Stuͤ
. ; pCt.
Benennun g Haupt⸗Inhalt der — 32 . 9 . 9 Zeitschriften. derselben. erfassers Verlegers n * Goldberger Chtonik dieser Auditor Buch⸗ woͤchentliche Stadt, lehrrei⸗ Peschel zu Drucker Nachrichten. che Aufsaͤtze — 6 Opitz 2 9s . Auditor huth. ̃
dem Gebiete daselbst. *
Name und Wohn⸗ Art Ort des der
schei⸗
— 15
chent⸗ lich
auf der Vergangen⸗ heit und Ge⸗ genwart, dkono mische und sta tistische Bemer kungen, und Anzeigen von Heirathen, Ge burten und To desfaͤllen der Stadt und Um⸗ gegend.
Unterricht und Unterhaltung fur die unge⸗ bildeten Staͤnde.
pCt.
bro
Buch⸗ ¶.
Drucker sstimmt , ein⸗
— 7
Der Schlesi⸗ sche Volks⸗ Freund, eine Fortsetzung der vormals herausgege⸗ benen Wahr⸗ heits⸗ Quelle. Wbchentli⸗ cher Anzeiger fuͤr die Kö
daselbst. zelnen ten. pEt. und
burg
Begebenheiten,
die fuͤr den r di 1 und Umge— nigl. Preuß. gend vorzuͤgli— Kreisstadt ches Interesse Lauban und haben, verbun— ihrer Umge⸗ den mit kurzen tungen, so wie auch theils be⸗
richten und
Anzeigen.
Justiz⸗ Kommis⸗
sarius
Foͤrster
daselbst.
Woͤ⸗ chent⸗ lich.
Justiz⸗ Kommis⸗ sarius Foͤrster
daselbst.
—
2
Peschel zu Goldherg.
zu h
Sch Neh 150 sche 4 88 taͤgli 100 Kaͤu
gend. Auszuͤgen aus lehrende, theils
den neusten politischen Blaͤt⸗ unterhaltende Auf saͤtze.
tern und Zei⸗ Zeitu ugs⸗ Nach⸗
Besitzer Woͤ⸗ der Hof⸗ chent⸗ Buch- lich. Drucke⸗ ret, Hof⸗
Gerichts⸗ Assessor Doͤnch daselbst. Derselbe. I Wö⸗ chent⸗ lich.
Korrespon⸗ dent von u. fuͤrSchlesien.
Besitz er der Hof⸗ Buch⸗ Drucke⸗ rei, Hof⸗ Gerichts⸗ Assessor Donch daselbst. Derselbe.
3
Braͤ
Amsterdam Hamburg Berlin London Mailand Wien effect. Augsburg St. Petersb. Frankfurt Lyon. Bordeaux * ö
5 pCt. Kons. Jouiss. vom 22. Sept. 1822. 97 F. 30 S5 C. 30 C. 35C. 0 C. 35C. 40 C. 45 C. 50. tien Jouiss. vom Jan. 1523 1550 5. — Stadt⸗Ob Jouiss. vom Januar 1270 F.
Hamburg, 14. Jan. Amsterdam k. S. 104 pCt., 2 Mon. 104 pCt., zu lassen. — London k. S. 36 Schill. 21
Der Zuschau⸗ Erstreckt sich mit er oder Lieg⸗ Ausschluß der nitzer Wo⸗ Politik auf al⸗ chenblatt zur les was beleh⸗ Erheiterung ren und unter⸗ u. Belehrung. halten kann.
Saganer Auszuͤge aus Wochenblatt. Zeitungen und Bekanntma⸗ chungen.
in 5
Buch⸗ Drucker Raabe daselbst.
Buch ⸗ Drucker Raabe daselbst.
mit von Sort kus
Und
Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse. Paris, 11. Jan. Ein Monat. t= . ö. Briefe. 565.
Drei Monat. c . 36 Briefe. Geld. 57
nigl.
257. 30 C.
p. 248 1 1 14 24 12 * 2
2 1 8.
* 28 1 4 Sch
1 ö 5335p. der Pal ö. *
p.
p- Zus⸗ — C.
—
O e SE YCE Bank⸗Ak⸗
ligationen Nac
der
a 107, zu haben und zu lassen. G. A 14 S5. à 14
s , e. * 3 Mon. 83.
