorf, vom ten Ulanen -Regt. Westphaäl) ist die aste Eskadron von Dortmund nach Duͤsseldorf, die gte Eskadron von Wesel nach Kleve und die ate Eskadron von Emmerich nach Wesel verlegt. Eine Fuß⸗Kompagnie der 6ten Ar⸗ fillerie⸗Brigade (Schlesischen) ist von Kosel nach Glaz, und eine

uß⸗Kompagnie der ten Artillerie⸗Brigade (Westphaͤl von Duͤs⸗ ih. nach Koln dislocirt. Die te, 7te Infanterie ⸗Regiments⸗ und die gte Divisions⸗Garnison⸗Kompagnie besinden sich jetzt saͤmmt⸗ lich in Glogau, so wie sich die 19te und ate Infanterie⸗Regts.⸗= Garnison⸗Kompagnien jetzt ganz in Silberberg befinden. Die nste Abtheilung der 4ten Invaliden⸗Kompagnie (aten Pommerschen) in Wolgast, hie ate in Greifswalde. Die erste Abtheilung der z0ten Inval Komp. (ate Westpreuß) in Bentschen, die te in Tirschtie⸗ gel. Ein Detaschement der 1a ten Inval. Komp. (isten Schlesischen) ist nach Glaz gelegt, und die 15te Inval. Komp. (iste Rheinische) von Siegen nach Aachen verlegt worden. .

Bun zlau. Die bei dem hiesigen Muͤllermittel inkorporirten 36 Muͤllermeister, haben, um dem Vagabondiren arbeitsloser und arbeitsscheuer Gewerbs⸗Gesellen zu steuern, den Beschluß gefaßt, vom 1. Dec. d. J. ab, wandernden Gesellen niemals in ihren Be⸗ hausungen ein Viaticum zu geben, sondern ihnen dasselbe mit 6 Gr. Nom.-⸗Mze. aus der gemeinschaftlichen Kasse zu verabreichen. Nach Verlauf von 6 Monaten ist ein Reisender erst wieder berech⸗ tiget, auf ein Viaticum Anspruͤche zu machen, vor Ablauf dieser Zeit wird er unbefriedigt zuruͤckgewiesen.

Carolath, 26. Sept. Am 24. d. M. traf Se. Durchl. der Königl. Preußische Staatskanzler Fuͤrst v. Hardenherg, auf Seiner Reise nach Wien und Verong hier bei dem Fuͤrsten zu Carolath⸗ Beuthen, Gemahl Seiner Enkeltochter, ein, woselbst Se. Durchl., kur allgemeinen Freude aller hohen Anverwandten und Anwesen⸗

en, am i . Tage, die am agten d. M. geborne Prinzessin,

Seine Urenkeltochter, uͤber die Taufe hielt. .

Danzig. Die kundgewordene Allerhoͤchste Willensmeinung, daß den Städten die ihnen fruͤher zugestandenen Kompetenz⸗Gel⸗ der 8 noch bis zum Schlusse des Jahres 1824 gezahlt wer⸗ den sollen, ist von den betheiligten Kommunen, als ein neuer Beweis der Landesvaͤterlichen Fuͤrsorge, mit dem tief geruͤhrtesten Danke aufgenommen worden. Der Chausseebau hat waͤhrend des v. Mts. seinen ungehinderten Fortgang gehabt. Die Chaussee hier bei Danzig ist in diesen Tagen beendigt, so daß nunmehr von hier bis . eine Chaussee⸗Linie von 13 Meilen befahren wer⸗ den kann. Die hiesige Vorstadt Langgarten, die aus zwei Rei⸗ hen Haͤuser besteht, zwischen welchen eine breite Straße ist, wird dadurch sehr gewinnen, daß in der Mitte der Straße, statt der bis jetzt hier bestandenen unbequemen Passage auf einem sehr baufaͤlli gen mit Brettern belegten Kanale, eine chaussirte Promenade, und auf beiden Seiten derselben Fahrwege angelegt werden, womit man eben beschaͤftigt ist. Auch wird darauf Bedacht genommen, das Steinpflaster in der Stadt nach und nach zu verbessern.

Unter den hier angekommenen Fremden befindet sich der fuͤr Danzig bestimmte Vice⸗Konsul Lagau aus Paris.

1240

Goldberg (Reg. Bez. Liegnitz). Am 18 Sept. ward hier der evgngelischen Stadt- Pfarrkirche die zoojaͤhrige Saͤkular⸗-Feje. der ersten, von Jakob Suͤßenbach gehaltenen, evangelischen redig auf eine dem Gegenstande gemaͤße, sehr feierliche Art begangen!

