55 rathen dem Beobachter auch ohne Worte die Lage, in welcher sich dieses Regentenhaus gegenwaͤrtig befindet.
Pu ycerda, s0. Dec. Miralles hat, an der Spitze von Goo Mann Glaubens⸗Truppen, die Stadt Torra mit Sturm 6 Zwei hundert konstitutionelle Miliz Soldaten, die sich ihm wi⸗ dersetzten, wurden 1a Lnflich aufgerieben. Miralles zog darauf von Torra aus, eroberte Calaf und nahm eine Konvot mit Lebens⸗ Mittein weg, die fuͤr das Mina'sche Belagerungs⸗ Korps bestimmt waren.
Lissabon, 14. Dec. Der aus Bahia als Gefangener herge⸗ sandte Pires Ferreira, beschuldigt, die Europaͤischen Truppen aus ir, . weggeschickt, die Provinz zum Ungehorsam und zur
rklaͤrung ihrer Unabhaͤngigkeit unter der usurpirten Regierung des Prinzen D. Pedro aufgeregt, nach Bahia bestimmten Schiffen Paͤsse geweigert, und den Entschluß gehabt zu haben, zu der, in offenbarer Rebellion und Feindseligkeit begriffenen Regierung in Rio zu fliehen, soll hier vor Gericht gestellt werden.
Bei dem Mangel an Zug- Vieh in Evora und an andern Or⸗ ten der Landschaft Alentejo, ist gebeten worden, solches dort von Spanien aus, einfuͤhren zu duͤrfen.
Den Kortes ist eine Anzeige gemacht worden, von der Saum⸗ seligkeit mehrerer Stadtraͤthe bei der gegenwaͤrtigen Rekrutirung der Land- un? See⸗Truppen. — Unsere hiesige Getreide ⸗Vor⸗ raͤthe reichen fuͤr die Residenz nur bis zum Maͤrz.
— Die in der Angelegenheit der Koͤnigin Majestaͤt an⸗ sechn gt Kommission hat ihr Gutachten dahin abgegeben, daß,
a das Gesetz befolgt, und dessen Ausführung aus gerechten Gruͤnden nur ausgesetzt sey, diese Sache nicht weiter unter der Befugniß der Kortes liege — Der Marine fehlt es nicht an Ofsi⸗ cieren, Matrosen und Soldaten, aber an allen Ausruͤstungs⸗ und
Bekleidungs⸗Mitteln. — St. Martin und Bolivar haben am 27. Jul.
Lima, 38. Aug. ; u Guayaquil eine Zusammenkunft gehabt. Ste sollen uͤbereinge⸗
ommen seyn, daß eine vereinigte Peruanisch⸗-Kolumbische Abthei⸗ lung von Sooo Mann, gegen Gen. la Sernag aufbreche, waͤh⸗ rend Gen. Alvarado mit einer gleichen Zahl Truppen die Spanier in Arequipg angreifen werde,
Der Minisser Montengudo ist hier am 26. Jul. abgesetzt wor⸗ den; er hatte sich besonders großer Vexationen gegen die fremden Kaufleute schuldig gemacht.
9 6a nd.
Berlin. Bet der diesjaͤhrigen Stiftungs⸗ Feier der hiesigen Deutschen Gesellschaft entwickeste der Schwedische General⸗Konsul und Ritter Dehn, in einer mit Gelehrsamkeit reich ausgestatteten Vorlesung, die neue Ansicht, daß Karl der Große keineswegs die viele Vorliebe für die deutsche Sprache, die man gewohnlich ihm beilege, besessen habe, und daß selbst dessen Verdeutschung der fruͤ⸗ her theils lateinisch, theils deutsch benannten Monatsnamen, nicht Achtung der Landes⸗Sprache, sondern die Absicht zum Grunde ge⸗ habt, unter den von ihm hezwungenen Vbͤlkerschaften jede, sogar die aus eigenthüͤmlichen Monatsnamen erkennbare Spur ihrer e, w. unabhängigkeit auszutilgen. Prof. Ribbeck entwarf ein ebendiges, hoͤchst treffendes Bild von Jakob Bohme, und foderte zum Durchforschen der Schriften desselben in sprachlicher Hinsicht auf. Elberfeld, 3ꝛ. Dee. Der Landrath Graf von Seyssel, der Ober ⸗Buͤrgermeister Bruͤning, und die Beigeordneten und Stadtraͤthe, haben sich dahin vereinigt, am morgenden Neujahrs⸗Tage weder Gratulations-Besuche zu machen, noch zu diesem zwecke Karten umherzusenden, sondern ihre Gluckwuͤnsche ihren Bekannten und Mitbürgern in den össentlichen Blaͤttern darzubringen. — 7. Jan. Bei dem bedeutenden Verkehr, den die Rhein⸗ Provinzen mit Nord-Amerika unterhalten, hat der Praͤsident der Vereinigten Staaten, auf den Antrag des Staats ⸗Ministeriums zu Washington, die Errichtung eines Konsulats in diesen Provin⸗ zen beschlossen, welches die diesseitigen exportirenden Kaufleute in Stand setzt, die bei Waaren⸗Einfuhren in die Vereinigten Staaten geset ch efoderten Konsulat⸗Certifikate, in ihrer Naͤhe, auf en Grund eigner Erklärungen zu erlangen, und sich dadurch mannigfacher Unannehmlichkeiten auf den Amerikanischen Zoll⸗ Aemtern zu entheben. Hr. J. G. Boͤcker hieselbst ist von den Ver⸗ einigten Staaten zu deren Konsul bestellt.
