1822 / 129 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 26 Oct 1822 18:00:01 GMT) scan diff

12912 29 J n lan dv.

ache n. Aeußerst druckend war in einigen Gegenden, beson⸗ 2. im gie det der Stadt Eupen i, der im Seytember herrschende Wasfermangel. Die Fabriken und Mühlen, welche vom Wasser getriehen werden, und deren hier sehr viele sind, haben lange Zeit fast ganz stille . und das Vieh mußte an meh⸗ reren 6 nber eine halbe Stunde weit 2 Traͤnke gefuͤhrt wer⸗ den. In Eupen, wo es viele dͤffentliche Brunnen giebt, und die mehrsten Häuser mit Cisternen versehen find, wurde das Wasser mit 1 Mark oder / Pfge. pro Eimer (gewohnliche Wasser⸗Eimer) be⸗ zuhlt. Am 29. Sept. brannten zu Cdrrenzig in einer Stunde 6 Haͤuser ab. Nur ** davon sind zusammen mit 9950 Rthlt., bei der Feuer⸗Soeietaͤt zu Duͤsseldorf versichert.

Wiewohl der Roggen im Preise noch gen en ist, so ist doch der Preis des gpfüͤndigen Schwarz Brots hier in Aachen um 3 Pf. 8. esetzt worden; indem sich durch veranlaßte Back- Proben ergeben 96 daß die Qualitaͤt des 4 Roggens von so vorzüglichem Gehalt ist, daß ein Malter dieser Frucht 24 Pfund Bröt mehr als sonst gewohnlich liefert. .

Bern ea st el (Neg. Bez. Trier), 11. Okt. Die Weinlese ist voruͤber. Wein, in Menge und von vorzuͤglicher Guͤte, ist gewon⸗ nen worden; die Gaͤhrung desselben war diesmal so stark, daß der kärzeste Aufenthalt in den Kellern mit Gefahr des Erstickens ver= bunden war. Ein hiesiger junger Kaufmanns Sohn haͤtte heinghe auf diese Weise sein Leben ö Die Froͤhlichkeit des Mosel⸗ laners ist gestliegen, weil ihm die Mittel bluͤhen, sich von den An⸗ de, , . in früheren Fehljahren, einigermaßen zu erholen. Eine Menge Spekulanten aus der Naͤhe und Ferne durchkreuzt unsere Degend im geschaͤftigen Verkehr, um Wein⸗Einkaͤufe zu machen. Wirklich sind von dem beruͤhmten Graacher und Zeltinger, kaum erst abgekelterten diesjährigen Wachsthum, ungefaͤhr ein halb tausend

der, zu guten Preifen, schon in Kaufmanns⸗Hand gekommen. a erst' Weinguts⸗Besitzer auf der Mosel, Hr. Mathias Joseph Hayn von Graach, ruͤhmlichst bekannt durch seine verbesserte und ehr schoͤne Bebguung seiner Weinguͤter, hat, vornehmlich dieses hr, die betrachtliche Anzahl von mehr als Soo Eimer des kost⸗ grsten Weines, eigenen Wachsthums, eingeherbstet. Aus dem, vor einigen Wochen neu erbauten Keller des Steuer Einnehmers Wal⸗ ther zu Lieser an der Mosel, sollten gestern die hoͤlzernen Gestelle oder Tragbogen hergusgenommen werden. Kaum hatte man Einige derselben weggeschafft, als das Keller Gewölbe an der, also von den Stützen befresten Stelle, zusammenstuͤrzte, und zweien unter dem Schutte vergrabenen Arbeitern den schnellen Tod brachte, ein drit⸗ ter, welcher stark verwundet wurde, schwebt noch in Lebenggefahr, vierter kam mit einer leichten Wunde davon. Die Allarm⸗ Glocke ward , . gelaͤutet, und alle mogliche Rettungs⸗Ver⸗ e wurden eben so rasch angewendet, aber nur in Ruͤcssicht der blos eschaͤdigten Individuen und des mit im Keller befindlichen Eigen⸗ thůmers, waren sie von er, ,. Erfolg. Man sagt, der ungefaͤhr 40 lange und zo Fuß breite Keller, sey, besonders weil keine Stuͤtz⸗ Gäulen angebracht worden, allzu flach gebaut und das Mauerwerk nhch nicht genug ausgetrocknet gewesen. .

