1822 / 131 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1303

2 9 ö 130 en Gegenden kaum das Saatkorn gedroschen wird. Nur einzelne J zwar behaupten, daß da, wo der Wein bereits gelelte

ominien haben gute Aerndten gehabt. Gerste und Buchweitzen trag um ein Viertel geringer, als jener S. . gin, n. 2.

innen mitteimaslaen Ertrag. Eren größtenth'eils misrathen, deren Hrten at sic eb e in cht nergieblhsercz Jie sthltot erh! .

irse . en gut eingeschlagen. Der zweite Heugewinn und die nebrigens verspricht man . sehr viel bon der Qualität des n. A (. 9 e m e 1 n e

arten⸗Fruͤchte, besonders Kartoffeln und Kohl, nur mittelmäßig. jaͤhrigen Weines. Die Obst⸗Aerndte ist im Ganzen Wegen Burchwintern des Biehes dürfte die Verlegenheit um so Der Mast⸗Ertrag wird, besonders in . n e r, größer werden, als das Stroh bei geringerer Schockzahl zum Theil waͤrmeren Thalern als sehr ergiebig geschildert, auf den Hih⸗ hächtn i. Allgemeiner Mangel i bei dem gen nicht befonders auf den Gebirgen der Sisel, aber werden, weder ich

nicht zu gebr u besorgen, da die Winter⸗Fruchte ziemlich gut gerathen, auch be⸗ noch Bu Nuͤsse verspüͤrt. Im Kr. 9 . entende Vorraͤthe selbst von Gerste und Hafer aus voõrigem Jahre ch r . a . ae ö . noch vorhanden sind. Brom ber Starke Regenguͤsse schwemm⸗ zu, welche diese Thiere auf den Feldern aufgefressen hatten. ö ( 1 ö ö S f 9 9 t 8 3 ö . t 1 n 9g

ten Getreide und Heu von den Feldern und Wiesen, und setzten

einen , der Kartoffeln in Faulni. Viele Landlente

haben kaum die Augsaat geaͤrndtet. Auf dem Jahrmarkte in Strzellno J kamen hier an der Preis war pro Sg .

galt ein guter Ochse 4, ein schlechter 2 Rthlr. Vom 23. bis ————— —— vil. Sachsen. Magdeburg. Die Aerndte der noch im 25. Oktober J zu Lande szu Wasser] zu Lande J zu Wass

Felde sich befindenden Erdfruͤchte und des Grummetz fiel nur mit⸗ zisp. Schfl Wisp. S Sa le]? 23. rfelmäßig aus. Wegen der Alles verheerenden Maͤuse zoͤgert der . Al. i nn e, n n . 5 1. ö = Mer⸗ 6 1150 47, 22 11 12371 11e eburg. e Aerndte ist nunmehr in allen eilen unsers Ver⸗ toggen. . 52 20 209 11 8 115 . 36sick waltungs Bezirks und selbst in den kaͤltern Harzgegenden vollig be⸗ große Gerste 765 168 16 3 * 1316 Sti ck. Berlin, Donn er st ag den 51 sten Oktober 1822. endigt. Herbstfrüchte haben sich sehr erholt. Die Bbsaͤrndte ist die kleine Gerste 153 1 ergiebigste von allen. Die Preise sind daher auch so niedrig, daß Hafer. . i02 229 11 27 9 . ein großer Theil des schönsten Obstes zur Viehfuͤtterung verwendet Erbsen ; 16 10 F wird. Der außerordentlichen Menge von Feldmaͤusen wegen, tra⸗ 5 9 76 41 3 viele . . 1 63 den nfang zu machen. ehrere thaͤtige Oekonomen sind auf die Ver⸗ Wechsel d G s J figung biefer schädlichen Thiere bedacht gewesen, so sind allein ech sel⸗ un eld⸗Kourse. J richt mit seiner Jugend und U lei gewesen; . ] . nerfah t,, f im Mannsfelder Ser⸗ Hamburg, 25. Okt. Amsterdam k. S. 1037 pet, A mtli ch e Na ch ri ch t en nn, . h . des ae,, n, olizei⸗Tribunale zu 1200 Fr. Geldstrafe und in die Prozeß—

auf der Rapsbreste des Nitterguts Helmsdor n Kreife, in 6 Tagen, 8867 Stuͤck Mäuse von 4 Kindern getoͤdtet Mon. 104 pCt., Briefe und Geld. London k. S. 37 Schll ] Kronik des Tages. Kosten verurtheilt.

