1823 / 12 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1099 ens hiezu errichteten Bühne kleine

2. 63 chaft aufgefuͤhrt 2 wehen

* 2

Dieser Verein wird Militair sehr 26

von Liebhabern aus und am andern Sonntage ge⸗

von den Einwohnern sowohl, als vom tãnjer, Taschen sp le , , ̃ a Vel gnagungen bei. gen außerdem mit jzu den dffentlichen n

n den nahen umgebungen der Stadt bewohnen ansehnliche nobll err, , nme, angenehme Landhauser, * . 32 ,, n be ele!

; aft tr esonders viel zur l des . . 2 ö ͤ , n

ehr anstaͤndige Quartiere fuͤr einzelne Personen sind um nz . Preise Ei unter der Ser 5 7 haben.

ordßere Auartiere sind verhäͤltnißmaßig theurer, weil es in der Stadt, wegen Ueberbevyöolkerung an Raum fehlt.

„Lebensmittel sind im Ueberflusse vorhanden, und eben so wohl⸗ feil als in irgend einem Orte des Reiches. Die Wochen⸗-Maͤrkte . mit den vorzuͤglichsten Gemuͤse⸗ und Obst⸗Gattungen

Lurus. Gegenstaͤnde jeder Art werden lei ie taͤgli Verbindung aus Metz bezogen. K

Die an chen Weine, welche fruͤher hier allgemein und sehr wohlfeil getrunken wurden, sind seit der Einführung der Zoll⸗ und Verbrauch Steuer bedeutend im Preise gestiegen. Sie werden nun durch inlaͤndische Erzeugnisse ersetzt.

Die Bewohner sprechen fast alle ein ö. mit vielen Franzb⸗ sischen Worten untermischtes, jedoch verstaͤndliches Deutsch. Seit 6 Besitznahme hat sich diese Sprache schon merklich

Folgendes ist das Verzeichniß der in ; den Kuͤnstler und an nd, x .

Meister. Gehülfen. 93

Meister. Gehülfen. 1 6836 13

Zuckerbaͤch er Schlosser 3 Uhrmacher

Fleischer ; Bierbrauereien 6

Gerber Schuhmacher. Tabaksfabrikanten 2 Spezerei⸗Handel 6

83. ;

neider Ausschnitt⸗Handel 5

. 2 ; Apotheken 3

i ; Kraͤmer . g ler BViktuglienhaͤndl. 1

Tapezierer Gasthofe. g

Kruͤge

Nodchaͤndler V Maurer ; Schenkwirthe . 56

,

Nach dem Abdrucke der in Nr. 4 der St. 3. enthalte⸗ nen Uebersicht vom Betriebe der Obstbaum⸗-Zucht in der Pr. Monarchie, i. J. 1822, sind noch einige dahin einschlagende Nachrichten eingetroffen, die hier nachtraͤglich geliefert werden:

Der Kreis Brilon, im Arnsberger Reg. Bez. 14 Quadr. Meilen enthaltend, pflanzte im v. J. durch die Schustinder 59eg wilde Obstbaum⸗Staͤmme, machte 5318 gut, und ver⸗ pflanzte 2961 gut gemachte. Was privatim in dieser Bezie—⸗ hung geschehen, ist nicht zu ermitteln gewesen. In einem großen Theile des Kreises kann wegen des rauhen Küimas und 1a ten Bodens die Obstbaum-Zucht wenig Fortgang ge—

inen.

Der Freistädter Kreis, Reg. Bez. Liegnitz, hat, auf seinen, von 36,016 Personen bewohnten 157 Quadrat⸗Meilen, gepflanzt: an wilden Obstbaum⸗Stämmen 5459 Stück; durch Pfropfen, Okuliren und Kopuliren, veredelt 3137; gut ge⸗ machte Obst⸗Baäume gepflanzt, Sons St.

Der Kreis Stargard im Danziger Reg. Bez. mit agr461 Seelen auf 14 Quadr. Meilen, pflanzte 11695 wilde Obstbaum⸗Stämme. Die Zahl der durch Pfropfen, Oku— liren, Kopuliren ꝛc. gut gemachten Obstbäume betrug 4144, 89 . Zahl der gut gemacht gepflanzten Obstbaͤume 3394

kamen hier an. 1der Preis ; s h Preis war pro Schft

̃ * zu an,. e,. zu Lande in Wasser. C Wirp. Schs. Wisp. Echt oitht Gr. Be] th schr pf 1 ;;

Weitzen . 136 1 12 122 Roggen. . 62 12 17 Große Gerste 53 Kleine Gerste 11 12 afer 05 12 ann, 4 12

Vom 18. bis 21. Jan.

