1823 / 15 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 04 Feb 1823 18:00:01 GMT) scan diff

. H 37 133 wor dessen Fahnen, und wirft den Feind bis gegen Oggersheim s 1493 pCt., Prag in eslectiv 6 W. 150 pCt., 2 . ö . urück. Der Konig belohnte ihn mit dem Rothen Adler⸗ Orden. 16 6 * We ass. pet . Mon; zun * A l l 9 k m 2 ö n e Bei Kaiserslautern, mit der Avant⸗Garde, uͤberfiel Ruüͤchel den * Feind und warf ihn von Stellung zu Stellung bis Tripstabt, 2000 Hefangene, mehrere Kanonen und Fahnen Beute machend. In zer Affaire von Zweibruͤcken warf Rüchel an der Spitze von zwei

unvollstaͤndigen Schwadronen 100 Pferde und machte viele Ge⸗ . fangene. Nach dem Frieden erhielt er mit seinem Regimente zi⸗ erst Anklam, dann Stettin zur Garnison. Er bereiste auf Befehl 8 1 ö ö t Jg J f 5 . 3 e j t n

F n g.

im Jahre 1796 die Kuͤsten der Ostsee, und ging 2797 mit besonde⸗

ren Auftraͤgen nach Petersburg, wo er sich des ehrenden Vertrauens

des Kaisers Paul erfreute. . J 1796 wurde RNächel von des jetzt regierenden Koͤniges Maje⸗

staͤt nach Hets dam berufen, zum Kommandeur en Chef des Regiments

Garde, Kommandanten von Potsdam und Inspekteur ernannt.

Bald nachher erhielt er die Inspektion uͤber saͤmmtliche Kadetten⸗ 2 1.

. und . die K n. r . mi Enal. Anl : 5 a. S . ch ĩ

ichkeit vervollkommnete. Auch machte er den Entwurf zur Pensio⸗ Preuß. Engl. Anleihe v. 181 r. kont. 1 C . = ĩ 33

i , n,, . k he v. B16 p 635. 6. pe; 1543 Stuck. Berlin, Dienstag den Aten Februar i823. ch e eneral-Lieutenant. 2102 ertheilte ihm die Gnade Sr. Preuß. Et eihe H 1 **

Maj. den Schwarzen Adler⸗Orden, und 1903 erhielt le. das Gou⸗ re, d=. n, , nn, fe, eren, m, , p r . is & ene 38 RMReaiment 8 I 56 ; ä . ö.

vernement, so wie die Inspektion von Preußen und das R sment Rorweg. Anleihe à 5 pCt., bei Gebraͤder Benecke,

von Bruͤnneck. Er ging eiligst seiner Bestimmung nach, die Zu ,, . * cte,

sammenziehung der Armee bei Drengfurt zu bewirken. Im Jahre 65 pCt. zu haben, 65 pCt. Geld. Desgl. à 6 pCt. h

1goß, vor der Schlacht von Auerstaͤdt, war Ruchels Korps durch Hambro u. Sohn, à 985 pCt. ohne Umsak. . ; z

d von e . auf . geschmolben, von ö 1 erste Abtheil. 4 5 pCt. Zinsen, 855 . 895 Amt li ch e Na ch 2 chM t en. II. 3 e i t un g 8 Na ch ri ch ten

welchen am Tage vor der Schlacht noch ein Regiment Dragoner pt., zweite desgl. 5pEtg., g4 . 84 pCt. nominiell. . [

abgegeben werden mußte. Der General, am 1gten Morgens 7 Oesterr. Loose, von 1820 pr. kont. 11 5 pCt., S ;

Uhr durch den Fuͤrsten von Hohenlohe benachrichtigt, daß dieser ult. 56 115 5 pEs 3 2 383 2 ö Kronik des Ta ge s. V

einen Angriff erwarte, hatte noch vor 10 Uhr Morgens sich mit pCt., zu den erniedrigten Preisen Mehrer es ae 6 7 H. ,. . ;

seinem ganzen Korps in Marsch gefetzt, um bem Fürsten, im Fail , e, eee, , , Des Königs Majestaͤt haben den bisherigen Ober-Landes— Paris, a4. Jan, Am aisten, als am Sterbe⸗-Tage Ludwigs