worden. In Dessau soll an einem der letzten Markttage der Ha⸗ Schi De e, * 5 fer theurer o nen, seyn, als das Korn. g j J 6 . . . Paris . Man. : Il. W gst p balen. Münster. Die Aerndte war bis auf . , , . ordeaux 2 Mon. 2636 Schill, ine Majestaͤt der König haben dem Archidiakonus Die Herren Delaserre, Marchant und Meurice sind we die spate Geösts und wenigen Hafer fast vöendet, die Einsagt de haben, wenig Umsatz, Kopenhagen k. S. 61 pet „Mn Aschersleben, de Fear Mier-Orden dri ö a last. gen drohender Briefe, die sie angeblich im Laufe des Prozes⸗ Winter ⸗Korns schon im Gänge und auf mehreren Aeckern daz junge Breslau 6 W. 403 Schill., gut zu lassen. Wien in elt 581 ; g . . Rt, ritter Klasse, ses wegen der La Rocheller Verschwoͤrung, an die Geschwor, Grän der Saaken kppig einßor gesprossen Wenn auch die Aerndie 6 W. 14677 pCt., Prag in eftectig 6 W. 1485 pe em Dien nechte Mhgnn Leonhard Nyssen zu Lontzen nen gerichtet habn, dem hiesigen Assisen ./ Hofe aber wiefen in Quantitat oder weniger als im v. J. betraͤgt, so erseht dies beinahe Augsburg 6 W. 1487 pCt., Frankfurt 6 W. 149 achener Regierunge. Nez ir ke das Allgemeine Ehrenzeichen worden, wo ihr Prozeß unverzüglich bes nnen wird die beffere Quglitaͤt, vorzüglich des Weitzens und Noggens, Dost Geld und Briefe. St. Petersburg 2 Mon. 93 Sch er Klasse zu verleihen geruhet, Des, Göre, wo lches in 3 J . ĩ hi fi in söichem Ueberflusfe' geärndtet, daß die Pflaumen haufig um zu haben, wenig Umsatz. 62 Se. Maj. der König haben den P. Dis dier auf der uͤbten Grausamkteiten strenge ah . 4 * 3 r, . Branntweinbrennen, und Aepfel und Birnen zu Essig und Eider Lonlsd'or 1. Mk. 43 Schill,, Geber und Nehmer Oléron, zum Vice⸗Konsul daselbst zu ernennen geruhet. gen Perfonen hoͤher enge ahndet, ist kurzlich zweimal ge⸗ benutzt werden, welches in hiesiger Gegend sonst nur wenig ge⸗ Gold al marc 68 gil . ö e . 533 N ; ge n . hoͤheren Ranges in Anwendung gebracht wor— schieht Von den nicht zu konfümitenden Eicheln wird ein? Menge r ar, des e, , n, . haben. Dan; Grob den; das erstemal gegen einen Obersten, welcher mittels Peit, zum Aufbewahren eingesammest; die Mast mit den trocknen, vonn rant 1333 pCt. - Ham, Grob Kourant ass et e R Per Justiz-Kommissarius Stellter zu Königsberg, ist schenhieben feinem Pferde in einer Stunde 16 Englische Mei⸗ egen nicht ausgelgugten Eicheln, und der Mangel an Wasser in 3 Stuͤcke fuͤr voll ag? pCt. Schilling-Stuͤcke a3; h zum Notarius publicus im Departement des Fbel, len hatte zurücklegen laffen; das zweitemal gegen die Gräfin den Baͤchen hat vielen Schweinen das Leben gelostet. Als eine 257 pCt. Piaster, zu 2g Mark Käufer. Fein S G6⸗Gerichts von Ost. Preußen bestellt worden Be, die in einer Nacht, wo es unaufhoͤrlich stark geregnet Seltenheit in unserm Himmelsstriche verdient es Erwähnung, daß 27 Mrk. 113 Schill,, Silber in Sorten 15 L. 56 z en. ihre Wagen⸗Pferde fuͤnf Stunden lang vor dem Hause ein et hie und da Poggenfelder/ die im Anfange zul. abgzärn diet wgre, 1 C. 9 G. 27 Mrk. 11 Schill.,, Preuß. Muͤnze , M ihrer Freundinnen hatte halten lassen. Die beiden Angeklag⸗ 1 ö 9 e , n . 