17
135 macht, die in Kurzem zur offentlichen Kenntniß gebracht werden sollten. Transport 8 Rtl. 10 Sg. an . wren, get * den ane Lauf 2 2 4 ö. die Landwehr⸗Kavale⸗ (. B l Quelle (90, 45 N. B. 197 8. W. CL er am 3. Sept. besuchte Von. ig⸗ᷓ ri 64 Rtl. sSa. 4. h k 9 keit ist dle Reife zugleich durch die Handels- Verbindungen, welche 1, . . sditl. SSg. 4p 3 9 k Sierra Leona jetzt mit mehrern Afrikanisch en Staͤmmen gewinnen wird. wohnlichen U ** Zwei Könige der von Laing besuchten Schwarzen, haben zur An—= ge 9 n ; 9 ( fnupfung elch Verbindungen, ihre Sohne bereits hieher gesandt. gestellten 11 Pferde 165 zum 14 te S f e e men, n, zum 13ten Stuͤcke der Allgemeinen Preußisch angschnuͤren, Haar— . ; 1 1 buͤschen und Leibbinden . . hen S t aa ts ö Ze it ung : ; ö . * fuͤr die Landw. Kaval. 36 ö Berlin. Des Koͤniges Maj. haben am 15. Jan. geruht, dem Zulage fůr d. Kreis⸗ v Groß⸗Fürsten Michgel Pawlowitsch v. Rußland Kais. Ho⸗ Felbwebel 1. Gefreiten g ] om 1 st en F e bru ar 182 heit, 3. 33 als Chef des 7ten Kuirasster⸗Regts. (1. Magdeburg.) 8 ʒuf 2 . . 7 3. zu verleihen. = — = Am 50. Januar, Abends nach 4 Uhr, ist der Königl. den Kreisen Berneastel Staats Miniser und Praͤsthent des Stagtzraths und Staats- Mint⸗ und Daun gezahlten sferiums, Herr von Voß Excellenz mit Tode abgegangen. 1 14 — Nach n an genen . . 36 6 n ö * vom 25. Jan,, sind auf dem dortigen Markte die Getreide⸗Preise H Koblenz. Durch die einae 9 e , , die . egangen, ind, vom Roggen und . 23. 1820 Miethe rieren der * Ii. e , n, Kaͤlte und das Ge⸗s Ersterer ist in einigen Tagen pr. Last von 3 Bl. 6 120 bis 140 20 . . * Viele Schiffe wurden von n . Are, Lend schast erreicht. n ren,. 9 Foehrt uͤberrascht und dadurch , * 2
Fl., und Letzterer von 55 Fl. auf 7J.o Fl. gestiegen we ches Kourant und Maaß gerechnet, beim Röggen eine Erhöhung des Pferde ⸗ = 173 Hruchtfuhr⸗Weße ; ch gezwunge dHächtfuhr⸗Wesen auf den Landstraßen ist dagegen ziemlich ĩeb⸗
Hreises pr. Berliner Scheffel von n Hiihlt. 15 Sgr. bes 1 Nthlr. „Zulage für . Kreis. ft, besonders in Woll 23 Sgr. und 2 Rthlr. * Sgr., und beim Hafer von ungefaͤhr Feldwebel u. Gefreiten 67 2 ft, besonders in Woll: Transporten, welche theils fuͤr de , , , ere ee . k eigenen Bedarf inlandischer Fabriken, theils zum —— en ale ch' hlt sic daf rf as Geruͤcht verbreitet, daß in Brg⸗ Platzes f. 19 u. 1820 ngaggefuͤhrt werden, — Dle mit dem Anfange . 8 nsito bant fuͤr fremde Rechnung; bedeutende Getreide Ankaͤufe gemacht und Entschäͤdigung der ngetretene Herabsetzung der Transito- Abgabe ,, Hen! würden, weshalb man erwartete, daß die Preise noch mehr in die E 8666 Flle, hat sich als vortheilhsa ft un beckn' n, benz iht le, w . is di . . ö. 1 3 in? zweckmaßig bewaͤhrt. Im uen er bei dem Gefechte . 3. Vchrere guswaͤrtige Blatter erzaͤhlen ein hiesiges Begebnit erm, de, n,. surt aus nach Fran iich 6 ; c n m w,. e n,, . ,, nr, f e dr,. Ie f gen 1 en auf diesem Umwege fsictere des 178 berief Fri k 5 Unterricht der jungen V. hieselbst erhielten durch einen achtjaͤhrigen, von einem Unbe⸗ lichen Verkaufe des auf Der Steuer-Kassen, der Barkl— e ee ln, m,, cht eng , ne, e,, ll. fannteh auf der Straße gedungenen Knaben, eine Schachtel zuge⸗ dem Exereier-Platze n n, der Barriere-Einnahme und der inlaͤndi— ,, stellt d A d O ch aber isch f schen Wirthe, Schmiede, Landleute ze waer , d,, , mit dem Befehle, sich bei Jhm! ö n, n r gr ne Gef ugs i iich abcr, wahrscheln⸗ gewonnenen Hafers, währe , , de, Landleute z. unsere Straßen fort— folg der eren ) bei Ihm in Sans⸗ lich aus Vermuthung eines Scherzes, nicht verstehen wollten. Der welcher d. Batalllions— waͤhrend mit solchem Fuhrwerke bedeckt.“ Dle Weinpreise rn augen rn mn m,, Knabe nahm sie daher zuruͤck, und brachte sie, da er seinen Kom⸗ Vatgilu sind im Sinken und in manchen Distrik , m. ,, e,. n , , n . hen Distrikten am Rhein 3 begleitete er den König vorzu 2 gefallen. „eine Faͤhigleiten, seine Thaͤtigkeit, .
