1823 / 5 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Regie⸗ ! rungs Kreis.

Bezirk.

)

n g **

sche St

meine

Regie⸗

halt nach

gut t

gemachten Obst⸗

gut st⸗

e flanzten

oObst⸗VBaäaume

*

* .

rung s⸗ Bezirk.

9 6

vflanzten wil⸗ bst Baum

Meilen. zaume.

at⸗Meilen. B

gepflanzten wil⸗

den Obst⸗Baum⸗

Stämme.

kuliren :

8 tämme. der durch Pfropfen,

hen

Inhalt nach geographischen Qua⸗ 1 1

F ge

59 * te

macht verpflanzten = bs

der als gut ge⸗

ac

kuliren ꝛc0. emachten Ob zaume. geogr.

r

der ge

den

Bäume.

)

8 S 8 23

8

23

ö Flächen⸗In ö aphischen Qua⸗

der durch Pfropfen, der s gut g macht verp

il drat⸗ der

*

9

B

x ᷣ·· Arnsberg. Arnsberg . Eslohe 9)

C —Q—UPQ—& / Brom- Chodziesen?*) berg. Gnesen * 1 0304 Inowraelaw 28 1391476

Szubin * 20 50829 Wirsitz 1 ) 2 h 9 260 Wongrowie 24 31830

Aschersleben *) K Gardelegen “*)

Halberstaͤdter

Stadtkreis “*) ate Jerichow

Oschersleben “*) Osterburg ) Salzwedel Stendal

Schweinitz *?) Merseburg Eckartsberge

2 * 5 2159 226053 50 6136

Berleburg *) 695i ois 636 Siegen . 35 2172

C Bonn **) 16169 P 9X

. 2. z 111 Berlin, Sonnabend den uten Januar 1823.

228*

Köln. Q 7/19/19 39197 52098

w . 2 * 1 1 *

. . . 2 .

Duͤssel⸗ 3 dorf.

7790 176000

Rm are e

Homburg 7 2435 125 2744 . Waldbrdl 65) 51 5 362 qo32z FKempen 94 go) 6219 26 Dinslaken 26 65) Duͤsseldorfer 14392 s 66 2 , 646 8. Landkreis ) 3 7 5676 . J. A m 315790 x f ; Ahrweiler H Tag es. D Cochem . 25025 282] 3854 12 , . . Koblenz 565) ; 04357 2 2564 : Bei der am gten d. M. geschehenen Ziehung der 1sten *

Nees **) * 335127 5 3100 . 1 Solingen? *) 16446555 633 * 699 90 II. Zeitung s⸗Na ch ri ch t en. 2 J . n. 8366 Neuß 5) 2 28 53 4974 120 . n d. 2 « sse A07ster Königl. Klass 8 J ; 246 5 Elasse 47ster Königl. Klassen-Lotterie, fiel der Hauptgewinn

P ris 3 Der Sdvyepy Bbeintiae j j 6 513 Der. Der heutige Moniteur enthaͤlt die Verordnung, wodurch der Konig beide Kammern auf den 28 Januar (Vergl. das 155ste St. der vorj. Zeitune : Jar 4 gl. das 1655 ; rj. Zeitung, Art. Pa⸗ ris) zusammenberuft. . 4 . Aus der Insel Bourbon wird unterm 26. Jul. gemeldet, daß das Schiff „le Béliern““, nachdem dasselbe vor dem dorti— gen Tribunale erster Instanz, von der Beschuldigung, den

16 en nen, Femin nf „on 60 Rthlr. an, sind aus Sklaven-Handel getrieben zu haben, freigesproche hen gedruckten Gewinn-⸗Lisf bei den Lotterie-Einnehmern zu Revisio 8 5 haben, freigesprochen, von dem

26068 j 7 2094

Merse⸗ 27142 burg. 41303 6 Mayen c 133097 9 8570 Erfurt.) Wetzlar *) 23 Mun ster. Muͤnster 30 503 16 5347 5 495 . ; Braunfels 15082 . Tecklenburg 37855 7 Aachen? 95)

; ) NthlI 9 . * . XV ö 2 ö

1 324 Nthlr. auf Nr. 47,940; 2 Gewinne zu 1000 Rthlr selen auf Nr. 31,420 9; 3 Gewinne zu 600 Rthlr.