4 Schill. zu lassen, ̃ ; . Durchgereist: Der Koͤnigl. Niederlaͤndische Kabinets⸗Kourier ten mußten jeder eine Geldstrafe von 50 Pfd. Sterl. erlegen. Neife sehr nahe, in Scheffelzahl und Guͤte bringt . , Mt ,. n,. à 06 Mrk. Bko. Briefe, à3 t, aus dem Haag nach St. Petersburg. i ,. das 9 5 der schoͤnen Kuͤnste des nig. Minden. Im Fuürstenthum Minden und in der Graf⸗ . n f 3 . 5 . Koͤnigl. Instituts von Frankrelch fuͤr die großen Preise von schüst Ravensberg und einem Theil des Pagderbornschen ist die M Preuß. Engl. Anleihe pr. kont, & 68 pCt., a 162 vorgeschlagen hat, ist ein Theater fuͤr die Oper mit al= Aerndte ganz beendet, im größten Theile des Fürstenthums Pader= Mon. Zeit . 673 pEt, Geld und Briefe, 7 lem Zubehör, auf einem Platze von 150 Mẽtres in sei born . kn Roggen, an, und . , Neue Preuß. Engl. Anleihe, ohne Umsatz. groͤßten , Platz seiner Man bestellt dort in der Regel die Sommerung sehr spaͤt; in die⸗ Norweg. Anleihe, à 87 pCt. Ver kaͤufer, à 867 pCt. G6 3 e it ung s8⸗N a chM r 1 ch 1 e m. London, 18. Okt. Als Heilmittel der Noth in Irland , J , , ,, ,. a. e, , eee ; 2 . 16. Abtheilung à 6 pCt. Zinsen wird die Aufhebung der Unions-Akte angesehen. Sir Henry 1 ö rd ; 3 er gieb s ch ganz 95 9 pCt., desgl. pCt 874 . 87 pCt. eite desal ; Wellesle ĩ ? or j e. 85 . 8 , , , ,, . 8 . k , . e m m ,,,, 1. Dan. Engl. Anleihe in Lst. 4 37 ill. Den., M Darts, ær. Qtt, Eine Königl. Vererdnung oem 16. d. Irland allein zo, o0oο0 Quarter Weitzen in lverpool eingeführt Ge, = ; w schreibt den Militair-Witwen und Waisen, welche das Quart d 2 Schi ; ,,. geln nr, ( J att gefunden. De t .. . d x . he nach zarter ward zu 32 Schill. verkauft. ätte, sagen hie⸗ e nr ü l oer n , , . . i egrs . . Loose, pr. kont. 1256 1253 pCt.; pr. Denn Gefetze vom 17. Aug. d. J, auf eine Pension Anspruch sige Blaͤtter, Irland Genuß von seinen r , , ,, sichern bedeutende aus v. J. noch vorhandene, Vorraͤthe gegen den 16 1263 pCt.; Metalliques, pr. kont, 8573. 6 pet, mn zu koͤnnen glauben, die zu beobachtenden Formalitaͤ⸗ nissen, so waͤre das Entstehen einer Hungersnoth daselbst Mangel diefer prima materia. Die in' einigen Gegenden des Für⸗ 3 Mon. 65. 665 pCt. nicht viel Umsatz im Ganzen fla nn, und bezeichnet die Dokumente, die sie zur Begruͤn⸗ unmoͤglich. ,,. ssenthums Paderborn stark gezogenen Zwetschen sind so uͤbermaßig Wiener Banko⸗Aktien pr. kont. 906 . 912 pCt., pr. Ihres Antrages beibringen muͤssen. In einem Schreiben aus Rio⸗-Janeiro vom 8. Aug., heißt ĩ gerathen, daß man den Centner getrockneter Pflaumen fuͤr bis z Dec. 915 . 918 pCt., nicht viel Umsatz, im Ganzen fl Uurgestern ist in der hiesigen Tetropolitan-Kirche ein es: „Obgleich Eingeborne sowohl, als Portugiesen, mit Warme . . 6. . in w * . fuͤr den Kardinal Talleyrand⸗Périgord * ö , . Prinzen anhangen, so giebt es doch eine dritte * e, le . . chez en worden. Llasse, welche einen großen Theil der Be = ; ; . ů3 . , zu 56 bis Königliche Schauspiele. ,, e . 9 2 ,, Akade⸗ 9 86 ö i. e we. , ,,, zteres zu 50 er, ene, n, . ; . ĩ allsähria gehaltenen Vorlesungen uͤber Geschichte de sind die Neger, ufmekrks. gr en g en, be, * 9 . ö . . . =. Dienst./ 29. Okt. Im Schauspielhause, auf Veges irn ad, n Folge * . 