1822 / 147 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 07 Dec 1822 18:00:01 GMT) scan diff

1463 Gewinn entschaͤdigt einigermaßen den Verlust beim Heu⸗Gewinn und hebt 6 . um bie Ausfutterung des Viehes dur den Winter. Die Eichelmast ist reichlich Im Schönauer Kreise iebt es Apfelbäume, deren Fruͤchte nach der zweiten Bluͤthe in gien Jahre bereits von der Größe einer Wallnuß sind. Uebrigens blähen von Nenem Aurikel, Narzissen, Veilchen, Erdbeeren, Ro⸗ sen und andere freistehende Blumenstöcke. Breslgu. Die Saa⸗ ten standen durchgehends sehr gut, und konnten abgehuͤtet werden,

zur großen Ersparniß der Winter⸗Fuͤtterung. Der Landmann konnte

bequemste bestellen. Die Kartoffel Aerndte fiel im Ganzen reichlich aus, auch der Ertrag von den Maͤusen auf den Saatfel⸗

dern angerichtete Schaden ist so groß, daß an manchen Orten noch

einmal wird gesaͤet werden muͤssen. Auch hat man hie und da die doch weniger in den jenseits

sogenannten Wander⸗Ratten bemerkt, n ber Oder liegenden Kreisen. Oppeln. Die schoͤn aufgegange⸗ nen Fruͤhsaaten werden in manchen Gegenden geschnitten und ver⸗ fuͤttert, damit sie sich nicht uͤberwachsen. Gegen die Feldmaͤuse wurde mit sehr gutem Erfolge der Erdbohrer angewandt. Die Grummet- und Kartoffel-Aerndte ist im Allgemeinen gut ausge⸗ fallen, weniger die Getreide⸗Aerndte und der Strohgewinn. VI. Pofen. Pofen. Die Winter⸗Saat-Besiellung ist ziem⸗ lich beendigt, und die Saaten, wo sie schon aufgegangen sind, ste⸗ hen im Ganzen gut; nur richten hin und wieder die Mause, sesbost an den Kartoffeln, Schaden an. Auch mit der Zubereitung des Ackers zur Sommer⸗Saat, ist der Anfang gemacht. Die Spaͤtgerste ist noch reif geworden. Die Aerndte in den Gaͤrten ist groͤßtentheils beendigt. Bromberg. In der Nacht vom 6 zum 7. Okt. hat= ten wir Gewilter, von heftigem Sturm und Hagel begleitet. Nicht viel geringerer Staͤrke war das Gewitter am ahten. Große Duͤrre und spaͤter anhaltender Regen haben den Wachsthum des Getreides gehemmt, und einen geringen Gewinn an Körnern und Stroh herbeigefuuͤhrt. Hiedurch ist eine auffallende Verschiedenheit des Aerndte Ertrages fuͤr einzelne Bezirke entstanden. Beispielsweise ist bei den Domainen Klecko, Gnesen, Inowraelaw und Nieszcze⸗ wiee, hinsichtlich des Winter- Getreides, Saat- und Wirthschafts⸗ Bedarf gedeckt, auf das Arrende⸗Korn aber nur aͤußerst wenig ge⸗ wonnen dagegen bei dem Sommer⸗Getreide auf das Arrende⸗Korn gar nichts, und zum Sagt uͤnd Wirthschafts Bedarf aͤußerst wenig erbaut. Andere Bezirke haben zwar weniger gelitten, jedoch, ver⸗ moͤge der Duͤrre, guch erheblich am Ertrage verloren; im Durch⸗ schnitt kann man die Aerndte des

