69 Maßstab von der Astatischen Pracht gelten, mit welcher die Feste der hiesigen großen Welt ausgestattet werben. ̃ Die if dem Grafen Golowkin, Russischer, und dem Mi ch und Grafen Bellegarde, Oesterreichischer Seits, abgeschlossene Kartel Konvention ist von Sr. Maj, dem Kaiser, rafificirt worden. — Die Newa ist erst seit dem 21. Der, mit Eis belegt worden, nachdem sie — was ganz ohne Beispiel ist — laͤn⸗ ger als 9 Monate, naͤmlich vom 6. Marz, offen w J war. Madrid, 27. Dee. Der General Pepe hat uns am 24. verlassen, und ist wieder nach Portugal gereist. Das Mi— nisterium ist in seine Pläne nicht eingegangen. . — eg. December. Baron Eroles soll mehrere Fluͤcht— linge von der Glaubens-Armee gesammelt haben, und an ih— rer Spitze in Arragonlen eindringen wollen. Die Regierung hat Befehl ertheilt, 3 Regimenter ProvinzialMilizen und 2 Schwadronen vom Regimente Almanza dahin aufbrechen zu lassen.
Heute wurde die Aushebung von 29,000 Mann beendigt. ie zwei Marechals de Camp, Graf Muy, ein gebor— ner Franzose, und Hr. Texeiro, und der Hauptmann Duran, alle drei zur Exgarde gehörig, wollten, als Bauern verkleidet, Andalusien durchschleichen, um sich einzuschiffen, wurden aber von einem Dorf⸗Alkalden verhaftet, und in die hiesigen Stadt— Gefaͤngnisse geliefert. ;
Anm 24sten wurde der bekannte Gesetz-Vorschlag uͤber die, den Vertheidigern des jetzigen Systems am 7. Jul. zu erwei— senden Ehren bei den Kortes verhandelt. Das große deshalb zu feiernde Fest, soll am 1. Jan. (dem Jahrestage des Aufbruchs Riegos i. J. 1820) praͤchtig begangen werden. D. Jacob Friedr Torlades ist hier vor einigen Tagen als Portug. Gesandter angekommen, indem Oberst Freire v. Andrada, nach Abschluß des Traktats, nach Lissaban zuruͤck— gekehrt ist. . „ Lissabon, 18. Dee. Die Kortes haben die Glieder der Regentschaft von Brasilien bestaͤtigt; ihrer sind fuͤnf, und Praͤsident ist der Erzbischof von San Salvador della Bahia; sie sollen in Brasilien residiren und alle Provinzen desselben, außer Para und Maranhao (die beiden getreuen) sollen unter ihnen stehen. Die hiesigen Blaͤtter drucken den Wunsch aus, daß es Ihrer Majestaͤt der Königin nicht gefällig seyn moͤge, nach Spanien zu gehen, und äußern die Hoffnung, daß Hoͤchst— dieselbe es vorziehen werde, bei Ihren Durchl. Verwandten in Frankreich oder Neapel, oder nach Lucca bei Ihrer Schwe— ster, der regierenden Herzogin von Luceg, in dem dortigen, Ihrer Gesundheit gewiß zutraͤglichen milden Klima, zu resi— diren. — 24. Dec. Die neue Truppensendung nach Brasilien soll aus 3 bis 4000 Mann bestehen; in jedem Falle wird es das letzte Opfer seyn, das Portugal seinen uͤberseeischen Provinzen bringt.
Der Beschluß der Kortes, welcher den Prinzen des Thrones verluͤstig erklart, im Falle er nicht binnen zwei Monaten nach Eu⸗ ropa zuruͤckkehrt, ist Mitte Sept. durch das Paket - Boot Leopol⸗ ding, in Rio Janeiro bekannt geworden und hat unter den An⸗ haͤngern des Prinzen große Unruhe verursacht. — Rio Grande, die fuͤdlichste Provinz Brasiliens, hat geschworen, dem Mutterlande treu zu bleiben.
Mexico, 4. Nov. Der Koͤnigl. General Davila hat einen Angriff auf die Stadt Veracruz gemacht, von den Kaiserlichen aber eine völlige Niederlage erlitten und 200 Todte, Verwundete und Gefangene verloren. Gen. Davila soll hierauf von den Königl. Truppen, des Kommandos ent— setzt, und ein anderer tuͤchtigerer Officier an seiner Stelle er⸗ nannt werden seyn.