1 *

Wechsel / und Geld⸗Kourse.

Hamburg, 21. Jan. Amsterdam k. S. 10 Ct. mit besser begehrt, 2 Mon. 1043 pCt., zu n n n,, don k. S. 36 Schill. 103 Den, ? Mon. 36 Schill. 73 Den. begehrt, ? Mon, zu 386 Schill. 8 Den. gemacht. Paris 2 Mon. 255 Schill,, wenig Umsatz. Bordeaux 2 Mon. 25s Schlll. zu lassen. Kopenhagen k. S. æ49 pCt. Breslau 6 W. 40 Schill. Mon. zum not. Koöurs zu lassen. Wlen in eslectiv 6 W. 1493 pCt., Prag in essectiv 5 W. 159 pCt., 2 Mon. zum not. Koͤurs zu lassen. Augs—

burg 6 W. 1491 pCt., ohne Umsatz. Frankfurt 6 W.

. pCt., a Mon. zum not. Kours zu lassen. St. Pe

Gedruckt bei Hayn.

106 tersburg a Mon. 97 Schill,, mehr Briefe wie Ge Diskonto 3 pCt., Geld. und On ̃ 2e

Louisd'or 12 Mrk. 3 Schill., gut zu lassen. Gold marco 1013 Schill, zu lassen. 3 Grob Kouran 1295 pCt. Hamb. Grob Kourant 12355 pCt. Nen Stücke fuͤr voll zo pCt. 1 Schilling? Stuͤcke zz u 265 pCt. Piaster 26 Mark nominell. Fein Silber 27 10 2 107, zu haben und zu lassen. Silber in Sort 13 L. 5 G. 4 14 L. 9 G. 27 Mrk. 10 Schill., Pren Muͤnze 7 Mrk. 4 Schill, zu lassen.

Preußische Praͤmienscheine, nichts gemacht.

Preuß. Engl. Anleihe v. 1918 pr. kont. 843 . 85 pet auf 3 Mon. Zeit 84 . 85 pCt., begehrt. 1

Preuß. Engl. Anleihe v. 1622 pr. kont. 83. 833 pe. auf 3 Mon. 63. 83 pt., begehrt. 1

Norweg. Anleihe à 5 pCt., bei Gebruͤder Benecke, 29 pCt. Geber, à 66 pCt. Nehmer. Desgl. à 6 pEt. Hambro u. Sohn, nach dem Erscheinen zu liefern, à pCt., zu haben, à 937 pCt. zu lassen.

Daͤn. Anleihe, erste Abtheil. a 6 pCt. Zinsen, desgl. 5p 2te desgl. 5pCtg., Dan. Engl. Anleihe, in Lst. 3 Schill. Den. in Banko Mrk. ohne Umgang. '.

Oesterr. Loose, von 1g20 pr. kont. 121 . 122 pCt. ult. Febr. 1211. s 82 6. auß z 6 82. 82 pCt., flau.

iener Banko⸗Aktien pr. kont. 9301. Ct., pr. ul Febr. g30 . 935 pCt., flau. ? e , .

Berlin, 2. Jan. London 3 Mon. à7 Rthlr. 2 6h Kaͤufer, ohne Verkaͤufer. amburg 2 Mon. à 154 pt kurz à 155 pCt., Geber. Amsterdam 2 Mon. à 149 pét! Paris ⸗= Mon. à 6835 pCt., Geld ohne Briefe. Aug burg 8 Mon, à. 204 pCt., Frankfurt a. M. 2 Mon 104 pCt., Wien in 20 Er. S Mon. à 1033 pCt., zu haben St. Petersburg 3 Wochen dato à eg pCt. und auf Mon. Zeit à gz pCt., Frage, ohne Trassenten. Diskont à S7 pCt. Briefe, à zapCt. Geld. Friedrichsd'or à 115 pCt. zu haben, à 1143 pCt. zu lassen. Preuß. Praͤmien Scheine, à 1055 pCt. Geber, à 1043 pCt. Nehmer. Staat Schuldscheine à 745 pCt. Briefe; à 743 pCt., Geld. Pr. Englische Anleihe à iz pCt. Verkäufer, 93 pCt. Käu— fer. Norwegische Anleihe der Hamb— Avista⸗Kours 1650 pCt. à 89 pt. Briefe, à 69 pCt. zu bedingen. Oesterrei chische 5pCtge Obligationen p. Cassa 885 à 3 pCt. zu haben 2 663 pCt. zu machen; auf Zeit inkl. Mon. six und Mon. taͤglich à 987 pCt. Geber. Oesterr. Anleihe in Lo sen à 100 Fl. pr. à 1267 pCt. Verkaͤufer.