Duüsseldorf, 15. Okt. Zur Feier des Jahrgedaͤchtnisses der Leipziger Völker⸗Schlacht, hatte die gesammte hiesige Besatzung heute

roße Heerschau vor Str. K. H. dem Prinzen Friedrich. Die schonste

itternug begänstigte diesen wahrhaft imposanten militairischen Prachtauftug. . , Fu pen (Reg. Bez. Aachen), 6. Okt. Nachbem des Königs Maj. allergnaͤdigst 2 hatten, dem, S. 728. dieser Zeitung er⸗ wähnten Ackerknechté, Johann Leonhard Nyssen zu Lontzen, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zweiter Klasse dafuͤr zu verleihen, daß er bei einer Wasserfluth, mit Gefahr des Lebens, seinen Brotherrn von dem ihm drohenden Tode errettet hatte, ist diesem treuen Knechte jene Auszeichnung, im Namen Sr. Maj, durch den Kreis-Land— rath von Scheibler, am 22. v. M. in der Kirche zu Lontzen, nach beendigtem Gottesdienste und in Gegenwart der versammelten Dorf⸗ Gemeinde, uͤbergeben worden, welche der Landrgth, in einer kurzen Nede, sowohl zur Nachahmung der Treue, des Muths und der Entschloffenheit des Ryffen, als zur Dankbarkeit gegen unsern all⸗ verehrten Landesvater ermahnte, bei dem eine verdienstltche Hand= jung feiner getreuen unterthanien nie unbemerkt noch unbelohnt bleibt. Sichibar war die Freude aller Anwesenden, uber die ihrem Mitbürger gewordene ehrenvolle 1 so wie der Ein⸗ druck, den dle feierliche Üebergabe derselben auf die Versammlung gemacht hatte.

Königsberg. Die Rendanten des Haupt⸗Graͤnz-⸗Zollamtes in Soldau, y und Pawlikowski, sind durch das Erkenntniß des Königl. Tribunals von Ostpreußen de 19 den 23. Sept. «“, wegen vorsätzlicher Verletzung ihrer Amtspflichten, verbotener Annahme von Geschenken, Ausssellung falscher Wagren⸗-Erportations Atteste und Verkürzung der Staäatsgefaͤlle, ihrer Aemter resp. als erster und zweiter Rendant zu allen öffentlichen Aemtern fuͤr un faͤhig und des Rechtes, das Pren 3 National⸗Abzeichen zu tragen, ver⸗ ustig erllärt; guch zum Ersatz des gemachten Schadens, und im ünvermögengfalle zur Detention in einer öffentlichen Arbeits An⸗ stalt, der Fischer außerdem zu s 93 Rthlr, 6. Gr. 6 Pf. Geldstrafe, ober im unvermbgenzfalle zu 1jährigem Festungs-Arrest; der Paw⸗ likowgki aber, zu 563 Rthlr. 4 Gr. 6 3. Geldstrafe, oder im Un⸗ vermoögensfalle zu 2 jaͤhrigem gen ngs⸗ rrest; endlich noch ein je⸗ der zu einem dreijährigen Festungs⸗Arrest verurtheilt