5p tg
2 1Umsaß
Met⸗
Febr.
Re e. rw Rzr * Verkäufer. — Hamburg
1033
Brie
à 3 pCt. wegen noch fortdauernder
Pr. Englische Anleihe
kaner
ter zu
ĩ — 12 9 *
seme
Dll? . w . diachVmittag H alu e, bei Y X 7 8 R r Abends nach Eroͤffnun ; haben.
bliot
werden, 99 2 ö.
. — 29431 Ye 161
5 5 — J . e s cke fuͤr voll 29 pCt. — 1 Schilling ⸗Stuͤcke 257 und) — Piaster 2 Mark nominell. — Fein Silber 27.1
—
; — Silber in Sorten 13 10 Schill., — Preuß. Ml
—
2p E 2. 6 1.
— O — 6
9 G. 7 Banko. Ben
9
Preuß. Engl. Anleihe v.
e, 52 Mon. Zeit g5.
1918 pr. kont. 85. 85 p0
. 6 8 . 2 R ; z 5 65 pt., Einiges gemacht.
Engl. Anleihe v. 1622 pr. kont. 83. 933 pn
91 (e . ö 1 8 ö 3 po
8 * 83 pt., Einiges gemacht. 4
Norweg. Anleihe à 5 pCt., bei Gebruͤder Benecke,
8 Preuß
Allgemeine
ßische Staats -Zeitung.
zu habe 96 ngCr (55,sz J 1 834 . ö hö pet. ld. — Desgl. à 6 pCt. bei Han 1. Sohn, a g3* pCt., Briefe, à a2 t. z ; 1 . [. Anle 7 . ö. ö . E ö 2 9. ö 95. pet. n bedingen. ö. n. Anle erste btheil. à 5 pCt. Zinsen, des 5pCtg. ohne Umsatz. .
des 90 Schill.
. ———— — —— — —
9.
1129 117
tes
e lchen ? 1
.
9. esgle ͤ .
0
.
16.
99e XI *
von 1920 pr. ult. Febr. 121. 129 . ̃ 203 1 6 3 g — tönt. 8a. 83 pCt., auf 3 Mon. 823.
sterr. Loose, Ul ques, pr.
sehr siau. . Banko⸗Aktien pr. kor 9535 940 pt., sehr flau. Berlin, 17. Jan. London O
—
.
Wiener
7 1
t. O65. 9do pet, pr. I n 46 amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Berlin, den gosten Januar 1823.
Das Kroͤnungs- und Ordensfest wurde, auf Befehl Sr.
ajestt des Koͤnigs, gestern gefeiert.
ian, ,,, , . men e,. Die in Berlin anwesenden Personen, welche vom 2osten
e; dul 3. Mon. Zeit 4 29 pCt. Nehmer. — Disky nuüͤar 1822 bis 16ten Jahuar 1823, Orden und Ehrenzei—
cle, b br, Czeld. — Friedrichs or à 15 pn erhalten haben; und die in Berlin anwesenden Perso—
en. — Preuß. Prämien⸗-Schessn, weiche Se Majestaͤt der Konig hatten einladen lassen, am heutigen Tage Orden und Ehrenzeichen zu empfangen,
Ziehung ohne Umsatz. — Stagß h zu haben; à 74 pCt., anzubringe sich im Koͤniglichen Schlosse, um zehn Uhr
. h eie 9iz pCt. Geber, 4 9g pa mer. — Noxwegische Anleihe der Hamb. Avista⸗ Ken Die Letzteren begaben sich in die Kammer der General— he,. 69 pEt. Briefe, a 89 pCt. Geld. — Oesterreich wens-Kommission, wo ihnen der Praͤsident dieser Kommis— 5p Etge. Obligationen p. Cassa à 63 pt. Verkäufer n, General-Lieutenant von Pirch U, in Auftrag Seiner bet, Geld; auf Zeit intl Mon six uͤnd Mbn iasestät des Königs, die Deksrationen einhaͤndigte. . (ä b? pt, zu haben. — Desterr. Anleihe in Losen Hierauf führtè die General-Ordens-Kommisston alle vor, ol pr, uit, Dereinber 130 pCt. Geber, 3 1263 pGöhöählte Ritter und Jnhaber nach dem Rittersaale, in wel— fer; pr. Februar fix a 1293 pCt. zu haben, und bezühsm von jedem der Königlich Preußischen Orden und