1511
ruͤck, stellte ihn an die Spitze der ge sam mt en Staats⸗Verwaltung, . aͤußeren als der inneren Angelegenheiten, und ernannte hn zum Staats-Kanzler. Damals war die Elbe die Graͤnze des Preußischen Staates gegen Westen, im Innern des Landes waren Stettin, Kuüͤstrin und Glogau von den Franzosen besetzt, Militair⸗ Straßen nach diesen Plaͤtzen, sowie nach Danzig und Polen, waren ihnen zugestanden, das ganze Land der Willkuͤhr des uͤbermaͤchti⸗ en und uͤbermuͤthigen Feindes offen, nur die Herzen der Preu⸗ en nicht. Auf diese und auf ihre Ergebenheit gegen ihren Köoͤnig ver⸗ trauend, that der Staats⸗Kanzler fur die innere Verwaltung alles, was Weisheit, Einsicht, Kenniniß der Zeit und ihrer Fortschritte erfoderten und die Umstaͤnde zuließen, und fuͤr die aͤußere Sicher⸗ heit, was Staats⸗Klugheit rieth und Entschlossenheit fuͤr die guͤn⸗ stige Gelegenheit oder den Nothfall, einem Preußisch en Minister ur Pflicht machte. — Wir Alle wissen, was er im engsten Einver⸗ ind nl! mit dem Koͤnige, dem er von Grund seines Herzens und unerschuͤtterlich treu war, seit dem verflossenen Jahrzehend gewollt und gethan; wir Alle erinnern uns der Morgenrdͤthe des unver⸗ feli en Jahres 1815, der neuen ruhmvollen zeit, die mit dersel⸗ en fur Preußen heranbrach. Der erste Aufruf an die Jugend des Landes war von ihm allein unterzeichnet; ein Beweis, wie roß das Vertrauen des Königs zu ihm war, und die unaufhalt⸗ ame Freudigkeit, mit welcher die Ingend zu den Waffen stroͤmte, ein Beweis, wie groß das Vertrauen der Nation zu dem Minister war, und wie sie ohne Zaudern und Bedenken, den Ausdruck des Koͤnigl. Wil⸗ lens in dem Rufe seines Kanzlers erkannte und ehrte. Die Thaten des Befreiungs⸗Krieges und sein volles Gelingen sind bekannt, und seit dem Tage, wo in der Hauptstadt des besiegten Welt-Ueberwinders der Friede geschlossen, und Preußens glorreiche Wiederherstellung ef fe ster als sonst, gegrͤndet wurde, heißt durch die Gnade des 6j Verdienst erkennenden Koͤnigs, der Freiherr von Hardenberg, ürst von Hardenberg. Wie nach den Grundsaͤtzen des geschlossenen Friedens auf dem Wiener Kongresse die geographische Große des Stagtes bestimmt und erweitert worden, ist bekannt; aber welche diplomatische Klugheit, welche Beharrlichkeit des Willens, welche Kenntniß und Beachtung der Dinge und Personen dazu gehoͤrte, um dem Staate diese Ba⸗ sis, diesen Zuwachs an Laͤndern und diese Große zu verschaffen, bavon wird einst die Geschichte zeugen, und erst dann, wenn man die naͤheren Resultate aus der Menge und Mannigfaltigkeit der sich durchkreuzenden Interessen, in einer gewissen Ferne ruhiger zu ermessen im Stande seyn wird, das Verdienst des Staatsmannes, der es durchzusetzen wußte, gebuͤhrend wuͤrdigen. Genug, seit der Zeit wehen Preußens Adler maͤchtig am Rhein und beschirmen ihn, das alte kunstreiche Koln ist Preußisches Eigenthum, der alte Streit uͤber die Juͤlich⸗Berg⸗Klevesche Erbschaft ist durch die That ganz fuͤr Preußen entschieden, und alle diese Lander bluͤhen unter Preu⸗ gens Scepter, ist Pommern nicht mehr zerrissen, sondern ganz Preu⸗ si sch, und die Hauptstadt des Reiches, Berlin, ist nicht mehr, was sie sonst war, ein naher Graͤnz⸗Ort, sondern von weiten Laͤndern umgeben und von zwei neu gewonnenen Vestenan der Elbe geschuͤtzt.