= . * Aktien pr. kont. o.. Go pCt., pr. UU K ichtsRath Hoffmann zu Ratibor, zum Landrath des XW, wurde in den Gemaͤchern des Königs, ein feierfiches 5

er desfen benbthigt feyn wurde, Unterstuͤtzung zu leisten. Er hatte , Gg e ee ee, n, e. . ri Tath 36 i. Zen dg GhraftGneiscntän bam lh in. Hohen kohschen Febr Ho. SbopCt-, zu den erniedrigten Preisen Mehreres gLemath sfer Kreises, Regierungs-VBezirk Oppeln, Allergnädigst zu er— . 3 Sr. Maj, so wie der Minister und Groß-DSf⸗ ; en re des Königlichen Hauses gehalten. Eine ahnliche Feierlichkeit

2 1 3 . zurückbehal⸗ ,. 3 2e. . 3 Mon. a 7 Rthlr. 2 G nen geruhet. and in der rel

ten, ihn von der Gegend und Stellung des Fuͤrsten zu unter⸗ zu haben. Hamburg 2 Mon. 2 1533 pCt., kurz à 15 Des Koͤnigs jestaͤ ) isherigen Regier = in dar Kirchs zu St, Denis statt, w

richten. Der General war dem Korps vorgudgeritten als ein pCt., gefragt und ohne Briefe. Amsterdam a à . ö . i n e , ehr eres, veg. ngen eme dle. . e e nl,

Feld -Jaͤger ihm, von Seiten des Fuͤrsten, die Nachricht uͤberbrachte, S pCt., Trassenten. Paris 8 Mon. à 835 pCt., Kaͤufer ol sssor Fr. n . gt en, zum Tandrathe beiwohnten. Der Erzbischof von Rouen hielt das Hochamt, und

Neser geschlagen sey und ihn? zur Külfe gu ssodere. Nachdem Verkäufer! Augsburg = r , 2 . . Kreises . Regierungs⸗-Bezirk Koblenz, Allergnaͤdigst das Testament des verewigten Königes wurde von dem r bischi ?

der General sich den Punkt, wohin er solle, zeigen lassen, ging er M n e,, w anksus ernennen geruhet. von Besan gon verlesen. Ein Gleiches geschah in sa )

r ch. ; ; , . ; ; a. M. 2 Mon. a 1037 pCt. Wien in 20 Xr. 2 M : geschah in saͤmmtlichen Kir⸗

sogleich mit dem Korps die Höhe hinauf, und ordnete erst den 94 pCt., Geber. St ters . . r. 2 Mon, . chen der Hauptstadt.

Rucknig an, als der Feind die Linie schon in der Flanke und in 60h a, en n, n, ,, nnen, urg 3 Wochen à 29 pe Ihre Koͤnigl. Hoheiten, die Prlnzen Wilhelm und Karl, Der Koͤnig hat dem ehemaligen Herausgeber des Journal du 2 , ,. * ö. . von 6 . *. 2 ; . . . Zeit à 5 .. Veastß in erwuͤnschtem Wohlseyn aus Italien hier angekommen en nr, j 8 Faueillon, die ihm in drei Erkenntnissen we⸗ Elaͤrte: es bleibe nichts, als dies zu thun, uͤbrig. er Genera kanser. D1s à 23 pCt. Briefe, a 37 pCt. Geld. eß⸗Vergehen zugesproche inan 36 *. , hel . e of. ger , 1 . zu bekommen, ! 143 pẽt. ani] g . , , , ,,,, ö 2

affung nicht cinen Augenblick. Erst an Weddig bergab e' dem bringen. Preuß. ramien⸗Scheine, à 1047 pCt. Geber Der Ober-Landesgerichts⸗Referendarius Beck ĩ a, die Regierung in Erfahrung gebracht hat, da General garisch das Kommando, und bließ in der naͤchsten Muhle 104 pCt. Nehmer. Staats- Schu ldscheine à h. pCt. Belcfe derborn, ist zum lr denne fern bei eh ö 6 werner der Lerantz und, n den un, ue, e e n 2 . n nn gr egen zin . Sed. geln Enzliste nei; elner G n böebin sds nb süuöehör, mit Anweisunz . n n, , ed. mie . w, . . aufer, a 677 pCt. Kaͤufer. Norweg. Anleihe der ; W ; erfor e e ü - i. n ihnen,, wieder über diesen Gegenstand zu behaupten wagten. Und wenn Aossta: . ö . ] 36 . ne ee, ,, s Wohnortes in Herford, bestellt worden. nn ,, . . n ,, u , . . . . n sch J l e Gefangenschaft einer der kriegfüͤhre Parteien gerathen sind, nach denfenigen Srten zu ,

