2 e, me. w
— Or. Ehrhardt) ) Wochenblatt fuͤr Prediger und Schullehrer der — K 36 3 — reuß. Monarchie (Red. Muller); 9) 566 Provinzial ⸗Blaͤt⸗ ; —; Doll standiger Titel Art der Namen und Stand des * . Muller); 6) Erfurter gbr r (Intelligen;z⸗ Kom⸗ A — — 9 4 m ! n a. Hö Ersch ei⸗ toir); zu giorz gigen Nordhaͤuser Nachrichtsblatt ( Ted. Ket;⸗ . K Heraus⸗ Verle⸗ 87 zu Mühlhausen 8 Wochenblatt fuͤr den Mühlhaäͤuser 5 . Red. 5
HJ nung. gebers. gers. Kreis . 4 Langen salza 9 Wochenblatt fuͤr den Lan⸗ ensalzer Kreis (Red. Knoll); zu Heiligen stadt 10) Ober⸗Eichs⸗
w i
. eldscher Kreis⸗Anzeiger (Red. Brunn); zu Schleusingen 1) Wos ;
B. In Brieg. . . ke n , g, r, 3 zu
Suhl 12) Henneberger Wochenblatt (Red. Hoffman); zu Heiligen⸗ 6 — Buchdrucker stadt bent gern dn slutl (Red. Döll und Brunn); zu ö ( J ö t 9 ll f 5 * ö f ( 1 n g.
Der Buͤrger⸗Freund. wöchentlich. Lehrer Boy⸗ ö . er . Ziegenrück 14 Wochenhlatt des Ziegenruͤcker Kreises (Red. Wag⸗ ners; zu Erfürt 15) Erfurter Kreisblatt (Red. Landraͤthl. Ofsieium) .
C. In Glaz. 66 ö ö nen. — 22 3 3u, ,, , . . turgeschichte, wöchentlich Franz Aug Franz Aug. phaͤlische Merkur, und 2) Zu Dorsten: Der Argus, beides Zeitun⸗
ö , , 8 . ein Kupfer Pompejus Pompejus gen; Zeitschriften erscheinen hier nicht. ö. k . , n ee w fe fc nr, de,, e, d , d,, n,, . 6 zebensdeschrei in zwanglosen e e. e . adt: Zeitung; ortmund: J Blatt; Arnsberg, — . . . nen . Hamm, Iferlohn.? Siegen und Sock: Privat Intelligenz-Blaͤtter'' ates Stück. Berli n, Sonnabend den 4 ten Januar 1823. hund Frauen von Christi * . . Geburt bis auf unsere Zei⸗
. h ertwurdtgetten aus der Laut Bestim⸗ Derselbe. Derselbe. . Namen des
. Cänder⸗ und Voͤlkerkunde mung in 14 alter, mittler und neuer Tagen ing der Seit mit Kupfern. . Zeitschrift. Herausgebers. Verlegers.
. r
=
ö 2 * ere 2 . — . 2 IJ. Amtliche Nachri e n. I Fr. Schaden⸗Ersatz verurtheilt, und seiner Wuͤrde als Ritter ch ch ch t n der 4 entkleidet worden. — —— ; Das hiesige gewohnliche Polizei-Gericht hat im Laufe p. In Reich enbach. 1. Das Sonntags⸗Blatt. r r Meyer Huch tn dg e. 9 , e ges. ce. verflossenen Monats September, 1503 hell gegen R Der i⸗ in M nden. ertretungen der polizeilichen Verord en gefaͤ nbacher Wochenblatt wöchentlich Der privat: en, ö ; 1 mant, . . fuͤr . und * sirende 5 Mindener bffentlicher . ö Derselbe. 