Die innere Staatsverwaltung des verewigten Fuͤrsten, wie er sie nach dem Willen und in dem Geiste seines Königs gefuͤhrt, hat u tiefe Wurzel gefaßt, hat schon zu reiche Fruͤchte getragen, zeigt eh uberall zu sichtbar jedem Blick, als daß wir davon zu reden noöͤthig hatten. Wir bezeichnen ihre Beschaffenheit, ihren Geist und ihren Zweck am besten durch die eigenen Worte, die er aussprach in seiner Rede zu der Versammlung der staͤndischen Deputirten am 13zten Jul. i811: „Dies mein System beruht darauf, daß jeder Einwohner des Staates gaͤnzlich frei, seine Krafte uch frei benuz⸗ en und entwickeln konne, ohne durch die Willkuͤhr eines Anderen 6, behindert zu werden; daß die Gerechtigkeit strenge und un— parteiisch gehandhabt werde; daß das Verdienst, in welchem Stande es sich finde, ungehindert emporstreben koͤnne; und daß endlich durch Erziehung, durch aͤchte Religiositaͤt und durch jede zwe maßige Ein⸗ richtung im Vaterlande, ein Interesse und ein Sinn gehildet werde, auf dem unser Wohlstand und unsere Sicherheit fest ge—⸗ gruͤndet werden kann.“ Diese Grundsaͤtze sind die Seele seiner Ver— waltung geblieben, denn sie waren der Ausfluß des Willens des Kö⸗ nigs, und stimmten mit Hardenhergs gereiften Einsicht und Erfah⸗ rung uͤberein; und er hat darauf gehalten bis zum letzten Hauche seines irdischen Daseyns. ;
Die Vollendung seiner Bemuͤhungen zur wirklichen Einrich— tung einer staͤndischen Verfassung hat er nicht erlebt, aber der Staatsrath, den der Koͤnig in seiner Weisheit und ganz in den Ideen . Kanzlers 1817 errichtet, darf in dieser kurzen Anzeige nicht uͤbergangen werden; vielmehr glauben wir solche am wuͤrdig— sten fuͤr das Andenken des großen Mannes, mit den eigenen Wor⸗ ten desselben zu schließen, die er bei Eroͤffnung des Stgatsrathes mit tiefer Bewegung zu den Mitgliedern desselben ausgesprochen: „Wir wurden den Anspruͤchen, welche die Zeit und die Nachwelt an uns zu machen berechtigt sind, nur sehr unvollkommen genuͤgen, wenn wir unsere Bestrebungen auf den engen Kreis des augenblicklichen Bedurfnisses beschraͤnkten. Vielmehr ist die Aufgabe, die wir zu lösen haben, nicht: das Bestandene geradehin zu verwerfen, bloß weil die kuͤnstlichen Berechnungen der Theorie etwas anders wol⸗ len; nicht: als eine Ueberlieferung des Alterthumes es in unver⸗ aänderter Gestalt zu bewahren, sondern es in die gegenwaͤrtigen Bedurfnisse des Staates, in die Bildung unseres Volkes und in die Foderungen der Zeit verstaͤndig einzufügen. Die Gesetzgeber sind das Ruͤstzeug, welches die Weltregierung fuͤr die Erziehung des Menschengeschlechtes auserwählt. Nur, wenn wir für das Höͤchste begeistert sind, können wir die Wohlfahrt dieses Reiches und die Selbststaͤndigkeit des Volkes begruͤnden. Auch ist ein sol⸗ 35 , . allein das Beispiel, mit welchem Preußen vorange—
uß.
