All gemein
preußische Staats-Zeitung.
=* 8
w * *.
10 1391 2 * 2 D Cx T uz nupa ch
neo ccd
09 2
3ié Stück. Berlin, Sonnabend den igten Januar 1823.
anvoazgao æPpliapunnßs
aaunjas g
ö
ö 5989 EG V MI * an zan) u v gaz g u j
; auf Nr. 2048. 6795. 7644. 8151. 36,890. 43, 561. 49, ꝗBo0 Am tli chM 1 ch ri ch t en. 53,8687. 59, 765. 69, 621. gi, 548. 124,355. 132, 336. 175, 69o. 179,672. 190,651. oz, 985. 21,405. 213,657 und 266, 623.
nauonvß aG 24 upgalas
9 3 D uzuonvß na G 2pHnuvhliauv
van
k
a Des Koͤnigs Majestaͤt haben geruhet, dem Justiz-Kom— Angekommen Se. Exeellenz der General der Infanterie sarius Zeihe zu Königsberg in Pr., den Justiz-Kommis⸗ und Gouverneur von Berlin, Graf von Gneisen au, aus
Ss Raths-⸗-Charakter beizulegen. Schlesien.
2 2
* 19hr Ehr
8 the
X
uꝛ hv g aun un a?
. 1381 . Hshr *Anzhr
1413 83 1vuo G
.
*
Bekanntmachung.
Bei der am igten d. M. , 6 3 igs- und Ordens-Festes macht die General-Ordens⸗Kom⸗ ; ö ssioon hiedurch bekannt, daß Se. Maj. der Koͤnig Sich nach II. 3 e it ung s⸗ Na ch r t ch 6 8 n ndigtem Gottesdienste, begleitet von den Prinzen Ihres uses, mit den zur Koͤnigl. Tafel eingeladenen Ordens—-Rit— A . d n und Inhabern der 6 6 Ordnung A us a n . der Domkirche nach dem Schlosse begeben werden: Hvaris, 8. Fan. Di ili . i , n eroͤffnet den Zug; ihr gen 2 wor nden e n ,,, 365 5h; fi o nn M 9 * ; j ö Y die hier anwesenden, seit dem Losten Januar vorigen n ,,,, ö,, 1e, , die hier n, Die, ,,,, , d / erzog von Orleans 5 ernannten Ordens-Ritter und Ehrenzeichen-In— kel engel Schwester und beiden aäͤstesken Töchtern, die , i en eee e ln we Herzoͤge von Nemours und Chartres. Letzterem wurde die Se. Maj. der Koͤnig, begleitet von Allerhoͤchst Ih Se elbe 6 . . , n nn ,, von Allerhoͤchst Ihren G . zu Theil, und derselbe zum Koͤnige des Festes ausge—
3 ) die Prinzen des Koͤnigl. Hauses; ,,, Maj I die Herren Ritter des Schwarzen Adler-Ordens; Die von Sr. Maj. dem Koͤnige, dem Herzo e von Bor— e nen,, ter, dee, , wgre erer dens deaux und dessen Schwester gemachten Neujahr-Geschenke er— ) die Herren Ritter des Rothen Adler⸗Ordens erster Klasse; regen durch ihren Keichthum, ihre Jierlichkelt und ihren hö
rh) alle Herren Ritter Koͤnigl. Orden vom Officier-Range; 3 ö ch 6 , 9 y , . ic eit und ihren hoͤchst , g ,. irn irren, dre, dd,, dränrgess kuͤnstlichen Mechanismus die Bewunderung des ganzen Ho—
Mealle in Reihe und Glied , . Inhaber des Ei⸗ fes. Es befindet sich unter andern dabei eine Schwadron Laäͤn— ,,, , erster und zenreiter, die, unter einer militairischen Musik, verschiedene
1 zb ten s 5 Ife ere ind d ozer Officzer⸗ Evolutionen um das Standbild Heinrichs LV. machen. Saͤmmt— ! . h . ch jt Os , . , 2 6 Erfindung der Koͤnigl. Hof⸗Jou—
. 6 m e . er, Gta, , weliere Ouizille un etitjean.