* 35 5155. 818 und 71,913; 4 Gewinne zu go Rthlr 8 1* 12 ,, * N r 8 . ö 5 . 4 12 2 4176 6 Rithl zus. 125316. 25,954 und 65,044; 5 Gewinne zu ĩ l ö 2. 1 1, 21 * 1 / 72 407 und

* 6 ö . ,,

.

270900

Luͤdinghausen 21 r 300 ao nr 6s 8 rier. B Borken 56b47 26 59 Trier

Minden. Rahden 32400 goꝛ0 3411 Saachurg 14 55 15 2575

. Hi67 4466 Saarlouis ö 354183 11450 40355

900 Saarbrücten ä 513 1145

ernkastel ? 1) rier . 271 7156 1179 is 9, ade. ns-Konseil kondemnirt worden ist.

. . 1 er Graf von

ist auf den Sr KR Sön M

Bünde 535552 965 S693 rsehen Herford *) 33 3379 400 Die Ziel ; sfe diese Buͤren *) 39125 3821 1131 Ottweiler 551 39411 4oz 5169. ö Ziehung der aten. Klasse dieser Höͤrter “*) 20466 1286 1347 1 20350 Sizi ten Februar d. J. festgesetzt.

Arnsberg. Hamm **) 2228 Lied39] 6968 971

Dortmund 5) 31947 ob 4! 6651 ( Soest 54648

Altena 57) 27500 960 Iserlohn 55) 50980

Pruͤm? *) 23080 55 e, J Berlin, den 10. Januar 1823. derr Lacretell r in l di ĩ Koͤnigl- Preußische General-Lotterie-Direktion. , ,, . e t,, bekleidete amatischen Censors niedergelegt.

1 69 Aus Kernen sind noch gezogen 65 Stämme, und beschränkt sich diest 8 wer n g,, 2 ; 9 2 Bibliothek der eputirten⸗Kammer ist von Sei 1 eiten

17 * Angabe nur auf die den Burger— uünd Bors-Schulen zur Beförderung der Dv Y Bibliothe er D 5660 Paumzucht angewiesenen Garten; was von Privaten für diesen Kulturzweig, in Bei der ; ; . . ö Sr. Maj. durcl 6 , 3. 16413 weit großerer Ausdehnung geschehen, hat wegen der, mit Einziehung der de * el der am Sten und 9gten Januar sortgesetzten 4ten Zie⸗ 1 an mlung saͤmmtlicher, unter den Koͤ⸗ an fin zaächrichten verbundenen großen Schwierigkeiten, ausgeschtossen a der Praͤmienschein- Nummern zu Staats⸗Schuldscheinen igen Frankreichs, seit Anfange des 16ten Jahrhunderts bis 4 6 2 d ö. ( 5 8 10 ö Meal. = 2 * a 1 111 insere Tage renr date . 16. 25 * r, Außerdem sind aus Kernen gezogen 12676 Stämme, und an Kernen el , . 5000 Rthlr. auf Nr. 223,671; 10 Praͤ⸗ * . sten Medaillen, bereichert worden Jede Schule hat einen Industriemie 5 Rthlr, auf Nr. 2 , ; . jestern erschlen ein gewisser Collard, seines ,, ö nnn, . 33 ihr auf Nr. 31,944. 51, o46. 59,5609. 1294, 065. Kupfer erschien ein gewisser Collard, seines Metiers ein ine Fl 816868 für / ) ( 0 = 24 2 272 765 2182722 ö . ; . 5 30 r Dem 918 —11agn 2 s 1so ** * 55 . d vo rj. J., Art. Bromberg. ö ö. 65 at eine Fläche für E, 9 686 ö 6, O4 ö. ] . 269, 765. 295 378 und . le igen eU sise nhose. Er war beschul⸗ 39) Sie Specialien haben nicht angegeben werden können, zg Fine Lien der die Eingefessenenn 4 Praͤmien von 200 Rthlr, auf Nr. 8,679. 28,628 zerhör auch selbst ein, in den 5 letzte darüber geführt; es ist jedoch seit den letzten Jahren für die Obst- Kultur viel vie Obstbäume beträgt 162,69 G, 697. 91, 324. 96 818. 100,455. 122, 466 . ö 321 und in den 5 z . . 34 r mehrere Guts -Vesitzer haben die Wege. mit tragenden Obsthaumen De Obst hau! etragt 160209 7 9e non 8. O55. 122,400. 141, 931. 154, 391. 90 1941 . in den 8 ersten des Jahres epfanzt, Kedeutende Baumschülen von veredelten Stammen finden sich bei den 5 Die Ziehung wird! * 22 salsche, the mit der Feder gezeichnete, theils in Kup— 2Amtsrath Schmidt in Polskawies, bei dem Ober-Antmann Bustmann in Mni— e Jlehung wird fer gestochene Banco-ettel fabrizirt , heils Kup⸗ choiwo und bel bem Baumgartner Peter in Jeriorcanp. ͤ . r se rennen,, Umlauf gebracht c) Der Boden ist an inguchen Stellen zum Obstöau nicht geeignet, dennoch . zu haben. Die Bank wurde von der Existenz dieser Noten zählt der Kr. einen Pestand von 7 Obsibaumen. . . . 22 zuerst am 15. Aug. d. J. unterrichtet, vern de, . 9 Der Kun st⸗ Schon fa ber Kalinowsky in Mroczen pflanzte allein zu a. 90, . ;. 3. g. r rn, , , iterr ö. . erwechselte dieselben in K. mne, zu C. e, sstück, . ĩ . K ö. doch, um dem Verfertiger desto leichter auf die Spur ze Fin de J. idig bis en wurden in die Quedlinburger Plantagen ausge⸗ J z ige 1 ae i r. . e. if die Spur zu pflanzt sM,Mοο St. In Aschersleben werden 1. J. 1625 große Plantagen angelegt Igle h den echten Bank-⸗Noten, und