mittenten auf der Straße nicht wieder ausfindig machen konnte, abel wiesen worben . Dles ließ sich uͤbrigens rwarten, denn einerseits hat die anfaͤngliche n ö ö ö. och sein gerader biederer Si ! gliche unverhaͤltnißmaäa⸗ des Monarchen, der, nun die aneh fit n. . om oe nn e g des 2 Kriegers n
seinem . . i, Schachtel, und . in 1 . einen aus gedruckten Lettern zu ammengesetzten Zettel des Inhalts: Egg 17 1 ige Konkurrenz, eine zuzlichen M ; „Schuld an die Firma, Gebruͤder V. an die Kompagnons von J. J. 1621 Kosten macht, und , n, n, , Mangel an Nachfrage Platz gewisser Art selbst uͤbernehmend,“ ⸗ . e ge ec gehen,, de hir n e n e ne, hei in Jun u Sen lle 1 seits wartet man auch den ersten Abstich zu sich beschied, wo er ihn einen Winter in durch taͤglich Gedachte Summe ist den Gebrüdern V. zugestellt worden, die bei bungen der Landwehr⸗ Je inland ch i 8 * e,, noch, daß die hohen Preise . 5 erschienene Scr , f 9 Flärte Eper de n er nic = 2 . i chen Gewaͤchses, die Einf . tv: J i n enn, n, n., n, lin. — Im v. J. sind hier Töz Knaben und 3443 Maͤdchen, zu= . Fanzoͤsisch Weine auf der Mosel eingegangen si . nach einer selbsie sammen 7125 Kinder, 29 mehr als i. J. 1822, geboren; gestorben Miethe d. Exereier⸗ Merseburg. Der Superintendent M , re ö ñ 5 Jjaͤhri sind, mit Einschluß des Militairs, ids Personen; 68mal kamen latzes = 46 it. die Heschretzung der (S. 13533 der vor. St. . Zwillings- Geburten, mal Drillings- Geburten vor, 23 Per sonen Zulage f. den Kreis⸗ lfeier des Land⸗Schullehrers zu Dubro, in Drück hera ,. fr zrreichten ein Alter von mehr denn go Jahren. Ehelich verbunden Feldwebel u. Gefreiten = . ib will den Ertrag aus diesenm, hler bel der Redaktion — 16 Dire fiene. wurden 75 Paare. , Oer fas ren dr ent, . . r her Schulze, fuͤr 6 gGr. zu finde inen Wert uchbn⸗ mit allem Ei . Arnsberg. Die Einfuͤhrung der Haubergs⸗ Wirthschaft in J. J. 1822 Miethe atigen Etiflun 66 zu findenden kleinen Werke, zu einer wohl⸗ ö. Eigennutze unbekannte . iir g für die Schule in Dubro verwenden. 1 5 auf Erden, welches Er ihm bis f z. zu seinem
Ihm nicht den Befoͤrderer seines Gluͤckes, son h 64 8 5 isse si Muͤnster, 9. Jan. Baͤche und Fluͤsse sind mit Eis belegt
dem Amte Olpe hat bereits eine sehr gute Aufnahme gefunden. der zur Uebung gestell⸗ . Binnen einem Jahre sind 953 Morgen unbestandenen Höljbodens ten 20 Pferde . e nd der bei dem tröͤttenen Herbste schon ühlbar 1 . Holz⸗Arten, als Eichen, Birken, Fichten ꝛc. in Kultur Zulage f den Kreis⸗ Mangel ist an vielen Hrien auf , K Wasser⸗ Verlust. empfunden, als diesen gesetzt worden. F 1. Gefreit le Lebensmittel sind fortwahre 1. a geßtegen. — Friedrich Wi eldwebel u. Gefreiten . . sind fortwaͤhrend wohlfeil; Ausfuhr ist fast qat Friedrich Wilhelm II., ae . , een, Briefe aus n, ,. H Klage uber Mangel an n m , n nnn ge. . chels an seinen ahi fenen, , . feste Anhaͤnglichkeit Rio Janeiro, die uns die neuesten Blaͤtter des dortigen Digrio Platzes ü. Einrichtung i aner liches Steigen der Getreide- Preise ist bei den bedeuten stete