Washington, 6. Dec. In der Rede, mit welcher der Präͤsident Monroe, am 3ten d., den Kongreß eroͤffnete, heißt es unter anderen: „Die Zwistigkeiten, welche in Hinsicht der Handels-Verhaͤltnisse mit Frankreich und England obgewaltet, sind mit beiden Maͤchten, unter Bedingungen. die fuͤr alle Parteien ehrenvoll sind, beigelegt worden; unsere Finanzen befin⸗
den sich in einem hoͤchst blühenden Zustande, unsere Einkuͤnfte reichen gegenwartig vollkommen zur Bestreitung aller Beduͤrf— nisse hin; unsere Militairmacht ist in allen ihren Zweigen wohl organisirt, und vermag im Nothfalle die wichtigsten Dienste zu leisten; die Anlegung von Festungswerken und al— les, was die Arbeiten des Genlekorps und der Artillerie be— trifft, ist beträchtlich vorgeruͤckt; auf gleiche Weise ist der Bau von Kriegsschiffen betrieben; unsere Marine befindet sich im besten Zustande, und wird in allen Meeren, wo Schiffe zum Schutz unsers Handels vorhanden sind, respektirt; die Erzeug— niffe unserer Manufakturen haben an Zahl und Guͤte zuge— nommen, und endlich herrscht in allen Zweigen der Verwal— tung die strengst: Sparsamkeit. Die Vereinigten Staaten mussen der Welt ein großes Beispiel geben, und mittels die— ses Beispiels selbst der Sache der Freiheit und Humanitaͤt eine edelmuͤthige Stuͤtze gewähren. Sle haben dies gethan, zur Zufriedenheit aller tugendhaften und erleuchteten Maͤnner aller Lander. Unseren Schritten dient nur die heiligste Ach— tung fuͤr die Vorschriften der Religion zur Norm; Institutlonen beruhen auf diesem ewig festen Grunde. Die Möglichkeit, unsere eigene Sache aufrecht zu halten, welcher Prufung sie auch ausgesetzt werden moge, ist der große Punkt, welcher die ganze Sorgfalt der Staatsverwaltung in Anspruch nimmt. Man hat oft gegen die Republiken angefuͤhrt, daß sie weder die Vorsicht noch Weisheit besaͤßen, in voraus zu gehöriger Zeit fuͤr große, zufällige Ereignisse zu sorgen; daß ihr Benehmen unvorsichtig sey und große Kosten veran— lasse; daß der 6 sie immer unversehens uͤberkomme und daß, wieviel Ungluͤck er ihnen auch bereite, die fuͤrchterlichen Lehren desselben dennoch stets vernachlaͤßigt und vergessen wuͤrden, sobald es wieder Friede sey. Ich habe das vollkommne
unsere
.
n /
nie anwendbar seyn werde.“
J 9a n n o.
des Handels, hieselbst angestellte Agent Philipsborn, im Ihc 163 zum Besten der Kinder der Abgebrannten in Pritzwalk, q
Wechsel Kourse, und der Kourse fremder Staatspapiere bei hiesigen Boͤrse, in Druck heraus. Die aus dem Erlbs dieser
Werke vorgedruckten Praͤnumerations⸗ Verzeichnisses, in Golde . 162 Rt. 12 G. u. Joq́; Rt. 12 Spaͤterhin gingen bei dem Herausgeber noch ein: 1) von dem Kommerzien⸗ Rath Rothschild in London 2) von der hiesigen K. Le⸗
ations⸗Kassse . 3) v. General⸗Intendanten Ribbentropp, General v. Bastineller auf Strecken⸗ thin, Stiftshauptmann v. Avemann auf Heiligen⸗ grabe, Baron v. Romberg auf Saatzke, Baron von Ribbeck auf Horst, Ba⸗ ron v. Hagen auf Techen⸗ dorf, Baron zu Putlitz auf Laaske, und von den Kauf⸗ leuten C. W. Merten, Wolff, Simon, Neumann, und Schuͤtte zu Perleberg, 1 Miühlt. za Gr. Die gesammte Einnghme betrug demnach in Frd'or 162 Rt. 12 G. u. Die 162 Rthlr. in Frd'or
sind 2 15 pCt. verwech⸗
selt mit .
1— 12 — — *
— 2
18 — — ——
1
795 Rt.
186 — 932 Rt.
; Also in Kourant Eingegangene Zinsen auf einer Banko⸗Obli⸗
gation uͤber go Rthlr.