Ehren— k hen altere Ritter und Inhaber, versammelt waren; und wirkliche Geheime Legations-Rath voh Raumer, als Mitglied der gedachten Kommission, las daselbst die von Sei— hause:! Der Amerlet Majestät dem Koöͤhige vollzogene Liste der gestrigen Ver— hungen vor. Die semnaͤchst begab sich die Kommission mit Lustspiel; Den auf dem Schlosse anwesenden Rittern und Inhabern, erden. ch der Domkirche, in deren unterm Raum alle andere zu een Unmaskirter Ball) lin anwesende Ritter und Inhaber bereits versammelt n. im Opernhause: Sappho, Trauer Ren. , . 12 n F. Grillparzer. (hr. Hei lbre, mern . Die kirchliche Feier fing an, als Seine Majestaͤt der . Sappho, als letzte Gastrolle.) nig, auf dem Königlichen Chor Sich einfanden, woselbst Im Schauspiethause: Nummer ? Prinzen und Prinzessinnen des Koͤniglichen Hauses, und e we, zu Berlin anwesende fremde hohe fuͤrstliche Personen be— 56 gegenwärtig waren. — Der Hof, die Ministerien und Behoͤrden, das diploma— che Korps, wie auch die Damen des Louisen-Ordens, wa— auf dem Chor der Kirche zugegen. . Den Anfang der kirchlichen Feier machte das Lied: „Komm, liger Geist 3c. Darauf folgte die Liturgie, und demnaͤchst e Rede, welche der Bischof Eylert am Altar hielt, und mit bet und dem Seegen beschloß; worauf der Gesang des Dich loben wir ꝛc.“ die kirchliche Feier
14
don 3 1. 4 7 Rthlr.
fer. irg 2 Mon. pCt., k „Trassenten. — Amsterdam 2 Mon.
ohne Briefe. — Paris 2 Mon. à 833
9. 7 ; 81 e 8 R . 9
2 Mon. 2 1037 pCt., — Frankfurt a. M. . pCt., — Wien in 20 r. 2 Mon. 4 10335 pCt., Gef
St. Petersburg 3 Wochen dato a 293 pCt. Geld oh z 5
Mon. 4.
154
2
—2 8 w 1
aben, à 1143 pCt. zu la
sammelten grmittags.
uldscheine à 743 pCt.
95 2.
Königliche Scha u sp iel e. Sonnab. 18. J Im Schauspie
. Jan. w Abtheil,, von Vogel. Wegen eingetretener Hindernisse kan das 161 11 119 898 VMewiE, R 5SIES* 23 utigam aus Mexiko, heute nicht gegeben w (Im Saale des Schauspielhauses: Sonnt. 19. Jan. pe Abtheil., von
* X
ö 1
I 92 r, 1
elpzig Hin f e inge glu ö Frau, Lustsp.
ö
*
— 85 * — 1
alls,
des Hrn. Senger kann das Ballt werden. Im Hpernhause.
355
nicht gegeben
O 2 2O. Dan.
n. zum erstenmalt siß ndöme, Qper in 2 Abthell 2 ischen des Dieulafoi, bearbeth Georg v. Hoffmann. 6 ,,
925
8 . w 6
Pa es Herzogs von GX KxII * 8 NR 8BA3 64 8 Daurt, nach dem Franz o
Stück. Berlin, Dienstag den 2 sten Januar 1823.
J. Den schwarzen Adler⸗Orden erhielt
Der Praͤsident des Staatsrathes und des Staats ministe— riums, Staats⸗Minister von Voß.
II. Den rothen Adler-Orden 1ster K chenlaub:
Der General-Lieutenant von Muͤffling.
III. Den rothen Adler⸗Orden 1ster Klasse ohne Ei⸗ chenlaub:
Der Ober⸗Erbland⸗Kammerer und freie Standesherr Graf von Maltzahn auf Lissa in Schlesien.
JV. Den rothen Adler-Orden 2ter Klasse mit Ei⸗ chenlaub erhielten:
Der General-Lieutenant v. Kessel.