o) die Inhaber des Militair-Ehr enzeichens er ster Klasse; Nach einer Zusammenstellung der, von den Prinzen und 3 die Inhaber des Allgemeinen Ehrenzeichens erster Klasse; Prinzessinnen des K Hauses, im Laufe des verflossenen Jah⸗ e) die Inhaber des Militair-Ehrenzeichens zweiter Klasse; res ger cichten mildthatigen Gaben, betragen dieselben 5
1 Inhaber des Allgemeinen Ehrenzeichens zweiter rechnet die im Stilen bewilligten Geschenke und Pensionẽn,
gAKlassee. 4 ; und außer den zum Besten oͤffentlicher Anstalten ausgesetzt
. Derlin, den, 66 , . 6 , , , n, Unterstutzungen, die e . . . wa . *
Koͤnigliche Preußische General-Ordens-Kommission. Aus Rennes wird unterm Risten v. M. gemelder, daß
Tages zuvor, bei dem Kaufmann Lefebvre eine Pulver⸗-Explosion
statt gefunden hat, wobei dieser selbst mit einem 16monatlichen
Kinde umsLeben gekommen, und seine Gattin so gefährlich verwun⸗
det worden ist, daß man an ihrem Aufkommen zweifelt, Hr. Lefeb⸗
vre, welcher den Handel mit Schießpulver, wovon man noch uͤber 40 Pfd. in seiner Behausung vorfand, unter der Hand
ö trieb, ist für diese gefahrvolle und unerlaubte Spekulation
[Mit Allerhoͤchster Genehmigung ist die interimistische schrecklich bestraft worden. a waltung der Königl. Haupt-Theater-Kasse dem adjungir⸗« Bereits vorgestern verbreitete sich hier das Geruͤcht, daß
Rendanten und Kassirer Herrn Daun dergestalt über- die Versammlung der Kortes in Madrid, die Erklaͤrungen der
Hen worden, daß dessen Unterschrift, im Falle einer Abwe⸗ hohen verbündeten Maͤchte sehr gleichguͤltig aufgenommen, Heit oder Krankheit des Haupt-Rendanten, Herrn Hofrath und mit vielem Uebermuthe beantwortet habe. Dieses Ge— Deobi, überall volle Guͤlkigkeit hat, und wird solches von ruͤcht kann indessen nur in einer Boͤrsen-Spekulgtion ihren hiedurch zur offentlichen Kenntniß gebracht. Grund haben; denn es ist, nach der genauesten Berechnung, Berlin, den 17ten Januar 1823. — nicht fuͤglich moͤglich, daß vor dem 9gten oder 10ten d. M. Gengral-Intendant der Königlichen Schauspiele. Nachrichten uͤber den Eindruck, den jene Erklärungen in Ma⸗ Brähl. drid gemacht haben, und uͤber die Beschluͤsse der Kortes, hier
eintreffen konnen. ·
— . In der letzten Soirée beim Kriegs-Minister wurde Die Ziehung der 48sten Koͤniglichen Kleinen Lotterie wird s demselben der General Quesada, durch den Gen. Lieutenant 22. d. M. Morgens um g Uhr in dem gewohnlichen Zie⸗ Donad ieu vorgestellt. gs-Lokal, Markgrafen⸗Straße Nr. 47., ihren Anfang Der Drapeau blanc, welcher seit einiger Zeit in Absicht
Men. Spaniens, der Antagonist des Journal des Dèebats ist, und
Berlin, den 17ten Januar 1823. den Krieg mit diesem Lande fuͤr durchaus unvermeidlich haͤlt,
Koͤnigl. Preußische General-Lotterie-Direktion. eifert neuerdings wieder gegen dieses Blatt, weil es kuͤrzlich die Meinung ausgesprochen hat, daß die Charte ein Ausglei⸗ chungs-Mittel zwischen Frankreich und Spanien darbieten
Bei der am 15ten und 16ten fortgesetzten und am 17ten durfte. „Wir wollen gar nicht untersuchen,“ sagt der Hrapeau
nar beendigten ten Ziehung der Praͤmlenschein⸗Nummern blaue vom heutigen Tage „ob das, was Frankreich frommt,
taats-Schuldscheinen, fiel die Haupt-Praͤmie von go, oo auch auf Spanien anwendbar sey, und ob eine und dieselbe
k. auf Nr. 279, 5466; 1 Prämie von 5ooo Rthlr. auf Nr. Regierungsform so verschiedengrtigen Sitten und Gebräuchen
ss6; 2 Praͤmien' von 2000 Rthlr. auf Nr. 152,620 und angepaßt werden konne; es fraͤgt sich nur, ob eine mit den
Ege; 1 Prämie von 1009 Rthlr. auf Nr. 220,682; 6 Waffen in der Hand herbeigefuͤhrte Revolution uͤberhaupt je⸗
mien von 5oo Rthlr. auf Nr. 61,189. Gi, 766. 107,631. mals gutgeheißen werden koͤnne, und ob durch eine Billigung
5i0. 217, 93 und 274,365; 20 Prämsen von 200 Rthlr. M derselben nicht vielmehr allen Monarchien das Todes⸗Urtheil
9 aun q;
b
uanꝛuonvß aG 265 Ya
— *
21G t9m 1vuol G s
*. w
/ 3E
. uv g uo quo aa ivd ;
2 64—4n 098 8 ** tz vugnrz 8 z Sv I6 uv G uzu ornvß ig G 21119
gjavqch
4212 9 un J IRaupIu
42 Ivuo G * // // / /// // / /////„ä///„/// / /// ;;: 7 7 7 7 uagnaaqh S . nuch schan d in (GGhlargan⸗wazuag uaißnazlaßux „ua gg dich uzzuasßs uamnagaßuv UnzaazdmmnGh-gjizaauvcr -8jugg unzg (uad uos azg ꝙvu) uaavaz
. un ging
1 oor e uzlaoʒ enn
um zqhjujsß 2am pi uo
cbiiqnzada q
2
; ; buna
a2 Eos 1 N u Sin hun Phiujo c
G
4.
uz uonvbijꝗ wuavch
zvuoꝛ G z
uazuiuio q;
nvjsaag dangs niz
zvuoz G; 3
1
zaviunz zg
aun ⸗ ang
Der bisherige Ober-Landes-Gerichts-Referendarius Bir— sst zum Justiz-⸗Kommissarius bei den Land- und Stadt— Fichten zu Graudenz, Moͤwe, Neuenburg und Schwetz,
Anweisung seines Wohnortes in Graudenz, bestellt worden.
Door
vubn n omg u uzuondijas lug
59 sor t, Thor
22214 c81̃ O1 Oo a2 dIu Maj)
ß 15a 23
uꝛ gap
21216 sg
* vor los cor
uzupwu
C 24 au nach
WK .
Sazza ; janlzuvag
2 2no FS 8auOg aun
24h O m uzuoudiasus
1vuor G z
96 G
2 5
uꝛ o gz bang
20 juß 2c a aao
—
rg] ges nꝛaan
— 2
mg 9b uz u vuo z spllapis ö 1Da 9 *
*ibsrias ss . wvmo G
ua Po 8 vbng
hun
—
nv zunaz ) æPphjauyn ach 216
t 26 r
2 ** 1
: Nedalteur Hie Gedruckt bei Hayn. .
er m w 3 .
.