8 1 e Von morgen an beginnt in den Sälen des Louvre die Herz Kaufmann nie gfrz alen und Rhein ,, . nden zac r ge,, her aufgerufenen, und der Koͤniglichen Kontrolle der Staats, Ausstellung der Erzeugnisse der hiesigen Gobelin? Tapeten⸗ . Beyer. fin phale 866 . . ber er un werfen Papiere als mortificirt nachgewiesenen Staats-Papiere. Manufaktur und der Perzellan⸗Manufaktur in Sevres. Die . . , Ausstellung dauert bis zum ten k. M. E. In Schweidnitz 4 Herforder oͤffentlicher Buchdrucker Wen Derselbe. ] z ee, 2 ᷣ : 3 än eigen . man ö. e, 4 3 . n ö. n, ging am Listen durch Bou— . Faͤrsten in monatli⸗Bisterfels rofessor 8. Deffentlicher Anzeiger n hi ri err oͤster erselbe. e mn e,, gin r . chen Heften. Erin i. Wer ler D. Grafschaft Raven ben zu Bielefeld Des Dokuments ; . e D nn, ,, ecFkern am Gelrite ider m Jost. zu Brezlau. 6. Paderborner, Inte! Host-Direktor Dal⸗ Derselbe. Datum wie man versichert, gestern eine Audienz bei dem Minister n 0 gen- Blatt für den Oh. up in Paderborn. , , des Fnneren gehabt. Döeser soll ihr die Versicherung gege— * zes rechtskraͤftigen ben haben, daß der Handelsstand von den Beschluͤssen der
bungen. . 833 Landes⸗Gerichts⸗Bezirt Feierstunden; staͤdtsches wöchentlich Dteselben. Dieselben. Wachen schtisft f Buchdrucker Bohr D ĩ insichtli Wochen blatt. zweimal. F. Wochenschrift fuͤr dei Buchdrucker Bohr Derselbe. Regierung, hinsichtlich der Span. Angelegenhesten, zu rechter
Geschichte der vergangenen monatlich. Kreis Höxter. zu Hotter.
ö ; Beld⸗ . Pro. Litter a. : 8 9 37 ; 2 . Sorte. Erkenntnisses. Zeit werde in Kenntniß gesetzt werden. Der Kassations⸗-Hof (Sektion fuͤr die Bittschriften) ö 172e⸗
r
Kupferste⸗ Kupferste⸗
—
kart. kart. F . 6 85 M J 8. ö M ; Fremden⸗Blatt (Koͤln, Red. von Manteuffel). 2) Bonner Wochen⸗ k . Platt Machrichten und, Anzeige Blatt, Vonn beim Buchdröche— e 9 ö . Meuser). 35 Kölner Zeitung (Koln, Ned. M. Dumont ⸗Schww— scher in scher in berg) 4) Welt⸗ und Staats⸗Blatt (Köln, Red. Schmitz). 5 Ver⸗ Fr. Jauer. kaͤndiger (Cöln, Red. Zimmermann). ) Colonia (Red. Schmidt). erselbe. Derselbe. II. Zeitschriften. ) Archtv fuͤr das Civil⸗ und Kriminal-Recht der He ]
69
. ö gas * g ine e em monatlich. putirten der linken Seite, gegen den General-Prokurator, k . 8 l . Ll'en VBelchiuß zu fassen. Die Sitzung fand bei verschlossenen . . Thuͤren statt. Die Herre stt?, zir ard Baärgsr - Feste, und. Nitter⸗ monatlich 2 Swom 11. Maͤrz 12822. . . harten ö. 6 a ,,, Schiffer Schlestens. . 1 nde en lange Zeit mit Ungeduld in den Neben— NRaturgeschichtliche Unter⸗ monatlich. haltungen oder Beschrei⸗
B. 35 Saͤ f den Schluß Saͤlen auf den Schluß der Berathung, welche an 27 Stun⸗
1
A. ;
. . Koͤnigl. Khein⸗Provinzen (Koͤln, Red. G. v. Sandt und J. F.