Königliche Schau spiele. .

, . 3 *. Im Schauspielhause: Der Braͤutz —ͤ

gam aus Mexiko, Schausp. in 5 Abtheil.', von H. Clauren,

(Mad. Devrient: Suschen.) 34 . Im Saale des Schauspielhauses: Subseriptions⸗Ball

. Sonnt. 265. Jan. Im Opernhause: Koͤnig Lear, Trauen spiel in 6 Abtheil von Shakespear.

Im Schauspielhause; Die Schwestern von Prag, kon Singsp. in 2 Abtheil. Musik von W. 5. 6 Mont. 27. Jan. yr. Tragoͤdie in 3 Abtheil., nach dem von Glück, Hierauf. Di. Cr kom. Ballet in s Abtheil., von J. L Mi i Per

x n theil. J. L Milon. Musik von Per suis, (Mlle. Gasperini: Denise. Mad. Telle: Marton. Mlle Riebe: Lisette. Hr. Telle: Anorẽ.) ;

Dienst. 26. Jan. Im Schauspielhause. Der Unschuldige muß viel leiden, Lustsp. in 3 Abtheil., nac K Hell. Hierauf zum erstenmal wiederholt: Der Bethlehemitische Kindermor stsp. in Abtheil., von L. Geyer. 2 .

Im , Opernhause: Redoute. Rthlr. fuͤr die Person, 5 Uhr bei dem Kastellan Herrn bei dem Kastellan Herrn Adler

Franzoͤsischen.

Zum erstenmale

Einlaß-Billets zu

Sattler im Opernhausf im Schauspielhause, un

Abends nach Eröffnung des Hauses an den beiden Kassen z

haben. Es finden dieser Redoute die bei den tagliche Schauspiel⸗ Vorstellungen gewohnlichen zwei , der eine dem Universitats Gebaͤude, und der ander? dem Bi bliotheks-Gebaͤude gegenuͤber. Fuͤr diese Redoute sollen auch Zuschauer-Billets zu den Logen des dritten Ranges ver kaust werden, und sind daher diese Billets gegen Bezahlung vo Rthlr. fuͤr das Stück, von Dien ag fruͤh g Uhr, bit . ß , . Kastellan 6. Sattler im Opern uus en. Die Kasse wi et. r n , , sse wird um g Uhr geoͤffnet. End

*

Meteorologische Beobachtungen. . Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterung. 22. Jan. I. g 295 ir os es . 4 . 8 m,. . heiter, außerord gr oße Kal 3 hell / dunstig, seltene gr. Kaln 13 . trüb, sehr große Kalte. 2 . ssternklar, sehr große Kalte * 2 Wolken, außerordentl. Kalt. 147 srüßb, große Kalte.

Redakteur Heun.

24. Jan.

6. ö

.

3 .

Im Opernhause: Iphigenia in Aulis le en. e, Die Eifersuͤchtigen auf dem Lande,

Und bis Jienstag Nachmitta

Allgemeine

sreußische Staats⸗Zeitnng.

125 Stück. Berlin, Dienstag den 28sten Januar 1823.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages. Des Koͤnigs Majestaͤt haben geruhet, den bisherigen

222 pCt. flau; Metalliques, pr. kont. 8

Er Landes-Gerichts-Assessor von Groddeck, zum Rathe

dem Ober-Landes⸗-Gerichte zu Magdeburg zu ernennen.

Der bisherige Bibliothek-⸗Sekretair Dr. Bernd in Bonn,

um außerordentlichen Professor in der philosophischen Fa—

aͤt der dortigen Universitaͤt ernannt worden. Der bisherige Adjunkt Dr. Erich son, bei der Univer⸗ zu Greifswald, ist zum außerordentlichen Professor in dortigen philosophischen Fakultät ernannt worden.

Durch die seit dem 1. Januar c. im Königreich Polen gefuͤhrte neue Zoll⸗Verfassung, ist der Post-Verkehr mit die⸗ Staate dahin beschraͤnkt: daß die dahin n, n. reien nicht allein nur dann angenommen werden, wenn on einer offenen Deklaration des Inhaltes und Werthes eitet sind, sondern es sind auch auf der Post- und Zoll—

aße

ult. December à 1265 pCt. und pr. Feb! ö uͤber Kempen und Wieruschau,

Ostrowe und Kalisch, Strzalkowo und Slupce: Fluida und Kolonigl⸗Waaren; uͤber Thorn und Nieszawa: Schnittwaaren der Einfuhr ganz ausgeschlossen. Ueber Neidenburg und Mlawa sist nur die Einfuhr von Schnittwaaren erlaubt.

ueber Peyßern, wo nichts als Fluida und Kolonial-Waa— eingeführt werden duͤrfen, besteht noch keine Postverbin⸗ gz; sobald solche eingerichtet ist, wird das Publikum davon Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 20. Januar 12823. General ⸗Post⸗Amt.

nge kommen: Se. Durchlaucht der Fuͤrst von Sulkowski,

dem Großherzogthum Posen. . . der . Russische Kollegien⸗Rath und * von London nach St.

merherr von Lewachoff, als Kourier roburg.