53
982 Rt.
Die Kosten fuͤr Druck, Buchbinder, Huͤlfs⸗ Arbeiten, Insertion und Boten, woruͤber die Belaͤge zur Einsicht den Interessenten jederzeit bereit liegen, betrugen ;
Folglich blieb reiner Ertrag. 1) Davon erhielten durch den Magistrat zu Pritzwalk 655 Kinder, ein jedes 122 Gr.
327 Rt. 12 Gr. — Pf.
2) Der Magistrat da⸗
schaffung von Schul⸗ und Religions⸗Buͤ⸗ chern, Landkarten u. Schul⸗utensilien.
327
654 Rt. 13 G. 3 P.
Danzig. Der erste Theil der hier erschienenen Gesch Danzigs, welcher die hiesigen Begebnisse bis 1660 erz enthaͤlt viel Lesenswerthes; nur einiger Zuͤge aus spaͤteren ren bedarf es, um zu zeigen, was der Geschichts-Freund diesem Werke zu erwarten hat. J. J. 1310 kam Danzig, nach 10,000 Buͤrger den Helden-Tod gefunden, unter die H schaft der deutschen Ritter. 1654 erhob es sich zum ft Staat, geachtet und gefuͤrchtet vom ganzen Norden; Schiffahrt war bedeutend, und vom Reichthum der damal Zeit mag nur das eine Beispiel gelten, daß ein Baut Nikelswalde, der Paͤchter der Naͤhrung, eilf Salz-Ton mit Gold bis an den Rand gefuͤllt, in seinem Zimmer gestellt hatte. Danzig hielt ein Korps von 15,000 Soͤldlin und fuͤhrte einen 13jahrigen Krieg, der eine Million?
Silbers kostete. — Aus der Sitten-Geschichte der dama Zeit nur Folgendes: Kein Danziger durfte ein Messer tre was laͤnger als eine Elle war. Lottospieler und Riem stecher wurden gebrandmarkt und gesaͤckt. Jeder neue? ger mußte sich verpflichten, binnen Jahresfrist zu heirat Leichtfertige Mädchen kamen in einen Weinkeller, dan Strohkraͤnzen geziert, an den Pranger, zuletzt aber wo sie kahl geschoren, und aus der Stadt transportirt. Mißhelligkeiten zwischen den Protestanten und Kath brachen unter andern einmal selbst während des Gottesdienst der Kirche so blutig aus, daß der Organist alle Register ließ, um den Laͤrm zu uͤbertäuben, wofuͤr ihm der Pri die Blasebälge zertrat. — Alle Freitage hielten die V Voigte den Armen auf der Straße eine Bußvermahn halb jaͤhrig aber eine Katechisation uͤber den Glauben. Die kende⸗Schuͤler mußten nicht nur singen, sondern auch die steine kehren. — Arme Kinder loͤsten jährlich fuͤr 3 Schill ein Zeichen, um betteln zu duͤrfen. — 1567 gab schon Italienische Gesellschaft dramatische Vorstellungen. 159 ren bereits 10 Buchhändler etablirt. Der Pracht⸗Auff war damals so groß, daß ein Rathsherr bei der Braut seiner Tochter, sechszig Schalke vorreiten ließ, alle in lach gekleidet, und reich mit goldenen Tressen verscham — Die männliche Jugend uͤbte ihre Kraͤfte auf öͤffe nt! Fechtschulen, die mit Logen fuͤr Zuschauer versehen wa Ein abonnirter Platz in einer solchen Loge kostete lebens! lich zwei Rthlr. Bel
Vertrauen, daß das Gesagte auf die Vereinigten Staat
General⸗Uebersicht der inlaͤndischen Geld⸗ und Fonds⸗Kourse,
G. — P. n
k
ö
. ö
71 ⸗ 16 — .
zgenden. t h 92 Rthlr. 7 Gr. 4 Pf. Kour. verdient, wovon 1126 Rthlr. Gr. 4 Pf. den Korrigenden als Ueber-Verdienst gehoͤren, der ihnen aufbewahrt, und bei der Entlassung zu gute ge—
Kartoffelbrey, Ruͤben, Sauerkraut, alle 14 tel Pfund Fleisch nebst taglich 1 Pr. iner Fruͤhsuppe aus Mehl, Brot oder Kartoffeln, alles an
ur Zubereitung der Speisen sind 4260 Pr. Pfund Bi
eidern, Roͤcken, Schuͤrzen, Halstuͤchern, Frauen-Kappen, S
rfoderlich,
selbst erhielt zur An⸗
fert. Von Seiten dieses Instituts sind genden⸗-Zah und svorden, 29 maͤnnliche und 17 weibliche, welche fruͤher nen Schul-Unterricht genossen, haben in der Besserungshaus— Schule gedruckte Schrift lesen gelernt, 498 sind im Schreiben,
Be
Berlin. Bekanntlich gab der, beim K. Hohen Ministerin
bersicht eingekommene baare Einnahme betrug, laut des
35 ö. 4 8
.