Kupferste⸗ Kupfer ste⸗ Hanf 8. Sturms Beitrage zur deutschen Landwirthschaft (Bonn Fan ; . ꝛ der Be cher Stuk⸗ cher Stuk⸗ bei Marcus). 9) Von Schlegels Indische Bibliothek (Bonn bei E. 3 ; 2210 den dauerten, konnten dieselbe jedoch nicht abwarten. Wie ver⸗ SPVPung und Abbildung von Weber). 107 Jahrbuch der Preußischen Rhein⸗ Universitaͤt (Bonn B. 11 ⸗ . lautet, hat die Versammlung, nach vorheriger Anhoͤrung des Thieren und Pflanzen. bei demselben). 11) Zeitschrift fuͤr gebildete Christen der evangeli⸗ Berlin, d n Bericht⸗Erstatters, Barons Dunoyer, und des General ⸗Pro⸗ MI. Posen. — Poe n,. 2) Seit d. J. 18a erschien hieselbst schen Kirche von Gieseler und Lücke (Vonn bel Buchler). , , , ,, n lurators, Hrn. Mourre, die Klage der Herren Foy, Laßt bei Munk eine Monatschrift n Polnischer Sprache, unter dem Duüͤsse!l dorf. 2) Zu Duͤseldorf: der Niederrheinische Beoh⸗ Koͤnigliche Kontrolle der Staats-Papiere. B. Constant und Kératry verworfen. Man ist . b * Titel: Mröwka Poznanska Pisemko uéyteczney zaMawy rozumu i achter; die Duͤsseldorfer Zeitung; der Duͤsseldorfer Erzaͤhler; die rig auf eine umstaͤndliche Mittheilun de 4 . 9 — era, oder die Posner Ameise, eine Schrift zür nuͤtzlichen Unter⸗ deutsche Chronik. 2) Zu Elberfeld: die Allgemeine Zeitung; die ö ö ; e specle l entwic lr n i., i. 94 er, wie es heißt, sehr wvbaltung sür Verstand und Herz, herausgegeben von rolikowski, Provinzial Zeitung; das Intelligenz⸗Blatt; die Mittheilungen . Bei der am 2. Januar angefangenen ten Ziehung der gründet 964 Weötive, auf welche jener Beschluß sich BProfessor der Polnischen Sprache und Literatur beim htesigen ym⸗ (wissenschaftliches Blatt); der Beobachter des Wupperthals. 3) Zu aͤmienschein⸗ Nummern zu Staats-Schuldscheinen, fiel 1 2 dem Sitz 20 .
Jasto. Mit Ende Jun. d. J. trennten sich Verleger und Redak⸗ Essen die Allgemeinen politischen Nachrichten. 4) Zu Solingen: Maͤmie von 200 Rthlr. auf Nr. 242, 333; 2 Praäͤmien von ; e em itzungs⸗Saale der Deputirten⸗ Kammer werden tstaoeur, und letzterer le sie allein fort unter dem veraͤnderten Ti⸗ das Solinger Wochenblatt. 3) Zu Krefeld; das Krefelder Wo- bo Rthlr. auf Nr. 156,912 und a9, 59gg; 1 Praͤmie von . em Augenblicke mehrere nothwendige Reparaturen vor⸗ tel: pisem ko iiesigez ue Poznanskie v dalszymun Mrowki cuzsu oder Po⸗ chenblatt; das Provinzial⸗ unterhaltungs⸗Blatt (wissenschaftlichen Rthlr. auf Nr. 136,257; und 8 Praͤmsen von 200 Rthir genommen; auch werden zwei besondere Tribunen, zu beiden fene Monatschrift, gie Fortsetzung der Amöise. . Die Pösener, Deut: Inhalts; G) Fi lere der. Courier, Lom Niederrhein, und 7 Zu f Rr. a,. 1974,03. 176.732. zo, 9356. Zo, 9er. EE, 3. Seiten des Saales, sieben Fuß hoch über der Ede, fur 4 Wesel: der Niederrheinische Korrespondent. ,oꝛ6 und 2e, 55. Die Zichung wird fortgef*t. a . dis auswärtigen Gesandten und die Pairs von Frankreich er— ; richtet. Der bisher aufgestellt gewefene Gyps⸗Abguß des
che und Polnische Zeitung bei W. Decker u. Komp. 3) Zu Anfange es k. J. erschelnt eine pertodlsch: Schrift, in mongtltchinn X. Nieder⸗Rhetin. — Aach en. ) Die Stadt Aachner deut, richtet. Der Prustbildes Sr. Deaj. des Königs, wird durch eine Marmor⸗