C ) ]

36 In Betreff des sonstigen Kultur-Standes in diesem Kr. sehe man S. 1179

io a-(Gegaend der il. E . 39 6 . 5 5 ( 8 ? ,, 657, 622. 262, 234. 267,311 und 276, 030. rtgesetzt. ö

911 11201 J 11 el, nach 1281

werden. Garten. . . ; . . J P 6 4 arm, , ber 222 7 x (s unter der angegebenen Anzahl befinden sich zu a. 276, f a . für Siet we 3) An tragenden Obstbäumen sind überhaupt zur ü. St vorhanden. Beson⸗ Es Unter gegen en, mn n,, , , . Auf diese Weise 1 ders haben durch Anpflanzungen sich ausgezeichnet: die Magistrate en ren, ünd c. 950., in der unter Aufsicht des Hofgartners Weihe enden Im Bezirk der K , 283 Je he : Stasfurt, der Ober⸗Amtmann Steinkopf zu Gottes angden, der Ober ⸗Amtmann en Schullehrern ist empfohlen, die Gemitiger der Fugen? 2 . . 1. scher 2 ank⸗Noten ein Rech! und die Bürger Schotte, Schulze und Winkler in Kalbe, ( inglich zu machen, uns die Kinder in er Rektor Wechsel-Büreau erfct h Im Allgemeinen ist der Boden den Obstbaumen nicht sehr zu sagend, da⸗ : k , ther diese nur in Gärten zum eigenen Bedarf gezogen werden. In Gardelegen n ; . zu 500 Fr. zegehrte. ? dagegen auf den abgetragenen Wällen 3 einigen Jahren 96 , . a nn, se, er-Pre⸗ ren nicht in K assa habe, Allee gepflanzt, zi ten Wartu ind Erweiterung eine Baumschule an— W von rbör . ; z der Kand. Br * . , 5 M abe i , n. falt ,. ö . . ten Privat-Pressen etwa 20, 00 Schfst. zu Muß ĩ and ronisch, als Dredtger G Bie noch nicht bewirkte Beendigung der Gemeinheitstheilungen ist einem kocht werden, die Circa 6b n Maß zu dem 2 6 gun sigeten Resultate hinderlich gewesen, das lich nach sener erwarten laßt. *. 1 : . gedörrt, die ohngerahr 10, . . zes en Fleiß auf Obst- und andere aum⸗Anpflanzungen, verwende 8 = 1 Rthly. pr, Err, esern. ; ö . ö ; . nte a e men, glftß Gun ; d gn pere R np * y) Die Vertilgung der das Land heimgesuchten Feldmause hat die Aufmen 3 . 9. fra zt. RR ' 2 f

heker Spitta in Gröningen, ] 6. der dan idm 9 ehe ger rn nen sind außerdem gepflanzt 63633. samkéit der Bewohner in diesem Jahre mehr als gewöhnlich, von der Obstbau