feine Felder aufs gegen alle Erwartung von Kraut und Ruben. Der

Weitzens und Roggens nur mit⸗ telmaͤßig, die der Gerste und des Hafers schlecht, u. die der Erbsen uͤberaus schlecht nennen. Durch angestelltes Probe⸗-Dreschen hat man zum Theil die Ueberzeugung erlangt, daß vom Scheel Aus⸗ saat, an Weitzen 4, an Roggen sz, an Gerste z, und an Hafer = Korn gewonnen werden. Vön den Erbsen erwartet man fast nichi die Ausfaat. Niedrig liegende Wiesen gewaͤhrten im ersten Ein⸗ schnitte eine ziemlich gute Aerndte, wogegen die auf der Höhe nur schlechtes Hen lieferten. Aeußerst nachtheilig war der am 1. Sept. gefallene große Regen denjenigen Wiesen-Besitzern, welche das auf niedrigen Wiesen gewonnene Heu nicht gleich abfahren konn⸗ ten:; die ses und der Grummet gingen durch das Wasser verloren, so daß man Futter⸗Mangel besorgt. Naͤchst den Beschaͤdigungen an Bruͤcken, Dämmen und Wegen, welche durch die Wasser-Fluth vom 1. Sept. entstanden, sind dadurch gllein im Wongrowieger Kr. 479 Schock 2 Mandel Roggen, 2170 Schock 2 Mandel Gerste, a6 Schock 3 Mandel Hafer, 4173 Scheffel Erbsen, e,, * zwer⸗ spaͤnnige Fuder Heu, 16,959 Scheffel Kartoffeln, 1605 Schock Weis⸗ Kohl, 6 Klee und 77 Scheffel Wruken verloren gegangen.

VII. Sachsen. Mer seburg. Das Einsammeln der Herbst⸗ fruͤchte, die Weinaͤrndte und die Besfellung der Winter⸗Sagt⸗Felder gingen rasch vorwaͤrts und sind nunmehr fast uͤberall beendigt. Die jungen Saaten sind gröͤßtentheils sehr schoͤn aufgegangen. Nur haben an einigen Srten, Maben und Schnecken, in alen Gegen⸗ pen aber die Mäusc sehr bebeutenden Schaden gethan. Am wpirksam⸗ sten hat sich unter den gegen letztere angewendeten Mitteln, die Aus raͤucherung der Höhlen erwie sen. Der Ertrag der Weinaͤrndte ist nicht bedeutend gewesen, dagegen wird die Güte des Mostes sehr gerühmt. Magdeburg. Wegen Mangel an Regen ist die Win ter -Bestellung noch nicht vollendet. Die Zahl der Feldmaͤuse ist durch den Eröͤbohrer um vieles vermindert. Eine seltene Erschei⸗ nung fuͤr diese Jahres⸗Zeit ist, daß hin und wieder Weinreben, welche in diesem Jahre stark getragen hatten, zum zweitenmale ge⸗ blüht und schon Trauben aufzuweisen haben, deren Beeren zum Theil so groß als Bohnen sind. Auch sieht man in einigen Gaͤr⸗ fen Hollunder und Rosen bluͤhen, und sogar reife Erdbeeren. Erfurt. Die aufgehende Saat gewahrt größtentheils cinen er— freulichen Anblick; nur drohen die Feldmaͤuse, ihr großen Abbruch thun zu wollen, . .

Mis. Westphalen. Min den. In den bergigten Thei⸗ len des Fuͤrstenthums Paderborn ist die Aerndte des Sommerge⸗ treides schlecht ausgefallen. Die Winter⸗Saat keimt uͤberall uͤppig, wird aber von den sich fortwaͤhrend vermehrenden Maͤusen bedeu⸗ tend beschaͤdigt. Mün ster. Die junge Sgat sproßt üppig her⸗ vor; nur haben in einigen hohen Gegenden die Maͤuse schon z der⸗ selben vernichtet, und in niedrigen richten die Schnecken aͤhnlichen Schaden an. Bie Versendung von Sagt⸗Roggen gug dem westli= chen Theile des Bezirkes nach dem Rhein, wo die Maͤuse die ganze Aerndte vrrnichtet haben, höoͤrt allmaͤhlig auf, und die Preise fallen in etwas. Gemeines Obst war für 7, feineres fuͤr 3 i, gGr. der Preuß. Scheffel zu haben. Gemüse ist in solcher Menge da, daß es die Kosten der Erzielung nicht lohnt, Die reichliche Eichel⸗ Mast war bisher, wegen Mangels an Wasser in den kleinen Baͤ⸗ chen und Graͤben, fast mehr zum Schaden als Nutzen, weil dadurch st. Arnsberg. Im Kr. Lippstadt gruͤnte

vieles Vieh gefallen ist. 1 ein Acker⸗Land durch die, bei der Aerndte ausgefallenen Roggen⸗ egenwaͤrtig in voller