Liegnitz. Die Fluͤsse und Brunnen sind zum Theil wasser— leer, ein anhaltender Regen ist vor Eintritt heftiger Kaͤlte höͤcht wünschenswerth. — Die Insassen verschiedener Kreise bestre⸗ ben sich, die durch das Hagelwetter vom 25. Jul. benachthei⸗ ligten Grund-Besitzer in dem Schönauer, Liegnitzer und Jauerschen Kreisc, durch freiwillige Sammlungen zu unterstützen. — Die evan⸗ gelsch Kirche 3 Grünberg ist in dlesem Jahre neu staͤffirt wor⸗
en; an freiwilligen Beitraͤgen gingen dazu 130 Rthlr. bgar ein. Auch in der katholischen Kirche dafelbst sind bedeutende Repara—
— ——
I
turen vorgenommen worden. Die Kosten dazu trugen die
ler Pippeschen Eheleute und die unverehl. Juliane Berger
andere Mitglieder der Kirchgemeine aͤußerten dabei ihren n sen Sinn auf wohlthaͤtige Weise. — Am 31. Oktober ret glaͤhrige Sohn des Häusler Siegmund zu Bergsdorf, eh den Qugisfluß gefallenen giaͤhrigen Knaben mit eigner Gest Die Stadt- und Dorf⸗Gemeinden heben sich immer mehr Schulden-Lasten der Kommunen vermindern sich, und bes zeigt sich ein sehr lobenswerthes Bestreben in der Verhes alter und in Anlegung ganz neuer Landstraßen.
ö C Fkamen hier an Vom 11. bis — —— — — .
13. December F zu Lande zu Wasser ] zu Lande / . Wisp. Schfl. Wisp. Schsi. LRthl. Sg. Pf.
Weitz en 216 128178 1725 Roggen 86 12 145 17 große Gerste 188 164 7 kleine Gerste 156 —
Hafer 17
Erh seͤen 7
zu
Nil
12
2. ö
4 1 26
Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse.
Hamburg, 13. Dee. Mon. 1044 pCt., Briefe. — London k. S. 36 Sc Den., 2 Mon. 36 Schill. 7 Den., Geld und Brie Paris 2 Mon. 535 . 7 Schill., in lange Sichten etwa macht. — Bordeaux 2 Mon. 25733 Schill. — Kopen! k. S. 249 pCJt. — Breslau 6 W. qorz Schill. fia Wien in effectiv 6 W. 150 pCt., — Prag in eslectiy 1505 pCt., wenig gemacht, aber 2 Mon. Papier besser nicht zu haben. — Augsburg 6 W. 146 pCt., — furt 6 W. 149 pCt., Briefe. — Leipzig z. M. 149 n St. Petersburg 8 Mon., 83 Schill., Geld zum her ten Kours. — Diskonto 475.
Louisd'or 11 3 Gold al marco 102 Schill., zu lassen. —
Daͤn. Groh
rant 1235 pCt. — Hamb. Grob Kourant 1235 pCt. —
3 Stucke fuͤr voll 3o pCt. — 1 Schilling-Stuͤcke a5 S6 pCt. — Piaster, zu 2s Mark Kaͤufer. — Fein Si „10 a 107, zu haben und zu lassen. 18 8. 5 G. 3 14 8. Muͤnze 27 Mrk. 4 Schill, zu lassen.
— —
Preußische Praͤmienscheine, or Mrk. Bko. Br
200 Mrk. Bko. Geld. Preuß. Engl. Anleihe pr. kont. 83 . 84 pCt., Mon. Zeit 841 . 843 pCt., Mehreres umgesetzt. Neue Preuß. Engl. Anleihe pr. kont. 62. gez pen 3 Mon. 92 . 827 pCt., Mehreres umgesetzt.
96
N. gezogenen 47sten Koͤniglichen
Bko. pr. kont. 82. 62 ringem Umsatz ausgeboten. Wiener Banko⸗Aktien pr. kont. 935. ringem Umsatz ausgeboten.