6 Ein bekrächtlicher Theil, der Ortschasten ist mit den Fächweisungen im Zucht abgezogen, den Schullehrern ist die Anlegung von Baumschulen und d ĩ

eßen Vorzügliche Reßfamkeit in dieser Partie brachte der vorm. Ünterricht der Jugend darin zur Pflicht gemacht. ö Beale it . r gn ben nr. . f ] „z HDiese Rngaben dürfen nicht soivohl as Fortschritte, vielmehr =. . V t

ü ath v. Zeschau, dem nöch in spaten Jahren, mancher, auf seine Veranlas⸗ . g ö der Sach

en rn e g n hlenöch Ben fr üg ehnen änerlannten Verdiensit, Crgahtzung an art ang degt indeten Zittau cht ange nemme er nn ,

liehe blühen wird. , n, . erfreut sig n ,,, , Een. oder h. schah, wahrend

z Au greg. Bez. Erfurt sind die erbetenen Nachrichten nicht einge HRbst Ertrages jeder zirt, bei einigen der eben ähem, er rtr g g. . ier]

WM Ääus dem Reg. Bez an , , , off Kirschen und Baum. Ni sfen, einen beöcutenden Handelszweig aus; die Gem ten

den Güls, Metternich, Karlich und Rühengch. z. B. verführen, wenn die Kirsch ls er zu entwische ö .

Schiffsladungen nach Köln, Düsseldorf und weit. er,. ine ähnliche Einng , zum Prorektor, und der Professor Ri ck Sul genemmen wurde. zleich ei ersten Verhoͤr ge sei

e, enen lein b n al eee e bt rie; Hiehlthieh woerren g ktor ernannt worden und der Professor Ribbeck, zum Sub- Verbrechen ein, und erb R n gn, Verhor gestand er n

ten theils zur Fertigung von Eider und Sisig verwenpet, Unter den Gemein , ne n ö ö , erbot sich, die noch in seinen Haͤnden be—

Vannischůlen zeichtet sich die zu Palbudär, zhegengtht̃er mancherlei sehr 1. Im Bez. der K. Reg. zu Koͤnigsberg findlichen Summen selbst auszuliefern; man fand hierauf

Fbstarten aus, deren Ertrag dem Armen⸗Fond zufließt, die in Schmigwalde und Peterswalde erledigte evangel Pfarr⸗ ter dem Fußboden seines Zimmers noch 59, 4.54 315 3 ; . . zzeld; thesls in Bagenan . , , , , . ö