den Gebeugten, behielt ihn als , , wie Er war, trö⸗ uͤberbracht haben, enthalten manche interessante Nachricht, Der desselben ; ; 1 und dem großen Geldmangel nicht zu . ernannte ihn zum Major, und chte te lfte auf einn Reifen, BVerfasfer — Hr. Pr. Lieutengnt B — e, ehemals beim 33ten n— Anschaffung von 4 ö , . iß wohlfeil auf den ban bam? den war izt; über gie d lire. e hüngs An fe e. ihm n die Inspct tion santerle-Regiment S ging mit dez bekahnten von Langszorfsten Schrlber, he . . fd. Wind cisch 3 biss s Pe. Schwein gf eisch fur Dehläduet? m Sine, schnelle Arniirung der Schlesfschen Kolonie nach Brasillen. Die Niederlassung kam. eigentlich dort Ich! er⸗Haͤusern, fi r . ahr Auch in dem hiesigen Reg. Bez. sind, so wie fast er. dem Major v. Rü ch el 17 Ie e el chen Armee, vom Könige nicht zu Stande, und die Kolonisten zerstreuten fich, Einer An= die, waͤhrend der Ue— Jaht d- mehr, Bran dschaden vorgefallen, als son si gewöhr? when der Höchsfen Satt iebe nhalt ne att ann men,. hl Lanfllten? nahm ich der Könsul Lon Montedides, der in bungszeit des Vatgil( een lcht zis zu dice m Augenbligg zur Ain eise getamme— , Irre fich aufhäst, an, und sandte sie an feine Regierung, um sie lions, vor der Kreis m GBrandöhgden Bes gedachten Jähres belaufen sch, auf auh is zel Tdatanten ernghnt mit ner e rs nne eum Fü. auf feinen Guͤtern in jener Gegend unterzubringen, was quch stadt auszustellende n 5. ebf. Die Versicherungz- Summe sammilicher ö Bells einen Pian zur Verbesseru C bung, und art eliche geschehen ist. Von der Reise des Hrn. v, Langsdorf in das In Schildwachen . wude des Reg. Bez, fuͤr welche nur eine allgemeine Brand. er zugleich den zu (iner Rilstuir? nnd der, Armee aus, womit 8 n . h — l soeietaͤt besteht betru z 8 e . ne Brand⸗ Vorschlaͤ 6 * de * 34 Wilswen⸗ Kasse ze ö nere von Brasilien, war nicht mehr die Rede; auch war Hr o, 2) Von der Kreis— ccung der obi g am 12. Jan. 18226 21, Go,, 1ο Rthlr. Zur hlaͤge zvnrden durch eine Kummisston sehllsch rm d., Seine Langsdorf in ungngenehme Prozesse verwickelt worden. — Der stadt mmer ? der obigen Entschadigungs- Summe würde also ein doch che Fun dem Kriege von 193 als wa end e nie er e, . Maler Frick aus Hannover war gestorben, und von dem Maler ar Anl ines r nechshicht betrachtliche. 3 eitrag von 3 Sgr. 9 Pf. io 00 , Gropius aus Berlin hatte man lange nichts erfahren. Fuͤr Anlage eine o' sed'rsicherungs Summe 1g zrfsoder lich gewesen seyn. und blieb in dicser Stellung, bis die DHesscho n. won; Clermont det, — — Bie Gemeinde Gaischen hat ihren, mitten im Richtweges zum Exer⸗ id ande len in Sälteber v. J. ausgeschrieben 3 Sgr. pro zo n,, fe, ,,, ,, . Dorfe gelegenen Kirchhof, aus demselben entfernt, und dagegen ei cier⸗Platz des Bataill. 50 mi e , aufkommen 63345 Rthlr. 