1 *. Heften in der Munkschen Buchhandlung hieselost, unter dem Ti- scheé Zeitung; ) der Wahrheitsfreund, deutsche Zeitung; s) der Nou, Sru ö 36 . ,, ö , . velliste, in Franzbsischer Sprache, und c der lin r nr Anzeiger, Angekommen; Der Hofrath Borck, im Ministerium der Buste von dem Bildhauer, Hrn. Bosio, ersetzt werden, welche ichtung, herausgeg ** n nn . eine Zeitschrift literarischen Inhalts. . . Wwaͤrtigen Angelegenheiten, als Kourier von Verona. folgende Inschrift fuͤhrt: Ludwig dem Ersehnten, d Wi . . Sprache und Literatur am hie sigen Gymnasium. — Brom⸗ Koblenz 1). Confluentig, ehemals Zeitung, jetzt ein Blatt li derhersteller der Franzoͤsischen Monarchie ö id * a,,. 2 Weder Zeitungen noch , n . Drei politische Zei terarischen, belletristischen Inhalts, erscheint zweimal die Woche; ) Kammer des Jahres 1814, dem Orga r,, . Vin Sach sen. Magde bn r g., . 6 ische ö Kreuznacher Zeitung: dreimal die Woche; 3) Koblenzer Anzeiger — — Der Pildte versicher', az 566 von ganz Frankreich. gen nämlich, a) die Mag n , n , aber, wö? h Reuwiedck Anzeiger; 37 Ehrenbreitsteiner Anzeiger; Wetzlarei ande, m , , e . Königl. Spanische Ge— MDuonilsch dreimal, Dienstags, Donnerstags nnd Gonnghendz; 3) Anzeiger; vorstehen de vier Anzeiger oder Intelligenz-Blaͤtter, ent , , , . St. Katholischen Maj., eine Klage gegen der Burgsche Kourier (Red. von . wöchtuttich einmal, halten auch gemeinnützige Rlufsatze. ö 4 ; r ie Herten Quvrard und Rougemont eingereicht habe, wein naͤmlich Mittwochs; 3) eine 59 , wn, ,. politische Trier. 1) Die Triersche Zeitung; 2) die Triersche Chronik; 3 e i t un 9 8⸗ Na chM ri chM t e n. sie 2 Anlehen mit einem Rebellen-Anführer gegen Zeitung in Halberstadt, unter 6 . , i gr Ronrier 3) die gemeinnuͤtzigen Blatter für Prim; 4) ein Intelligenz⸗Blati den König von Spanlen, abgeschlossen hätten. Diese Ned. Or. Vogler; 6. . * , dn, e., ö ju Saarbruͤcken; 3) ein Intelligenz-Blatt zu Saarlouis. (Vom 6 9 1 Sache wird in den ersten Tagen des kunßtigen Monats vor Jö ,,, , m *. , HPuchlinburg, ein Wochenblatt; 3. zu Haͤiberstabt, ein Intelligen; 4 Paris, 25. Dec. Nach einer Bestimmung des Groß— . im Namen des Herzogs von San Lorenzo das und ein Wochenblatt, letzteres unter dem Titel: Halberstadter ö . Igelbewahrers vom 16ten v. M., treten die anzustellenden . 1 f Darren 4. 3 2 . Königliche Schauspiele. ren, des gerichtlichen Standes, im ganzen Umfange der ist . 2 . . n=, Abbes Hauͤy, att (in Steindruck); 5) zu Stendal, das A ksche Intelligenz⸗ ; * o. 6 narchie, die i zustehende Besoldun a käͤnfti st de zum Rlusseher der reichen un oͤnen S Biatt; und endlich 6 z Äschersleben, ein Wochenblatt — RMer— Donnerstag, 2. Jan. Im Schauspielhause, zum ersten ĩh . n. n. r wenn, Desoldung künftig mit dem geschichtliche! Gegen tände der 96. ,,, feburng 1) Her icht eines Saͤchsischen Bauers und Soldaten male: Mittel und Wege, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von C— , , ns an. Bisher lief dieses Gehalt erst schaften ,,, e der hiesigen Akademie der Wissen— (erscheint bei den Stifts Buchdruckern, Gebrübern Leitenberger zu Lebruͤn. Hierauf zum erstenmale: Cephalus, Ballet in; fm 3. Tage , Menats, welcher auf die Ei— Der berühmte Reisende, Hr. Caill ist — gil eburg); 2) das Weißenfelser Wochenblatt (bei dem Ge enhh Aufzuge, fuͤr das Koͤnigl. Theater eingerichtet vom Koͤnigl. h ig folgte, wo ei man die Absicht hatte, die aus den und Aegypten, nebsi e 2r. Rat aud ist aus