derselbe nicht fruͤher, waͤhrend Ruͤchels Leben erörtert wurde, so . 4 . k war es, weil er keinem einer Freunde gestatten wollte, ihn ver 5pEtge Obligationen p. Cassa 6 pCt, zu haben, 3 852 . l theidigend aufzutreten. Dem Sbersten Briten, der ihn um Er zu chen, n, Zeit taͤglich eben falls à 653 pCt. zu bedi ekanntmachung. wo sie als Sklaven verkauft werden sollen: so haben Se. Maj laubniß dazu bat, erwiderte er: in dem Herzen seines Koͤniges fey geln. Oesterr. Anleihe in Loosen a 100 Fl. P. C. à 14 Es ist zu Nordhausen ein gepraͤgtes falsches Braunschweig— unterm 1gten d, M. eine Verordnung erlassen, wonach die . er gerechtfertigt und er habe keinem Andern Rechenschaft zu geben. pCt. und pr. ult. Febr. 125 pCt. Briefe. mneburgsches Zehnthalerstück zum Vorschein gekommen, wel— osenem meer beßndlichen Befehlshaber Fran zbsischer Kriegsfahr 3 . m un dr 35 n. 4 . rn n,. 5. . mit der Jahres zahl gas doerschen und den fechten Mun . ,, Echiffe anzuhalten, gen, begab er sich nach Koͤnigsberg, wo nach Heilung seiner Wun—= in ö ö. er,, . ᷣ. 3. sten Mün, ie ng eren Hafch n fahr em m ch lten⸗ 5. ö gahre g, bie iErlich tung der Königliche Schanspiele. R dieser Art sehr taͤuschend nachgebildet ist. Die damit findlichen Gefangenen zu . kuahitald u n ,, be⸗ Reserven alt Gencral-ouverneur vn Preußen Kbertrüg. Nach . . e, n en, e, - BFenommene Untersuchung hat ergeben daß dasselbe inwen⸗ verhdren, und daruͤber an das Marine⸗Ministerium ö ug hn zu dem Frieden ertheilte ihm Se. Maj; der Koͤnig den nachgesuchten ; Sonnab. . Febr. Im Schauspielhause: Mehr Gliss im Kern, aus Silber besteht, und auf die Weise fabri Sin gleiches Recht sollen die Französischen Konsuls . 9 . Abschied, als General der Infanterie. als Verstand, Lustsp, in 4 Abtheil.,, von H. Lehmann. itt, daß eine Silber-Platte in einen goldenen nicht schma⸗ in denjenigen Hafen haben, wo ein folches verdaͤchtiges ner Wer Rüchel gekannt und ihn in den verschiedenen Lagen 3m Konzertsaale des Schauspielhauses: Subseription Ring eingefugt und dieselbe auf beiden Seiten mit duͤn— einlaufen sollte; der fuͤr schuldig befundene Schiffskapitain oll des Lebens lange genug zu beobachten die Gelegenheit gehabt, Ball,; Gold-Plaͤttchen belegt worden, so daß weder der Strich sogleich nach Frankreich geführt und ihm für immer die Er= wird ihm das Zeugniß geben müͤssen, daß er als Soldat, einen Sonnt, 2. Febr. Im Opernhauser Die Rosen des Hen selbst das Befeilen des Randes den Kern verrathen. en n. ein Französisches Schiff zu führen, entzogen werden. seltenen Scharfblick 3 Scnehigteit 1 mit ö von Malesherbes, laͤndllche Scene in 1 Aufz., von Kotzel btsaͤchlich unterscheidet sich diese falsche Muͤnze von der 8 ,, 169 Eintritts- Karten zu der Erßffnung der e, , . . ver jn 6 ö =, . Mlle. Urspruch, vom National-Theater zu Frankfurt a. A n dadurch, daß sie eine betraͤchtlicher. Dicke und dessen pitain der rde Hu r re ch e e r zer ich stthu ende Ca= 6 we. , geg . „nm ges n reingeh. Susette, als erste Gastrolle.) Hierauf: Tony, Drama in kachtet ein Minder-Gewicht von 5 hat, außerdem fentlichen Blattern anzukündigen n , n,, hat, in den bf⸗ Ein‘ liebender Vater, ein treuer Freund“, ein Helfer fuͤr Alle, . an, ,, , Tony.) ; . die reine Gold-Farb ö. ; fuͤr . Felt lich eit vergeben sehen. sammtliche Billets Wohlthaͤter seiner Unterthanen: so steht er als Mensch vor uns, Im Se pielhause: Auf Begehren: Der Freischuͤtz, M M durch die reine Gold-Farbe, welche von erjenigen der Die Etoile vom gestrigen Tage, und nach i ĩ 2 . seine Ueberzeugung gehandelt, der mit dem rein sien in 3 Abtheil., von F. Kind. Musik von C. M. von Zet echten legirten Goldstuͤcke merklich abweicht; niteur kuͤndigen an, daß der 6er mn n rr eh , m, 3 ö. . ern . . . . 