945 pCt.,
Königliche Schau spiele.
Dienstag, 17. Dec. Im Opernhause: Titus, gra in 2 Abtheil, mit Tanz. Musik von Mozart. (Ht. Solotäͤnzer und Balletmeister der großen Oper zu Wien hierin in einem Pas des deux tanzen.)
Wegen Heiserkeit der Mad. Seidler und der Dl nicke, kann die Oper: Die verfängliche Wette, n sem Tage nicht gegeben werden.
Mütwoch, 56. Dec. Im Opernhause: Heinth Vierte. (Erster Theil), Schausp. in 5 Abtheil., von speare.
Donnerstag, 19. Dec. Im Schauspielhause; Nit Weife, dramatisches Gedicht in 5 Abtheil., von Lessimn Lemm wird hierin als Nathan wieder auftreten. schort: den Sultan. Mad. Devrient: Recha. Hr. den Tempelherrn. )
Meteorologische Beobachtung
Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterun A. 28 7* 726. trüb, Frost. . F. 267 6 hell, Frost, dunsij Mes? 55 — hell, dünne Strn⸗ A. 28* 6** sternklar, starker F. 2865 47 trüb, Reif, Frost Meg? 4 Sonnenschein, & A. 287 4! Sternblicke, Frost F. 267 37“ hell, dunstig, stat Meg? 4 beiter.
Redaltent
15. Dec.
16. Dec.
Gedruckt hei Hayn.
der Preis war pro
Amsterdam k. S. 103 16
5 pCt., Geld und Briess
Mrk. 335 Schill., Geber und Nehm
Nr. 765. den Vertra ; Silber in e *r. ö. . G. 27 Mrk. 10 Schilli, — 1
Die kleinern
Allgemeine
reußische Staats⸗Zeitung.
2
—
nm tliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
aufleute oder Fabrikanten des Preußischen Staats, welche, In erschwerten Absatz Preußischer Wollen⸗Fabrikate nach durch Rußland, nach Kanton zu handeln beabsichtigen,
durch eigene Ansicht von der Waare zu uͤberzeugen hen, die auf den dortigen Markt kommt, zugleich aber rer Verpackung Kenntniß nehmen wollen konnen sich b persönlich an den Herrn Geheimen Ober -Finanz— Beuth hieselbst wenden, der ihnen dazu bis zum Maͤrz k. J. Gelegenheit und naͤhere Auskunft geben
lin. 14. Dec. Ministerium
1822. des Handels und der Gewerbe.
Graf von Buͤlow.
.
Das heute auszugebende 22ste Stuͤck der Gesetz⸗Samm⸗
enthaͤlt unter: . wegen der Gefälle, welche an der
Gränze des Koͤnigl. Preuß. Gebiets, von dem Ver⸗ fehr des darin eingeschlossenen Theils der Fuͤrstlich burg⸗Rudolstaͤdtschen souverainen Besitzungen
vom 24. Jun. 1829., und ratifi—
—
Bei der am 10ten, 11ten, 13ten, 13ten 14ten und 16ten Kleinen Lotterie fiel Haupt-Gewinn von 12,000 Rthlr. auf Nr. 45,607 Koln bei Reimbold; die naͤchst folgenden 2 Haupt— inne zu 4000 Rthlr. fielen auf Nr. 16,661 und 30,552 serlin bei Seeger und nach Danzig bei Rotzoll; 3 nne zu 1500 Rthlr. auf Nr. S6, 837. 30,764 und e; 4 Gewinne zu 1200 Rthlr. auf Nr. 1871. 36863.
6 und 43,762; 5 Gewinne zu 1009 Rthlr. auf Nr. z. 30, 596. 32, 356. 39, 950 und 46, zb; 10 Gewinne zu
sithlr. auf Nr. 7681. T1, gos. 15,037. 17, 967. 22, 501.