Der General⸗Major v. Valentini.
Der General⸗Major v. Aster.
Der General⸗Major v. Thile l.
Der Graͤf v. Truch seß⸗Waldburg, General⸗Major und bevollmaͤchtigter Gesandter zu Turin. U Der Praͤsident des General-Post-Amts Geheimer Staatsrath Nagler. 36 . Der wirkliche Geheime Ober-⸗Regierungsrath v Ka mptz. Der wirkliche Geheime Ober⸗-Finanzrath und Director Maaßen. . ö Der Regierungs⸗Chef⸗Praͤsident Baumann zu Koͤnigs⸗ berg in Preußen.
V. Den rothen Adler⸗Orden 3ter Klasse:
Der General⸗Major v. Schwichow.
Der General⸗Major Graf v. Lottum.
Der General⸗Major v. Zeppelin.
Der General⸗Major Ruͤhle v. Lilienstern.
Der General⸗Major v. Muͤffling.
Der Oberst-Lieutenant v. Quadt, Kommandeur des ten Garde⸗Infanterie⸗Regiments. —
Der General-Superintendent Roß zu Budberg bei
Meurs. Der Hof⸗Prediger Theremin.
lasse mit Ei.
44
8
O g. O a R , o r.
1.
, in, W üusit von E. Blum. Hieran teh, , . 6. ausgefuͤh t vom Koͤnigl. Kammer⸗Mu das) knen el engl abe be, Fern, Haar t 56 Fest des Mars, heroisch-pantomimisches Divert, ni , , . Holotanzer Lauchery. Musik vom K Deulit-Virektor G. A. Schneider.
Einlaf
Diensti
2 Im Opernhause: Redoute. 3 Rrhlr. für die Person, sind bis
5 Uhr bei dem Kastellan Hrn. Sattler im Oper dem Kastellan Hrn. Adler im Schauspielhause, un ach Ert g des Hauses an den beiden Kaffen Es sinden zu dieser Redoute die bei den taglich auspiel⸗ Vorstellungen gewoͤhnlichen zwei Eingaͤnge statt ine dem UniversitatsGebäude, und der andere dem hers⸗ Gebäude gegenüber. Für diese Redoute sollen an Dlüels zu den Logen des dritten Ranges verkau n, und sind daher diese Billets gegen Bezahlung vo thlr. fuͤr das Stuͤck, von Dien stag fruͤh 9 Uhr, h hinittags 5 Uhr, bei dem Kastellan Hrn. Sattler im Open ise zu haben. Die Kass— .
f
. e wird um g Uhr geoͤffnet. En Medoute um 5 9 hr gedssnet C
des: „Herr Gott, Di ndigte. 96 ) Run erfolgte der feierliche Zug vom Dom nach dem hlosse, in folgender Ordnung: die General-Ordens⸗Kom⸗ sion; die seit dem 20sten Januar 1622 bis 161en Januar 3 ernannten Ritter und unh ber Koͤniglich Preußischer den und Ehrenzeichen; Seine Majestaͤt der Konig, beglei— von Höchstihren General-Adjutanten und Fluͤgel-Adjutan— z die Prinzen des Koͤniglichen Hauses; die Ritter des varzen Adler-Ordens; die Ritter des rothen Adler Ordens er Klaffe, und alle andere Ritter und Inhaber Koͤniglich eußischer Orden und Ehrenzeichen. Der Zug ging durch die, von den Truppen der hiesigen rnison gebildeten Reihen nach dem Schlosse, wo Seine jestaͤt den, seit dem 20sten Januar 1822 bis heute ernann⸗ Rittern und Inhabern, Versicherungen der Zufriedenheit Gnade ertheslten, und den allerunterthaͤnigsten Dank elben anzunehmen geruheten. 7 k Hiernaͤchst begaben Sich Seine 2 mit den Prin⸗ und Prinzessinnen des Koͤniglichen Hauses, den fremden en fuͤrstlichen Personen, den Rittern der Orden und den
D5jienmn f 1 m enk. 1. 6 22
266 ö 1D 36 216 ö.