Tilsit (Reg. Bez. Gumbinnen). Am 1. Okt. starb der hie sige Koͤnigl. Stadtgerichts Direktor, Hr. Johann Philibert Boden, dorsf. Seit 30 Jahren hat derselbe mit ünermüdlichem Eifer zun Wohle hiesiger Stadt gearbeitet, und durch seinen streng rechtlichen Sinn und sein wohlwollendes Herz sich jeden zum Freunde worhen.

Allge

teußische Staats-Zeitung.

Wechsel⸗ und Geld ⸗Kourse.

meine

Hamburg, 8. Okt. Amsterdam k. S. 10443 pCt., Mon. 10475 pCt., bleibt noch gesucht. London k. S. 3 Schill. z. Den., 2 Mon. 37 Schill. Den., Briefe. Paris 2 Mon. 26,3 Schill,, Bordeaux 2 Mon. Schill.,, mehr Briefe als Geld. Kopenhagen k. z pCt. Breslau 6 W. 403 Schill,, Geld. Wien in effectiv 6 W. 1475 pCt., zum herabgesetzten Kourse viel Geh Prag in efleciiv ß W. 14835pCt., Briefe und Geld. Augsburg 6 W. 1477 pCt., Frankfurt 6 W. 1483 pt.

Leipzig z. M. 1473 pCt., gut zu lassen. St. Petersbu A m tli chM e Na ch ri ch ten.

83 2602

1 S ) 2 —— *

*

Schau spiele. Im Schauspielhause: Der Vi

'prache des dffenklichen Ministeriums wohl streng seyn, nie

n Beleidigungen und Beschimpfungen ausarten duͤrfe, Hr.

gin habe sich indessen so weit vergessen, daß er den General

fon, der sich in hundert Gefechten ruͤhmlich ausgezeichnet, der

heit beschuldigt habe. Nachdem die Herren Isambert und rilhou sich zu Gunsten der fuͤnf uͤbrigen Verurtheilten unge⸗ auf dieselben Nullitaͤts⸗-Mittel gestuͤtzt, als welche sie fuͤr den Ferton in Anspruch genommen hatten, und nachdem der Ge⸗ g-Advokat Hr. Hua sein Rüsumé gemacht, zog sich der Gerichts⸗ in sein Berathungs⸗Zimmer zuruͤck. Nach einer 123stündigen athung erfolgte der Beschluß, wonach, da die Procedur regel⸗ ig gewesen und das Gesetz richtig angewendet worden, das Ii. Sench . ö 5 r hen 3 orfen F. g8g0 3** 0 '! . 26 den ist. Nach dem Urtheilsspruche des Assisenhofes zu Poitiers Tööeße 33 7 837 S. Sonnenblicke, hau, dunssssen die Verurtheilten Berton, Caffé, Heinrich Fradin und Sa⸗

2 Mon., ohne Umsatz.

Louisd'or 1 Mrk. 5 Schill,, Geber und Nehmer. .

Gold al marco 103 Schill., zu lassen. Daͤn. Grob Koll Kronik des Ta ges.

rant 1235 pCt. Hamb. Grob Kourant 123 pCt. Nen 6. . ;

Stücke für voll 253 peét. 1 Schliling⸗ Stucke 24 n Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Postmeister, 9Oberst— * . J zu 4 = Fein Silber ritter Klasse, zu verlelhen geruhet

Mrk. 117 Schill,, Silber in Sorte ,, ö 8 0. * : ö

9 6 27 * 2 5 ö . 5 w ö. M . Des Köoͤnigs Majestaͤt haben den bisherigen außerordent— Schill zu 1 61 ö mn Professor Dr. Buͤsching in Breslau, zum , .

, wfessor in de ilosophischen Fakultat der dortigen Univer—

Preuß. Prämienscheine, 205 Mrk. fe 94 M Phfessor in der philosophischen Faku Bko 3 en, , ,, t fuͤr die Kunstgeschichte, Urkzunden- und Wappenkunde

,. naͤdigst zu ernennen, und die Bestallung Allerhoͤchstselbst

„Zeit 893 . 673 pCt., einiger Umsatz, zu den ersten Pr lziehen geruhet.

1 Geld. . . ;

f 36 Y(usoißk- z . Grseha 2 32 Köoͤnigl. ische außerordent⸗ Neue Preuß. Engl. Anleihe, 2 Mon. nach Erscheinen n nn ber , , , n n, . liefern, 96 . 9853 pCt., einiger Umsatz, zu den ersten Preisgose, pon London Geld. ;

Norweg. Anleihe, 857 pCt. Briefe, 85 pCt. Geld.