Körner, in uͤppigster Fuͤle auf, und steht 9 Bläthe. Die Aerndte ist im Ganzen zur Zufrledenheit ausgefallen. Selsaamen, Weitzen, Roggen und Winter- Gerste lieferten einen reichlichen Korner - Ertrag, aber wenig Stroh. Der Ertrag der Sommer⸗Gerste, des Hafers, der Wesel⸗Bohnen, Erbsen, Wicken, o wie des Flachses und des Heues, war gering, mitunter sehr

chlecht. Im Kr. Brilon wird der Vorrath zu Brotkorn nur guf

einige Monate hinreichen. Kartoffeln und Eicheln sind vorzuͤg lich gerathen, so auch das Obst. Zu Lippstadt wurden 55 Pfund ge⸗ trockneter Pflaumen fuͤr n Rthlr. Preuß. Kour. öffentlich ausgebyten. lx. Jülich, Kleve, Berg. Koln. Im Kr. Gimborn

bluͤhen mehrere Apfelbaͤume, und Birnbaͤume haben mal reife Fruͤchte gebracht. Die . ahn ö und die Herbstgemüse, Ruͤben und Futterkraͤuter haben ziemlich erholt, wo sie nicht schon fruͤher, wie z. B. in de Kreise Köln und im Kr. Bonn, ganz verdorben waren. 2 toffe Aerndte ist in einigen Kreisen sehr reichlich ausgefan. Kr. Gimborn arndtete man dergleichen, die z Pfd. d ogenl Feldmaͤuse scheinen sich allmahlig zu verlieren. Du fs— Die Kartoffel⸗Aerndte hat eine unerwartet gute Ausbeute Der eingetretene Regen hat auch dem Viehsutter, namen Ruͤbkraut viel genutzt. Die Winter⸗Saaten zeigen sich sehr sch Maͤuse scheinen sich wenigstens in einigen Gegenden jetzt . . X. Niederrhein. Trier. An der obern Saar ist der Ertrag der Weinlese etwa um ein nen als im F. 2819 in den Kreisen Wittlich und Berncastel che zur Antern Moselgegend gezahlt werden, lobt man Ertrag hinsichtlich der, jenes Jahr uͤbersteigenden Qual gewonnenen Weins. Ueber seine Qualitaͤt herrscht nur ein me, sie wird als ganz vorzuͤglich gepriesen, daher auch M desselben außerordentlich hoch stehen. Fast uͤberall ist die Saat schoͤn aufgegangen. Die Zahl der Feldmaͤuse soll d eingefallenen Regen vermindert seyn. Koblenz. Der g! Witterung halber, verschoben die Weinbauer ihre Lese von Tag, um jeden Sonnenblick zu benutzen. Unstreitig mußt Vetter auf die ohnehin reifen Trauben noch vortheilhaft! Indessen trat mit einem Male eine ganz unerwartete Faͤun den Trauben ein, und kaum konnte durch eine uͤbereilte Ce Verlust abgewendet werden. Man schlaͤgt den dadurch en Schaden an manchen Orten sehr hoch an, und Kenner mi dem Weine selbst einen nachtheiligen Nachgeschmack davon i Die Felder prangen in neuem Gruͤne, die Feldmaͤuse hahn sehr vermindert. Aach en. Die Winter⸗Saat ist herrlich! gesprossen, dagegen haben die Maͤuse sich wieder sehr vermehrt sich sogar in den rauhen und gebirgigten Gegenden des Deyarten haͤufig gezeigt: eine seit Menschengedenken noch nicht gehört che. In der Naͤhe des hohen Venns sind weiße Ruͤben gen worden, wovon einzelne, 3 Pfd. wogen. Ueberhaupt haben d lichen Kreise bei ihrem nassen Boden und bei der, in diesem statt gehabten Duͤrre, eine vorzuͤglich gute Aerndte gemach Wiescn sind von Neuem mit Gruͤn bedeckt und noch fortn findet das Vieh auf der Weide hinlaͤngliche Nahrung.