Nubien ijer Keli zi Weißenfels ; 3) die Eislebner Anzeigen (beim Buch- SolbTänzer Lauchery. Musik von Calcara. atzen Stellen herrührenden und zu den Ruhestands-Ge, eam ; Herrn Letsrzec, nach Matrseille zuruckge⸗ drucker Kerdion daselbst); P) die Zeitung fuͤr die König! Preußi⸗ Freitag, 3. Jan. Im Schauspielhause: Nathan det 4 Fonds zu erhoͤhen. Wie die Etoil el 2 chen Provinzen zwischen der Elbe und Weser (Verleger der Buch⸗ Weisfe, dramar Gedicht in 5 Abtheil, von Lessing. er Marschall Da voust, fuͤr dessen Leben man seit eini— k chat die Regierung Befehl gege⸗ ; ö h T ben, daß mit T ; ; drucker Schimmelpfennig zu Halle); 3) Deutschlands Kourier oder agen besorgt war, befindet sich in der Besserung. ö Toulouse angefangenen Verfertigung eei⸗ 1 n rede feet fen gn Der K. Gerichtehöf zu gen hat das, von dem Zuchtpo- ner Pontons-Prücke eingehalten werden solle.t e e en fes e . . e rn g Meteorologische Beobachtungen. . dieser Stadt unterm s. Okt. d. J, gegen den Da, einige Mannschaft des Observations-Korps an der 12 Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterung. ; ann le Maréchal, wegen Verkaufs dreifarbiger Hosen— Spanischen Graͤnze, in den Lazarethen, von den Pocken be⸗ ; — Tt, gefaͤllte Urtheil, welches denselben zu 14taͤgiger Ver⸗ fallen und diese schreckenvolle Krankheit in mehreren Staͤdten
Waisenhaus⸗Buchhandlung zu 3 Redakteurs: der Kanzler Nie⸗ . N. . För 1 ꝛ P 1 n 2 8 ꝛ ö . , 82 ö . *. ‚ Reher und De, agnitz s. s Nrues Torgauer Wochenßlatt im zo. Dec. A. 63 N. O. Wind, Cerntlar, Lältt. ig Und einer Geidbuße von 100 gr. verurtheilt, am der Nieder- Pyrenaen sich weiter verbreiten zu wollen scheint,
Verlage des Bücher-Verleihers Flammger zu Torgau); 8) Naum⸗ 68 . e n, , . d Verlag Bücher⸗Verleihers J ger gau; 3 Raum. 31. Dec. F. 8 O. Wind, heiter, gr. Kälte. d. M. bestatigt. so hat der Genera] Cieliken me f r f ie, .
kart. kart.
; und gegenwaͤrtigen Zeit. cher Stuk⸗ cher Stuk⸗ 1x. Jülich, Kleve, Berg. — Koöͤln. J. Flug- Blaͤtter. n . r a . * sich gestern früh versammelt, um uͤber die von mehrerer
28
burger Anzeiger; 9 Raumburger Wochenblatt; 10) Naumburger w — a. k—— ⸗ tigt r rien ai) Sangerhaäuser Kreisklatt; *) Querfurter . . ö z z 3 e . ie Stadt Luͤttich hat von dem Urtheile des Gerichts- beugung weiterer Ansteckung, die unverzuͤgliche Impfung al— J n mn rden rf gun (h. * *. / h 8. .. 2 6. wa zu Pontoise, welches das Begehren jener Stadt, um ler derjenigen Militair-Personen gedachten Korps anbefohlen Ir. Maring ;. Teuionig n M ndbansen r d, Landgraf), zeit. 1. Jan. FJ; *. 3. 3. Fee rente nnn, ung des, Herzens Gretry s verworfen hat, appelllrt, die ermrislich weder die natürlichen noch die Schüeblarrenn schriften in Erfurt: 3) Thuͤringsche Vaterlands-Kuüunde (Red. M. 26 . hell, bedeut. Kälte, Wind . an der Barrlere Neullly, The. bis dahln gehabt haben. ; Redakteur Heun. aErführt, in Cinverstandniß mit einigen Wbeinhande Der Moniteun giebt aus Bayonne folgende Nachrichten: er * 3 ᷣ ö 4 . achrichten: , . *. Kurzem Wagen mit 24 Faͤssern Wein, „Der Herr Marquis von Mata-Florida 46 die . Assisenl * n ng seh geret zu haben, ist von dem hie- glieder der Vegentschaft, werden unverzüglich in Bayonne ; hofe zum Pranger, zu 200 Fr. Geldbuße, zu Zoo eintreffen. Die royalistischen Anfuͤhrer, welche in Folge des
Gedruckt bey Hayn
nn e /