Geld, theils in Papieren. Collard ist demzufolge vom As—

9, Epectälten zur iusfültung der Rubriken lind nicht angegeben; dag slle de er c us starezi r,, 26 n ll , , . 6 1. mi eren, dem . 69 9 u Narczim 4 worden. sisenhof n mit Clroei 1 St. edien Obsthaumen bese d daß dere . ez. der K. Reg. zu Muͤnster isenhofe zum Tode verurtheilt worden:! . La gr ereilt fuid, M Gemeinden sind int Vesitz von Kommunal- O . nhaus zu Hlblen, Dre ĩ i u r fed Roͤtgers lee. un De een. h. nie, den, e hehe, mn. Ban fn sch lief ; ; adergloh , , ,, ,, ,,,, ö gers athet und Vater von 2 Kindern ist, von denen das aͤlteste , G die im 136. Stück der vorj. St. 3. bereits gelieferte uebersicht des Padersloh, zu Pfarxern; und der Dr. Verlage als Arzt, Dpe⸗ der Ngtur ganzlick irwahrlost, taglich 1 , Dal Hefuitat wiirde günstiger, ausgefallen senn, wären die 2fusmittelun, gier, ez zlachen. . ( w 3 tur und Geburtshelfer zu Riesenbeck bestellt card. ö. licht? da er 6 . r , gen, nicht bloß auf die mit einigen Elementar-Schulen auf dem platten Lande 71) Ueber a/ des Kr. liegen auf dem unfruchtbaren, für Obstbaum⸗ Im Bez. der K. Re Yppe ehrz da er lerner noch ene Tojahrige Mutter und eine . genßindihen? renbaum . Schtlen beschränkt warden. Einen sprächendzn Few'eis wenig enipfgnglichen Hundsriicken, za der Kapell K . ,,,, ö dn um! Flor dar vhst-Kultur, liefern die vielen Obsigarten, unz die in allen An den andstraßen sind, außerdem noch an d Bäume gepflanzt , ka: pellan und Administrator Nietsch in Deutsch⸗Piekar, Ei hme v W , h. Dörfern vfelfach zu findenden Dörr-Hefen. Mit einem großen Theile der land⸗ 73. Die Schullehrer von Hüttersdorf, Sgarvillingen und Nalbach haben athol. Pfarrer daselbst, und der Lokal-⸗Kapellan Scharff ; (, . . 25 Fre, die ihm fein Onkel, in dessen Hand⸗ i g, n . . verbunden ien Hen en die Lehrer ihren der Obsthaum⸗Zucht besonders sich ausgezeichnet. . bstba tiborer * Hammer zum kathol. Pfar 5 ** ch arsf zl lung er gestanden aus ahlte ernährer te ; lern r aktlchen Unterricht in der Ob sib aum, Zucht ertheilen; wo dergleichen 7 Es sind im Kr Prin überhaupt vorhanden 1 03 wilde Obf den . hol. Pfarrer in Markswitz ernannt feinem INäffe i n , hren mußte, und da Letzterer noch nicht vorhanden, ist man bemüht, sie anzulegen. Unter Anderen zeichnet Stämminge, 12, baz veredelte Obstbaume und 11, ** sonsti e Baume an ö. ; seinem Neffen, hinsichtlich seiner Moralität, das beste Zeu ö der Schullehrer Werth . in die fen Zweige der Industrie sich besonderg. Kennern öffentlichen Plätzen. Obgleich, die gering ge , , . e reh, , er, nm,, . as ine Vaumfchule besteht aus 171 wilden, 25 veredelten und bs schon gut ünfruchtbarkeit des Podens eines Theil, die Einrichtung 3 Sto g nn. die Refe kendste M w, , hi anzunehmen ist, daß der druͤk— gemachten Stammen, . welchen nur immer der Erstgeborne das Gut erbt) und man derlei . endste Mangel allein ihn zu dem in Rede stehenden Verbre⸗ ) Co weil es thunlich, wird auf die Anlegung von Baumschulen bei den anderer Seits die Kultur der Zostbaum,Zucht bedeutend erschweren so, tin er ,, . 8 . , n ,,. 366 . in der neuern Zeit hierin schon betrachtlich. Fortschritte gemacht worzen, Gnade des K , be e Geschwornen den Collard der ch,, Töe'hohen Gebirge und die kalten Winde in diesem Kr. sind der Obst— Jahr. dig Liseit te im gaiißen grftser ich ehen! ih min nn, geg k . Kulkür nachtheilig. dee beb , r reden ill e Prat, Bahn nfschuien 3 nen id im Cgth denen Summen, sind ubrigens bis zum Betrage vor . 6 ; . uUbrlg bis age 1è1 524, 000 Fr., als auf welche die Bank Anspruch machen k r als auf chen kann, dersel⸗ ben zuruͤckerstattet de ; erstattet worden. Sr S 6 5 e ; . Der Spanische Bothschafter hat sich bei unserer Regie⸗ zung darüber beschwert, daß man im Departement der Sst— J hrengen die Bekanntmachung der, vom General Mina er— lassenen Amnestie, gehindert habe.

H SBiefe Kolznne kann nicht füglich ausgefüllt werden, weil die Obstkultur Vorzüglich wird gestrebt, durch die Schullehrer, der Jugend 8. h 3 Bei der Wichtigkeit, welche die . ö , n,, n, g. e die Pyrenäen, in diesem Augen⸗ blick, fuͤr die Zeitungs⸗-Leser, von neuem erhalten, n. :

1 8. . 0

1 9 * 6 ⸗. . 1 pro . 1 8 89 * 89 5 ); * LL 161 bloß te 41611 ** . . 1 ö 1 1

. 1 2 a 3

angen. ö - 3

73 Die Obstbaum⸗Schulen sind erst im Eutstehen, da der Beschaffung der

dazu geeigneten Grundflächen, sich vielseitige Hinderntsse entgegenstellen.