PR. e6,7o2. eg, 784. 29, 884 und 37,395; 25 Gewinne zu
Rthlr. auf Nr. 546. 1476. 2491. 5oo7. 5869. Booq. 9661. 5. 16373. 16,058. 20, 381. 20,724. 21, 490. 22, 5953. a5, 510. . ah, 211. 29, o65. 35, 450. 35,765. 36,930, 36, 679. 41, 90g. i und 46, ige; 200 Gewinne zu 100 Rthlr. auf Nr. 78. 366. 466. J27. 671. 1367. 1599. 1640. 23365. 23563. 3666. 3zo2. 3979. 4215. 4257. 4456. 4549 4716. 4729. 4797. 5369. 5767. 6053. 6154. 6420. 6498. 6671. 6926. 7086. 7529. 7734. 7766. 7670. 7926. 7977. 009. G94. 6553. 6610. 865. 794. 9266. 9g451. 9502. 10,017. 10, 119. , 11,01. 11, 376. 11,41. 11,507. 11,948. 12, 19. 12, 287. 5. 12,452. 12,501. 12, 811. 12, 834. 13, 070. 13, 104. 13,479. di. 13, 779. 14, 133. 14, 219. 14, 229. 14,547. 14, 662. 14,6685. . 14,767. 14, 991. 15,250. 15,473. 15,590. 15, 920. 16, ogq4. 5. 26, 69g. 16, 790. 16, 9691. 17, 015. 17, 357. 17,409. 17,609. 5b. 17, 804. 16, 257. 18,5285. 18,833. 18, 844. 19, 159. 19,4386. Ib. 19,774. 20,313. 20, 554. 20, 572. 20, 630. 21, 193. 81, 440. T. 21, 9o7. 22, 1898. 22, 253. 22, 359. 23, 179. 23, 255. 23,434. 5. 24, 998. 25, 298. 25,663. 25,9695. 6, o. 6, 178. 26, 332. P. 26, 511. 26, 802. 27, 213. 27, 330. 27, 863. 28, 100. 30, o92. g. 30, 560. 3o, g36. Zo, 946. 31, 365. 31,417. 31,777. 31,855. 32, 659. 32, 963. 33,545. 335,617. 34,005. 34,329.
35,027. 35,317. 35,587. 35,742. 35,998. 36, 0 6. S6, 6 16. 36, 597. 37, 200. 37, 250. 37, 385. 37,455.
6, 156. 36, ago. Z36, 952. 39, 196. 39, gB. 40, 379. 41,425. 41,506. 41, 567. 49, 026. 2, 22. 42, 379.
43, 361. 44,039. 44, 136. 44, 279. 44, 264. 44,07.
. 44, 96. 45, 131. 45,457. 45, Jo7. 45,756. 45,957. 45,979.
8. 46, 7650. 456, 2. 47,3120 und , ewinne von 50 Rthlr. an sind aus den
162n½ Stück. Berlin, Donnerstag den igten December 1822.
eng. Gewinn⸗-Listen bei den Lotterie⸗Einnehmern zu er⸗ sehen. Der unterm 22asten Mai d. J. zur 44sten kleinen Lotte⸗ rie bekannt gemachte Plan, bestehend aus 46, oo Loosen, zu 3 Rthlr. Einsatz, und 11,000 Gewinnen, ist auch zur naͤchstfolgenden 45sten Lotterie beibehalten, deren Ziehung am 2esten Januar k. J. ihren Anfang nimmt.
Berlin, d. 17, Dec. 1922.
Koͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion.
Im Bez. des K. Ob. Landes⸗-Ger. zu Naumburg ist 6. Auskultator Golz zum Ob. Los. Ger. Referendar befördert worden.