sich

Nach der Meinung des Herrn von Kleist zu Tzscherno witz bei Guße Bez. Frankfurt), scheint die Entdeckung des Herrn Her ge r enn gn der Schagfe, durch das Brennen mit einem glühenden Eisen auf dem K heilen, wenigstens als Praäͤservativ, schon langst in Spanien bekannt zu dem seit uralten Zeiten die dortigen Wander⸗-Schaafe, und namentlich mer, vor Antritt der Reise, also ungefähr Anfangs April, auf dem Kn einem glühenden Eisen gebrannt würden. Da die ses eine allgemeine =. . =. wohl ö den . der Königl. Ober⸗-Hirten den 1771 erschienenen Gesetzbuche des Rathes der Königl. Heerden schluß zu finden seyn. z ; an ,,

Künstler⸗Reisen im Monat November. Herr Devrient in Braunschweig und Hannover; Ge Argirio in Berlin; de Groot in Kasel; Grund in Bremen] ling in Pruͤm; Miller in Berlin; Paulmann in Bremen; J in Karlsruhe; Seidelmann in Kassel; Vimarcati in Karts Madam Becker in Lemberg: Frank in Mannheim; Hoppe in lin; Loͤhnink in Breslau; Frau von Paczkowskg, in Dusse Mlle. Maas in Kassel; Fraͤulein von Mahir in Wien, Mlle.

fer in Karlsruhe; Schneider in Hamburg; Schulz in Hann

Seebach in Stuttgart; Seel in Stuttgart.

kamen hier an Vom 30. , * , bis 3. December zu Lande zu Wasser zu Lande zu Wisp. Schi. Wisp. Schs. Rthl. Sg. pf Rthl

16 El l n n g . 161 1123 12 14

14 3

Königliche Schauspiele.

Donnerstag 5. Dec. Im Opernhause: Der arm Schausp. in 1 Aufzuge, von Kotzebue. Hierauf: Die linge, Lustsp. in Abtheil. (Herr Devrient wird in Stuͤcken wieder auftreten.)

Freitag 6. Dec. Im Opernhause: Don Juan, 9

22

Weitzen Roggen große Gerste 389 kleine Gerste 176 Hafer 1134 Erbsen 4

134 110

2 Abtheil., Musik von Mozart. (Hr. Julius Miller:

als letzte Gastrolle.)

Meteorologische Beobachtungen Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterun S. O. hell, Wolken, frisch S. O. hell, dünne Wolken

Sonnenschein, woll hell, wolkig,

trüb, frisch.

J. E rath Krog, und st. Graf v. Poste, l, Graf von Po S. 1439 im Artikel Frankfurt, Zeile 7 fehlt hinte Worte: „fanden“ das Wort: „weiße“.

S. 1442 d. 3., Zeile 16, st. Staatsrath Hoog,

Redakteur

Gedruckt bei Hayn.

Allge

meine

renßische Staats-Zeitung.

1

m .

Imtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

s Königs Majestaͤt haben den bisherigen außerordent— hrofessor Dr. Kruckenberg bei der vereinigten Uni—⸗ in Halle, zum ordentlichen Professor in der medieini⸗ akultaͤt und zum Direktor der medieinischen Klinik da— lergnaͤdigst zu ernennen, und dessen Bestallung Aller⸗

sst zu vollziehen geruhet.

bisherige Privat⸗Docent Dr. Perniee in Halle außerordentlichen Professor in der juristischen Fakul— dasigen Universitaͤt ernannt wotden.

bisherige Privat-Docent bei der Universitaäͤt in Hei⸗ Dr. Hinrich s, ist zum außerordentlichen Professor philosophischen Fakultaͤt der Universitaͤt zu Btes lau worden.

r bisherige Ober⸗Landes⸗-Gerichts-Referendarius Mar⸗

Marienwerder ist zum Justiz-⸗Kommissarius bei dem ad Stadtgerichte zu Danzig bestellt worden.

eben und Vierzigsten Koͤnigl. Preuß. Klassen-⸗Lotterie

doo Loosen zu 5 Thaler Einsatz in Golde, mit 32, 900

slassen vertheilten Gewinnen und 14,00 Freiloosen. Erste Klasse zu 5 Rthlr. Einsatz. Betrag.

der Preis war pro .

; . Rthlr.

1 Gewinn zu Zooo Rthlr. 3000

2 Gewinne 10090⸗ 2000

3 1800

4 Boo

5 500 boo

25 1250 50 2000 100 3000 oo 10000 1300 19500 10000

54450 Betrag. Rthlr.

4000 3000 2100 1600 750 1000 1500 500 4000 15000 2booo0 10000

ö

Betrag. Nthlr.⸗

m w, m, me , na, n, n, .