3 Sgr. 5 Pf l s . a, n, seines Koͤnigs zu erfuͤllen, nr, vermochte er spaͤter den nen neücn, in der Entfernung von mehr als 00 Schritten vom 3) Von den a4 Buͤr⸗ öen rechnung ines noch zu deckenden Deficit, bei den / Wran hn e , ,,, begtotz ue, nel n . Dorfe gelegenen schicklichen Platz auf einer Anhöhe erkauft, und germeistereien d vor— 1 . fuͤr die des laufenden Jahres 1633 noch etwa gc hct äche Ts hart als Sper⸗ , din n g, , we. . ,,,, n Ten ige en Ausschreib ung Kis pon ole vlc en erk in 6 wen rden wurden ihm zum Lohne , und der Hessische hofe eingerichtet. Der Graf v. DByhrn auf Himmel hat, als Pa- partements. a ere chtung, bat Kbtigeng ergeben, das die Beträge jeit Küchen zund,hangf bedroht wurden, insee R g f ionen wr. fron der dastgen evangel. Kirche, nen Pfandbrief von o Nthltn, 18 Infant. Säbel 7 — — an etalge einen, e, Socetät, Soon, , Fanuat ar ng des enz ichen. Korps belbe ch enn ü dg bi n, mmm. und die Genreinde derselben Kirche, zu Tilgung kleiner Schulden 22 . nn Steh sch mitt ährlig ar Sagt, 6e. Pf, befrugen ois Feantsurt und des festzn. Schlott Kö hein derb 'in wan derselben, 13 Rthlr. 15 Sgr. Rominat⸗Muͤnze geschenkt. 3, Jer, iedsazelz en Ersah AushSbung it fich die angenehme dea Heeres, mißlich; züchck entwarf nere smnachren ds Lage. — . Zusammen 1567 Rtl. 15S icht bewaͤhrt, daß die junge Mannschaͤft in un serm 3 genehme des ersteren, auf die Bravour der H fernen Plan zur Eroberung Prüm. Der hlesige Kreis zaͤhlt auf 14 Quadr. Meilen r / a d, den in jedem Jahre williger zur Einste m Reg. Bez. mit den Bürgern Feankrnl, der Teen und seine Ernverständniff S l Li Meil 650 B Außer dieser Summe hat der Kreis noch eine bede en 6 * ger zur Einstellung in den Militair-Dienst Wichtigkei geihnfeenngfurts, bund. Sein R . e3,as5 Seelen, also auf Eine Quadr; Meile nur 66g. de, Anzahl. Mutzen fuͤr die 29te Kompagnie beschafft. Auch „wird. . Fh en Kreisen, we Garnison Orte sind, und ö icleit ae ünternrbsnens einffb, wälhl. nba, n 8 in i n n, nr . ö g gn, n. . der zie Wehrmänner des Kreises Prüm i. J. 162 einen e nf ile, 7 , nn, , ifel und ist unstreitig der aͤrmste Kreis im Reg. Bez. Trier. — . w wn. oͤnnen, ist jede Abneigung ge en Die llitairs dem Verdienste des Entwußfes zun alu ell nsen ld. üchel, der mi U ö — r hn . gen den Dienst⸗ ö , e, ne ö itwurfes zum gluͤcrlichen Er . Dossenungeachtet sind die Insassen desselben, in ihren Lei— haften Beitrag ö. , 6 9 Ii vimahn ganz, berschwunben. st⸗ Eintritt be fam ward in seinem par n . Gfolge boiptsachlich ungen hinter dehen der Krelse, in weichen der Beden fuß ihren eigenen N geleistet. zu d. Eaettztn, Der Regierungs- Assessor von Heyden e Erhielt die Anitstzauptinannschaften Reez und N enn ef, rü ir Bor ließen Si. Iffciere ihren Anthell an dem Erloͤse für d t⸗Praͤsidial⸗Sekretair Bour den, und der kurz darauf die Komm Reez und Martenwald weit fruchtbarer ist, u. wo durch Weinbau u. eintraͤgliche t, in der Batalllons- Kasse. Die Gem n Blaͤttern die Ehre ab wies, lehnen in den hiesigen dffent⸗ nand, mit a , n, Stelle des Regintent ez Mean * nd Gewerbe und Fabriken, bedeutende Summen in Umlauf ge— geschaffte Mustk, in der Bataillons Kasse. Die annten bre gos, Thel an en bäder ses ende se g. Mluahe t, b 'iung fene Care e, ach Wonne. ee, e, . rente hören und Wertelndorf haben Rberdem, , u haben. Zu solcher Arbeit a. e . wurde er, in seiner Cont , Zu . . . 