II. Zeitung s⸗Nachrichten.
ü m,,
Paris, 9. Dec. Auf den Antrag des Königl. Proku⸗ rators ist der, wegen zweier aufruͤhrerischen und srreligiöͤsen Artikel angeklagte, von dem Zucht-Polizei⸗Gericht aber . e⸗ sprochene verantwortliche Herausgeber des Miroir, Herr Mi⸗ chelot, von dem hiesigen Königl. Gerichtshofe zu Zmonatlicher Verhaftung und einer Geldstrafe von 1000 Fr. verurtheilt worden. Derselbe ist uͤberdies neuerdings zu 5taͤgiger Ver⸗— haftung und 1000 Fr. Geldstrafe von dem Zucht⸗Polizei⸗Ge⸗ richt kondemnirt worden, weil er die bevorstehende rr r. einer Geschichte der Cen sur im igten Jahrhun dert, mit der Bemerkung angekuͤndigt: daß der, seiner Meinung nach, schimpfliche Verfall des Franzoͤsischen National⸗Ruhms, einzig und allein das Werk der Censur sey, u. dgl. m.
Bekanntlich hatte der hiesige Assisen⸗Hof unterm 13. Sept. d. J., wegen absichtlicher Entstellung der gerichtlichen Ver⸗— handlungen in dem La Rocheller Verschwoͤrungs-Prozeß, die verantwortlichen Herausgeber des Constitutionnel und des Journal du commerce, Hrn. Guise und Faueillon, zu 1jäh⸗ riger Verhaftung, und einer Geldstrafe von 5000 Fr., fer ner den Herausgeber des Courrier frangais, Herrn Legra—— cieux, zu 6monatlicher Verhaftung, und einer Geldstrafe von zooo Fr.; endlich den Herausgeber des kilote, Hrn. Cassano, zu 3Zmonatlicher Verhaftung und einer Geldstrafe von 1000 Fr. verurtheilt, und uͤberdem den beiden ersteren Blattern auß 1 Jahr, dem Courrier francais auf 6 Monate, und dem Pi- lols auf 3 Monate untersagt, irgend eine gerichtliche Ver⸗ handlung aufzunehmen. Dieses ganze Urtheil ist nunmehr von dem Kassations-Hofe, auf den Antrag der vier Verurtheil⸗ ten, als gesetzwidrig, kassirt, und die Sache aufs neue dem Assisen-Hofe des Departements der Somme zu Amiens uͤber⸗= wiesen worden. Demzufolge sind die Redakteurs, welche sich bereits zur Haft gestellt, auf freien Fuß gesetzt, und die von ihnen erlegten Geldstrafen ihnen zuruͤck erstattet worden.
Auf der Insel Martinique ist eine Insurrektion ausge— brochen, in deren Folge mehrere Familien ums Leben gekom⸗ men sind. Funfzig Schwarze wurden mit-den Waffen in der Hand ergriffen und sogleich erschossen. ᷣ
Briefe aus Lissabon behaupten, daß J. M. die Koͤnigin sich bestimmt geweigert habe, den Eid auf die Konstitution
abzulegen. — Der zu Fjaͤhriger Haft verurtheilte bekannte Oberst Alix,
ist am gten d. M. in Bordeaux angekommen, wo das dortige
Irrenhaus zu seinem Gefängniß bestimmt ist. Vom Trappisten sagt man, daß er von neuem nach Navarra sich begeben wolle; doch war derselbe den 2. d. M. nech in Toulouse. ziür, 286. Nov. Der hiesige Ort ist mit Spanischen Geistlichen u. einzelnen Soldaten der Glaudens⸗Armee uͤberfuͤllt unter den ersteren bemerkt man den 5 von Urgel. — Vor dem Hafen von Ka⸗ dir sind zwei Franzobͤsische Kriegs Schiffe, eine hir oute und eine Brigg, sichtbar geworden. Die Spanier haben dargus Reranl s⸗ genommen, die Idee zu einer Expedition nach Amerika gaͤnz⸗
un s aufzugeben.
J 3 1. Dec. General Torrijos ist am 28. v. M. an der Spitze von Goo Mann von Vittorig nach Navarra abgegg
Toulouse, 2. Dec. Am a9. und 30. Nov. kam es in der