91 3 28 . . der Wolfsschlucht ist vom Kon . . n,, klappernden Klang, welcher sich bei . n , abreisen werde, und agen großartigste Denkweise verband. Wenn aus einer solchen Bru Dekorations-Maler Herrn Gropius. echten Goldstuͤcken nur dann vorfindet, wenn sie ei— ; orps der K. Garde durch das Lobs gewaͤhlt ein zu lebhaftes Empfinden oft zu lebhaftes stenßcrungen, hervarge?. Mont 3. Febr. Im Hpernhause, zum erstenmale n nen versteckten Riß oder Splitter haben; re r ge nh n, det Poren en mn chm, auch ö . hen ließ, fo schweigt der Tadel, denn es fühlt es Jeder, daß es derholt: Die Pagen des Herzogs von Vendome, Oper B durch die Gravirung. Sie ist auf der Wappenseit Denrale bereits den Befehl erhalten haͤtten, ein Kom⸗ . ,, 8. in ch, ö u, ä. 2 Abtheilnngen, mlt den dazu gehörigen Dalltts,“nd 0 bemerkbar flacher inn Ganzen. Dle Krone ö. 4 . lohn . * gn, Der wren, nee nennt un Rüchel starb als Christ und Mann auf seinem Gute Haseley, TreäanFsschen des Dienlafor d a geen w ne ttz energle Guilleminot, Haxo . ehemalige Wuͤste er sich zum schoͤnen Denkmal erhaute. Et Franzdsisch 4 wr. Dieulafoy bearbeitet von G. v. Hoffmma . eitere und gedrüͤcktere Form. Die Kugel darun,⸗ wissen, daß zu dienstthuen den i er re 130 reh nin starh in den Armen seiner Familie und seiner Freunde, denen sein Musik v. C. Blum. . . ter ruht nicht auf einem erhabenen Vierecke, son— der Armee, Herzogs von Angouleme K. H, der Herzog von Guise Andenken heilig und unvergeßlich bleiben wird. Ihm fallen nur Dienst. 4. Febr. Im Opernhause; Redoute. Einlaß⸗ dern wird bloß von zwei scharfen senkrechten Stri— und der Baron vön Damags ernannt worden seyen. ,, , der 1 leite zun de lt fir is mera, lbb s, Dien st'g Rec . , , , , riede feiner Asche! tag 5 Uhr bei dem Kastellan Herrn Sattler im Gpernha Festens neben dem Wappenschilde haben einen auffallend f e fr großes Diner, an welchem das ganze diplomati-= . . ö. 9. . Herrn . im chm a f ch er, 6 . Charakter, und die uͤber der Krone be— ,. t , ,,, . nahm. . . ends nach Eroͤffnung des Hauses an den beiden Kassen n Buchstaben 8 und C stehen ungleich weiter aus— ei eines Gi , , gelegenheiten, die Mit⸗ 26 Jan , e . 3 , e . Schauspiel-Verstellungen gewoͤhnlichen zwei Eingaͤnge stn r Auf der , w. ist der dicke Strich des W krumm, das erlassen hat, und das gleichsam als Antwort ie fh i ,. . . zu Lande zu asser zu Lande zu Wasser. der eine dem UntversitätsGebaͤude, und der andere dem IHlA LER hat zu kurze und dadurch dicke Schrift, die der drei verbüͤndeten Hofe dienen soll; er hat diese Hilter gen Wisp. Schl Wisp. Sch ig Ss r tel eg ws. bliotheks-Gebaͤude gegenuͤber. Fuͤr diese Redoute sollen zahl 1800 ist dagegen, so wie auch das Muͤnz- Zeichen dessen mit keiner besondern Note begleitet, auch bis heute hoh Heißen 91 112119 Zuschauer-Billets zu den Logen des dritten Ranges verkal— zu groß. In der Umschrift ist besonders das C wauffal⸗ nicht seine Paͤsse verlangt. Roggen. 36 17 werden, und sind daher diese Billets gegen Bezahlung anders gebildet, auch das 8 und die Schlußrosette viel . der 8 soll Hr. Balmaseda der Regentschaft 10 Mill. Große Gerste] 30 6 Rthlr. fuͤr das Stück, von Dienstag fruͤh 9 Uhr oß, o wie denn auch die beiden Buchstaben 15 und 6 Fiertbst. cer öwehren, die er von Hrn Ouvrard erhalten, in Kleine Gerste 32 5 ö , Drin. Salter im Vp⸗ 166. ö , nm, ,, mer g ,, welche zu St. Lor er 57 1 Hause zu haben. Die Kasse wird um g Uhr geoͤffnet. E erk gen, 11 ; de Cerda kantonnirt war, ist wieder in Syäni . din erke l= e Kibenie n s lie. , wa die Halste. und gegen 100 Offieiere von der Glaubens- Armee kantonni ö . Da zu vermuthen steht daß von dieser falschen Muͤb e Per . unirt. Meh⸗ 1 Muͤnze rere Personen haben sich erboten, i Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse. Meteorologische Beobachtungen. 6 . . . . 4 63 r if 6 ö ö * 0 Waffen und Monturen zu . r ü: eselbe hiedurch ganz besonders aufmerksam ge tn Tan. General Sarsield, sal am gten d. mit ei mur g. d, Jan. zimsterdan t. S, n ben,; e m n e m, Vitterung H und 6 ; ge⸗ Korps Son g dis Joos Mann, den Konfitut: 6 c . mit 2 e 0 28 76 . e l ö : t 2 2 Mon. 1045 pCt., mit J besser begehrt. London k. S. 29. Jan. A. 2. 905 S. O. trüb, Regen. deren Annahme gewarnt luste beigebracht, r lhnen einen een , ,,, . menden Transport genommen haben. Romagosa machte zu glei⸗