31 . wacht, und gige en ch . i n , , 2. en en n, cg. Eures iet inen schon jetz fühl. 2 Oper in 3 Abtheillf, von F. Kind. Mustt Mniversitaͤt, für das Jahr 1605 suspendirt worden. Hr. Geschlecht, und durch die hee f ref n oe ch, se ö. baren Futter⸗Mangel zu erzeugen. Die an sich und im Durch⸗ 4 Mittw ö 9 n eher bene, d, e. t beabsichtigte seinen Kursus der Geschichte der Franzö. Knechtschaft erlitten, zu einer gluͤhenden Liebe der Ungbhäͤn—⸗ schnitt jchlechteren Berg⸗Gegenden, haben in allen oben berührten , . 30. Im Schausp ielhause: Die Gehn repraͤsentativen Regierung im kuͤnftigen Jahre fortzu— gigkeit befeuert. Bei Todesstrafe duͤrfen sie keine Waffen ir— Hinsichten weniger gelitten.. Zbst giebt es im Ueberfluß und von nisse, Lustsp. in 2 Aufzuge, Hierauf zum erstenmale. gend einer Art in Besitz haben.“ ; vorzůglicher Guͤte. Du ss eldorf. Sommer -⸗Fruͤchte reichlich. Stuͤndchen in Pyrmont, Lustsp. in 1 Aufzuge, nach dem F Der Maréchal de Camp von Malartic ist, wegen des Man dringt jetzt stark auf Verbesserun unseres Krimi Buch Weihen von vorz g licher Ku gbzut, Kartoffeln minder gün. des Scribe, von C. Töbfer, Und: Der Schiff skapitaln lichen Eifers, der Umsicht und Thaͤtigkeit, welche er als nal-Wesens. Wie es besteht, ist es bel enn ,. 2 n , , , org. , , m , die Un de fan genen Vaude ville in Aufzuge, von K. Blinmandant von Poitiers während des Bertonschen Prozes⸗ rend genug gegen das Verbrechen. „Die Spitzbuben,“ * rf g. geen e n. huneer nr elle, . . 3 ö Donnerst⸗ 52 Okt. Im Schau spielhause: Pommesnn den Tag gelegt hat, von Sr. Maj. in den Grafenstand ein hiesiges Blatt, „fuͤhren unter uns ein sfillschweigend an⸗ , . ö . th We rr de die r,, e nn, . ' das Stelldichein, Lustsp. in 3 Abthell, sen worden. Gleichzeitig hat derselbe von dem Kriegs— erkanntes gesetzliches Daseyn, und sind dafur keiner anderen n enz rent nne zt werden, und die hereits zur Ein— ; n ̃ Dierauf zum erstenmale wiederholt: Gaͤnsssster, im Namen des Koͤnigs, den Auftrag erhalten, den Leistung unterworfen, als daß sie sich eine gelegentliche Aus—⸗ saat besteliten Feider laffen sie ohne Regen nicht einsaͤen. . e, ere, Vaudeolllz in 1Aufzuge, nach Javarts seinem Befehl stehenden Truppen die besondere Zufrie— hebung von Galgen-Mannschaft muͤssen gefallen lassen. Sie X. Niederrhein. Koblenz. Der Kohl⸗Saamen ist an ver schie⸗ chens esprit, von K Blum. . t St. Maj. mit ihrem bei jener Gelegenheit bewiese— haben ganze Straßen in Besitz, und machen aus ihrem denn Srten gut anf gegen gen al n, der Maͤusefraß ist fortwaͤhren dsein Freit.,, . Nov. Im Opernhause: Die schoͤne Muͤls sausterhaften Betragen zu erkennen zu geben. Gewerbe kein Geheimniß. Wir höͤrten unlaͤngst zufaͤllig in . Feind. Die letz Regentag; waren der neuen Saat sehr das General-Konseil des Departements der Nordkuͤsten Westminster einen Mann zu verschiedenen anstaͤndig aus se⸗ . , 6. ö Wa g * chtigt die Errichtung eines Monuments zum Andenken henden Leuten sagen, er komme eben von einem genauen 2 o n 2 3 ien sh , , . , n, rg le e deteorologische Beobacht! . ldenmuͤthigen Connetables von Frankreich, du Guesclin, Freunde, der morgen wegen Einbruch gehaͤngt werden solle. e Gonne Taz . . r ühch zu * ebl drt e m. n. g 4 . h 39 gen ssen Geburts⸗Orte, und hat zu diesem Behufe eine Sub- In anderen Laͤndern hatte solche Gleichguͤltigkeit eutsetzt; Boben sindet man viele Engerlinge, wesche im Gartenlande fehr Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung bn mit 5oo Cnach dem Drapcau blanc mit oo Fr. er- hier brachte sie nicht einmal eine Miene der Verwunderung arlich werden. An cht si. Bckellung der Siegler sehr verspatet, okt. T J. F 8d ä ,, mn, an welche Se. Maj. der Konig und die Königl. Prin- hervor.