Daͤnische Anleihe, erste Abtheilung à 6 pCt. Zinsen 94 . 95 pCt., desgl. 5 pCtg. 866z pCt., zweite desgl. 5 pCt.

6565. 87 pCt., wenig Um satz. e ö ; ;

Dän. Engl. Anleihe in Lst,, ohne Umsatz, in Bro. MW Zeitung s⸗Na ch ri ch 6

„86 pCt., Geld und Briefe.

Oesterr. Loose, pr. kont. 129 . 1223 pCt.; pr. Decen ber 123. 184 pCt.; Metalliques, pr. kont. 82. G27 pCt., a Aus land.

3 Monat 83. 82 pCt., Geld und Briefe, nicht viel Umsa Paris, 5. Okt. Den neuesten Nachrichten aus Wien zufolge,

Wiener Banko-Aktien pr. kont. 855 . 9860 pCent. psint es, als ob der Vicomte von Montmorency seinen fruheren ult. Dec. 860 . 865 ö. ö und Briefe, nicht viel Umsah .

Berlin, 11. Okt. London 3 Mon. 4 7 Rthlr. 1 Gr nen werde,

Verkaͤufer. 2. 2 2 Mon. A 1515 pEt., kurz à * . des Inneren, Graf von Corbiere, wird heute ö zen. erd Mon. à 1447 pCt., F , , , r. 6. 3 h ö . , . 3 9 pCt., 9 ine Koͤnigliche Verordnung vom 2ten d. M. setzt fest, daß doch keine Briese. aris 2 Mon. 4 827 pet., 5 konomischen Gruͤnden oder bei Geschaͤfts⸗Verminder burg g Mon. à 1035 pCt.I, Frankfurt . I urg 2 Pon. 4933 pt,, X. Franksurt a. M. 2. M. Dienstes entlassenen Offieignten der Central-Verwaltung ber à 10353 pét, Wien in 20 Rr. 2 Mon. à 105 pCt., Chisserien, in dem ersten Fahre nach erfolgter Verabschiedung, . Petersburg 3 Wochen dato à 29 Briefe, Ae, die Stelle einer Pension vertretende Entschaͤdigung im Be⸗ Geld; auf 3 Mon. Zeit à 29g; zu haben. Diskonto ] e der Haͤlfte des bei ihrer Dienst⸗ Entlassung bezogenen Gehal⸗ pCt. Briefe u. Geld. Frledrichsd'or à 1153 pCt. Gebe trhalten sollen. Nach Ablauf dieser einjaͤhrigen Frist, soll diese ird; pEt. Nehmer. Preuß. Praͤmien-Scheine 10M b-Entschaͤdigung auf die reglementsmaͤßige Hoöͤhe der Pension, , * öschuld⸗Scheine ? 6, . RVerkzufer diejenigen Beamten festgesetzt werden, welchen die erfoderliche 9 Staatsschu . à 74 pCt. WVerkaͤufen nfijeit zur Erlangung einer Pension zur Seite steht. Diejeni⸗ Engl. An el ße 6 ge pst. Drizse ü g2 pt, Geld. No hingegen, die auf keine Pension Ainspruch machen können, sol⸗ wegische Anleihe zum Hamb. Avista⸗Kours 16509 4 87 pl das Minimum der mit ihrem fruͤh eren Gehalte korrespon⸗ Briefe und Geld. Desterreichische 5 pCtge Obligatithhhenden Pension, als Entschaͤdigung erhalten. p. Casse à 86 pCt. zu haben; auf Zeit inkl. Mon. fi Einer anderen Koͤniglichen Verfuͤgung zufolge, soll, um den 663 pCt. Geber, à 66 pCt. Kaͤufer. Hesterr. Anleihe sppen eine gesunde Nahrung zu verschaffen, das denselben zu Loosen 4 100 Fl., p. Cassa à 129 pCt. Briefe und bezahlshende Brot kuͤnftig auf allen Punkten des Königreiches aus p. December à 130 pCt. zu machen. é PHem Weitzen Mehl gebacken werden. . / Der Kassationshof hat sich in seiner vorgestrigen Sitzung mit Kassations⸗Gesuche Bertons und seiner fuͤnf Komplieen be⸗ ö. aftigt. Der Advokat Hr. Isambert fuͤhrte das Wort fuͤr saͤmmt⸗ Königliche ä Verurtheilte, Hr. Merilhou aber fuͤr den Ex-General Berton S bend, 12. Okt in. Die von letzterem Advokaten angefuͤhrten Nullitaͤts⸗Mittel ,,, . d bereits bekannt (S. Seite 12.78 d. 333. Da ez erwiesen wor⸗ wisser, Lustsp. in 5 Abtheil. . daß der Geschworne, Hr. Boinet, das gesetz liche Alter von Zo Sonnt., 135. Okt. Im Opernhause, auf Begehren: Irssren bei Eröffnung der gerichtlichen Verhandlungen in dem genia in Tauris, Oper in 4 Abtheil,, mit Tanz; nach dämurer Prozesse erreicht hatte, so behaupteten die Advokaten Franzoͤsischen. Musik von Gluck. (Hr. Wauer: Thoas.) bons jetzt, daß hier eine Verwechselung der Personen statt finde, In Charlottenburg: Der Sekretair und der Koch, Luss in 2 Aufzuge, nach dem Franzoͤsischen des Scribe, frei be beitet von K. Blum. Und: Die Reise zur Hochzeit, Luf in 3 Abtheil., von Lembert.