E5wenb erg, 19. Okt. Den Kur⸗Ort Flinsberg haben im ver⸗ wichenen Sommer 17 Personen benutzt; die meisten Kranken ver⸗ ließen ihn mit erwüun chtem rng Der Brauer Eckert zu Greiffenstein hat in d. J. eine vier Pfund schwere Kartoffel geernd⸗ == Die hiesigen Döminien⸗ Stadt⸗ und Land⸗Bewohner haben im benachbarten Schoͤnauer Kreise den 26. Jul. durch Hagel⸗ Betroffenen, ihre nachbarliche Theilnahme durch ein Ge⸗

a i doe Rthlr 11 Sgr. baar, und 6 Schffl. 3 Metz. Korn 36 12 24; 8 Metz. Hafer bethaͤlig et 2 3 d. M. warf ej dem Bauer Pohl zu Lauterseiffen eine Kuh zwei Kaͤlber, deren ertheile von den hinteren Rippen an, zusammengewachsen

ind. Von den vier Hinterbeinen stehen zwei nach hinten hinaus und zwei nach den Vorderbeinen zu. Die Thiere sind ziemlich aus⸗ gewachsen.

ö 2 , . h n . 7. . 393 7 er⸗Foͤrste a owen wohnha enstgeschaͤfte halher n e fn gon. e n n. sind me rerenrbeiter

in der Forst beschaͤftigt, einer von ihnen bemerkt zufaͤllig unter ei⸗

12

ner nahgelegenen Bruͤcke ein Paar Stiefeln; er begiebt sich se

unter die Bruͤcke, ruft, als er zu seinem Schreck einen men

chen Körper im Sumpfe liegen sieht, mehrere Menschen herteh q jedoch in 3

man zieht den Leichnam des Unter⸗Foͤrsters Span

Kopf hervor. Erst nach einigen Tagen wurde dieser

6 und durch das Bruͤllen einer Viehheerde, ward au

16 der Ermordung ermittelt. Man ist dem Moͤrder au pur.

Stettin, 19. Okt. Gestern hatten sich die hiesigen Ein ner an mehreren Orten versammelt, um den ewig denkwuͤrh Tag, der mit der fremden Fessel die lang geduldete Schmach brach, in froͤhlichen Kreisen zu feiern, und mancher von

BS ei

1

m 129sten Stuͤcke der Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung

vom 26sten Oktober 1822.

feierte ihn doppelt in der begeisternden Erinnerung, die große

kerschlacht im Jahre 12813 mitgeschlagen zu haben.

Beschreibung des landraͤth!

lichen Offieit am Rheine.

Im v. J zahlte der Kreis Bonn: Ctvil⸗ Einwohner Garnisonirendes Militair Geburten 767. Gestorbene Neugeschlossene Ehen.

rivat⸗Wohnhaͤuser . lirchen, Kapellen und Synggogen—— Schulen und andere öͤffentliche Gebaͤude Fabriken und Muͤhlen Scheunen und Staͤlle ; l 1209 d 2 , Die vier direkten Steuern des Kreises betragen: Grundsteuer 46, oß3 Rthlr. 6 Gr. 5 Pf Klassensteuer il, a4 w Mahl⸗ und Schlachtsteuer 26, ißo * Gewerbesteuer z 3 Zusammen J3 G9 Rihlr. 8 Gr. 5 Pf.

Auf den Kopf der Bevdlkerung fön m en durch diese ier Ett

Arten 2 Rthlr. Der Beitrag, den der Kreis zu den ihh

Steuern liefert, z B. zu der Stempel und Einregistrirung. (

sseegeld, Bier und Branntwein,

zoll und Verbrauchs-Steuer 24. kann nicht angegeben werden. Steuer⸗Reklamationen waren 88 zu erledigen.

5 109 1

7 dab

3 * *

Jay. der Srtschaften g9 (in neun Kommunngl⸗-Verbaͤnden,

nannt Buͤrgermeistereien). ] Zahl der öffentlichen Stadt- und Land⸗Schulen gmit fin von der H. Regierung abgeschlossenen Budgets oder Etats) Jaͤhrlich wird naͤmlich fuͤr jede Schule ein Ausgabe ⸗Etan fach angefertigt, vom Landrathe gepruͤft und von der K. Regin festgestellt. Der demnach erfoderliche nal⸗Buͤdgets übernommen. Zahl der jahrlichen Kommunal⸗Buͤdgets (oder Etats der

nahmen und Ausgaben): a. in einem Theile des Kreises, nach der fruͤheren Propin Einrichtung fuͤr jede Ortschaft angefertigt.