I65 Schill. 10 Den, 2 Mon. 36 Schill. ? Den. 2 Mon. zu 30. Jan. F. 27 955 S. W. trüb, Soñenbl, Thauw In . n fassen, 3 Mon. zu haben. Paris 2 Mon. 26. Schill, mit 5 z det da. mn gekommen; Die General-⸗Maiors v. Natz mer und v. cher Zeit einen fit en Ausfall und drängte, in Verein mit /.

.

] 44 855 S. W. Sonne, W f z

Ei bee begeht Börbeanr s Mön, , Ohl. Ge i e. , Hengel garnctz, Bijes Törn anf der zit. Line mr.

penhagen k. S. 49 pEẽt. Breslau 5 W. 407 Schill,, 9 31. Jan. F. 27“ 68 3 910 S. me, en. pte Ir h. u s ian 46 . , und bevoll⸗ Sarfield steht jetzt in Puycerda, Belver ist v finn, .

Pon. zum not. Kours begehrt. Wien in ect 6 X. M. eye 714 5e 910 S. w an gan u 9g 9 e, Graf von Alopeus, von k , Proviant wohl versehen, in die Forts Redakteur Heun Barscha l ich Russische Feldjaͤger, Woranoff, als Kourier, ö. 8 2 fortwaͤhrend zu St. Jean⸗Pied⸗de⸗Port

Bayonne, 28. Jan. Der bisherige Kaiserl. Russische Ge⸗

Gedruckt hei Hayn.