6. J Fahre hintereinander, das Bataillon und die gern Maͤnner her, denen die Kunst ,, atischen Verhandlungen wohnte derselbl im *r, michregen ur die Landwehr geschehen. mehrere Jahre h er, und ihre Ju . ö st zu werth is, als Kanongde am re en gen en dnre de elde, ) Fuͤr diesen r, der Kreis Pruͤm in 5 Jahren Ve r⸗Eskadron, wahrend . ,,. zufgenenmn m mnan n , ,, wee nne, ü lbelic zud Alzen nt rn den g a e r den . 1 1j . F 2 ) E 2 1 . 22 8 h R 2 d Al 2 ĩ Fr her. / 2 die Summe von 1597 Rthlr. 26 Sgr. 4 Pf. in baarem denselben mehrere Unterstuͤtzungen bei der erpfleg] darf, kraͤnken ju können. — Durch einen 9 nne. so nen. ts Carpe, mit welchem er 3 Er e fehlte ein gemeisede l l ; Theil werden lassen. aßten Irrthum, ist S. 25 von hier aus ver⸗ Mainspitze und die G die Vessuche der Franzosen auf di Gelde auf, und zwar folgendermaßen: pie di Hesd⸗Lei oͤnl ier ist S. 25 d. 3. das Quantum des i Matnszißze und die FGustavburg vereitelte, fe von e' kann dr 5 Mit diefen Gelb ⸗Leistungen stehen die persoͤn ichen é fingegangenen Syrußs, auf zg Centner an Um co, Fensn sis gerschanzt sianden, Periagte, aud fen en dnnn nan zemei d. K der Kreis-Insassen in Verhaͤltniß. en; solches betragt aber ,o3s9 Centner gegeben bloß zur Zersibrung von Kosthein Heinen zul diele Art wicht Gemeinden d. Kr. — w i . Das erste Aufgebot der nur aus Insassen des cröberunqd von Malnz bei? Unach welehe l ü Gl mnchen außer der Tour ernasint wurde Kur deen n metal Mar w Vacg, darauf erdielt er das Ne
J. J. 1818 als Zu⸗ . z .
ade d eis Feldwe⸗ Pruͤm bestehenden 10ten Kompagnie im Pruͤmer err ᷣ ö gur ern urde
* — 2 ᷣ g. Ntl. 108g. 1 lon des 3Zosten Landwehr-Regiments, zahlt 6x12 Mam Ernst Birledrich Win d 1 0 8. Ring nt gen,. gener und ein eigenes leinen ken en , .
J. J. 1619 zur Mie⸗ *. Infanteristen, 59 Kavaleristen, 40 . und , , 1. a edchoren, den e s ende err rin w diach den dee n 3. ᷣ ̃ nie Ritten diz et als General von der Infanterie Er raf dab kene mhn rn, dem General Nüͤͤchel die
the fur die, . Juli, zur nadiere). Das zweite Aufgebot dieser ompag Fitter des großen Schwarzen und heoihrh drbler Dä Er traf dabel feine An ssalten so dag! uch el die Arrtere⸗ Garde
— s pour Je ,! . Om 28 . ! 29 daß ihn der Fe
Revue vor S. Königl. n,, ,, y 96 , ,, . der e n nd , .
risten und 4 Grenadiere). Außerdem sind noch 11 39 sischen Militair-Verdienst Srdens, in einem Alter von“ * m. Korpg, in die Kantonirungen d am , Bataillnnz
5 1 8 hei X ggersheim von einem sedr able on Franken dal, wose 2
Hoh. d. Prinzen Wil⸗ on 2 . ö Seel P ö
Reservisten vorhanden. s Königen, * Tagen, nachdem er dem Königl. Hause un angegrsssen än ,. den Rerp kniet To
P . R,,
helm von Preußen, fuͤr 9 ; Jahre, mit aller Tr rer . ; ji gedieh 3 mit aller Treue und besonderer Au szeich irre geführt, zog sich zurück; der General M hg ö 14 U Nüchel, mit M=
. 67 Rti 10 Sg. 11.
zes-Schnelle vom Pferde sieigend, sammelt das Bataillon, ste llt ed