b. in dem andern Theile, nur Buͤrgermeistereiwensle

h. 3. den Landrath revidirt, und von der K. Regierms gestellt. . !. Eben so viele jaͤhrliche Sommunal⸗Rechnungen sind zu revn Der Betrag aller Kommunal⸗ Ausgaben ist K der Beischlaͤge oder besonderer Um⸗ lage u. fuͤr Gemein de⸗Beduͤrfnisse (die Differenz besteht im eignen Patrimonial⸗Einkommen der Ge⸗ meinden) . Die jahrlichen Zinsen aller Kom⸗ mungl⸗Schulden betragen Auf Kapital und Ruͤckstaͤnde wire, nne, Die Kommunal⸗Schulden al⸗ ler Gemeinden betragen noch. Auf Schulbauten und Haupt⸗ Reparaturen wurde verwendet Elf Distrikts⸗Hebammen auf dem platten Lande, erhalten, zu ihrer bessern Subsistenz, außer ih ren Gebühren, an Gehalt.. 519 Das Brandversicherungs⸗Quan⸗ tum der Gebaͤude des Kreises be⸗

] Jaͤhrlich sind 40 Rechnungen

der Pfarr⸗ u. Hulfs Kirchen zu re⸗ vidiren und der Kon. Regterung vorzulegen, die jaͤhrlichen fixen

156,875 4/274

1

2, 59/610

*

an nicht fundirten Einkommen ist gegangen . 4787 In der Kreisstadt Bonn wurden ganz unentgeltlich ausgetheilt 163,500 Portionen Sn Die Freischule daselbst unterrichtete 34 Kinder, Die Zahl der unterstuͤtzungsbeduͤrftigen Armen ist 1326

(Der Beschluß in der Beilage)

ein⸗

. 2 b k

Haben der Armen befoͤrdern (nach,

Weinmost⸗ und Tabaks St.

z 62 ht 18,038

Bedarf wird in die Kin

rtal⸗Extrakten der 9 Ste

Der Kreis hat an pro

9 ö

ß 8e 3 314 J ) =. . ,, = 23

ests Eigenthum ist, nach der Zahl der Artikel in saͤm Rdsteuer⸗- Rollen, unter

u nbegriffen. roͤßte Gr esitzer

tcher. sschmiede Hlosser

chen Kreises Bonn, 6

i ch e 6 Hindeutung auf die Geschaͤftsphäre eines lan vii geschter bung des landrathlichen Kreises Bonn

(Beschluß.)

Die Armen-⸗Aerzte und Wund⸗Aerzte erhalten fuͤr die unent⸗ llliche Behandlung armer Kranken 333

Rthlr. 18 Gr.

( 4

1 J 9 leichen Armen⸗Rechnungen zu revidiren k 5 Im Ganzen hat das landraͤthliche Ofsicium jaͤhrlich⸗ zigets zu pruͤfen und zu begutachte: ö Jäahres⸗Rechnungen zu revidiren

lusführung der genehmigten Schu imunal⸗Rechnungen selbst vor.)

Das landraͤthliche Geschaͤfts⸗ Journal vorgekommene Geschaͤfte. Ordnungs⸗NRegister ang

s Q * 1 *

enthaͤlt

23711 4 11111

er Kommunal

. 2 8911 111801 ö Dsftteto GüGlüdgeserligt

265

n der Kreis besteht das Arresthaus fuͤr Bonn . 18nu SY, IM z 299 . e landraͤthlich retse, Unte r usfstcht und Kontrolle dr hs 22 J 7 4 '? ͤt h . 2 r, , , g,

aths. Die Zahl der?

nn n , , n, d,.

n und T age durch einander Cr 3 3 5* ö . Tage. Der Ver hluß der Besoldung der 28. 90 * 2 ü ; * Iim Laufe des

ntrolle

Dr VI

sigd e R don h

gerechnet, im Arrest flegungstag kostet im Ganze Offirianten 3 Ggr. 43 Pf.

bst geschieht die landraͤthlich Kassen⸗Wesens durch Pr

uer -, 9 Kommunal- und

en; von Monats Ertratten g n m mn, nison⸗Verwaltungs⸗Kasse, im G e, deren Duplikate, nach der trejcht werden.