J . 4 — * hauer⸗ Dl
1 *** 1
x, 2
Den., Mon. 36 Schill. 8 Den,, Z Den. öesser bezahlt, Ende der Boͤrse zu haben. — Paris 2 Mon. 2572 . Schill., Geld und Briefe. — Bordegux 2 Mon. 25 Schill. Kopenhagen k. S. 246 pét. Breslau 6 W. o, Schill., mit *
3 Schill. besser begehrt. — Wien in effect? 5 W. 1495 pCt., — Prag in effectiv 6 W. 150 pCt., Cours, maͤßig zu lassen. — Augsburg 6 W. 1495 pCt., — Frankfurt 6 W,. 1463 pCt., Briefe. — St. Petersburg 2 Mon. . Schill. — Diskonte 3 pCt., Geld. Louisd'or 11 Mrk. 35 Schill,, zu lassen. — Gold margo 2017 Schill,, zu lassen. — Daͤn. Grob Kourant pCt. — Hamb. Grob Kourant 1235 pCt. — Neue
15. Jan. A. 275 16. Jan. F. 270
17. Jan. F. 2
habern der Ehrenzeichen, nach der Bildergallerie zur Ta— an welcher hler und in den anstoßenden Kammern, drei— dert und funfzig, und im weißen Saal uͤber zweihundert funfzig Perfonen Theil nahmen.
Zu der ersten Königlichen Tafel wurden auf Allethoͤchsten ihl, zwanzig Inhaber von Ehrenzeichen aus der Zahl der kofficiere und Gemeinen gezogen. . . Nach aufgehobener Tafel entließen Se. Maj. der Koͤnig rsammlung. Die innigsten Wuͤnsche aller Anwesenden das Wohl Sr. Maj. und des Koͤnigl. Hauses begleiteten Maj, und folgten Allerhoͤchstden en elben.
Das Verzeichniß der am gestrigen Tage geschehenen Ver⸗—
Meteorologische Beobach tungen. Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterung. ö ö a3. S. hell, Wolken, Kälte. . 71 ; tritb, Kalte. O 43 O0 ö k 4 ö 23 trüb, Kalte. * 4 . oh. trüb, Sternblicke, stark Fres 2 2 Sonnenblicke, eml. Kall 66 Sonnenblicke, dunstig, Fro
3. 9* 823
11
* 8“ 65 62
M. 27 * A. 2975
568 .
M. 27*
10 2
Der Geheime Regierungsrath Rehfues zu Bonn.
Der Consistorialrath und Professor Au gu sti daselbst.
Der Regierungs- und Schulrath v. Tuͤrck zu Potsdam.
Der Regierungs- und Schulrath Jachmann zu Danzig.
Der Rector und Professor Man so zu Breslau.
Der Ober-Landesgerichts⸗-Vicepräͤsident Meckel v. Hemsbach zu Glogau.
— 6 Ober- Landesgerichts-Praͤsident Alsleben zu
slin.
Der General⸗Prokurator Eichhorn zu Berlin.
Der Landgerichts-Praͤsident v. Karzewski zu Brom ⸗ erg.
Der Fabriken⸗Inhaber Conrad Isaae van der Leyen zu Crefeld.
Der Geheime Ober⸗Regierungsrath Bethe.
Der Geheime Ober⸗Bergrath v. Lg Roche.
2 Regierungs-⸗-Chef-Praͤsident Wloemer zu Gum⸗ innen. .
2 a nnn nn,, Niederstetter zu Kö⸗
nigsberg.
Der Regierungs⸗Vicepraͤsident Böttger zu Potsdam.
Der Regierungs-Direktor v. Brenn ebendaselbst.
Der Landrath Schmidt zu Coblenz.
Der Major Graf v. Praschma auf Falkenberg in
Ober⸗Schlesien.
Der Regierungs- Chef- Praͤsident Nicolo vipus zu
Danzig. . . .
Der Major v. Beville auf Zuͤtzer.
Der Regierungs⸗Vice⸗Praͤsident Richter zu Breslau.
Der Legationsrath Petitpierre zu Turin.
Der Regierungs⸗Viree⸗Praͤsident v. Schlechten dahl
Seite 569. Art. Warschau. Z. 6. st. 7. Jan. J. g. Jan ungen sst folgendes:
Gedructt bei Ha
ö
e n. . ꝛ Heu
ö ö e . w c ö
u Muͤnster. er Landrath Hiltrop zu Dortmund.