“ nicht nur wegen anhaltender Duͤrre, sondern auch, wegen der, vor⸗ Okt. F. 27 117 5H O. hel, düste Etre f woll dich anzuschließen gerühet haben. Bertrand du Gues⸗ Herr Ward, welcher hiesigen Blättern zufolge wegen züglich in den noͤrdlichen Kr, in unermeßlicher Menge vorhande⸗ Mey omm! i , ,,, gar um das Jahr 1814 bei Rennes in dem Schlosse unserer Forderung an Hesterreich, kürzlich nach Verona gegan⸗ 2 die Winter⸗Sagat bedrohenden Maͤuse, die jedoch in der letzten J. Se ο 4. 5735. eee. ö. u enln „Broon geboren, wurde wegen seiner großen Verdien⸗ gen, ist der naͤmliche, welcher am 23. Jun. v. J im Unter⸗ r Felder , nn de,, e, . ihr Winter⸗ 27. Okt. F. 2. , Karl '. zum Eonnetable erhoben hause, diese Angelegenheit zur Sprache brachte. e . hl 22 , M7511“ GSGonne, Wolken. . ö. 1. Siegen, vor Ghateaunent de 6 166 der . . 1,274, 900 Einwoh⸗ Sa ganzlich theils ni . A. 27011“ . strijb, gelinde. ; 13. Jul. 1380. . ner. Taͤglich werden an Geld im Durchschnitt uͤber Mil⸗ 3 ,, , Okt. F. . SO. . . Der Redakteur und der verantwortliche Herausgeber des lionen Pfd. Sterl. ausgezahlt und empfangen. hr ll, Mäuje schr e (fahrlich. An mehreren Orten geht die Furcht vor ih. Meyo m1 ö ,, n, waren wegen eines Artikels, der die Aufschrift: kommen hier 15,809 Schiffe an. Mehr als gogo Boͤte sind ren Verheerüngen so weit, daß die Landleuté die Winter⸗Sagt gar bat ge Sp arsantkeits⸗ Berechnung. fuührts; theils n d atigt eit, theils in Vereitschaft. Die Zahl der hie⸗ nicht besellen, sondern sich auf den Ban von Sommeß, Fruͤchten zorin dieselben unter andern zu beweisen gesucht, daß sigen Buchhaͤndler beläuft sich auf goo. , 6 nächste Jahr, in ber Hoffnung beschraͤnken wollen, daß der, Im vor. St. d. 3. Spalte 1267, Zeile 6 statt „ib die gesetzlich angeordnete feierliche Begehung der Sonn⸗ Brüäffel, eg. Okt. Se. Maj. der Konig haben am 81. nter sie von dleser Landplatze befreien werbe. Manche wollen s lies „iBr6.“ est⸗-Lage, Frankreich jährlich die Summe von 1200 Mill. d. M die biesjaͤhrige Sitzung der General⸗Staaten, unter Lo⸗ en verliere (1), von dem Koͤniglichen Prokurator, wel⸗ fung des Geschuͤtzes, in höchster Person eroͤffnet. Se. Koͤnigl. e, , r Redatteur Helh jenem Aufsatze eine Beleidi ar di oli . Pri . , , , . e Beleidigung fuͤr die katholische Hoh; der Prinz von Oranien hatten zur Rechten und Se. Gedruckt bei Hayn. 4 i. , , zum Ungehorsam gegen das Ge. Königl. Hoh. Prinz Friedrich, zur Linken des Thrones Platz . * . era tung der Koͤnigl. Regierung gefunden, genommen, die. Groß-⸗Offieciere des Hauses und der Gouver⸗ —ᷣ 6 orden. Der Redakteur entschuldigte sich vor Ge⸗ neur der Provinz hinter Sr. Maj, die Kammerherren und

vensberg se l 1 sehr ergiebig. Eich el⸗Mast reichlich. Buchweitzen⸗Aerndte eine der Umsatz, in Bko. Mrk. 8667. 87 pCt., Geld und Britz