De Katastrirung der Grundguͤter,

Jr, . ö

ahr s 151 P 1 * we . 1 5898 = 9 M, D,. ves Glementar . ; 4 e vl AH . arnison⸗Gtnurichtungs⸗ nen iäkrf f z

len jah ritch 132 K

nn,. X4* 8 Revision, der Kor

8 a gare eller Oodgrprrwr und Abschaͤtzung, ist in 85 Srtsck 4 une 569 wDrschaften ganz vollendet, in den hen weit vorgeruückt. l Liquidirt wurden fuͤr durchmar ungs⸗Portionen, füͤr 116 Pferde Vor In der jaͤhrlichen Ersatz⸗Aushebung Leute. Der Kreis hatte 3 ü einjaͤhrigem Dienste; im G funden noch gestellt 89 Aekruten. Das Landwehr⸗-Kontingent . Köpfe im eren, und. eben so vtel im zweiten Aufgebote. Zu der Jahres⸗Uebung der Landwehr⸗Kavalerie wurden gestellt fferde mit einem Kosten⸗Aufwande fuͤr die Rassen 63 Rthlr. 9 Gr. 6 Pf. (Landwehr⸗Steuer.)

2 *I, Gagisr⸗ ,, n zur Reviston 724 a III * ii d IAO * 7 tge zu dreijahrigem Dienste,

ö * 4 7 4 9 * ö re irmilsiia 5 7 Freiwihige. Außer die⸗

Acker⸗Land . 43669 Morgen Koͤlnisch Wiesen . Waldungen. Haiden . Gaͤrten und Weingarten 3405 = Summa Sorg Morgen Koͤlnisch Maß.

561112

unter 160,330 Beßntzer

861

en ist

n

sfaͤhige adeliche Guter; . licher Besitzer, die uͤbri⸗ Privaten übergegangen und theils zersplittert.

st der Stand der nothwendigsten

wr im

Sandwerke o süviberze

fuͤr ei gene ; J und

. a 2 ᷣQ—QKQie ,.,„„„„„„„„„„, 'e' nr. 8 8 9 * Rechnung ar —̃ . ny * 86 1113 bettende . Lehrlinge.

Meister, ode 1 ; Gesellen sonen.

2 ag derm wiütrnd enn 5üagben wurden . 157 2523 4 und fün . 29 ꝛ— 4 rg Jgrwtgnwm wn r 10 via 112191 ** srrestanten war 624. Diese hahen, Per⸗ *

Jaͤhrlicher Armen Büdgets (oder Etats der Einnahmen und Vorstande) zu pruͤfen und an die Regierung den Kommunal ⸗Verbaͤnden oder Buͤrger⸗

nigl. Negierung

Koömmn᷑ un asser 8iüiss won uv UI6 mung Kassen . oülss. 2. om 26 2

Jetztblüͤhende selten und schöne Gewächse im Kö— nigl. Botanischen Garten bei Berlin. Den 25. Okt.

Amaryllis calyptrata, aus Brasilien. neata, aus Ostindien. nien. Kap.

Anisomeles cu- us Cæanothus coeruleus, aus Neu-Spa—

Frica versicolor, E. gracilis und E. lJeucanthera, vom

Epacris grandiflora, aus Neu⸗Holland. Hyptis glo- ta, II. micrantha und Marsupianthes hyptoides, aus Bra⸗ Massonia ensilolia, vom Kap. Monieria semiserrata und Kuegllia viscidula, aus Brasilien. Varronia corymhbosa, aus Suüd⸗A J

—— 5 . merifa ö 2

kamen hier , , , ,

*

6 ö. an ) der Preis war pro Schfl. Dom 19. bis 7 z = e, . c , , , 22. Oktober R zu Lande zu Wasser zu Lande 1 Wasser Rthl. Sg. spf.