Samter (Reg. Bez. Posen). Am 26. Dec. war der Schul⸗ lehrer Muller zu Jassionna, nebst feiner Frau und einem igiaͤhri⸗ gen Sohne, Abends in den Krug gegangen, und hatte einen Sohn bon 6, und zwei Töchter von 5 und 3 Jahren zu Hause gelassen. Bei seiner Heimkehr bemerkte er Feuer in der Stube; auf sein Geschrei um Hülfe eilten mehrere Menschen herbei; ein fremder Müller ⸗Geselle sprang durch ein Fenster in die Stube, um die Kinder zu retten, fand aber deren Schlafstelle nicht, und mußte wegen des erstickenden Rauchs wieder umkehren. Jetzt drang die ungläckliche Mutter in die Stube, die Gluth ergriff aber ihre Klei⸗ der, und sie waͤre verbrannt, wenn sie der erwaͤhnte Muͤller⸗Geselle nicht mit Gewalt zurückgeholt hatte. Saͤmmtliche drei Kinder wurden auf die grausamste Weise ein Opfer der Flammen; das Schulhaus brannte bis auf den Grund nieder; von den Habselig⸗ keiten seiner Bewohner konnte nichts gerettet werden.
Im Monat December galt nach Berl. Maß und Geld
9 eitzen. Roggen. ] Gerste. afer. In Sgr. pro Scheffel 1 Pf] Rt. Gr. Pf. Rr Gr. Pf. 1 Pf.
57. Ti ; 54 116 131 3 Bremen . 23 8 121 11 10
1 *
*
Emden
1
. 1
annover ö 1 1 1 11 2 1
2
2
1
35 26. 6
27 20
1 26
m, , m,
. ,,
München Oesterreich (Nieder⸗)
*
i
. 3 , . w
—— — — ND — —
w
w
a 8 ** hier an sder Preis war pros
— ᷣ 7 =, e,. 10. Jan. 1923. R zu Lande zu Wassers zu Lande /s zu Wass Wisp. Schfl Wisp. Schfl. Reth. Er. wi) Rthi. Gr
Weitzen . 216 17231 Roggen. . 96 15 11 Große Gerste 6 7 Kleine Gerste 2110 . . 1
Erbsen 25 2 Linsen 16 —
1 1
12 12
, ,
Freußischt Staats-Zeitung.
Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse.