315 Peredeite Etamme zum Verpflanzen, waren noch nicht vorhanden.

32) Die Baumschule des Predigers Schreiber zu Rehme, verdient, als die einzige im Kr., erwahnt zu werden; der organe Vesitzer hat seit 63 Jahren aus derfeiben mehrere 10 edle Oh stbaume hervorgehen sehen. Der Bürgermeister Martzilger und der Kaufmann Heermann zu Blatho, haben durch Pflanzungen junger Yöstbanme sich ausgezeichnet. ;

Ss) Die anhaltende Dürre des Vorsommers, hat mehrere Anstrengungen ur Erzielung günstiger Resultate, theils vergebens, theils manche beabsichtigte irbeiten ungusführbar gemacht. . 65h Ein Fläachenrgum von H Ruthen tst mit Baumschulen besetzt, in denen überhaupt itz veredelte Stämme vorhanden sind.

J. dem ö. ,, zu Berlin tendarien Karl Emil Gustaäv Je God und Karl Lud⸗ ,., Assessoren befördert, und ie w 1. Frdl ch Hun rich, Crelinger, Jen ichen, . p) Schrötter in Prenzlow und Winther in urg. zu Referendarien ernannt worden. Im Bez. des K. Land. Ger. zu Kleve

im Rr. Iserlohn schon lange besteht und weit ausgedehnt ist; die Zahl der zum 85 einzuslößen; die Schullehrer Gores zu Birrez born, h 9 Anpsianzen gerigneten Stämme laßt sich guf mindestens 13,90 angeben. Die klein in Hailschläg, Münster in ranöscheid und Roth in Lützkampen, er Notad Weft r . x Sbsibaum Zucht ist in dem genannten Kreise überhaupt so allgemein, daß jeder darin besonders sich ausgezeichnet. Ucher fammtliche Baumschulen hat der rz tar. We ter zu Kranenburg, fuͤr den Fried. Ger. özez geelgnete Raum, ivohin nur gepfianzt werden kann, gewiß guch einen Obstbaum germeister Limbach in Niederprüm mit gutem Erfolge die Auflicht üben rss mit dem Wohnsitz in Meurs? und der Notar Wei Bez. trägt; fast jeder Ingefeffene ist im Besitz einer Baumschule, und es wird mit mien. Die erwachsenen Schulkknaben, versetzen unter Aufsicht der Lehrer /n fuͤr den Fried. Ger. Bez. Kle 6 n M ar. Wein ha⸗ Fielz darauf Bedacht genommen, immer edler Sorten zu ziehen, dagegen die Obstbaum⸗Stämmlinge aus den Waldern, zur Veredlung auf die Gehött Motarien er . . Bez. Kleve, mit dem Wohnsitz in Kleve, gemeiner gaͤnzlich eingehen zu sassen. In dem * ) Meilen umfaffenden rer Eltern, und bepffanzen die Straßen ünd Wege mit Riten; auf diese v ernannt worden. ., Limburg allein, wurden in diesem Herbste, nach einer ziemlich genauen ist von den Knaben der Gemeinde Otzheim bereits eine Allee von 236 2 .

Nusnahnie, nicht weniger als 16,0 Berl. Schffl. an Aepfeln, Birnen und Pflau⸗ men an der Kölner Departemental. Straße gepflanzt. Der Sinn der Sch men gewonnen. Ueber dig vorzüglichen Leistungen des Sch üllehrers Thiel in ben für diesen Gegenstand der Landeskultur wird von dem Landrathe dur

leihung von Prämien au die daher sich Au zzelchn enden angeregt.

N

diesem Zweige der Kultur siehe S. 153 d., vorj. Z., Artikel Limburg.

e

Redakteur Heun .

8 . 53 6 66 . . ö ,

hiesige Blaͤtter Folgendes: Die Breite dieses Gebirges * *. 1 1 X. 8 G eb 5 Frankreich und Spanien unter sich , , h .