Anfang dieser Vorstellung um halb 6 Uhr.

Mont., 14. Okt. Im Schauspielhause, zum ersten mi Das Geschenk des Fuͤrsten, Lustsp. in 3 Abtheil., nach d Franzoͤsischen, vom Freiherrn v. Thumb. Hierauf: 3 Worte, oder: die Herberge im Walde, Singsp. in 1 Aufjzu Musik von d'Alayrac.

Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterung. A. 267 374110 672 S. ssternhell, laue Luft.

F. 287 13 107 745 S. Sonnenblicke, Wind, Th Mee? r 4145 655 trüb, lauer Regen.

A. 287 3241082 795 S. W. sternklar, angenehm.

9. Okt. 10. Okt.

11. Okt.

tenant von Dunker zu Oppeln, den Rothen Adler⸗-Or⸗

Un geaͤmdert habe, und dem Kongresse zu Verona in Person bei⸗

1244 Stück. Berlin, Dienstag den ißten Oktober 1822.

Saugé, aber in Thouars hingerichtet werden. Der Koͤnig hat in⸗ dessen die Todesstrafe fuͤr Fradin und S(ncchault in e Tn . und funfzehnjaͤhrige Festungsstrafe verwandelt. Eaffc's Gattin und Saug ee s Tochter haben bei den Herzoginnen von Angouleme und Berry K. HH. Bittschriften eingereicht, um durch ste die Köͤnig⸗ liche Milde auch für jene beiden Verurtheilten in Anspruch zu nehmen. Der Erfolg dieses Schrittes ist zur Zeit noch unbekannt. Einer telegraph. Nachricht aus Straßburg zufolge, hat der zum Tode verurtheilte Er⸗Oberst⸗Lieut. Caron, am 1. Bkt. feine Strafe erlitten. Der Advokat Hr. Isambert hgtte zu Gunsten desselben noch vor einigen Tagen eine Bittschrift bei dem hiesigen Kassations- Hofe eingereicht (die indessen von demselben nicht angenommen worden war), um zum drittenmale darauf anzutragen, daß Caron, wegen des ihm zur Last gelegten Anwerbungs-Verbrechens, der Civil⸗Ge⸗ richtsbarkeit unterworfen und daß das von dem Kriegsgerichte in Straßburg erfolgte Todes⸗-Urtheil von dem hiesigen Kaffattons⸗-Hofe revidirt werde. Mittlerweile hatte indessen der Revistons⸗Nath der sten Militair⸗Division das Kassations⸗Gesuch CEarons bereits ver⸗ worfen, so daß, als Hr. Isambert in der vorgestrigen Sitzung zu Gunsten desselben plaidiren wollte, die Nachricht von dessen em⸗ pfangener Todes⸗Strafe bereits hier eingetroffen war. Er aͤußerte daher, daß es ihm schiene, als ob der Militair⸗Behörde jeder Auf⸗ schub, sogar die Zuflucht zur Gnade des Monarchen fremd sey, und daß das Urtheil gleich nach ersolgtem Ausspruche auch vollstreckt werde; da die Nachricht indeß nicht offieiell, so gebe er noch der Hoffnung Raum, daß sie ungegruͤndet sey. Der Kassattons Hof erklaͤrte inzwischen, daß er in feinem Falle auf die Bittschrift des 4. Isambert irgend etwas verfuͤgen konne, da dieser Bittschrift gesetz⸗ lich ein foͤrmliches schriftliches Kassations⸗Gefuch des Verurtheilten haͤtte vorangehen muͤssen, was hier nicht geschehen sey. 9