Hamburg, 10. Jan. Amsterdam k. S. 14 pet, Mon. 104 pCt., mit S bis 4 besser zu lassen. — Lon 7 k. S. 36 Schill. 10 Den., 2 Mon. 36 Schill. 75 De mit z bis 1 Den. besser gesucht. — Paris 2 Mon. 251 Sch — mit * bis *3 Schill. besser Geld und Briefe. — Borde 2 Mon. 2535 Schill.ͥ, — Kopenhagen k. S. 2485 pCt. Breslau 6 W. do , Schill,, mit * Schill. besser beg — Wien in effectiv 6 W. 1493 pCt., — Prag in esseg 6 W. 150 pCt., zu haben. — Augsburg 6 W. 1497 p e, zum not. Kours . — Frankfurt 6 W. pCt., ohne Umsatz — St. Petersburg 8 Mon. 87 Sch ; 2 6 zum not. Kours zu lassen. 4 Diskonto 533 * 8e n e n. Tag at 6 jeld und Briefe. — DJGSe. Maj. der Koͤnig haben dem bei Allerhoͤchstdero Ge⸗ e ed n m e i m, g, ,,, ,, . pCt. — Hamb Grob Kourant 1237 pCt. — Neue 9 rakter als Geheimer , 3 i . 14 estellten fuͤr voll 9; pCt. — 1 Schilling? Ska ge 257 und es n Ministerium der auswärtigen 26 gene , eff . — Piaster zu 26 Mark Käufer 2 Fein Silber 2 Hergen ir, n,. geg en , . Rat in zedach⸗ 103, zu haben und zu lassen. — Silber in . * (lichen Legations⸗Rath und * , Van 2 6 Rom 1 en 3 Ninisterium, die Legations-Sꝑekretaire Run hz F. à 14 L. 9 G. 2 Mk. 10 Schill,, — Preuß. Mi Perltpierre zu Turin, zu Legations-Näͤthen, und end— 36. K . Mrk. Banko zu! dle bei dem vorgenannten Ministerium i 8 ben, à . et Banko . affen! 2055 Mrk. Banko ju n erpedirenden Seeretan⸗ n ; in Wien ,
Srta⸗ En l Anleihe v 16 r. kont. 85 53 pe i, n,, ee, . . 1 ͤ Aller⸗ auf z Mon i gr. ᷣ 857 Et. 1 1 6 den Geheimen Setretir ge n et gn . .
. . nie nn t , . 9. . ak. . digst zu ernennen und die uͤber diese ta. 9. e,. auf 3 in. Se , smn pet, geri gem rinnen 653 66 pe hin Patente Allerhöchsteigenhäͤndig zu volltiehen geruhet.
Norweg. Anleihe à 5 pCt., bei Gebruͤder Benecke, à pCt. zu haben, à 866 pCt. Geld. — Desgl. à 6 pCt. bei H bro u. Sohn, nach dem Erscheinen, à gsz pCt., ohne Umf
amtliche Nachrichten.
BVekanntmachung
Dahn nge rendern, s g ger ge, u d, wee ire e, ee me , me 5pCtg., desgleichen ate 5pCtg. ohne Umsatz. R KFeht sich durch mehrere e. erf 2 26 ee, en daß Ban. Engl. Anl. in Lst. A 37 Schill. 4 Dene, in men bete laßt him . e, w. Gesetz⸗ Mark 835 . 6833 pCt., Kleinigkeit gemacht. Allerhochse K dre ⸗ ,, die ! f Oesterr. Loose, von 1820 pr. kont. 1215 . 1227 pCt.; ammlung No. 766, wie 2 ĩ— des darin bezeichneten ult. Febr. 132. 103 pCt., Metalliques, pr. kont. G63. 63 selben ergiebt, die Regulirung bloß 29 nn 26 6h . auf 3 Mon, 83 . 635 pCt., flau. — eils als Provinzigl⸗ Staats Schulden, n, n,. * ; Wiener BankoAktien pr. kont. go. 944 pCt., pr.! mn ials Kriegs- Schulden We ene im , 9. Febrs 90 . 934 pt., flau. z nelich auch also nicht die zu letzterem gehdren en sogenatn— Altmaͤrkschen Kriegs- Steuer⸗Borderegux betrifft. In ö ssehung die ser ist die zur r i n Königliche Schauspiele. e Allerhöchste Bestimmung noch nicht ergangen, ind mn Dienst. 14. Jan. Im , ,. zum er ben , 2 , male Der Bethlehemitische Kindermord, Lustsp. in 2 Abth . geha Verwaltung der Staats Schulden. von L. Geyer. Hierauf zum erstenmale wiederholt: Cephä tt 5 ahn re n bnrg. v. Schutze. Beelitz. Deetz. Ballet in 3 Aufz., fuͤr das Koͤnigl. Schauspiel eingerich 1. vom Koͤnigl. Solotaͤnzer Lauchery. Musik von Calcara. * ö Erste diesjaͤhrige Redoute im Koͤnigl. Opernhause,. . Bei der am 13. und A4ten Januar fortgesetzten ten , zu , . i . 