Zeitung s⸗Nachrichten. .

sparis, 16. Jan. Der Moniteur vom 16ten d. M. t nachstehende Depeschen der drei verbuͤndeten Kabinette hre, in Madrid befindlichen Geschaͤftstraͤger mit:

Depesche des Herrn Fuͤrsten von Metternich an den K.

K. Hesterreichischen Geschaͤftstraͤger in Madrid, Verona, 14. Dec. 1822.

Die Lage, in der sich die Spanische Monarchie, in Folge der gnisse, die sich feit zwei Fahren dort zugetragen, befindet, war ein ichtiger Begenstand, als daß er nicht die in Verong vereinigten nette haͤtte beschaͤftigen sollen. Der Kaiser, unser Erlauchter wollte, daß Sie von der Art und Weise, wie Er diese wichtige legenheit betrachtet, unterrichtet werden, und ich uͤbersende en zu dem Ende gegenwaͤrtige Depesche. ; Echon vom ersten ürsprunge der Spanischen Revolution an, unser Urtheil daruͤber entschieden. Nach den ewigen Beschluͤs⸗ der Vorsehung kann weder fuͤr Stagten noch fuͤr Einzelne aus Vergeffen der ersten Pflichten, welche dem Menschen in der ge⸗ haftlichen Ordnung obliegen, Heil hervorgehen; nicht mit verbre⸗ schen Verbsendungen, mit Verdrehung der Meinungen, Verfuͤh⸗ des Gewissens der Völker, muß die Verbesserung ihres Schigsals ben, und Militair⸗Aufstand kann nie die Basis einer gluͤckli⸗

und dauerhaften Regierung bilden. Die Grune ef. Revokution wäre selbst schon bei bloßer Erwaͤ⸗

' des verderblichen Einflusses, welchen sie auf das Khoͤnigreich,

das sie erfahren, ausgeuͤbt, ein Ereigniß, welches die ganze Auf⸗ merksamkeit und das ganze Interesse der auswaͤrtigen Souvergine verdiente; denn die Wohlfahrt oder der Verfall eines der interessan⸗ testen Lander Europa's kann in ihren Augen kein geichguͤltiger Wechselfall seyn; nur die Feinde dieses Landes, wenn es deren ge⸗ ben konnte, waͤren berechtigt, die Zerruͤttungen, welche es zerflei⸗ schen, mit kaltherzigem Blicte zu betrachten. Inzwischen wuͤrde ein gerechter Widerwille, in die inneren Angelegenheiten eines unab⸗ haͤngigen Staats einzugreifen, die Souveraine vielleicht zu dem Ent⸗ schlüsse bewegen, sich nicht uͤber die Lage Spaniens guszusprechen, wenn das durch die Revolution desselben bewirkte Uebel sich im Inneren desselben konzentrirt hatte oder konzentriren könnte,.

Allein das ist nicht der Fall. Diese Revolution hat bereits, selbst bevor sie noch zur Reife gekommen war, großes Unheil in andern Staaten veranlaßt. Sie hat durch das mitgetheilte Gift ihrer Grundsaͤtze und Beispiele und durch die Intriguen ihrer vor⸗ nehmsten Anstifter, die Revolutionen von Neapel und Piemont er⸗ zeugt; sie wuͤrde ganz Italien in Flammen gesetzt, Frankreich bedroht, Deutschland kompromittirt haben, wenn die Maͤchte nicht ins Mittel getreten waͤren und Europa vor diesem neuen Brande geschuͤtzt haͤtten. Ueberall haben die verderblichen Mit⸗ tel, welche man in Spanien angewandt, um die Revolution vorzubereiten und in Ausfuͤhrung zu bringen, denen, welche sich schmeichelten, ihr den Weg zu neuen Eroberungen zu bahnen, zum Muster gedient. Ueberall ist die Spanische Konstitution der Verei⸗ nigungs-⸗Punkt und das Feldgeschrei einer Faktion geworden, die sich gegen die Sicherheit der Throne und die Ruhe der Volker verschworen hat.