Breslau. Die Anzahl der aufgenommenen Korrigen— [ 2
en in dem Schlesischen Besserungs-Hause zu Schweidnitz,
at sich in dem abgelaufenen Jahre, mit Inbegriff des, Ende Hecember 1821 verbliebenen Bestandes, auf 621 maͤnnliche,
nd 135 weibliche, zusammen auf 756 Personen belaufen, borunter 413 vom Lande und 343 aus den Staͤdten sind,
326
Am Schlusse des 1622sten Jahres verblieber 3 Kor⸗ Zu ihrem Unterhalt haben sie das Jahr hindurch
Die Bekoͤstigung, welche in Erbsen, Graupen,
Tage Sonntags
. fund Brot, und
ko
mmen ist.
Maß von einem Berl. Quart fuͤr jeden besteht, hat im hesagten Jahre 5422 Rthlr. 3 Gr. 9 Pf. Kour. gekostet;
16862 * 1ltter
5
126
leid
181 *
berwandt worden. Anlangend ihre Kleider⸗-Beduͤrfnisse, f haben sie außer agoo Ellen Militair-Tuch fuͤr die Truppen, hr benoͤthigtes Tuch und die Leinwand zur Bekleidung selbst fabricirt; an Leinwand zu Hemden, Jacken, Westen, Bein— ett⸗ Ellen jaͤhrlich
sich die Kor— Werg-Garn, selbst
in⸗ El⸗ Zwirn, sie sich selbst lie— aus obiger Korri— Profession auf die Lehre, auf die Probe gegeben kei⸗
uͤchern und Strohsaͤcken sind mehr als 6000 e zu deren Wirken oder Weben Ligenden auch das benoͤthigte flächsene und Haben spinnen muͤssen, so daß Alles, was die Anstalt in icht der Bekleidung brauchte, sogar die erfo
en linnener Baͤnder, und den Naͤhe—
54
.
8 t
J
Ane 8. 281141 8 * 8 derlichen 12300 168
5r8
e
9 zur Erlernung einer herrschaftliche Di
he Dienste
st 11
. l, 76 ]
6b im Rechnen, und 40 weibliche Korrigenden im Naͤhen, Stricken, Waschen, Woll- und Flachs? Spinnen, in der
Religion aber 987 unterrichtet und 3 Korrigenden konfirmirt
worden.
Q
— *
. Von den 766 Personen sind 9g männliche und 2 weib— liche gestoxben.
Fuͤr Medicin sind in diesem J. 600 Rthlr. ausgegeben. — Zum Fond dieser, fuͤr die Provinz Schlesien so wohlthaͤ— tigen Anstalt, traͤgt jedes Dominium und jede Dorf-Ge— meinde, seit deren Errichtung i. J. 1802, zehn Silber-Groschen jaͤhrlich bei.
Marienwerder. Der Erbpachter Quiring in Neuhofen hat der Schule 166 Rthlr. 20 Sgr. geschenkt.
Nach weisung
der im Liegnitzer Regierungs-Departement herauskommenden
Zeitungen und sonstigen periodischen Schriften pro 1823.
23 ! * 2
(ÄAlls Nachtrag zu dem in Nr. 1. der St. 3. enthaltenen Ver— zeichniß der in der Preuß. Monarchie erscheinenden Zeitungen
und Zeitschriften, eingesandt.)
derselben.
Befoͤrderung Die Ober⸗ haͤuslicher Lehrer im Andacht. Waisen⸗
hause, Hennin u. Dreist, daselbst.
Neues Volks⸗ Zur Belehrung, Kauf⸗ blatt aus Ermunterung mann Bunzlau. 1 Neuge⸗
1 Na un Namen und Wohn- Art nen Benennung Haupt-Inhalt rt des der der der . ar. Staͤ 2e 7 1M 3 Mer s chet⸗ dte. Heitschriften. Berfassers Verlegers nung. = . ö Bunz⸗ Das christli⸗ Watsen⸗ Woͤ⸗ lau. che Wochen⸗ haus⸗ schent⸗ Buch⸗ lich.
hlatt. Druckerei
Kauf⸗ mann Neuge⸗ bauer daselbst.
bauer.