6 bis Dien hung der Pramienschein / Num meh zu , achmittag 5 Uhr bei dem Kastellan Hrn. Sattler im Oy rämien von 1000 Rthlr. auf Nr. 11 4 Hause, bei dem Kastellan Hrn. Adler ö Ec gore n, . . von 5oo Rthlr. auf Nr. 11,455. 46, o7. Abends nach Eroͤffnung des Hauses an den beiden Kasser biz. 7 723. 67,511. 106,3, 145, 894. 265.34. 167, 249. haben. Es finden zu dieser Redoute die bei den taͤgl es) und agg, 976; 127 Praͤmien von oo Rthlr. auf Nr. Schauspiel-Vorstellungen gewohnlichen zwei Eingaͤnge ss 9. 40, 8. 45,566. 55,523. 102, o63. 107, zo5. 128,632. der eine dem Universitats-Gebaͤude, und der andere dem 669. 146,425. 150,555. 166,718. 385,57, n . bliotheks-Gebaͤude gegenuͤber. Fuͤr diese Redoute sollen „a5. 267, 7368. 274,660 und 77,992. Die Ziehung wird Zuschauer-Billets zu den Logen des dritten Ranges ver gesetzt. werden, und sind daher diese Billets gegen Bezahlung * Rthlr. fuͤr das Stuͤck, von Dienstag fruͤh 9 Uhr, Angekommen: Nachmittags 5 Uhr, bei dem Kastellan Hrn. Sattler im Off Nen⸗Vor⸗Pommern, Hause zu haben. Die Kasse wird um 9g Uhr geoͤffnet. ] Stralsund. der Redoute um 5 Uhr. . Mittwoch, 15. Jan. Im Schauspielhause, zum en male wiederholt: Der Herr Gevatter, Lustsp. in Au Hierauf: Gaͤnserich und Gaͤnschen, Vaudeville in 1 Auss
Und: Ich irre mich nie, Posse in 1 Aufzug. K . Zeitung s-⸗-Nachrichten.
Meteorologische Beobachtungen.
Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung. 10. Jan. II. 265 — N. O. sternklar, Kalte. 11. Jan. F. 265 O. trüb, Reif, Kälte, W Meg? Sose, wik., Schneegest A. 265 trüb, Kälte, etwas El 12. Jan. F. 2965 trüb, gebrochen. Hml⸗ Me7 * 11“ trüb, Kälte, Schneegls A. 2752 1207“ trüb, Schnee, Kälte. 13. Jan. F. 277 72“ trüb, Schnee, Kälte. Me? 747 trüb, Schnee, mäßige
Se. Durchlaucht der General⸗Goupernenr Generat⸗Major, Fuͤr st zu Puttbus,
w
Paris, 6. Jan. An die Stelle des abgedankten Ba—⸗ sSilvestre de Sacy und des verstorbenen Abbé Eligagarai, en des Königs Majestaͤt unterm Zosten vor. M., den ehe⸗ ligen Rektor der Akademie zu Amiens, Hrn. Maussion, den dortigen General-Vikar Abbé Elausel de Coussergues, Mitgliedern des Koͤnigl. Rathes fuͤr den offentlichen Un— icht ernannt. .
9 den Praͤfekturen haben verschiedene Veraͤnderungen
t gefunden. Mehrere Praͤfekten sind gaͤnzlich entlassen,
Redakteur Heun ð . ehemalige i, . wieder in Dienst berufen; Pere si setzt worden. .
, n, Z. erwähnte) Standbild des
Das (im v. St. der St. Itter Damned. ist vom General Konseil des Departe⸗
ö.
O8
8
88 DBD
,
5
Ueberschrift
tes Stück. Berlin, Donnerstag den ißten Januar 1823.
ments der Isere votirt worden, und fuͤr die Hauptstadt des Departements, Grenoble, in deren Nahe Bayard i. J. 1475 geboren ward, bestimmt. Die Statue stellt den Helden in dem Augenblicke vor, wo er am 30. April 1524, von cinem toͤdtlichen Geschoß im Ruͤckgrad getroffen, sich an einen Baum lehnt und, das sterbende Auge auf seinen empor gehaltenen De⸗ gen, dessen Knopf ein Kreuz bildet, heftend, den Geist aufgiebt.
In den Saͤlen des Louvre werden bereits die kee gn Vorkehrungen zur Eröffnung beider Kammern durch den d⸗ nig, getroffen.
Der Un Namen der Spanischen Regentschaft nach Ve⸗ rona geschickte Graf von Espagne, ist von daher wieder hier
eingetroffen.