Der Assisen⸗ Hof zu Kolmar hat uͤber acht, in das Beforter Komplott vom 1. Jan. d. J. verwickelte, und durch die Flucht ent⸗ kommene Individuen, groͤßtentheils Militairs, das Urtheil gespro⸗ chen. Die Ex⸗Lieutenants Brue, Pägulu und Desbordes, die Er⸗ linter⸗Officiere P'eugnet und Manbury, der Ex⸗Garde⸗du⸗Korßs Lacombe und der Rechts⸗Licentiat Petitjean, sind theils als Urhe⸗ her jenes Komplottes, theils als Komplicen, zum Tode, ein ge⸗ wisser Beaume aber zu fuͤnfjaͤhriger Gefaͤngniß- und einer Geld⸗ strafe von oo Fr. verurtheilt worden.

Am aten d. M. fand hieselbst das Wettrennen auf dem Margz⸗ Felde, zur Erringung des großen von der Regierun gesetzten Prei⸗ ses von 60090 Fr., unter dem Vorsitze des Groß⸗-Siegelbewahrers statt. Zwoͤlf Pferde stritten um den Preis, welcher zuletzt einer Normaͤnnischen Stute, der Ceres, zu Theil wurde, die den zweima⸗ ligen Umlauf des Marsfeldes (eine Strecke von Joo0 Mtres *), in 5 Minuten 277 Sekunden, machte. Der Eigenthuͤmer dieses Pferdes, Hr. Neven, empfing sonach unter ciner militatrlschen Symphonie, den ausgesetzten Preis aus den Haͤnden des Groß⸗ Siegelbewahrers.

In Dougy, (Dept. des Norden) sind falsche 10 Centimen⸗ Stucke zum Vorschein gekommen. J .

Am 5, 6. und 7. d. M. werden die diesjaͤhrigen gekroͤnten Gemaͤlde, modellirten Figuren und Entwuͤrfe, von g Uhr Morgens his 3 uhr Ngchmittags in den Saͤlen der Königlichen Schule der schehen

Kuͤnste zur offentlichen Schau gestellt werden. . Die Koͤnigl. Schloͤsser zu St. Cloud und Meudon sollen neu wieder hergestellt werden. In dem letztern, heißt es, wird die Her⸗ bog von Berry mit ihren Kindern den naͤchsten Sommer uͤber zu⸗ ringen. ö Am zo. v. M. ist in Bordegux ein aus Bayonne kommender Artillerie⸗Train eingetroffen, dem naͤchstens einige Kompagnien , Artillerie, die das Observations⸗Korps verlassen, folgen werden.

Gestern fruͤh gegen fuͤnf Uhr ward Paris von einem heftigen Schloßenwetter heimgesucht, das in einigen Stadt⸗Vierteln nicht unbedeutenden Schaden anrichtete; um 2 Uhr Mittags stand dus Thermometer auf 20 Grad. Die Eishaͤndler suchten durch Ein⸗ sammeln der betraͤchtlichen Hagel -Koͤrner von diesem Ereigniß eini⸗

gen Nutzen zu ziehen. . Im J. 162 hingen vom großen Orient von Frankreich 1099 die Militair⸗Lo⸗

Logen und Kapitel ab. Zu diesen gehoͤrten auch gen beim Franz. Kriegsheer.

Bayonne, 28. Sept. Am 25. kamen im Lazareth aus Spa⸗ nien unter mehreren Großen an: die Infantin Gemahlin des ehe⸗ maligen Friedensfuͤrsten; D. Camileo; die Fuͤrsten Ruspoli und der Marquis von Boadillg del Monte. Die Moͤnche aus Bermeo, die sich nicht mehr dort sicher halten, sind in Socoa gelandet.

Cambrgi, 2. Okt. Nie haben Handel, . und Fabriken, in der Picardie, dem Artois und dem Franzoͤsischen Flan⸗ dern, mehr gebluͤht, als jetzt. Zu St. Quentin hat sich eine neue Stadt, völlig im modernen Geschmack gebaut, erhoben. Die klei⸗ nen Staͤdte und Manufaktur⸗Flecken der Liller Ebene machen e Geschaͤfte und die Zahl der Haͤuser, Werkstaͤtten und Magazine vermehrt sich taͤglich. ; ; .

Meß 4 1 * 1a 655 W. LSonnenblicke, Wind. dault auf dem bͤffentlichen Markte dieser Stadt, Jaglin und

K Redakteur Heun

Gedruckt bei Hayn.

w— .

kN ä

3 36 e mmm . 2 . 1

) 100 Metres sind ungefaͤhr 150 Berliner Ellen.