1
um sten Stuͤcke der Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung
Namen der Staͤdte.
Gbrlitz
berg.
Loͤwen⸗ berg.
Jauer.
2
95
a
vo m 18ten Januar 1823.
Benennung
Schlesische r; eine
Goͤrlitzer An⸗
zeiger; eine
Wochen⸗
schrift.
Neues Lau⸗
sitzer Maga⸗ zin.
Muskauer Wochenblatt.
Der Bote aus dem Rie⸗ sengebirge, als Fortsez⸗
girten Ge⸗ birgs⸗ Blaͤtter.
Neue Schlesische Gebirgs⸗ Blaͤtter.
Unterhaltun⸗ gen aus der Laͤnder⸗ und Vdͤlter⸗Kun⸗ de, zum Nuz⸗ e gnuͤgen fuͤr Ae Staͤnde. Chronik der Stadt . Loͤwenberg.
Jauersche woͤchentliche Nachrichten.
Schlesische Fama als Fortsetzung des Schlesi⸗ schen Beob⸗ achters und der Fama von den Su⸗ deten.
'
n und Ver⸗
derselben
Verfassers 22
Unterhaltende
Aufsaͤtze und Anzeigen.
— (9
Sterbe⸗, Ge⸗ burts⸗ und andere Anzeigen.
Historische n. an⸗
d
ere literarische
Abhandlungen,
8
Recensionen in
der Lausitz er⸗
hien ener Druck⸗
sc
schriften, und Amts⸗Veraͤnde⸗
rungen. Oekonomische
—
Aufsc e, Erzah⸗ lungen, Anekdo⸗
4
1
ten ꝛc. und Annoncen.
Gewoͤhnlichenn⸗ erhaltung durch Drucker
Gedichte, Erzaͤh⸗
ez⸗ lung en, Auszuͤge zung der Kö⸗ aus vaterlaͤndi⸗ nigl. privile⸗ schen Unter tungsschriften, Anekdoten, ge⸗
Anekdoten, Ge⸗ he, Chara⸗ Nachrichten aus vaterlaͤndischen Blattern, und
b
Oertliche Nach⸗ richten, kleine
Anekdoten unv
Geschichtlichen,
d
technischen, so wie unterhal⸗ tenden Inhalts.
.
hal⸗
meinnuͤtzige
Aufsaͤtze und Anzeigen.
Erzaͤhlungen,
en: c., politische
Anzeigen. Auszuͤge aus
ungen, naturhi⸗
storische und
geographische An f saͤtze.
Reise⸗ .
Geschichte der
Stadt Löwenberg.
Erzaͤhlungen,
Getreide⸗ Preise.
konomischen u.
daselbst.
1 21
222 Haupt nhalt tamen und KWohn⸗ Art
Ort
Neue Guͤnther⸗ scheBuch⸗ druckerei.
daselbst.
Traugott Ferdinand Schirach daselbst. Diakonus Neumann daselbst.
Schreib⸗ u. Rechen Lehrer J. G. Nendel daselbst.
Buch⸗
Krahn
Buch⸗ Drucker Glogner daselbst.
Professor Dr.
Scholz zu Breslau.
Raths⸗ herr Ber⸗ gemann zu Loͤwen⸗
berg.
Prorektor Fischer da selbst.
Aukttons⸗ Kommis⸗ sarius Gaeucke daselbst, Buͤrger⸗ meister Rasper u. Kreis ⸗ Sekretair Heinze zu Loͤwen⸗
1
des
Neue
daselbst.
Schirach daselbst.
daselbst.
Schreib⸗
daselbst. Buch⸗ Drucker Krahn daselbst.
Buch⸗ Drucker Glogner daselbst.
Buch⸗ Drurker Krahn daselbst.
Buch⸗ Drucker Glogner daselbst.
Buch⸗ Drucker
Opitz daselhst.
Kommis⸗ sarius Gaeucke.
berg.
Traugott Ferdinand
. Lehrer J. ; G. Nendel d
*
Verlegers
Guͤnther⸗ scheBuch⸗ Druckerei
Diakonus J Neumann Quar⸗
tal⸗
Hef⸗ ten.
Wbö⸗
chent⸗
Wöͤ⸗
chent⸗
lich.
Wö⸗
chent⸗
lich.
stimm⸗
Auktions⸗
ten Ter⸗ min. Wö⸗
ent⸗
ich.
Woöͤ⸗ ent⸗
ich.
*