Vorgestern fruͤh brach in der Wachstube der K. Garde— du⸗Korps zu Fuß, im Schlosse der Tuilerien, Feuer aus; durch schleuͤnig? Hälfe wurde indeß den uͤblen Folgen, welche dieser Vorfall haͤtte nach sich ziehen koͤnnen, vorgebeugt.
Der Conztitutionel will wissen, daß mehrere Beamte bei 9 hiesigen Polizei⸗Präfektur ihres Dienstes entlassen worden eyen. Am heutigen heiligen Drei⸗Konigstage ist bei Sr. Maj. Familien⸗Tafel von 14 Kouverts.
Ein Englisches Blatt giebt folgende Uebersicht der gegen⸗ waͤrtigen Zusammenstellung des Unterhauses. Von 656 Mit— gliedern, aus denen dasselbe besteht, haben 37 seit an, nicht gestimmt, so daß ihre politischen Meinungen unbetghnt sind. gos stimmen immer mit dem Ministerium, n immer gegen dasselbe, und 195 sind ganz unabhängig und schließen sich nach Umstaͤnden nur derjenigen Partei an, deren Ansichten ihnen die rechtlichste zu seyn scheint. .
Aus Korsika wird gemeldet, daß die Insel fortwährend von Raͤuberbanden beunruhigt werde, und daß namentlich im Laufe des December-Monats daselbst ungewöhnlich viel Meuchelmorde begangen worden seyen.
In Louvain (Nlederlande) ist in der Nacht vom Zosten auf den 31. v. M, in der dortigen Kirche zu Unsern Lieben Frauen ein bedeutender Diebstahl begangen worden; Ciborien, Kelche, Kandelabern, und mehrere andere heilige Gefäße von Werth, Alles bis auf eine einzige Monstranz, ist den Dieben in die Hande gefallen. Die geweihten Hostien fand man am folgenden Tage in der Kirche zerstreut liegen, und die Leitern sowohl als die Instrumente, womit der Einbruch geschehen, noch an derselben Stelle, wo die Diebe sich eingeschlichen hat= ten. Von letztéren ist auch nicht die mindeste Spur gefunden.
— Im Jahre 1821 wurden hieselbst geboren a5, 156 Kinder (12, 960 Knaben und 128,296 Mädchen worun⸗ ter uberhaupt gi7s5 uneheliche, von letzteren wurden gruß anerkannt und 7Jo6z blieben verwaist. Kopulirt wurden 6465 Paare; gestorben sind 22, ꝛ7 Personen. Die Anzahl der Geborenen uͤberstieg also die der Gestorbenen um Sesg. Die Zahl der todt Gebornen betrug 1414; an den natuͤrlichen Blattern starben 296. In demselben Jahre wurden in Pa⸗ ris verzehrt: Hi7, 707 Hektoliter Wein; 42,7965 Hekt. Brannt⸗ wein; 19,794 Hekt. Bier und 16,996 Hekt. einessig; fer⸗ ner 237,755 Pfund Weintrauben; 735,428 Ochsen; 7727 Kuͤhe; „o, og Kälber; 33856865 Hammel j good Schweine; 13953516 Kilogrammen Kaͤse. Am Markte wurden verkauft fuͤr S, bs /s Fr. Seefische; fuͤr 867, 964 Fr. Austern; fuͤr 6 17 5. Flußfische; fuͤr 7,a6, 1366 Fr. Wildpret und Gestügel; fur 3,179, rä Fr. Butter und fuͤr 3,753, az1 Er, Eier. In der Regel bedarf Paris täglich 1500 Säcke Mehl, also jaͤhrlich 547,500 Saͤcke.
Bayonne, 3r. Dee. Der Franziskaner General ist seit zwei Tagen aus Madrid hier eingetroffen, und von den hoͤheren Militair- und Civil⸗Beamten sehr zuvorkommend auf⸗ genommen worden. . an
Perpignan, 29. Dee. General Mina steht mit sei—⸗ nem Armee⸗Koörps noch fortwährend in Belver, um von da aus die 3, , en der in den uͤbrigen Gegenden Kata⸗ loniens und an den Gränjen Arragsniens agirenden Truppen zu unterstuͤtzen; in der Stadr Urgel hat er nur ein schwaches Befatzungs- Korps zuruͤck gelassen und scheint die Vestürmung der Eitadelle aufgegeben zu haben. — Der Erzbischof von Tarragona ist mit der wichtigen Korrespondenz⸗Fuͤhrung, in Bezug auf die Unternehmungen der Regentschaft, unabläßig
beschaͤft igt.
9