Die gefaͤhrliche Bewegung, welche die Spanische Revolution dem ganzen Suͤden von Europa gegeben, hat Oesterreich in die peinliche Nothwendigkeit versetzt, zu Maßregeln seine Zuflucht zu nehmen, die nicht zu dem friedlichen Gange stimmten, den es gern unabaͤnderlich verfolgt haͤtte. Es sah einen Theil seiner Staaten von Aufruhr umgeben, umringt von heillosen Komplotten, in Begriff, von den Verschwoͤrern angegriffen zu werden, deren erste Versuche gegen seine Graͤnzen gerichtet waren. Nur mittels gro⸗ ßer Anstrengungen und großer Opfer konnte Oesterreich die Ruhe in Itglien wieder herstellen und die Plaͤne vereiteln, deren Gelin⸗ gen fuͤr das Schicksal seiner eigenen Provinzen nichts weniger, als gleichguͤltig gewesen waͤre. Se. K. K. Maj. kann uͤbrigens nicht um⸗ hin, Sich hinsichtlich der Span. Revolution zu denselben Grund⸗ saͤtzen zu bekennen, welche Sie stets laut an den Tag gelegt haben. Selbst wenn keine direkte Gefahr für die Seiner Sorgfalt anver⸗ trauten Volker vorhanden ist, wird der Kaiser nie Anstand nehmen, sich von dem, was Er in dem Interesse der menschlichen Gesellschaft 46 seusch verderblich und verdammlich haͤlt, loszusagen und es zu mißbilligen. .

Treu dem Systeme der Erhaltung und des Friedens, zu dessen Auf⸗ rechthaltung Se. Maj. mit Ihren Erlauchten Verhuͤndeten unver⸗

letzliche Verpflichtungen uͤbernommen haben, werden Se. Maj.

nicht aufhören, Unordnung und Umwaͤlzungen, welcher Theil von Europa auch das Opfer derselben seyn moge, als einen Gegenstand der lebhaftesten Sorge fur alle Regierungen anzusehen, und jedes⸗ mal, wo der Kaiser im Gewuͤhl dieser bejammernswerthen Krisen sich wird Gehör verschaffen können, wird Er glauben, dadurch eine Pflicht erfuͤllt zu haben, von der Er sich durch keine Erwaͤgung ab⸗ bringen lassen wird. Ich kann kaum glauben, mein Herr Graf, daß das Ürtheil Sr. K. K. Maj. uͤber die Vorgaͤnge in Spanien, in jenem Lande falsch verstanden oder falsch ausgelegt werden könne. Kein Zweck des Privat⸗Interesses, kein Zusammentreffen gegenseitiger Anspruͤche, kein Gefuͤhl des Mißtrauens oder der Eifersucht, kann unserm Kabinet einen Gedanken einfloͤßen, der gegen das Wohl von Europa stritte. .

Das Haus Desterreich darf nur in seine eigene Geschichte zu⸗ ruͤckgehen, um dort die wichtigsten Beweggruͤn de zur Anhaͤnglich⸗ keit, zur Achtung und zum Wohlwollen fuͤr eine Nation zu finden, die sich mit gerechtem Stolze jener Jahrhunderte ruhmwürdigen Andenkens erinnern kann, wo die Sonne in ihrem Gebiete nicht unterging; fuͤr eine Nation, die stark durch ihre achtungswerthen Institutiöonen, ihre ererbten Tugenden, ihre . Gefuͤhle, ihre Liebe fuͤr ihre Koͤnige, sich zu jeder Zeit durch einen stets lo⸗ alen, stets großmuͤthigen und sehr oft heroischen Patriotismus ausgezeichnet hat. In einer uns nicht fern liegenden Epoche noch hat diese Nation die Welt durch ihren Muth, ihre treue 2 heit und die Beharrlichkeit, mit der sie dem Ehrgeiz eines Usurpa⸗ tors Widerstand geleistet, der sie ihrer Fuͤrsten und Gesetze berau⸗ ben wollte, in Erstaunen gesetzt, und Oesterreich wird nie ver⸗

essen, wie der edle Widerstand des Spanischen Volkes ihm selbst in einem Augenblicke großer Gefahr nuͤtzlich gewesen ist.

Nicht also Spanien, weder als Nation, nöch als Macht, kann die strenge Sprache tressen, welche die innere Ueberzeugung und die Macht der Wahrheit Sr. Maj. eingeben; sie geht bloß auf Die, welche Spanien zu Grunde gerichtet und entstellt haben und be⸗ harrlich dessen Leiden verlaͤngern.

Als Se. K. K. Maj. sich in Verona mit Ihren Erlauchten Ver-