* 2 2 * 2 . ö * ö

e, w w 88 W wn

8

2oodb Freiloose zu 5 4 gooo0 Gewinne u. 2000 Freiloose.

Zweite Klasse zu 5 Rthlr. Einsatz.

Gewinn zu ooo Rthlr. 2 Gewinne 15090

= 700 400 150 100 60

50 o 30 20

L2Looo Freilooöse zu 5 gooo Gewinne u. 200 Freiloose.

Dritte Klasse zu 5 Rthlr. Einsatz.

R

w w 28 W W 2

v 8 8 8 2 8 w 28

W w **

1300

gebr. Himel, Nebel

Sewinn Joos NRthĩr.

2 Gewinne zoo 1 1000

500 250 150 70 60 50

40 3300 2 q4ooo Freildose zus 5 = oss Senne ü. Joo Fressoose

Sooo ooo 3000 ooo 1250 1500 1750 3000 ooo 20000 g2 500

oo oo 149000

ö

w w ws rw, , , w 2 w w e w 8 X *

e Stück. Berlin, Sonnabend den 7Jten December 1822.

; Vierte Klasse zu 5 Rthlr. Einsatz.

1 Gewinn zu 6ooo Rthlr.

2 Gewinne zoo? 3 1200 4 1000 5 400 10 oOo 25 150 50 100 100 80 200 70 400 60 boo 50 1200 40 3400 30 booo Freiloose zu 5 12 v. Hundert vom Betrage saͤmmtl. Freiloose.

5000 Gewinne u. Sooo Freiloose. 1 =

Fuͤnfte Klasse zu 5 Rthlr. Einsatz.

1 Gewinn zu 100000 Rthlr. 1 ö 50ooo ö 2 Gewinne goooo 5 2 10000 6 ooo 10 2000 25 1500 100 1000 200 500 300 200 1000 100 3ooo 50 ooo 40 35 30 18000 Gewinne.. . der Einnahme mit Anzahl der Loose.

gGoooo 78000

X Ww ö 22

W W M w W 2 » n

Ww W ö, W Ww *

a m , e n

297100

Betrag. Rthlr.

100000 ᷣoooo qoooo Sa ooo Zoooo

3

160000 150000 . gooooo 250600 1269000

. , 95 w ww ww e X w w *

* w 8 W d N W v8

8 2

ng der Ausgabe.

Bettag. Rthlr.

54450 71450 149000

Betrag. Klasse. Rthlr.

5 Rthlr. qooooo] 1Iste 5 Zgoooo 2te

3te 5 7Jbooo 38o0ooo 3te

4te 5 72000 360000 4te booo L97100 5te 1989000 1289000

5te 5 bᷣbooo 33 oooo Jusam. 5 Nthlr. ueber. I J6000ο]. Zusam̃. 320oo siqooo 18600

. WVorstehender Plan zur 47sten Klassen⸗-Lotterie, von wel⸗ chem die vollständigen mit den gesetzlichen Desen mn gen ab⸗ gedruckten Exemplare bei saͤmmtlichen Lotterie⸗Ei

Klasse. * 9

2te

Einsatz. Ge⸗

winne. Looo 2000 40oo

innehmern, zu bekommen sind, wird nunmehr zur Ausfuͤhrung ebracht, und mit Ziehung erster Klasse am 9gten Januar k. J. vorge⸗ schritten werden. Berlin, den 4. Dec. 1822.

Koͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion.

Angekommen: Der General⸗Maior und Kommandeur der , , ,, von der Marwitz, von Frankfurt an e * ö

Der wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath, Chef der Seehand⸗ lung, Praͤsident der Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden, Ro⸗ ther, von Verona. , . Abgereist: Der General⸗Major und Kommandeur der 10ten Infanterie⸗Brigade, von Anhalt, nach Greifswald. Durchgekeist: Der Koͤniglich Niederlaͤndische Kabinets⸗Kou⸗ rier, Guin ot, von St. Petersburg nach Bruͤssel.

II. Zeitung s⸗-Rachrichten.

u ö,,

Paris, 2. Nov. Departements Wahlen. Departement der obern Dane Vesoul); der Royalist Bressand⸗de⸗Naze.