Wisp. Sch , Rthl. Sg. spf. 10 5 1 1911 5 5 * 20 ; 2

// Weitz en o ö Roggen a. 2 28

tleine 35 . 9. 04 er

e 6 2 ? f ; Erb fan ; a, 1

a 52 ö 2 a1 185 52

Ein Monat. ö . Briefe. Geld.

. . 2 erdam 56H .. 5647 .. burg 1625...

Amf

1 8 ö .

1

Berlin London Mailand Wien effect. Augsburg

4 1 281. (C 5) 60 —1 erte rx8b. (e 3 .

ö *

ĩ . ; J 41 p. 3 *

Kön! Gouiss vom 929 —r ; ; T

. . Ibuissl. vom 2X. debt. 122. R. 75 C

) 4 * 1 * 2 6 *

130 8 76 ) 2 9 7498 f f

SOC. 7 3 70 8. 75. 70 G. 656. 8 . 2

L. ! 1 822. 1 6 5 5 * ö .

1 300 5.

* *

0 ankaktien tadt⸗Obligationen

vom Oktober 1822. Hamburg, 22. Okt. Amsterdam k. S. 103 pCt., 2 Briefe. London k. S. 36 Schill. 92 chill. 68 Den. Geld und Briefe. Schilll, Bordeaux 2 Mon. 26,4 ll. fe. Kopenhagen k. S. 251 pCt. Bres—⸗ lau 6 WB. 40 Schill., viel Geld. Wien in efle ch 6 G 1475 pCt., Prag in eftectiv 6 148 pCt., Geld. 20

* cHwis Schill. ,

Mr d .

1

cher

Augsburg 5 W. 1498pCt., nicht begehrt. Frankfurt 6 W 148 pCt., Geld, besonders fuͤr kurz Papier. Leipzig z. N. ohne Umsatz. St. Petersburg 2 Mon. 93 Schill., Geld. , LELouisd'or 1 Mrk. 47 Schill, Geber und Nehmer. Gold al marco 1023 Schill., zu haben. Daͤn. Grob Kou— rant 1233 pCt. Hamb. Grob Kourant 123 pCt. Neue Stuͤcke fuͤr voll g! pCẽt. 1 Schilling⸗Stuͤcke a3 und

253 wet. Piaster, zu 2g Mark Kaͤufer. Fein Silber

9 Mrk. 113 Schill, Silber in Sorten iz 8 5 G.

14 L S. 27 Mrk. 11 Schill. Preuß. Muͤnze 2 Mrk. zu lassen. ,

à gos Mrk.

Mrk. Bko. Briefe, à 8o5z

6

Preuß. Engl. Anleihe pr. kont. 98 . 887 pCt., auf 3 Mon. Zeit 977 . 687 pCt. wenig Umsatz. .

Neue Preuß., Engl. Anleihe, ohne Üümsatz. Norweg. Anleihe, à S867 pCt. Verkaͤufer, à 86 pCt. Geld. Daͤnische Anleihe, erste Abtheilung a 6 pCt. Zinsen „97 pCt., desgl. 5 pCtg. 866 . 6863 pCt., zweite desgl. 5

78 . 877 pCt., ziemlich viel Umsatz.

Daͤn. Engl. Anleihe in Lst. à 37 Schill. 4 Den., ohne msatßz, in Bko. Mrk. 87 . 87 pCt., ziemlich viel Umsatz. Oesterr. Loose, pr. kont. 1255. 18943 pCt.; pr. December pCt., flauz Metalliques, pr. kont. g65. 867 pCt.,

at 855 . 86 pCt., Geld und Briefe. ; r Banko⸗Aktien pr. kont. 925 . ge pCt., pr. ult. 930 . 935 pCt., Geld und Briefe.